DE2755895C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2755895C2
DE2755895C2 DE2755895A DE2755895A DE2755895C2 DE 2755895 C2 DE2755895 C2 DE 2755895C2 DE 2755895 A DE2755895 A DE 2755895A DE 2755895 A DE2755895 A DE 2755895A DE 2755895 C2 DE2755895 C2 DE 2755895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
legs
wiper arm
joint
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755895A1 (de
Inventor
Dinu Paxino
Horst 7580 Buehl De Seibicke
Gotthilf 7250 Leonberg De Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772755895 priority Critical patent/DE2755895A1/de
Priority to DE19772760318 priority patent/DE2760318C2/de
Priority to GB16863/78A priority patent/GB1586402A/en
Priority to FR7828137A priority patent/FR2411736A1/fr
Priority to JP14612578A priority patent/JPS5483236A/ja
Priority to IT30589/78A priority patent/IT1101375B/it
Priority to BE192306A priority patent/BE872745A/xx
Publication of DE2755895A1 publication Critical patent/DE2755895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755895C2 publication Critical patent/DE2755895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/409Connections between blades and arms characterised by the arm or connecting part mounted on the arm presenting a shaped opening for bearing the pivot axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/4096Connections between arm and blade not using a cylindrical pivot axis on the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Wischvorrichtung bekannt (DE-GM 70 42 980), bei der sich das Anschlußteil des Verbindungsele­ ments zwischen dem Wischblattgestell und dem Wischelement befindet und bei der das Gelenkteil mit dem Wischblattgestell über einen bei­ de Bauteile durchdringenden, nietartigen Gelenkbolzen verbunden sind. Dadurch ergibt sich zwar einerseits ein niedrig bauendes Wischblatt, das andererseits aber, bezüglich seiner Anpassungsfähig­ keit an Oberflächen sphärisch gekrümmter Scheiben, erheblich beein­ trächtigt ist. Auch ist das Verbindungselement nur nach Zerstörung des Gelenkbolzens austauschbar.
Bei einer anderen bekannten Wischvorrichtung (FR-PS 20 72 666) bei welcher das Wischblatt ein massives Traggestell hat, und bei der das Verbindungselement das Traggestellteil mit einem U-förmigen Gelenk­ teil übergreift und danach beide Bauelemente mittels eines Niets miteinander gelenkig verbindet, ist ein Lösen des Verbindungsele­ ments vom Traggestellteil ebenfalls nur nach Zerstörung des Niets möglich, was aber einen erheblichen Aufwand erfordert, wenn die bei­ den Bauelemente nicht beschädigt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Wischvorrichtung zu schaffen, deren Wischelement sich - ohne die Wischblattbauhöhe zu vergrößern - im Betrieb auch stark gekrümmter Scheiben anzupassen vermag, wobei eine einfache, problemlos lösbare Gelenkverbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Wischblattgestell erreicht werden soll.
Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Herausnahme des Anschlußteils aus dem Raum zwischen Wischblattge­ stell und Wischelement eine Anpassung des Wischelements auch an stark gekrümmten Scheiben möglich ist. Weiter kann die Lagerung des Gelenkteils an dem unabhängig von dem Gelenkteil mit dem Tragge­ stellteil verbundenen Gelenkbolzen durch den Durchbruch hindurch so vorgenommen werden, daß der Gelenkbolzen dazu nicht von dem Tragge­ stellteil gelöst werden muß. Es ist somit möglich, gleiche Wisch­ blätter, wahlweise auch in herkömmlicher Weise - bei der das Wisch­ blatt teilweise unter dem Wischarm liegt - mit dem Wischerarm zu verbinden, wenn am Gelenkbolzen beispielsweise die bekannte Haar­ nadelfeder eingehängt oder ein anderer Wischerarmadapter aufgerastet wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Wischvorrichtung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den End­ abschnitt eines Wischerarms und auf ein daneben angeord­ netes Wischblatt, mit einem strichpunktiert angedeuteten Verbindungselement,
Fig. 2 das Verbindungselement in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gelenkteil des Verbindungselements entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch ein zwischen dem Gelenkteil und einem Anschlußteil vorhandenes Verbindungsstück,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch das Anschlußteil,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Verbindungselement,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Mittelbereich eines Wischblatt-Gestellteils,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7 und
Fig. 10 einen Schnitt gemäß Fig. 5 durch ein anders ausgeführtes Anschlußteil.
Zu der erfindungsgemäßen Wischvorrichtung gehören gemäß Fig. 1 ein Wischarm 10 und ein Wischblatt 12, das im Betrieb der Wischvorrichtung neben den Wischerarm 10 angeordnet ist. Das Wischblatt 12 ist mit dem Wischerarm über ein Verbindungsele­ ment 14 verbunden, welches in Fig. 1 strichpunktiert darge­ stellt ist. Von dem Wischblatt 12 ist in Fig. 1 lediglich ein Mittelabschnitt eines Wischblatt-Gestellteils 16 gezeigt, das einen U-förmigen Querschnitt hat. In seinem Mittelbereich ist das Wischblatt-Gestellteil 16 mit einem Durchbruch 18 ver­ sehen, so daß lediglich noch die beiden seitlichen U-Schenkel 20, 22 als mit Abstand voneinander befindliche Wangen 20, 22 vorhanden sind. Im Bereich des Durchbruchs 18 ist in den beiden Wangen 20, 22 ein Gelenkbolzen 24 gehalten. Der Wischer­ arm 10 ist an seinem in Fig. 5 dargestellten Endabschnitt 26 hakenförmig gekrümmt, so daß er zwei im wesentlichen parallel zueinander liegende Hakenschenkel 28 und 30 aufweist, welche über einen Krümmungsabschnitt 32 miteinander verbunden sind.
Wischerarm 10 und Wischblatt 12 sind durch das Verbindungs­ element 14 miteinander verbunden. Das insbesondere in Fig. 2 dargestellte Verbindungselement 14 hat ein Gelenkteil 34, ein Wischerarm-Anschlußtil 36 und ein Verbindungsstück 38, durch welches das Gelenkteil und das Wischerarm-Anschlußteil mitein­ ander verbunden sind. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersicht­ lich ist, hat das Gelenkteil 34 einen U-förmigen Querschnitt, und in den Seitenwangen 40 und 42 des Gelenkteils 34 ist je­ weils eine randoffene Rastaussparung 44 angeordnet, welche in eine Lagerausnehmung 46 übergeht, deren Querschnitt dem Querschnitt des Gelenkbolzens 24 angepaßt ist. Damit eine zwischen Rastaussparung 44 und Lagerausnehmung 46 vorhandene Engstelle 48 elastisch nachgiebig wird, sind seitlich dieser Engstelle in den Seitenwangen 40 und 42 langgestreckte Durch­ brüche 50 vorhanden. Da das ganze Verbindungselement 14 aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, kann der Gelenk­ teil 34 des Verbindungselements 14 mit seinen sich verjüngenden Rastaussparungen 44 auf den Gelenkbolzen 24 aufgesetzt und unter vorübergehender Aufweitung der Engstelle 48 auf dem Gelenkbolzen 24 aufgerastet werden, so daß der Gelenkbolzen 24 in den Lagerausnehmungen 46 sitzt. Die Seitenwangen 40 und 42 des Gelenkteils 34 liegen dabei innerhalb der beiden U-Schenkel 20 und 22 des Wischblatts 12. Der Sitz des Gelenkbolzens 24 in den Lagerausnehmungen 46 ist so getroffen, daß der Gelenk­ teil 34 auf den Gelenkbolzen 24 schwenkbar ist. Das Wischer­ arm-Anschlußteil 36 (Fig. 2, 5 und 6) hat einen im wesent­ lichen U- oder haarnadelförmigen Körper, dessen Basisteil 52 außen entsprechend der Innenkrümmung des Haken-Endabschnitts 26 des Wischerarms 10 angepaßt ist. Die Haarnadelschenkeln 54 und 56 liegen an den einander zugewandten Flächen der Haken­ schenkel 28 und 30 an, wenn der Wischerarm 10 mit seinem Haken­ ende 26 entsprechend der in Fig. 5 dargestellten Betriebs­ stellung mit dem Anschlußteil 36 des Verbindungselement 14 verbunden ist. Während der eine Haarnadelschenkel 54 fest mit seitlichen Wänden 58 und 60 des Anschlußteils 36 verbunden ist, ist der andere Haarnadelschenkel 56 durch Schlitze 62 von den Wänden 58 und 60 freigeschnitten, so daß er eine elastisch be­ wegliche Zunge bildet. Die Zunge 56 ist so angeordnet, daß sie in der in Fig. 5 dargestellten Betriebsstellung der Wischvor­ richtung vorgespannt an der Innenfläche des Hakenschenkels 30 anliegt. Die Zunge 56 ragt mit einer Handhabe 64 über die Kon­ tur des Anschlußteils 36 hinaus. Ferner ist die Zunge 56 auf ihrer Hakenschenkel 30 zugewandten Seite mit einer Rastnase 66 versehen, der eine Ausnehmung 68 in dem Hakenschenkel 30 zugeordnet ist. Zum Lösen des Wischerarms 10 von dem Anschluß­ teil 36 wird die Zunge 56 an ihrer Handhabe 64 in Richtung des Pfeiles 70 so weit ausgelenkt, daß die Rastnase 66 aus ihrer Ausnehmung 68 gelangt. Danach kann das Anschlußteil 36 aus dem Wischerarmhaken 26 entfernt werden. Das Gelenkteil 34 und das Anschlußteil 36 sind durch das Verbindungsstück 38 miteinander verbunden, welches zur Verbesserung der Festig­ keit im Übergangsbereich mit einer Armierung 72 versehen ist. Die Armierung 72 erstreckt sich aus dem Stegbereich des Gelenk­ teils 34 bis in die Wand 58 des Anschlußteils 36. Damit das Verbindungsstück 38 entsprechend der Belastung dimensioniert werden kann, ist die Wange 22 mit einer entsprechenden Aus­ sparung 74 versehen (Fig. 9), die ein Schwenken des Gelenk­ teil 34 auf dem Gelenkbolzen 24 erlaubt.
Um an Stelle von hakenförmig gekrümmten Wischerarmenden auch Wischerarme mit gestreckten Wischerarmenden anschließen zu können, ist gemäß einer anderen Ausführungsform, welche in Fig. 10 dargestellt ist, das Wischerarmanschlußteil 80 mit einem Einsteckkanal 82 ausgestattet, in welchen das Wischer­ armende 84 hineingesteckt werden kann. Dabei ist die eine Wand 86 des Einsteckkanals 82 auf ähnliche Weise wie die Zunge 56 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 elastisch aus­ gebildet, so daß ein Rastvorsprung 88 der Wand 86 mit einer Ausnehmung 90 des Wischerarms 84 zusammenwirken kann. Zum Lösen des Wischerarms 84 von dem Anschlußteil 80 wird die Wand 86 in Richtung des Pfeiles 92 an einer Handhabe 94 soweit ausgelenkt, daß der Rastvorsprung 88 aus der Ausnehmung 90 heraustritt und den Wischerarm freigibt.
Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sich das Gelenkteil 34 des Verbindungselements 14 auf der einen Seite der Wange 22, das Wischerarm- Anschlußteil 36 auf der anderen Seite der Wange 22 angeordnet sind und daß Gelenkteil 34 und Anschluß­ teil 36 durch ein Verbindungsstück 38 mit­ einander verbunden sind, welche die Ebene quert, in welcher sich die Wange 22 befindet.
Den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie einen neben dem Wischerarm angeordneten, ein mehrteiliges Traggestell aufweisenden Wischblatt und einen Wischerarm mit einem Traggestellteil verbinden­ den Verbindungselement aufweisen hat. Weiter hat in beiden Fällen das Verbindungselement ein am Tragge­ stellteil angelenktes Gelenkteil und ein mit dem Wischer­ arm verbundenes Anschlußteil. Schließlich hat stets das Traggestellteil 16 zumindest abschnittsweise einen U- förmigen Querschnitt, bei dem über einen bestimmten Be­ reich der die beiden U-Schenkel 20, 22 verbindende Steg entfernt ist, so daß sich ein Durchbruch 18 ergibt. Im Bereich des Durchbruchs 18 ist in den U-Schenkeln 20, 22 ein Gelenkbolzen 24 enthalten. Das Gelenkteil 34 greift durch den Durchbruch 18 zwischen die beiden U-Schenkel 20, 22. Weiter ist gemeinsam, daß das Gelenkteil an dem Gelenkbolzen 18 gelagert ist und daß es ein den Zwischen­ gelenkteil 34 und Anschlußteil 36 befindlichen U-Schenkel 22 übergreifendes Verbindungsstück 38 hat, das mit dem Anschlußteil 36 verbunden ist.

Claims (5)

1. Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem quer zu seiner Längserstreckung in einer mit Ab­ stand von der Scheibe liegende Ebene bewegbaren Wischer­ arm, an dessen einem Ende ein mit einem auf der Scheibe aufliegenden Wischelement versehenes Wischblatt mittels eines Verbindungselements angeschlossen ist, wobei das Wischblatt ein das Wischelement tragendes Gestell auf­ weist, das zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt hat, an dem über einen bestimmten Abschnitt der die U-Schenkel verbindende Steg entfernt ist, so daß sich ein Durchbruch ergibt, in dessen Bereich ein in den beiden U-Schenkeln gehaltener Gelenkbolzen an­ geordnet ist, an welchem ein Gelenkteil des Verbin­ dungselements pendelbar gelagert und an einem Anschluß­ teil des Verbindungselements das Ende des Wischerarms angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Gelenkteil (34) des Verbindungselements (14) als auch dessen Anschlußteil (36) sich in der Bewegungs­ ebene des Wischerarms (10) befinden, daß zwischen diesen Teilen (34, 36) des Verbindungselements (14) einer der beiden U-Schenkel (20, 22) angeordnet ist, daß das Gelenkteil (34) und das Anschlußteil (36) des Verbindungselements (14) durch ein diesen U-Schenkel (20, 22) übergreifendes Verbindungsstück (38) miteinander verbunden sind und daß das Gelenkteil (34) Rastmittel (44, 46, 48) aufweist, die mit dem als Gegenrastmittel dienenden Gelenkbolzen (24) zusammenwirken.
2. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (36) ein im wesentlichen U-förmigen Körper (52, 54, 26) mit we­ nigstens einem elastisch auslenkbaren U-Schenkel (56) hat und daß der Anschlußteil-Körper (52, 54, 56) mit seinen Schenkeln (54, 56) an den einander zugewandten Flächen der Schenkel (28, 30) eines am Wischerarm (10) angeordneten Anschlußhaken (26) anliegt.
3. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (80) einen Einsteckkanal (82) für einen gestreckten Wischerarm­ endabschnitt (84) hat und daß eine Kanalwand (86) als elastisch auslenkbare Zunge ausgebildet ist.
4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschlußteil (36) benachbarte Wange (22) mit einer dem Verbindungsstück zugeordneten Aussparung (74) versehen ist.
5. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (38) mit einer Armierung (72) versehen ist.
DE19772755895 1977-12-15 1977-12-15 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen Granted DE2755895A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755895 DE2755895A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19772760318 DE2760318C2 (de) 1977-12-15 1977-12-15
GB16863/78A GB1586402A (en) 1977-12-15 1978-04-28 Wiper assembly for wiping the windscreens of motor vehicles
FR7828137A FR2411736A1 (fr) 1977-12-15 1978-10-02 Dispositif pour l'essuyage de glaces d'automobile
JP14612578A JPS5483236A (en) 1977-12-15 1978-11-28 Wiper for pane of automobile
IT30589/78A IT1101375B (it) 1977-12-15 1978-12-06 Dispositivo tergitore per vetri di veicoli a motori
BE192306A BE872745A (fr) 1977-12-15 1978-12-13 Dispositif pour l'essuyage de glaces d'automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755895 DE2755895A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755895A1 DE2755895A1 (de) 1979-06-21
DE2755895C2 true DE2755895C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6026192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755895 Granted DE2755895A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5483236A (de)
BE (1) BE872745A (de)
DE (1) DE2755895A1 (de)
FR (1) FR2411736A1 (de)
GB (1) GB1586402A (de)
IT (1) IT1101375B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812413C3 (de) * 1978-03-22 1982-02-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer für Fahrzeuge
JPS5892160U (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 大五特殊部品有限会社 自動車のウインドシ−ルドワイパ
GB8525590D0 (en) * 1985-10-17 1985-11-20 Trico Folberth Ltd Windscreen
GB2264432B (en) * 1992-02-19 1995-08-16 China Wiper Special Rubber Co A windscreen wiper connecting element
FR2705074B1 (fr) * 1993-05-11 1995-06-23 Journee Paul Sa Dispositif d'essuie-glace, notamment pour vehicules automobiles.
FR2869280B1 (fr) * 2004-04-26 2008-02-15 Valeo Systemes Dessuyage Connecteur de mecanisme d'essuie-glace pour le montage lateral de l'extremite d'un bras sur un balai d'essuyage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057213A1 (de) * 1970-02-13 1971-09-02 Karlschloss Anstalt Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines Scheibenwischers an einem Antriebsarm

Also Published As

Publication number Publication date
IT7830589A0 (it) 1978-12-06
IT1101375B (it) 1985-09-28
FR2411736B3 (de) 1981-08-14
GB1586402A (en) 1981-03-18
FR2411736A1 (fr) 1979-07-13
JPS5483236A (en) 1979-07-03
DE2755895A1 (de) 1979-06-21
BE872745A (fr) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049610B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP1098796B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
WO2001030623A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2002052917A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
WO2001030622A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2001008949A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
WO2002051677A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102008011449A1 (de) Wischarm/Wischblattverbindung, Wischblatt sowie Wischarm
DE2742022C2 (de)
DE2945330A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm
DE2657073C2 (de)
DE10228494A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben sowie ein Wischhebel an dessen Wischerarm ein solches Wischblatt angelenkt ist
DE2755895C2 (de)
DE3632733C2 (de)
DE2742021C2 (de)
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2637463C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19618307B4 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE3026729C2 (de)
DE19725083A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen
DE2760318C2 (de)
DE3618288C2 (de) Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760318

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760318

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760318

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760318

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee