DE2757931A1 - Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken - Google Patents

Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken

Info

Publication number
DE2757931A1
DE2757931A1 DE19772757931 DE2757931A DE2757931A1 DE 2757931 A1 DE2757931 A1 DE 2757931A1 DE 19772757931 DE19772757931 DE 19772757931 DE 2757931 A DE2757931 A DE 2757931A DE 2757931 A1 DE2757931 A1 DE 2757931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
copolymers
methacrylic acid
positive
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757931C2 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Hersener
Alfred Wilhalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772757931 priority Critical patent/DE2757931A1/de
Priority to JP15502678A priority patent/JPS5489949A/ja
Publication of DE2757931A1 publication Critical patent/DE2757931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757931C2 publication Critical patent/DE2757931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von positiven ätzresistenten
  • Masken" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von positiven ätzresistenten Masken auf unterschiedlichen Substraten mittels Ultraviolett-, Röntgen- oder Elektronenstrahllithographie Strahlungsempfindliche Materialien sind in der Regel hochmolekulare polymere organische Verbindungen mit mittleren Molekulargewichten von etwa 5 . 103 bis 5 . 106, die unter Einwirkung energiereicher Strahlung ihre Lösungseigenschaften gegenüber spezifischen Lösungsmitteln ändern. Positiv arbeitende Materialien werden durch energiereiche Strahlung depolymerisiert und somit besser löslich, negativ arbeitende werden vernetzt und schlechter löslich.
  • Die Jeweils niedrigste Bestrahlungsdosis, die zur Depolymerisation bzw. Vernetzung eines Materials bei einer bestimmten Schichtdicke notwendig ist, gibt Aufschluß über die Sensibilität des betreffenden Materials.
  • Solche als Resistmaterialien bezeichnete Verbindungen finden vorzugsweise als Ätzmasken zur Herstellung von Mikro-Strukturen hoher Auflösung in der Halbleitertechnologie Verwendung.
  • Positiv arbeitende Resistmaterialien auf der Basis der Polymethacrylate sind bekannt und werden von J. Haller et al.(JBM Journal Res. 12, 251, 1968) und anderen beschrieben. Ebenso sind Copolymere der Methacrylsäureester mit polymerisierbare Doppelbindungen enthaltenden organischen Säuren oder Säurechloriden bekannt, die durch Behandlung mit wasserdampfangereichertem Stickstoff über Ausbildung von Säureanhydridgruppen quasi vernetzt und durch energiereiche Strahlung depolymerisiert werden, siehe DT-OS 23 63 092 und DT-OS 26 10 301.
  • Durch die Vernetzung und anschließende Depolymerisierung des in der DT-OS 26 10 301 beschriebenen Copolymeren wird eine erreichte Sensibilität von 30 - 50 pC/cm2 angegeben, die relativ niedrig gegenüber vergleichbaren Werten anderer bekannter Resistmaterialien liegt. Diese bekannten Materialien weisen jedoch andere Nachteile wie z.B. Haftprobleme und schlechtere Ätzresistenz in unterschiedlichen Medien, wie etwa bei der Strukturierung von Aluminiumsubstraten auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art unter Verwendung von Schichtbildnern anzugeben, die sich durch hohe Strahlungsempfindlichkeit,-sowie gute Applikationseigenschaften wie Belackung, Haftfestigkeit, Entwickeln, Ätzresistenz und Ablösen am Ende von Maskierungsschritten auszeichnen, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Schichtbildner positiv arbeitende strahlungsempfindliche Verbindungen auf der Basis unvernetzter polymerer Acrylsäure- bzw. Nethacrylsäurederivate mit unterschiedlich langen Seitenketten, vorzugsweise Copolymere aus zwei oder mehreren Monomeren, verwendet werden und daß diese vor der Beaufschlagung mit energiereicher Strahlung keinem oder lediglich einem kurzzeitigen prebake-Prozeß in trockener Inertgasatmosphäre unter völligem Ausschluß von Luftfeuchtigkeit derart unterworfen werden, daß dieser Ausheizschritt bei Temperaturen kurz oberhalb der entsprechenden Glastemperaturen nur eine Trocknung und Stabilisierung bzw. bessere Haftung der Materialien Jedoch keine Vernetzung bewirkt.
  • Hierbei werden vorzugsweise Copolymere verwendet, die auf der Basis von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurederivaten mit unterschiedlich substituierten Seitenketten dargestellt werden, und hier allgemein als Copolymere AB und Copolymere ABC bezeichnet werden sollen Die Monomeren A und B in den Copolymeren AB und in den Copolymeren ABC können gleich sein, während die Monomeren C in Copolymeren ABC polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende organische Säuren darstellen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich aus diesen Resistmaterialien z. B. durch Schleuderbelackung haftfeste Schichten auf unterschiedlichen Substraten herstellen, die durch Einwirkung von energiereicher Strahlung depolymerisierbar sind und in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln entwickelt werden können.
  • Als Monomere A können in beiden Fällen Methacrylsäureester oder Gemische von Nethacrylsäureestern mitOC-Alkylenketonen als Monomere B Acryl-, Methacryl- und Croton.«äurechRorid verwendet werden. Bei Copolymeren ABC stellt das Monomer C Jeweils eine polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende organische Säure, vorzugsweise Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure dar.
  • Copolymere AB und ABC werden durch radikalisch initiierte Copolymerisation in Substanz oder in geeigneten Lösungsmitteln in Inertgasatmosphäre unter Ausschluß von Luftsauer- stoff und Feuchtigkeit bei Temperaturen zwischen 50 und 100 0C dargestellt und durch Fällung in fester Form erhalten.
  • Zur Herstellung von strahlungsempfindlichen Schichten werden Lösungen der einzelnen Copolymeren von unterschiedlichen Konzentrationen in unterschiedlichen Lösungsmitteln bereitet. Als Lösungsmittel dienen dabei chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol oder substituierte Benzole, die Polymerkonzentrationen liegen zwischen 100 und 500 mg pfo Milliliter Lösungsmittel. Bei Schleuderbeschichtung ergeben sich konzentrations- und drehzahlabhängige Schichtdicken von 0,05 bis 2 llm. Als Substratmaterialien dienen metallisierte Glas-und Quarzscheiben, oder Halbleiterscheiben wie GaAs, LiNbO3 etc. Als Metallisierungsmaterialien finden Chrom, Aluminium, Kupfer, Gold etc. Verwendung. Temperschritte vor der Beaufschlagung der Schichten mit energiereicher Strahlung sind nicht unbedingt nötig und werden - wenn sie angewendet werden - kurzzeitig unter absolutem Ausschluß von Feuchtigkeit und Luftsauerstoff in Inertgasatmosphäre bei Temperaturen oberhalb der Glastemperaturen schonend durchgeführt.
  • Dieser prebake-Schritt dient lediglich zur besseren Haftung des Lackes auf dem Substrat und zu dessen Härtung. Ein Vernetzen der Lackschicht wird so vermieden. Ein Ausheizen in Luft oder feuchter Atmosphäre hat unerwünschte Vernetzungsreaktionen zur Folge, welche wiederum eine Einbuße an Sensibilität und Kontrast nach sich zieht. Die Sensibilitäts verluste bei PMCl z. B. betragen bei geheizten Schichten (15 Minuten bei 1800C im feuchten Stickstoffstrom) gegenüber nicht- oder nur mäßig getemperten Schichten (5 Minuten 125 0C in trockenem N2-Strom) bei gleichen Belichtungs-und Entwicklungsparametern bis zu einem Faktor 10 und mehr.
  • Die Elektronenstrahlbelichtung benötigt in Abhängigkeit von Strahlenenergie, Lackdicke und prebake-Zeit der Schichten eine Strahldosis von 2 . 10 5bis 5 . 10 7 C/cm2. Die UV-Belichtung wird über Quarzmasken mit Quecksilberhochdrucklampen im belichtungswirksamen Emissionsbereich von 180 bis 300 nm die Bestrahlung mit weicher Röntgenstrahlung vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 20 nm durchgeführt. Die bestrahlten Bereiche werden mit organischen Entwicklerlösungen entwickelt. Solche Lösungen sind aliphatische Ketone, Ester oder Mischungen aus Ketonen oder Estern mit Alkoholen. Die Entwicklungszeiten sind abhängig von den jeweiligen Schic tdicken und den gewählten Entwicklern und liegen zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten. Der Entwicklungsvorgang zann durch Temperaturzufuhr beschleunigt werden. Ein kurzzeitiger postbake-Prozeß dient zur Entfernung von Entwicklerresten und zur erneuten Stabilisierung der Schicht und wird zur Vermeidung von unerwünschter Vernetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 1300C in feuchtigkeitsfreier Inertgasatmosphäre durchgeführt.
  • Nach diesem postbake-Prozeß werden die unterschiedlichen Materialien naßchemisch oder durch Plasma- bzw. Ionenstrs ätzen strukturiert.
  • Die Abdeckeigenschaften der beschriebenen Lacke sind hierbei ausreichend gut.
  • Nach vollzogenen Maskierungsschritten werden Lackreste in chlorierten Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran gelöst oder in einem kurzzeitigen Depolymerisationsschritt durch UV-Bestrahlung in diesen Lösungsmitteln löslich gemacht; wo es das strukturierte Subtrat erlaubt, kann auch Chromschwefelsäure als tösungsmittel verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von positiven ätzresistenten Masken auf unterschiedlichen Substraten mittels U1-traviolett-, Röntgen- oder Elektronenstrahllithographie dadurch gekennzeichnet. daß als Schichtbildner positiv arbeitende strahlungsempfindliche Verbindungen auf der Basis unvernetzter polymerer Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurederivate mit unterschiedlich langen Seitenketten, vorzugsweise Copolymere aus zwei oder mehreren Monomeren, verwendet werden und daß diese vor der Beaufschlagung mit energiereicher Strahlung keinem oder lediglich einem kurzzeitigen prebake-Prozeß in trockener Inertgasatmosphäre unter völligem Ausschluß von Luftfeuchtigkeit derart unterworfen werden, daß dieser Ausheizschritt bei Temperaturen kurz oberhalb der entsprechenden Glastemperaturen nur eine Trocknung und Stabilisierung bzw. bessere Haftung der Materialien Jedoch keine Vernetzung bewirkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Schichtbildner verwendet werden, die vorzugsweise Copolymere aus Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäurechlorid (Acrylsäurechloril) oder Copolymere aus Methacrylsäuremethylester, Met:hacrylsäurechiorid und Methacrylsäure in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen darstellen.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelösten Copolymeren durch Schleuderbeschichtung, Tauchziehen oder Aufsprühen auf unterschiedlichen Substraten aufgeb.racht werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlbeaufschlagung mit einer von Strahlener##e, Polymerdicke und prebake-Zeit abhängigen Strahldosis Von 2 . 10 5 bis 5 . 10-7 C/cm2 vorzugsweise 1 - 5 . 10#6 C/cm2, die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht im wirksamen Emissionsbereich zwischer 180 bis 300 nm die Bestrahlung mit weicher Rbntgenstrahlung, vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 20 nm erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Beaufschlagung mit energiereicher Strahlung depolymerisierten Anteile der Polymerschicht in aliphatischen oder aromatischen Ketonen, Estern oder Mischungen dieser Ketone oder Ester mit Alkoholen herausgelöst werden, und daß diese so erhaltene positive ätzresistente Maske ggf. einem kurzen postbake-Schritt in Inertgasatmosphäre ausgesetzt wird.
DE19772757931 1977-12-24 1977-12-24 Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken Granted DE2757931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757931 DE2757931A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken
JP15502678A JPS5489949A (en) 1977-12-24 1978-12-18 Method of making antiicorrosive positive mask

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757931 DE2757931A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757931A1 true DE2757931A1 (de) 1979-07-12
DE2757931C2 DE2757931C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6027223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757931 Granted DE2757931A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5489949A (de)
DE (1) DE2757931A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695659A (en) * 1995-11-27 1997-12-09 United Technologies Corporation Process for removing a protective coating from a surface of an airfoil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649393A (en) * 1970-06-12 1972-03-14 Ibm Variable depth etching of film layers using variable exposures of photoresists
DE2363092A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Philips Nv Positiv wirkende elektronenreserve
DE2610301A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Philips Nv Positiv wirkender photolack
DE2642269A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Ibm Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649393A (en) * 1970-06-12 1972-03-14 Ibm Variable depth etching of film layers using variable exposures of photoresists
DE2363092A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Philips Nv Positiv wirkende elektronenreserve
DE2610301A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Philips Nv Positiv wirkender photolack
DE2642269A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Ibm Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Galvanotechnik 65, 1974, Nr. 2, S.94 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757931C2 (de) 1989-09-21
JPS5489949A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist
DE2735377A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter substrate sowie zwischenprodukte dieses verfahrens
JP3026188B2 (ja) 電子線レジスト、レジストパターンの形成方法及び微細パターンの形成方法
EP0368800A2 (de) Positiv-Fotoresists vom Polyimid-Typ
US4195108A (en) Electrolithographic process which makes it possible to improve the sensitivity of masking resins, and a mask obtained by this kind of process
EP0157930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid- und Polyisoindolochinazolindion-Reliefstrukturen
DE2313467A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemusterten reliefbildes
EP0333655A2 (de) Negativ-Fotoresists vom Polyimid-Typ mit 1,2-Disulfonen
US3794510A (en) Electron beam masking method
EP0157932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidazol- und Polyimidazopyrrolon-Reliefstrukturen
US4346163A (en) Resist for use in forming a positive pattern with a radiation and process for forming a positive pattern with radiation
DE3036615A1 (de) Verfahren zur herstellung von resiststrukturen
EP0271010B1 (de) Copolymerisate mit 0-Nitrocarbinolestergruppierungen und deren Verwendung
DE2757931A1 (de) Verfahren zum herstellen von positiven aetzresistenten masken
EP0143380B1 (de) Fotoresist-Zusammensetzungen
US3627599A (en) Method of applying an n,n{40 diallylmelamine resist to a surface
US3985915A (en) Use of nitrocellulose containing 10.5 to 12% nitrogen as electron beam positive resists
DE2642269C2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung eines positiven Resistbildes
US4640960A (en) Degradation of poly(diacetylenes)
DE2321684C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mustern
US4243742A (en) Radiation-sensitive positively acting materials
DE2933871A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwaermebestaendiger reliefstrukturen und deren verwendung.
DE2828128A1 (de) Strahlungsempfindliche positiv arbeitende materialien
US3617411A (en) Process for etching a pattern of closely spaced conducting lines in an integrated circuit
EP0111799A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Reliefstrukturen auf der Basis von strahlungsvernetzten Polymervorstufen hochwärmebeständiger Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERSENER, JUERGEN, DR.-ING. WILHELM, ALFRED, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee