DE2758332C2 - Hochspannungsverbundisolator - Google Patents

Hochspannungsverbundisolator

Info

Publication number
DE2758332C2
DE2758332C2 DE2758332A DE2758332A DE2758332C2 DE 2758332 C2 DE2758332 C2 DE 2758332C2 DE 2758332 A DE2758332 A DE 2758332A DE 2758332 A DE2758332 A DE 2758332A DE 2758332 C2 DE2758332 C2 DE 2758332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen body
plastic rod
composite insulator
diameter
voltage composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758332A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. 6806 Viernheim Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERZIG, KARLHEINZ, DIPL.-ING., 6806 VIERNHEIM, DE
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2758332A priority Critical patent/DE2758332C2/de
Priority to IT24366/78A priority patent/IT1096507B/it
Publication of DE2758332A1 publication Critical patent/DE2758332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758332C2 publication Critical patent/DE2758332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf einen Hochspannungsverbundisolator mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab als Kern, auf den mehrere mit einer dem Kerndurchmesser angepaßten Bohrung versehene Schirmkörper aufgebracht sind.
Solche Hochspannungsverbundisolatoren kommen in Freileitungsbau in verschiedenen Ausführupgsformen zur Halterung von Leiterseilen zur Anwendung,
Aus Kunststoffen hergestellte Hochspannungsverbundisolatoren sind heute in vielfältigen Bauformen bekannt.
Aus der DE-AS 22 18 342 ist ein elektrischer Isolator bekannt, der einen Kern aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab aufweist. Dieser Stab ist mit einer Außenschicht versehen, in weiche ein Gewinde eingeschnitten ist. Auf dieses Außengewinde sind die mit einem Innengewinde versehenen Sch'rmkörper ίο aufgeschraubt. Die auf den Kern aufgebrachte Außenschicht ist aus dem gleichen Kunststoff wie der Kern gefertigt Das Gewinde ist in diese Außenschicht eingeschnitten. Die Dicke der Außenschicht ist so gewählt daß sie größer ist als die Gewindetiefe.
'·"> Für die Fertigung dieser Isolatoren sind sehr viele Arbeitsgänge erforderlich; hinzu kommt noch ein sehr großer Zeitaufwand für das Aufschrauben der Schirmkörper auf den Gewindestab. Diese gesamten Faktoren bewirken, daß eine wirtschaftliche Herstellung eines solchen Isolators nicht möglich ist.
In der GB-PS 12 92 276 wird ein Verbundisolator beschrieben, dessen isolatorkappen unter Ausnutzung der Energieelastizität eines thermoplastischen Isoliermaterials aufgeschrumpft werden. Das thermoplastisehe Isoliermaterial muß zuerst vorbehandelt werden, indem es in kaltem oder warmen Zustand auf einen größeren Innendurchmesser der Isolatorkappen gedehnt wird, der von dem Isoliermaterial beibehalten wird. Das Aufschrumpfen der Isolatorkappen geschieht so, daß nach dem Aufsetzen der Isolatorkappen auf dem Isolator diese erwärmt werden, so daß während des Erwärmungsvorgangs der Prozeß des Aufschrumpfen abläuft auf Grund der Energieelastizitätseffekts.
Das Aufschrumpfen erweist sich als relativ aufwendig.
Desweiteren läßt sich die Isolatorkappe zwar mit Hilfe von Wärme von dem Isolatorstab wieder lösen, ein zweites Aufschrumpfen ist aber nicht mehr möglich.
Der US-PS 38 98 372 ist ein Verbundisolator zu entnehmen, dessen aus einem gurnmielastischen Material hergestellte Schirmköruer unve.· Ringvorspannung auf einen Glasfaserstab aufgeschoben werden, wobei der gummielastische Effekt des Material zur Erzeugung der Ringvorspannung genutzt wird. Mit Hilfe in axialer Richtung wirkender Druckkräfte, welche durch die an den Enden des Glasfaserstabes angeordneten Armaturen aufgebracht werden, werden die Schirmkörper zu Erreichung eines festen Sitzes noch gegeneinander gepreßt. Durch die Verwendung gummielastischer Schirmkörper mürscn zur Sicherung derselben zusätzliehe Druckkräfte in axialer Richtung aufgebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem iVlinimum an Arbeitsaufwand einen langlebigen und billigen Hochspannungsverbundisolator zu schaffender die im Freileitungsbau an ihn gestellten elektrischen und mechanischen Bedingungen voll und ganz erfüllt.
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche des Kunststoffstabes zuerst eine dünne ungleichmäßige starke Schicht aus Silikonkautschuk und darüber eine zweite, die Vertiefungen in der Oberfläche der Silikonkautschukschicht ausfüllende Fettschicht aufgetragen ist, daß die Durchmesser der Schirmkörperbohrungen kleiner als der Durchmesser des Kunststoffstabes sind, und daü die Schirmkörper aus Polytetrafluorethylen gefertigt und durch Aufschrumpfen auf den Kunststoffstab kraftschlüssig mit diesem verbunden sind.
Da bei der Herstellung des Hochspannungsverbund-
isolators nur Schichten unter Zuhilfenahme eines Haftvermittlers aufgetragen sind und die Schirmkörper nur übergeschoben werden, ist eine schnelle Herstellung des Hochspannungsverbundisolators möglich. Zudem wird durch das Aufschrumpfen der Schirmkörper auf den glasfaserverstärkten Kunststoffstab eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Elementen erreicht, wie sie ähnlich als formschlüssige Verbindung zwischen dem mit Außengewinde versehenen, glasfaserverstärkten SCunststoffstab und den aufgeschraubten Schirmkörpem erreicht wird. Die Ausbildung eines Luftspaltes zwischen zwei benachbarten Schirmkörpern wird durch das rutschfeste Aufschrumpfen eines jeden Schirmkörpers auf den Kunststoffstab auch bei Zugeinwirkung auf den Hochspannungsverbundisolator unterbunden. Die enge Verbindung zwischen einem Schirmkörper und seinen beiden angrenzenden Nachbar-Schirmkörpern bleibt in jedem Fall erhalten.
Die auf den als Kern dienenden Kunststoffstab aufgeschrumpften Schirmkörper sind mit zylindrischen Bohrungen versehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die !nncnkonturcn der Bohrungen konisch oder doppelkonisch mit einem Winkel von 0,1°— 2° auszubilden.
Bei dem Hochspannungsverbundisolator sind die jeweils aneinanderstoßenden Schirmkörper über Nut und Feder miteinander verbunden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß in eine zwischen zwei aneinanderstoßenden Schirmkörpem ausgebildete konische Ringnut ein V-förmiger D'chtring eingesetzt ist, der aus dem selben Material wie die Schirmkörper besteht
Vor dem Aufschrumpfen der Schirmkörper auf den Kunststoffstab werden die Durchmesser der Schinnkörperbohrungen durch Erhitzen aufgeweitet
Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Durchmesser des Kunststoffstabes vor dem Aufschrumpfen der Schirmkörper durch Unterkühlen verkleinert
Es ist ferner möglich, daß vor dem Aufschrumpfen der Schirmkörpei die Durchmesser der Schirmkörperbohrungen durch Erhitzen vergrößert und der Durchmesser des Kunststoffstabes durch Unterkühlen verkleinert wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Hochspannungsverbunciisolator mit aufgeschrumpften Schirmkörpem im Längsschnitt
F i g. 2 den beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstab,
F i g. 2a eine Variante des beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstabes,
Fig.3 den glasfaserverstärkten Kunststoffstab mit einem noch nicht vollständig aufgeschrumpften Schirmkörper im Längsschnitt,
F i g. 4 den Hochspannungsverbundisolator mit einer speziellen Abdichtung zwischen den Schirmkörpern.
F i g. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Hochspannungsverbundisolator. Er ist im wesentlichen aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab 2, Schirmkörpem 3 und einer Anschlußarmatur 4 aufgebaut. Die zylindrischen Außenflächen des glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2 sind außen beschichtet Bei der mit 5 bezeichneten Schicht handelt es sich um Silikonkautschuk oder ein ähnliches kautschukartiges synthetisches Material. Bei der Schicht 6 handelt es sich um ein Silikonfett
Auf die Außenbeschichtung des glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2 sind Schirmkörper 3 aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial geschoben. Diese Schirmkörper 3 weisen in ihrer Längsachse zylindrisch glatte Bohrungen 7 auf. Der Durchmesser dieser Bohrungen 7 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2.
Damit kein Wasser oder Schmutz zwischen den Schirmkörpem 3 hindurch zum glasfaserverstärkten
Kunststoffstab 2 vordringen kann, sind je zwei benachbarte, aneinander anschließende Schirmkörper 3 über Nut und Feder 9a und 9b verbunden. Hierfür werden die Schirmkörper 3 schon bei ihrer Herstellung an einem Ende mit einer Feder 9b und am anderen Ende
is mit einer Nut 9a versehen.
An einem oder beiden Enden wird der glasfaserverstärkte Kunststoffstab 2 mit einer Anschlußarmatur 4 versehen. Dabei ist das an den ersten Schirmkörper des glasfaserverstärkten Kunststoffstabes angrenzende Ende der Anschlußarmatur 4 so ausgebildet, daß es das ihm zugewandte Ende des Schirmkon-^rs 3 hüllenartig umgibt, so daß weder Wasser noch schmutz zwischen den Grenzflächen hindurchtreten kann.
Nachfolgend wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Hochspannungsverbundisolators näher erläutert:
Bei der Herstellung des Hochspannungsverbundisolators werden — zunächst mindestens die zylindrischen Außenflächen des glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2 unter Verwendung eines Haftve/mittlers mit einer ungleichmäßig dicken Schicht 5 aus Silikonkautschuk oder einem kautschukartigen synthetischen Material beschichtet Dabei entstehen auf der Oberfläche des beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2 flächige Stellen, die einen definierten Außendurchmesser haben und daneben Vertiefungen 10 mit geringer Ausdehnung und Abmessung. Während eines zweiten Arbeitsganges, der sich an den ersten sofort anschließen kann, wird auf die Silikonkautschukschicht 5 eine zweite
«ο Schicht 6 aus plastischem, synthetischem Fett aufgetragen. Mit der Schicht 6 sollen die in der Oberfläche der Silik^nkautschukschicht 5 verbliebenen Vertiefungen 10 ausgefüllt werden. Die gesamte Beschichtung des Isolators kann sehr dünn sein und unter bestimmten Bedingungen nur aus einer synthetischen Fettschicht bestehen.
Im Anschluß an die Beschichtung des Kunststoffstabes 2 werden die Schirmkörper 3 auf den so behandelten Kunststoffstab 2 aufgeschrumpft.
Zu diesem Zweck werden die Schirmkörper 3 erhitzt
* Bei diesem Erhitzungsvorgang dehnen sich die aus Polytetrafluoräthylert gefertigten Schirmkörper 3 geringfügig aus. Beim Erhitzen wird die Temperatur so gewählt, daß sich der Schirmkörper nicht nur an seiner Oberfläche, sondern auch in seinem Inneren ausdehnt. Die hierfür zu wählende Temperatur ist von dem füi die Herstellung des Schirmkörpers verwendeten Material abhängig. Bei Schirmkörpern, die aus Poiytetrafluoräthylen gefertigt sind, ist hierfür ein Temperaturunterschied von ca. 100" K oder mehr erforderlich. Da, wie bereits oben erwähnt, die Schirmkörper 3 mit koaxialen Bohrungen versehen sind, deren Durchmesser geringfügig kleiner gewählt sind als der Durchmesser des glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2, erfolgt durch die Erhitzung der Schirmkörper eine Aufweitung der Bohrungsdurchmesscr. Die Durchmesser der Schirmkörperbohrungen werden so erweitert, daß sie geringfügig größer sind als der Außendurchmesser des
glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2. Damit können die Schirmkörper 3 leicht über den beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstab geschoben werden. Dies geschieht solange die Schirmkörper noch heiß sind. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kunststoffstab vor und während dem Aufsetzen der Schirmkörper so abzukühlen, daß sich sein Durchmesser merklich verkleinert. Dadurch können die Schirmkörper 3 leicht und problemlos auf den Kunststoffstab 2 geschoben
die Form der Oberflächenerhebungen 5 so gewählt, daß sich diese unter der Ringvorspannung der Schirmkörper 3 verformen und fest an die Innenwandungen der Schirmkörper anpressen können. Damit wird für den nötigen Sitz der Schirmkörper auf dem beschichteten Kunststoffstab 2 Sorge getragen. Die Zwischenräume zwischen den Oberflächenerhebungen 5 werden mit plastischem synthetischem Fett 6 ausgefüllt, welches einer einwandfreien Versiegelung des Innenraumes
werden. Beim Erwärmen dehnt sich der Kunststoffstab 2 io zwischen dem Kunststotfstab 2 und den über ihn wieder auf seinen ursprünglichen Durchmesser aus und geschobenen Schirmkörpern 3 dient. Über diesen so
beschichteten Kunststoffstab können, wie bereits oben angedeutet, wieder Schirmkörper mit glatten Bohrungen wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Kunststoffstab 2
die Schirmkörper 3 sitzen mit einer Ringvorspannung auf ihm auf.
Beim Aufbringen der Schirmkörper 3 auf den
Kunststoffstab 2 ist es auch möglich, die inneren 15 geschoben werden. Die Schirmkörper 3 werden vor Bohrungen der Schirmkörper durch Erhitzen der dem Aufschieben auf den Kunststoffstab 2 ebenso wie gesamten Schirmkörper zu erweitern und zusätzlich den die in F i g. 1 gezeigten Schirmkörper 3 behandelt. Durchmesser des Kunststoffstabes 2 durch Unterküh- Es besteht auch die Möglichkeit, daß auf eine
lung zu verkleinern. Das Abkühlen des Kunststoffstabes Beschichtung des Kunststoffstabes 2 mit einer Silikon- 2 und das Lrhitzen der Schirmkörper 3 spielt sich in 20 kauischukschichi verzichiei wiiü. muicsciVi Fäll werden einem praktischen Temperaturbereich von 2300K bis in die zylindrischen Oberflächen des Kunststoffstabes 2 390° K ab. in gleichmäßigen Abständen ring- oder spiralförmige
Die Schirmkörper 3 werden auf dem glasfaserver- Vertiefungen in geringer Ausdehnung eingeschürft, die stärkten Kunststoffstab 2 gleich so angeordnet, daß sie dann wieder mit plastischem, synthetischem Fett 6 von Anfang an über Nut und Feder 9a, 9b fest 25 ausgefüllt werden. Das Aufbringen der Schirmkörper miteinander verbunden sind. Beim Abkühlen der auf auf diesen in Fig. 2a gezeigten Kunststoffstab erfolgt in dem glasfaserverstärkten Kunststoffstab angeordneten gleicher Weise, wie es in der Beschreibung zu F i g. I Schirmkörper 3 ziehen sich diese wieder zusammen, erläutert wurde.
wobei das Schirmkörpermaterial versucht, wieder seine Es btjieht auch die Möglichkeit, in die Begrenzungsursprüngliche Ausdehnung zu erreichen. Da jedoch, wie 30 flächen der Bohrungen 7 der Schirmkörper 3 ringförmibereits oben erwähnt, die Durchmesser der Schirmkör- ge Vertiefungen einzubringen, die dann ebenfalls mit perbohrungen geringfügig kleiner gewählt sind als der Fett ausgefüllt werden.
Außendurchmesser des glasfaserverstärkten Kunst- Das zusätzliche Beschichten des glasfaserverstärkten
Stoffstabes, wird dieser jetzt von den Schirmkörpern Kunststoffstabes 2 mit synthetischem Fett, nachdem er rutschfest umklammert. Dadurch wird ein fester Sitz der 35 bereits mit einer Silikonkautschukschicht versehen Schirmkörper 3 auf dem glasfaserverstärkten Kunst- wurde, ist notwendig, um mit Sicherheit das Eindringen
von Feuchtigkeit oder Luft in den Zwischenraum zwischen dem beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstab und den Schirmkörperinnenflächen zu Da sich die Schirmkörper 3 allmählich abkühlen, kann *o verhindern. Selbst wenn die Oberfläche des beschichtedas überschüssige Fett zwischen den Fugen jeweils ten oder unbeschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstabes und die Innenflächen der Schirmkörper völlig glatt wären, müßte eine solche Fettung vorgenommen werden, um mikroskopisch kleine Oberflä-Kunststoffstab 2 beseitigt. Die Ringvorspannung ist so *5 chenhohlräume hiermit auszufüllen und so das Eindringroß, daß die Kautschukschicht 5 verformt wird und hier gen von Feuchtigkeit und Luft zu verhindern.
In F i g. 3 ist auf den glasfaserverstärkten Kunststoffstab 2 ein Schirmkörper 3 aufgeschoben, dessen parallel zu seiner Längsachse verlaufende Bohrung 7 eine 50 Kontur aufweist, die einem Doppelkonus entspricht. Durch eine solche Innenkontur der Schirmkörperbohrungen wird erreicht, daß beim Abkühlungsprozeß die auf den Kunststoffstab 2 aufgeschobenen Schirmkörper 3 zunächst auf einer Ringfläche ihrer inneren Mantelflä-Weise zu beschichten. Anstelle der in F i g. 1 gezeigten 55 ehe und dann allmählich auf die gesamte innere ungleichmäßigen Beschichtung des Kunststoffstabes 2 Mantelfläche aufsetzen. Hierbei wird das Fett nach mit Kautschukmaterial kann auch eine gleichmäßige außen gedruckt und gleichzeitig auch die evtl. noch Beschichtung vorgenommen werden. Hierzu werden vorhandenen Lufteinschlüsse beseitigt Bei Ausgestalum die zylindrischen Außenflächen des glasfaserver- tung der Innenkontur in Form eines einfachen Konus stärkten Kunststoffstabes 2 ring- oder spiralförmige 60 werden entsprechende Effekte erzielt Der für den Oberflächen-Erhebungen 5 aus Silikonkautschuk oder Konus und den Doppelkonus gewählte Winkel liegt ähnlichem kautschukartigen synthetischen Material zwischen 0,1" und 2°.
aufgetragen. Auch bei ringförmiger Anordnung der Beim Abkühlen der Schirmkörper 3 auf dem
Oberflächenerhebungen 5 werden die Ringe im Abstand glasfaserverstärkten Kunststoffstab ziehen sich diese voneinander aufgetragen. Das Aufbringen der Oberflä- 65 zusammen, was bei der Verbindung der Schirmkörper 3 chenerhebungen 5 auf die zylindrischen Oberflächen des über Nut und Feder 9s, 9b zu einer kleinen Spaltbildung glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 2 erfolgt wieder zwischen Nut und Feder zweier benachbarter Schirmunter Zuhilfenahme eines Haftvermittlers. Dabei wird körper führen kann. Zur Vermeidung einer solchen
Stoffstab erreicht mit einer Ringvorspannung, die die zulässige Dauerbeanspruchung des Polytetrafluorethylen oder des verwendeten Materials nicht überschreitet.
benachbarter Schirmkörper austreten. Gleichzeitig werden durch die schrumpfenden Schirmkörper noch bestehende Lufteinschlüsse zwischen ihnen und dem
durch Gegendruck die Innenfläche der als Mantelkörper dienenden Schirmkörper 3 erzeugt Damit wird die Haftreibung zwischen den Schirmkörpern 3 und dem beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoffstab erhöht und ein sicherer fester Sitz der Schirmkörper auf dem KunststoffstaD 2 gesichert.
Wie Fig.2 zeigt, besteht die Möglichkeit, den glasfaserverstärkten Kunststoffstab 2 auch in anderer
Spaltbildung werden die Stoßstellen eines jeden Schirmkörpers nach außen hin abgeschrägt. Wie Fig.4 zeigt, wird damit an der Stoßstelle zweier benachbarter Schirmkörper eine V-förmige Ringnut 11 gebildet. In diese Nut 11 wird bei der Montage des Hochspannungsverbundisolators ein entsprechend ausgebildeter erhitzter Dichtring 12 eingesetzt. Dieser ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Schirmkörper 3 hergestellt. Die Montage der Schirmkörper 3 erfolgt in diesem Fall unter Vorspannung gegeneinander, so daß der erhitzte Dichtring 12 durch diese Vorspannung nach außen gedruckt wird. Nach dem Abkühlen von Schirmkörpern 3 und Dichtring 12 ziehen sich diese wieder zusammen. Der Dichtring schließt dann die zwischen zwei Schirmkörpern 3 gebildete Ringnut Il vollständig.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsverbundisolator mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab als Kern, auf den mehrere mit einer dem Kerndurchmesser angepaßten Bohrung versehene Schirmkörper aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche des Kunststoffstabes (2) zuerst eine dünne ungleichmäßig starke Schicht (5) aus Silikonkautschuk und darüber eine zweite, die Vertiefungen in der Oberfläche der Silikonkautschukschicht (5) ausfüllende Fettschicht (6) aufgetragen ist, daß die Durchmesser der Schirmkörperbohrungen (7) kleiner als der Durchmesser des Kunststoffstabes (2) sind, und daß die Schirmkörper (3) aus Polytetrafluoräthylen gefertigt und durch Aufschrumpfen auf den Kunststoffstab (2) kraftschlüssig mit diesem verbunden sind.
2. Hochspannungsverbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Schirmkörperbohrungen (7) vor dem Aufschrumpfen auf den Kunststoffstab (2) durch Erhitzen aufgeweitet sind.
3. Hochspannungsverbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kunststoffstabes (2) vor dem Aufschrumpfen der Schirmkörpt.· (3) durch Unterkühlen verkleinert ist
4. Hochspannungsverbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschrumpfen der Schirmkörper (3) der Durchmesser der Schi· mkörperbohrungen (7) durch Erhitzen vergrößert und der Durchmt ier des Kunststoffstabes (2) durch Unterkühlen verkleinert ist.
5. Hochspannungsverbundist' ator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmkörper (3) mit zylindrischen Bohrungen (7) versehen sind.
6. Hochspannungsverbundisolator nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7) der Schirmkörper (3) konisch mit einem Winkel von 0,1° bis 2° ausgebildet sind.
7. Hochspannungsverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7) der Schirmkörper (3) doppelkonisch mit einem Winkel von 0,1 ° bis 2° ausgebildet sind.
8. Hochspannungsverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderstoßende Schirmkörper (3) über Nut und Feder (9a, ^miteinander verbunden sind.
9. Hochspannungsverbundisolator nach einem d r Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in eine zwischen zwei aneinanderstoßenden Schirmkörpern (3) ausgebildete konische Ringnut (11) ein V-förmiger Dichtring (12) eingesetzt ist, der aus dem selben Material wie die Schirmkörper (3) besteht.
DE2758332A 1977-12-27 1977-12-27 Hochspannungsverbundisolator Expired DE2758332C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758332A DE2758332C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hochspannungsverbundisolator
IT24366/78A IT1096507B (it) 1977-12-27 1978-06-09 Isolatore composito per alta tensione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758332A DE2758332C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hochspannungsverbundisolator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758332A1 DE2758332A1 (de) 1979-06-28
DE2758332C2 true DE2758332C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6027467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758332A Expired DE2758332C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hochspannungsverbundisolator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2758332C2 (de)
IT (1) IT1096507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610830A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-10 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsisolatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505033A (en) * 1979-03-12 1985-03-19 Interpace Corporation Methods of making high voltage resistant members
FR2461343A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Ceraver Element isolant a ailettes ou groupes monoblocs d'ailettes vulcanisees disposees bout a bout

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292276A (en) * 1968-09-04 1972-10-11 Raychem Ltd Improvements in and relating to insulators
DE2218342C3 (de) * 1972-04-15 1975-02-13 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Elektrischer Isolator aus Kunststoff
US3898372A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Ohio Brass Co Insulator with resin-bonded fiber rod and elastomeric weathersheds, and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610830A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-10 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsisolatoren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096507B (it) 1985-08-26
DE2758332A1 (de) 1979-06-28
IT7824366A0 (it) 1978-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318818B1 (de) Anordnung mit einer Klebeverbindung zwischen einer Nabe und einem Rohr
EP0057742B1 (de) Kabelmuffe mit einem längsgeteilten Muffenrohr aus schrumpfbarem Material
DE2828159C2 (de) Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager
DE2506948C2 (de) Flanschverbindung
DE3721577C2 (de)
CH658344A5 (de) Abschlussdeckel fuer ein gehaeuse sowie spleissgehaeuse.
DE2820181A1 (de) Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
DE3616138C2 (de)
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE2758332C2 (de) Hochspannungsverbundisolator
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
EP0022766B1 (de) Hochspannungsverbundisolator
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE3823845C2 (de)
DE3319120C2 (de)
DE3833376C2 (de)
DE2735295C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE2056378A1 (de) Anschlußteil mit Nietverbindung fur elektrische Vorrichtungen
DE3808228A1 (de) Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen
DE19901850C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP0638975A1 (de) Muffenkopf mit mehreren geteilten Kabeleinführungen
DE2816472C2 (de)
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren
DE8103700U1 (de) Kabelmuffe mit einem längsgeteilten Muffenrohr aus schrumpfbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERZIG, KARLHEINZ, DIPL.-ING., 6806 VIERNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee