DE2758896C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2758896C2
DE2758896C2 DE19772758896 DE2758896A DE2758896C2 DE 2758896 C2 DE2758896 C2 DE 2758896C2 DE 19772758896 DE19772758896 DE 19772758896 DE 2758896 A DE2758896 A DE 2758896A DE 2758896 C2 DE2758896 C2 DE 2758896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
indole
methyl
hexahydroazepino
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758896A1 (de
Inventor
Martin Eric Burlington Vt. Us Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Omnichem NV SA
Original Assignee
Omnichem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnichem SA filed Critical Omnichem SA
Priority to DE19772758896 priority Critical patent/DE2758896A1/de
Publication of DE2758896A1 publication Critical patent/DE2758896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758896C2 publication Critical patent/DE2758896C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/313Compounds having groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur synthetischen Herstellung von Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel das hiernach hergestellte Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat und dessen Verwendung als Zwischenprodukt für die Herstellung von Vincadifformin der Formel
Vincadifformin ist ein Alkaloid, das den Ausgangsstoff für die Herstellung von Alkaloiden der Vincamingruppe nach Verfahren darstellt, die aus der US-PS 38 92 755, US-PS 38 94 028, BE-PS 7 72 005 und BE-PS 8 48 475 bekannt sind. Nach dem Verfahren nach der FR-PS 22 42 395 wird Vincadifformin aus 2-Hydroxytryptamin hergestellt. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Vincadifformin aus Tryptamin ist aus Journ. Amer. Chem. Soc. 90 (1968), S. 3891 bis 3893 bekannt. Alle bekannten Verfahren führen jedoch zu relativ geringen Ausbeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Zwischenprodukt für die wirtschaftliche Herstellung von Vincadifformin in großen Mengen mit hoher Ausbeute ohne Einsatz von zu diesem Zweck ungeeigneter Versuchsreagenzien zu schaffen, das ebenfalls wirtschaftlich herstellbar ist.
Bei dem neuen Zwischenprodukt handelt es sich um das Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Tetrahydro-β-carbolin der Formel in trockenem Benzol und Pyridin mit Benzoylchlorid bei einer Temperatur von 70°C zu N-Benzoyltetrahydro-β- carbolin der Formel umgesetzt wird, das vermittels Lithiumaluminiumhydrid unter Rückfluß und Erhitzung zu 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol der Formel reduziert wird, das unter Abkühlung in Abwesenheit von trockenem Triäthylamin mit t-Butylhypochlorid zu einem Chlorindolenin der Formel umgesetzt wird, das unter Rückfluß und Erwärmung mit Thallium-t-butylmethylmalonat zu t-Butylmethyl-3-benzyl- 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5-dicarboxylat der Formel umgesetzt wird, das in trockener Essigsäure unter Wasserstoff von 1 bar Druck mit einem 5%igen Pd/C-Katalysator zu Methyl-t-butyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5-dicarbox-ylat der Formel hydriert wird, das unter Rückfluß und Erwärmung unter Stickstoff mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserfreier Trifluoressigsäure und wasserfreiem Trifluoracetanhydrid aufbereitet wird.
Des weiteren sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat vor, nach dem das Tetrahydro-β-carbolin der Formel in trockenem Benzol und Pyridin mit Benzoylchlorid bei einer Temperatur von 70°C zu N-Benzoyltetrahydro-β- carbolin der Formel umgesetzt wird, das vermittels Lithiumaluminiumhydrid unter Rückfluß und Erhitzung zu 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol der Formel reduziert wird, das unter Abkühlung in Abwesenheit von trockenem Triäthylamin mit t-Butylhypochlorid zu einem Chlorindolenin der Formel umgesetzt wird, das unter Rückfluß und Erwärmung mit Thallium-t-butylmethylmalonat zu t-Butylmethyl-3-benzyl- 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5-dicarboxylat der Formel umgesetzt wird, das in einem 1,2-Dichloroäthanmedium unter Rückfluß und Erwärmung unter Stickstoff aufbereitet wird mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluoressigsäure und Trifluoracetanhydrid zu Methyl-3-benzyl-1,2,3,4,5,6- hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel das in einem Eisessigsäuremedium mit einem 5%igen Pd/C- Katalysator unter einem Druck von 1 bar zu dem gewünschten Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5- carboxylat nach der Formel hydriert wird.
Außerdem umfaßt die Erfindung die Verwendung von Methyl- 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat (IX) als Zwischenprodukt für die Totalsynthese von ± Vincadifformin (I), wobei das Zwischenprodukt der Formel mit 1-Brom-4-formylhexan kondensiert. Die Kondensation erfolgt bei einer Temperatur von etwa 45°C.
Die Verbindung 1-Brom-4-formylhexan wird in der Weise hergestellt, daß entweder Methyl-5-formylhexanoat oder Äthyl-4-formylhexanoat acetalisiert wird zu Methyl-4- dimethoxymethylhexanoat oder Äthyl-4-diäthoxymethyl- hexanoat, welches jeweils vermittels Lithiumhydrid zu 4-Dimethoxymethyl-1-hexanol bzw. zu 4-Diäthoxymethyl- 1-hexanol reduziert wird, der Alkohol dehydroxybromiert wird zu entweder 1-Brom-4-dimethoxymethyl-hexan bzw. zu 1-Brom-4-diäthoxymethyl-hexan, wonach durch Hydrolysieren desselben das gewünschte 1-Brom-4-formyl-hexan erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1 (zu den Ansprüchen 2 und 3) N-Benzoyltetrahydro-β-carbolin (III)
Tetrahydro-β-carbolin (II) (in einer Menge von 3 g, 17,44 mMol) wird in (50 ml) trockenem Benzol und (20 ml) Pyridin suspendiert. Benzoylchlorid (3 ml, 25,8 mMol) wird tropfenweise unter Umrühren bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde lang auf 70°C erhitzt. Das heiße Gemisch wird dann in 200 ml Wasser gegossen, wobei sich Schichten trennen. Die Wasserschicht wird mit (2×50 ml) Benzol gewaschen, und die zusammengefaßten organischen Phasen werden mit (2×25 ml) Wasser, (2×20 ml) 1n HCl, (20 ml) Wasser und (2×20 ml) (gesättigtem) Natriumbicarbonat gewaschen. Das Lösungsmittel wird verdampft, und der braune, ölige Rückstand in 10 ml Benzol gelöst. (60 ml) Hexan werden langsam zugesetzt, unter Schaben, um eine Kristallisierung einzuleiten. Es wird reines benzoyliertes Amin erhalten (in einer Menge von 4,57 g = 95%). Durch Rekristallisieren aus wäßrigem Äthanol werden weiße Nadeln erhalten.
Schmelzpunkt: 156-157°C.
IR (CHCl₃): 3470, 3060, 3020, 2925, 2860, 1625, 1620, 1575, 1490, 1460, 1435, 1305, 1205, 1150, 1045, 1025, 980 cm-1.
NMR (CDCl₃) δ 2,80 (bs, 2 H), 3,65 (bs, 2 H), 4,80 (bs, 2 H) 7,0-7,30 (m, 9 H), 8,75 (bs, 1 H).
Massenspektrum (80 ev) m/e (relative Intensität)
276 (M⁺, 8), 262 (16), 168 (15), 143 (100), 105 (15), 91 (21), 77 (16), 44 (44), 40 (71).
Analyse für C₁₈H₁₆N₂O:
berechnetC 78,24  H 5,84  N 10,14; gefundenC 78,24  H 5,92  N 10,18.
Beispiel 2 (zu den Ansprüchen 2 und 3) 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol (IV)
Einer Lithiumaluminiumhydridlösung (1 g, 26,3 mMol) in 100 ml trockenem THF bei Zimmertemperatur wird eine Lösung aus (4,5 g, 16,3 mMol) N-Benzoyltetrahydro-β-carbolin (III) in 100 ml trockenem THF über einen Zeitraum von 15 Minuten zugesetzt. Die Lösung wird umgerührt, über 10 Stunden im Rückfluß geführt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. (1 ml) Wasser wird tropfenweise zugesetzt, wonach (1 ml) 15%ige NaOH und (3 ml) Wasser zugesetzt werden und die Lösung 30 Minuten lang heftig umgerührt wird. Der körnige Niederschlag wird filtriert und mehrere Male mit Äther gewaschen. Das Filtrat und die Auswaschungen werden über Natriumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels wird ein weißer Feststoff erhalten (4,26 g, 99,5%).
Schmelzpunkt: 140-141°C; Literatur: Sp.: 142°C, siehe
  • a) M. Onda und M. Samamoto, Pharm. Bull. (Tokyo), 5,305 (1957),
  • b) M. Protiva, Z. J. Vedjdelek, J. O. Jilek und K. Macek, Coll. Czech. Chem. Comm. 24, 3978 (1959).
NMR (CDCl₃) δ 2,80 (bs, 4 H), 3,45 (s, 2 H), 3,65 (s, 2 H), 6,92-7,40 (m, 9 H), 7,48 (bs, 1 H).
Massenspektrum (80 ev) m/e (rel. Intens.) 262 (M⁺, 19), 261 (5), 144 (24), 143 (100), 142 (4), 91 (19), 40 (21).
Beispiel 3 (zu den Ansprüchen 2 und 3) t-Butylmethyl-3-benzyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5--dicarboxylat (VI)
Die Chlorindoleninverbindung der Formel (V) wird dargestellt durch Auflösen der N-Benzylaminverbindung (IV) (3,522 g, 13,44 mMol) in (100 ml) trockenem Benzol und Abkühlen auf 5°C. Der kalten, umgerührten Lösung wird (1,16 g, 10 mMol, 1,6 ml) trockenes Triäthylamin und anschließend tropfenweise (1,458 g, 13,44 mMol, 1,6 ml) t-Butylhypochlorit zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden lang in einem Eisbad gehalten und dann in (20 ml) Wasser von 0°C gegossen. Die Benzolschicht wird abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und ihr Volumen durch Verdampfen auf die Hälfte verringert. Trockenes Benzol wird bis auf ein Gesamtvolumen von etwa 100 ml zugesetzt, wonach eine Zugabe von (5,28 g, 14 mMol) Thallium-t-butylmethylmalonat erfolgt und die umgerührte Lösung 36 Stunden lang im Rückstrom gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch Glasfaserpapier filtriert. Das Lösungsmittel wird abgeschieden, und der Rückstand wird mit Silicagel adsorbiert (20 g, Woelm Act III für Trockensäulenchromatografie). Der absorbierte Stoff wird auf das obere Ende der trockenen Silicagelsäule mit den Abmessungen 15,2×3,8 cm aufgebracht und mit Dichlormethan ausgewaschen.
Die ersten 20 ml werden weggeschüttet, und das Produkt wird aus den nächsten 150 ml (3,69 g, 63,3%) nach Rekristallisation aus wäßrigem Methanol aufgenommen.
Schmelzpunkt: 118-120°C.
IR (CHCl₃): 3460, 3440, 3080, 3050, 3020, 2995, 2975, 2940, 2820, 1730, 1610, 1445, 1365, 1250, 1150, 1025, 840, 695 cm-1.
NMR (CDCl₃) δ 1,44 (s, 9 H), 2,82 (bs, 4 H), 3,60 (s, 2 H), 3,66 (s, 3 H), 3,76 (s, 2 H), 6,84-7,4 (m, 9 H), 8,36 (bs, 1 H).
Massenspektrum (80 ev) m/e (rel. Intensität) 434 (7), 334 (30), 216 (57), 156 (57), 91 (68), 59 (78), 56 (76), 44 (81), 41 (78), 40 (100).
Analyse für C₂₆H₃₀N₂O₄:
berechnetC 71,86  H 6,96  N 6,45; gefundenC 71,97  H 7,03  N 6,16.
Beispiel 4 (zu Anspruch 3) Methyl-3-benzyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol- 5-carboxylat (VII)
(1,890 g, 4,35 mMol) des t-Butylesters (VI) werden in 80 ml 1,2-dichloräthan aufgelöst, und das System wird mit Stickstoff gespült. Wasserfreie Trifluoressigsäure (1,6 ml) wird durch eine Gummischeidewand mit einer Spritze zugesetzt. Die Lösung wird 3,5 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Das heiße Reaktionsgemisch wird in 100 ml kaltes (gesättigtes) wäßriges Natriumcarbonat gegossen. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Phase wird mit 50 ml Dichloräthan extrahiert. Die zusammengefaßten organischen Phasen werden mit (gesättigter) Natriumcarbonatlösung gewaschen und durch Phasentrennpapier auf wasserfreies Kaliumcarbonat filtriert. Durch Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels wird ein braunes Öl erhalten, das mit Äthylazetat/Heptan zur Einleitung der Kristallisation zerrieben wird. Der nicht ganz weiße Feststoff wird in zwei getrennten Mengen gesammelt und liefert 1,219 g (84%) des gewünschten decarboxylierten Amins nach Formel VII. Die Verbindung wird zu Analysezwecken zweimal aus wäßrigem Äthanol rekristallisiert.
Schmelzpunkt: 135-135,5°C.
IR (CHCl₃): 3480, 3075, 3045, 2940, 2840, 1740, 1600, 1500, 1460, 1435, 1350, 1275, 1230, 1220, 1200, 1163, 1026 cm-1.
NMR (CDCl₃) δ 2,94 (bs, 4 H), 3,24 (m, 2 H), 3,76 (s, 3 H), 3,88 (s, 2 H), 4,16 (m, 1 H), 6,97-7,7 (m, 9 H), 8,68 (bs, 1 H)
Massenspektrum (80 ev) m/e (rel. Intensität) 334 (M⁺, 37), 216 (100), 156 (61), 91 (49), 42 (32).
Analyse für C₂₁H₂₂N₂O₂:
berechnetC 75,42  H 6,63  N 8,38; gefundenC 75,63  H 6,90  N 8,41.
Beispiel 5 (zu Anspruch 2) Methyl-t-butyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol- 5,5-dicarboxylat (VIII)
Eine Lösung aus (202 mg, 0,465 mMol der N-Benzylaminverbindung (VI) in (7,5 ml) trockener Essigsäure wird unter Wasserstoff bei einem Druck von 1 bar mit (22 mg) 5%igem Pd/C-Katalysator 1,5 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und es wird mit heißem Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen aus dem Filtrat ausgeschieden, wobei ein leicht gelbliches Öl zurückbleibt, das in (50 ml) Dichlormethan gelöst wird. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt, es werden (25 ml) 10%ige wäßrige NaOH zugesetzt, und die Lösung wird 10 Minuten lang kräftig gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Die Lösung wird gefiltert, und das Lösungsmittel wird verdampft, wobei ein leicht gelbliches Öl erhalten wird, das sämtlichen Versuchen zur Kristallisierung widersteht, jedoch das gewünschte reine, debenylierte Diesteramin von Formel VIII (in einer Menge von 155 mg, 97%) ist.
IR (CHCl₃): 3445, 3435, 3035, 2975, 2915, 1730, 1615, 1455, 1430, 1365, 1250, 1140, 1020, 840, 800 cm-1
NMR (CDCl₃) δ 1,48 (s, 9 H), 2,24 (s, 1 H), 2,96 (m, 2 H), 3,16 (m, 2 H), 3,72 (m, 2 H), 3,78 (s, 3 H), 7,04-7,60 (m, 4 H), 8,88 (bs, 1 H).
Massenspektrum (80 ev) m/e (rel. Intensität) 344 (M⁺, 100%) 245 (82), 229 (56), 216 (96), 215 (87), 203 (87), 171 (67), 155 (74).
Beispiel 6 (zu Anspruch 3) Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5- carboxylat (IX)
Das Monoester-benzylamin (VII) von Beispiel 4 (915 mg, 2,74 mMol) wird in 50 ml Eisessigsäure aufgelöst, und es werden 100 mg % %iger Pd/C-Katalysator zugesetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden lang unter einem Druck von 1 bar hydrogeniert und dann durch Glasfaserpapier filtriert. Der Katalysator wird mit 50 ml heißem Methanol gewaschen, und die zusammengefaßten Filtrate werden zu einem öligen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Chloroform aufgelöst, und es werden 100 ml gesättigtes, wäßriges Natriumcarbonat zugesetzt. Das Zweiphasensystem wird 15 Minuten lang heftig gerührt, und dann werden die Schichten getrennt. Die wäßrige Phase wird mit Chloroform gewaschen, und die zusammengefaßten Chloroformphasen werden mit Sole gewaschen und dann durch Phasentrennpapier auf wasserfreies Kaliumcarbonat filtriert. Nach Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein dicker, öliger Rückstand zurück, der durch Zerreiben mit Äthylazetat/Heptan verfestigt wird. Nach Filtrieren werden 532 mg (80%) des gewünschten debenzylierten Amins (IX) erhalten.
Die Mutterlauge wird auf Silicagel mit Dichlormethan als Eluent chromatografisch behandelt, wobei weitere 87 mg des gewünschten Stoffs erhalten werden, so daß die Gesamtausbeute 93% beträgt. Der Stoff läßt sich aus Äthylazetat/Heptan rekristallisieren.
Schmelzpunkt: 138-139°C.
IR (CHCl₃): 3465, 2950, 2925, 1735, 1630, 1460, 1435, 1220, 1160, 1015 cm-1
NMR (CDCl₃) δ 2,20 (bs, 4 H), 8,48 (bs, 1 H)
Massenspektrum (80 ev) m/e (rel-Intensität) 244 (M⁺, 58), 215 (29), 202 (100), 170 (31), 156 (26), 142 (35), 43 (80), 42 (30).
Beispiel 7 (zu Anspruch 4) (±) Vincadifformin (I)
Verfahrensgang 1:
(194,5 mg, 1 mMol) 1-Brom-4-formylhaxan wird unter einer Stickstoffatmosphäre in 6 ml trockenem Methanol aufgelöst, und es werden 123 mg (0,50 mMol) des Amins (IX) in 6 ml Methanol zugesetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang umgerührt, wonach (0,5 ml) trockenes Triäthylamin zugesetzt und die Lösung 12 Stunden lang auf 40°C erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wird in (40 ml) CH₂Cl₂ aufgenommen und mit (10 ml) (gesättigtem) wäßrigem Natriumcarbonat extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird verdampft, und der Rückstand auf eine TLC-Präparationsplatte (2 mm, Merck Tonerde) aufgebracht und mit Dichlormethan entwickelt. Das Band bei Rf 0,4-0,6 wird ausgewaschen, so daß 71 mg reines (±) Vincadifformin in Form eines weißen Feststoffs erhalten werden. Das Alkaloid wird aus 95%igem Äthanol rekristallisiert.
Schmelzpunkt: 124-125°C (Literatur: 124-125°C, siehe J. Kutney, K. Chan. A. Failli, J. M. Fromson, C. Gletsus und V. Nelson, J. Am. Chem. Soc., 90, 3891 (1968).
IR (CHCl₃): 3420, 3360, 2930, 2850, 2775, 1665, 1605, 1470, 1460, 1432, 1290, 1275, 1250, 1235, 1155, 1110, 1045 cm-1.
NMR (CDCl₃) δ 1,6-3,6 (Komplex m, 18 H), 3,76 (s, 3 H), 6,74-7,5 (m, 4 H), 8,96 (bs, 1 H).
UV (EtOH) nm (log ε) 225 (4,12), 297 (3,15), 327 (4,06),
Massenspektrum (80 mv) m/e (rel. Intensität) 338 (M⁺, 67), 124 (100).
Verfahrensgang 2:
Das Amin IX (125,8 mg, 0,515 mMol) wird in (3 ml) trockenem Benzol aufgelöst, und es werden (97,5 mg, 0,505 mMol) 1-Brom-4-formylhexan zugesetzt. Das Gemisch wird bei 45°C 51 Stunden lang gerührt, und dann (im Verhältnis 1 : 4) in Ätherdichlormethan aufgelöst. Die Lösung wird mit 1,0 n HCl extrahiert, und die wäßrige Phase wird mit Benzol gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit 10%igem wäßrigem Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt, und dann mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen und Konzentrieren bleibt ein leicht gelbliches Öl (90 mg) zurück, das vermittels PTLC (Merck, Tonerde, 5% Methanol/95% Dichlormethan) getrennt wird. Die Bande bei Rf 0,5 bis 0,7 wird isoliert und ausgewaschen, wobei (±) Vincadifformin (45 mg, 26%) in Form eines Öls erhalten wird, das bei Impfung kristallisiert.
Das verwendete 1-Brom-4-formylhexan wird dargestellt durch:
  • A) Acetalisieren eines C₁-C₂-alkyl-4-formyl-hexanoats zu einem entsprechenden Alkyl-4-dialkoxymethylhexanoat,
  • B) Reduzieren der Verbindung aus Verfahrensschritt A) zu einem entsprechenden 4-Dialkoxy-methyl-1-hexanol,
  • C) Dehydroxybromieren der Verbindung aus Verfahrensschritt B) zu einem entsprechenden 1-Bromo-4-dialkoxymethylhexan und
  • D) Hydrolisieren der Verbindung aus Verfahrensschritt C) zu dem gewünschten 1-Bromo-4-formyl-hexan, wobei
im Verfahrensschritt A) das Alkyl-4-formyl-hexanoat bei Zimmertemperatur mit dem entsprechenden wasserfreien C₁-C₂-alkanol umgesetzt, im Verfahrensschritt B) die Verbindung aus Verfahrensschritt A) vermittels Lithiumaluminiumhydrid reduziert, im Verfahrensschritt C) das Bromieren der Verbindung aus Verfahrensschritt B) bei Zimmertemperatur vermittels Tetrabromkohlenstoff durchgeführt und im Verfahrensschritt D) das Hydrolisieren der Verbindung aus Verfahrensschritt C) bei Zimmertemperatur vermittels Salzsäure durchgeführt wird.
In den nachfolgenden Präparationen ist die Herstellung von Zwischenprodukten für die Herstellung von 1-Brom- 4-formylhexan veranschaulicht.
Präparat 1 Methyl-4-dimethoxymethyl-hexanoat
Einer (70 ml) wasserfreies Methanol und (3 Tropfen) konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Lösung werden (10,2 g, 64,5 mMol) Methyl-4-formylhexanoat zugesetzt. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang umgerührt, wonach zur Neutralisierung der Säure festes Kaliumcarbonat zugesetzt wird. Der größte Teil des Lösungsmittels wird unter Vakuum verdampft, wonach (100 ml) Wasser zugesetzt und die Lösung zweimal mit (50 ml) Hexan und zweimal mit Äther extrahiert wird. Die organischen Phasen werden zusammengefaßt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum verdampft, wodurch das gewünschte Azetal ohne Aldehydverunreinigung erhalten wird (12,27 g, 93,2%).
Siedepunkt: 60-70°C (Kugelrohr, 0,1 mm)
IR (klar): 2950, 2820, 1730, 1430, 1170, 1105, 1070, 960, 885 cm-1
NMR (CDCl₃) δ 0,88 (t, 3 H), 1,24-1,96 (m, 5 H), 2,34 (t, 2 H), 3,32 (s, 6 H), 3,82 (s, 3 H), 4,10 (d, 1 H).
Massenspektrum (80 eV) m/e (rel. Intensität) 204 (M⁺, 1), 203 (6), 173 (100), 141 (99), 109 (73), 99 (90), 75 (97).
Präparat 2 Äthyl-4-diäthoxymethylhexanoat
Das Äthylacetal wird aus dem Aldehyd mit einer Ausbeute von 84% in der gleichen Weise wie das Methylazetal hergestellt. Die Estergruppe ändert sich unter diesen Bedingungen.
Siedepunkt: 90-100°C (Kugelrohr, 0,1 mm)
NMR (CDCl₃) δ 0,95 (t, 3 H), 1,23 (t, 6 H), 1,33 (t, 3 H), 1,25-2,06 (m, 5 H), 2,43 (t, 2 H), 3,63 (q, 4 H), 4,23 (q, 2 H), 4,40 (d, 1 H).
Präparat 3 4-Dimethoxymethyl-1-hexanol
Das Methylacetalesterendprodukt (9,8 g, 48 mMol) (Präparat 1) wird in (20 ml) THF (Tetrahydrofuran) aufgelöst und tropfenweise bei einer Temperatur von 0°C einer Lithiumaluminiumhydridätherlösung (50 ml einer 1-molaren Lösung) zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe (nach etwa 30 Minuten) wird das Reaktionsgemisch sich auf Zimmertemperatur aufwärmen gelassen, wobei (1 ml) Wasser langsam zugesetzt wird. Ausreichend viel 20%ige wäßrige KOH wird zugegeben, um den Feststoff aufzulösen. Die Lösung wird fünfmal mit (25 ml) Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Sole gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Verdampfung des Lösungsmittels liefert den gewünschten Alkohol (7,86 g, 93%) als klare, farblose Flüssigkeit.
IR (klar): 3400, 2940, 2830, 1460, 1380, 1190, 1110, 1060, 960 cm-1
NMR (CDCl₃) δ 0,9 (t, 3 H), 1,4 (m, 7 H), 2,9 (bs, 1 H), 3,2 (s, 6 H), 3,42 (t, 2 H), 4,15 (d, 1 H).
Präparat 4 4-Diäthoxymethyl-1-hexanol
Eine Lösung des Äthylacetalesterendprodukts (9,367 g, 38 mMol) (Präparat 2) in (40 ml) Tetrahydrofuran wird bei 0°C im Verlauf einer halben Stunde einer Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Äther (40 ml einer 1-molaren Lösung) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde im Rückfluß gehalten und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Magnesiumsulfatheptahydrat (9,86 g, 40 mMol) wird zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden lang heftig umgerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und mehrere Male mit Äther gewaschen. Die zusammengefaßten Filtrate werden gewaschen mit 10%iger wäßriger KOH (10 ml), und dann mit Sole (10 ml), und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen des Lösungsmittels und anschließende Kugelrohrdestillation (Siedepunkt 90-100°C, 0,1 mm) wird das Hydroxyacetal (7,00 g, 90,3%) erhalten.
IR (klar): 3400, 2985, 2940, 1880, 1460, 1380, 1115, 1065, 730 cm-1
NMR (CDCl₃) δ 0,93 (t, 3 H), 1,23 (t, 6 H), 1,16-1,83 (m, 7 H), 2,16 (bs, 1 H), 3,66 (m, 6 H), 4,40 (d, 1 H).
Präparat 5 1-Brom-4-dimethoxymethyl-hexan
(1,824 g, 5,5 mMol) Tetrabromkohlenstoff und (1,443 g, 5,5 mMol) Triphenylphosphin in (15 ml) Äther werden eine halbe Stunde lang im Rückfluß gehalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das 4-Dimethoxymethyl-1-hexanol in Äther (6 ml) wird tropfenweise zugesetzt, wobei eine schnelle Entfärbung der gelben Aufschlämmung und Ausfällung eines glänzenden, gefärbten Feststoffs erfolgt. Das Gemisch wird durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zur Ausscheidung des überschüssigen Tetrabromkohlenstoffs und des Bromoformnebenprodukts in Hochvakuum (etwa 10-3 mm) gebracht. Das Destillationsgefäß wird auf 50 bis 60°C erhitzt, und das aufgefangene Destillat vermittels einer Trockeneisfalle aufgefangen. Das Destillat ist das gewünschte Bromoacetal (700 mg, 66%), welches mit Spuren von Tetrabromkohlenstoff und Bromoform verunreinigt ist. Diese Verbindung wird ohne weitere Reinigung zur Hydrolyse verwendet. Die Hydrolyse der Titel-Verbindung zu dem entsprechenden Bromaldehyd (1-Bromo-4-formyl-hexan) erfolgt durch Einrühren von Tetrahydrofuran/1 n HCL (10 : 1) (6 ml) bei Zimmertemperatur während 24 Stunden (Ausbeute 94%). Zu Vergleichszwecken wird das Bromacetal aus dem Bromaldehyd dargestellt. Das Bromaldehyd (52,4 mg, 0,27 mMol) wird in trockenem Methanol (1 ml) aufgelöst, und es wird ein Kristall p-Toluolsulfonsäure zugesetzt. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 48 Stunden lang gerührt und dann in Dichlormethan (15 ml) gegossen. Die Lösung wird mit (5 ml) gesättigtem wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Konzentrieren wird das Acetal (60,4 mg, 93,2%) als ein farbloses Öl mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
IR (klar): 2960, 1460, 1110, 1070 cm-1
NMR (CDCl₃) δ 0,92 (t, 3 H), 1,20-2,04 (m, 7 H), 3,38 (s, 6 H), 3,40 (t, 2 H), 4,16 (d, 1 H)
Massenspektrum (80 eV) m/e (rel. Intensität) 238, 240 (M⁺, 0,01), 207, 209 (38, 37), 75 (100).
Φ in den angegebenen Formelbildern stellt einen Phenylrest dar.

Claims (5)

1. Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5- carboxylat der Formel
2. Verfahren zur Herstellung von Methyl-1,2,3,4,5,6- hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel dadurch gekennzeichnet, daß Tetrahydro-β-carbolin der Formel in trockenem Benzol und Pyridin mit Benzoylchlorid bei einer Temperatur von 70°C zu N-Benzoyltetrahydro-β- carbolin der Formel umgesetzt wird, das vermittels Lithiumaluminiumhydrid unter Rückfluß und Erhitzung zu 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol der Formel reduziert wird, das unter Abkühlung in Abwesenheit von trockenem Triäthylamin mit t-Butylhypochlorid zu einem Chlorindolenin der Formel umgesetzt wird, das unter Rückfluß und Erwärmung mit Thallium-t-butylmethylmalonat zu t-Butylmethyl-3-benzyl- 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5-dicarboxylat der Formel umgesetzt wird, das in trockener Essigsäure unter Wasserstoff von 1 bar Druck mit einem 5%igen Pd/C-Katalysator zu Methyl-t-butyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5-dicarbox-ylat der Formel hydriert wird, das unter Rückfluß und Erwärmung unter Stickstoff mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserfreier Trifluoressigsäure und wasserfreiem Trifluoracetanhydrid aufbereitet wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Methyl-1,2,3,4,5,6- hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel dadurch gekennzeichnet, daß Tetrahydro-β-carbolin der Formel in trockenem Benzol und Pyridin mit Benzoylchlorid bei einer Temperatur von 70°C zu N-Benzoyltetrahydro-β- carbolin der Formel umgesetzt wird, das vermittels Lithiumaluminiumhydrid unter Rückfluß und Erhitzung zu 2-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol der Formel reduziert wird, das unter Abkühlung in Abwesenheit von trockenem Triäthylamin mit t-Butylhypochlorid zu einem Chlorindolenin der Formel umgesetzt wird, das unter Rückfluß und Erwärmung mit Thallium-t-butylmethylmalonat zu t-Butylmethyl-3-benzyl- 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5,5-dicarboxylat der Formel umgesetzt wird, das in einem 1,2-Dichloroäthanmedium unter Rückfluß und Erwärmung unter Stickstoff aufbereitet wird mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluoressigsäure und Trifluoracetanhydrid zu Methyl-3-benzyl-1,2,3,4,5,6- hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel das in einem Eisessigsäuremedium mit einem 5%igen Pd/C- Katalysator unter einem Druck von 1 bar zu dem gewünschten Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5- carboxylat nach der Formel hydriert wird.
4. Verwendung von Methyl-1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indol-5-carboxylat der Formel als Zwischenprodukt für die Totalsynthese von ± Vincadifformin der Formel dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt mit 1-Brom-4-formylhexan kondensiert.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation bei einer Temperatur von etwa 45°C erfolgt.
DE19772758896 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur synthetischen herstellung von vincadifformin und vermittels des verfahrens hergestellte zwischenprodukte Granted DE2758896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758896 DE2758896A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur synthetischen herstellung von vincadifformin und vermittels des verfahrens hergestellte zwischenprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758896 DE2758896A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur synthetischen herstellung von vincadifformin und vermittels des verfahrens hergestellte zwischenprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758896A1 DE2758896A1 (de) 1979-07-05
DE2758896C2 true DE2758896C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6027737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758896 Granted DE2758896A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur synthetischen herstellung von vincadifformin und vermittels des verfahrens hergestellte zwischenprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934342A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-13 Martin E Kuehne Verfahren zur herstellung von +vincadifformin und verwandter derivate sowie zwischenverbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242395B1 (de) * 1973-06-22 1978-10-20 Omnium Chimique Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758896A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
US4154943A (en) Preparation of vincadifformine
CH633536A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tetracyclischer piperidin- oder pyrrolidinderivate.
SU1745121A3 (ru) Способ получени 3,5-диметил-4-метоксипиридин-2-метанола
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
Nagarathnam A facile synthesis of 3‐substituted indoles
US4362739A (en) Pyrrolo(2,3-d)carbazole derivatives, compositions and use
DE2758896C2 (de)
DE1695961A1 (de) Neue Azepin-indole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2365302C3 (de) Verfahren zur herstellung von 2- amino-nicotino-nitrilen
Szabó et al. Synthesis of vinca alkaloids and related compounds—XVI: New route to the stereoselective synthesis of (+)-vincamine,(-)-vincamone and (+)-apovincaminic acid esters
CH642967A5 (de) Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
EP0222703A1 (de) Hexahydro-[1]-benzo-(pyrano und thiopyrano)-[4,3-c]pyridine
DD219765A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln
Wanner et al. Synthesis of polynuclear heterocycles via the reaction of α-ester carbanions with quaternized nicotinamide salts. A facile stereoselective synthesis of sesbanine
DE3504045A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-carbolinen durch dehydrierung
US4283536A (en) Preparation of vincadifformine and related derivatives
CH556837A (de) Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate.
Cushman et al. Novel synthesis of the tetracyclic ring system present in streptonigrin
DE2318329A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
JPH0227994B2 (de)
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
Kadin et al. Reaction of 2-nitrobenzaldehydes with diethyl (diethoxyphosphinyl) succinate: a new synthesis of quinoline-2, 3-dicarboxylic acid esters via their N-oxides
DE2934342C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMNICHEM S.A., 1150 BRUXELLES, BE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760094

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760094

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2934342

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2934342

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee