DE2755010C3 - System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen - Google Patents

System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen

Info

Publication number
DE2755010C3
DE2755010C3 DE19772755010 DE2755010A DE2755010C3 DE 2755010 C3 DE2755010 C3 DE 2755010C3 DE 19772755010 DE19772755010 DE 19772755010 DE 2755010 A DE2755010 A DE 2755010A DE 2755010 C3 DE2755010 C3 DE 2755010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field strength
permeability
marking
identification
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772755010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755010B2 (de
DE2755010A1 (de
Inventor
Karl 8062 Wagenried Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
WOERL GEB MUELLER WALTRAUD 8031 STOCKDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERL GEB MUELLER WALTRAUD 8031 STOCKDORF filed Critical WOERL GEB MUELLER WALTRAUD 8031 STOCKDORF
Priority to DE19772755010 priority Critical patent/DE2755010C3/de
Publication of DE2755010A1 publication Critical patent/DE2755010A1/de
Publication of DE2755010B2 publication Critical patent/DE2755010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755010C3 publication Critical patent/DE2755010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/12Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using electric or electronic detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Systemen dieser Art werden mit elektromagnetischen Sendern in einem vorbestimmten Erfassungsraum magnetische Wechselfelder erzeugt. Diese Wechselfelder treten an den Markierungskörpern im Erfassungsbereich in einer Feldstärke auf, bei der die Magnetisierungskurven der Markierungskörper bis in deren Sättigungsbereich hinein durchfahren werden, in welchen die durch die Feldstärke hervorgerufene Induktion gegenüber einem zur Feldstärke annähernd proportionalen Wert abzunehmen beginnt, d. h., die Permeabilität verringert ist oder auf die absolute Permeabilität zurückgegangen ist. Dadurch erhält die hervorgerufene Induktion gegenüber einer beispielsweise als Funktion der Zeit sinusförmig veränderten Feldstärke eine nichtlineare Verzerrung in der Weise, daß der Markierungskörper als Sekundärstrahler für elektromagnetische Wellen mit einem Frequenzspektrum wirkt, das neben der Grundwellenfrequenz weitere, durch die Verzerrungen verursachte Frequenzen zeigt. Diese von der Grundwellenfrequenz abweichenden Frequenzen werden in den Empfängern empfangen und zur Meldung der Erkennung der Markierungskörper ausgewertet. Zur sicheren Erkennung der Markierungskörper sind dabei jedoch hohe Feldstärken in denselben erforderlich, was einerseits zu einer räumlichen Einschränkung des Erkennungsbereiches und andererseits zu Schwierigkeiten bzw. einem hohen Aufwand im Hinblick auf die Vermeidung der Störung anderer Anlagen, die Einhaltung postalischer Bestimmungen und die vom elektromedizinischen Standpunkt wie beispielsweise durch Herzschrittmacher erforderliche Feldstärkebegrenzung führt.
Ferner ist in der DE-OS 22 08 772 eine magnetische Prüfeinrichtung beschrieben, bei der durch zu überprüfende Körper wie Schlüsselkarten oder dergleichen, mit denen unter einer bestimmten Codierung polarisierte Magnetfeldänderungen hervorgerufen werden können,
die Induktivitäten an unter einer vorgegebenen Codierung magnetisch beeinflußten Sättigungstransformatoren verändert werden und dadurch Schaltvorgänge herbeigeführt werden, die in ihrer Gesamtheit ein Signal über die Obereinstimmung oder das Fehlen der Obereinstimmung zwischen der Körper-Codierung und der vorgegebenen Codierung ergeben. Hierbei wird zur Erzielung des Schaltvorgauges an dem jeweiligen Sättigungstransformator der Umstand genutzt, daß der Kopplungsfaktor an dem Transformator bei Sättigung des Transformatorkerns in einer der Polungsrichtungen verhältnismäßig stark abnimmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das ohne Störungen anderer Anlagen und Einrichtungen eine sichere Erkennung der Markierungskörper in einem großen Erkennungsbereich erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem System nach dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst daß das Material der Markierungskörper derart gewählt ist, daß die Nichtlinearität im Permeabilitätsanfangsbereich zur Oberwellenerzeugung als Identifizierungskriterium auswertbar ist.
Demgemäß wird mit der Erfindung davon Gebrauch gemacht, daß bei den Magnetisierungskurven im Bereich des Ursprungs, nämlich bei äußerst geringen Feldstärken, die Anfangspermeabilität verändert wird, die die differentielle Permeabilität im Ursprung selbst darstellt. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß zu einer Magnetisierung des Magnetisierungskörpers aus dem unmagnetischen Zustand heraus eine bestimmte Verschiebungsenergie notwendig ist. Eine derartige Änderung der differentiellen Permeabilität, die das Verhältnis einer Induktionsänderung zu einer Feldstärkeänderung für eine bestimmte Feldstärke darstellt tritt schon bei Feldstärken im Bereich von 0,01 A/m auf, was natürlich von dem für den Markierungskörper verwendeten Material abhängt. Damit werden bei dem erfindungsgemäßen System Magnetisierungseigenschaften für Materialien in einem Feldstärkebereich genutzt, der bisher in der Technik von untergeordneter Bedeutung war, da üblicherweise als »Anfangspermeabilität« die Permeabilität für 5 mOe bzw. 0,4 A/m angegeben wurde. Die Nutzung dieses Feldstärkebereiches ermöglicht die Identifizierung von Markierungskörpern mit Hilfe sehr geringer Feldstärken, so daß postalische Bestimmungen und elektromedizinisch begründete Einschränkungen ohne großen Aufwand eingehalten werden können und eine geringe Gefahr von Störungen anderer Anlagen besteht.
Vorteilhaft wird als Identifizierungsmerkmal eine Schwellwert-Feldstärke verwendet, bei der die differentielle Permeabilität einen im wesentlichen konstanten Wert annimmt. Damit kann durch entsprechende Wahl der Feldstärke und/oder der Ansprechbedingungen bei der Auswertung eine erhöhte Sicherheit der Erkennung des Markierungskörpers aus Körpern mit allgemein ähnlichen Eigenschaften heraus erreicht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Systems liegt dabei darin, daß zur Markierung unterschiedlicher Gegenstände Markierungskörper mit unterschiedlichen Schwellwertfeldstärken verwendet werden. Damit können durch zeitliche oder räumliche Variation der Bedingungen am Markierungskörper die Markierungskörper und damit die Gegenstände in getrennte Kategorien unterteilt werden.
Das erfindungsgemäße System eignet sich beispiels-
weise zur Identifizierung von Personalausweisen, Geldscheinen, Scheckkarten oder dgl, zur Zählung markierter Gegenstände auf Förderbändern oder in geschlossenen Packungen, oder auch für die Ausgangskontrolle bei Kaufhäusern oder dergL Bei der Verwendung unterschiedlicher Markierungskörper ist auch eine Sortierung unterschiedlicher Gegenstände in gleichartigen Verpackungen oder deren Registrierung beim Versand oder einer Inventur möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 stellt schematisch die Magnetisierungskurve von ferromagnetischem Material dar.
Fig.2 zeigt schematisch das Funktionsprinzip des Systems.
Fig.3 zeigt Magnetisierungskurven unterschiedlicher Markierungskörper für das System.
F i g. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen Permeabilität und Induktion bei unterschiedlichen Markierungskörpern.
Die F i g. 1 zeigt den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen der Feldstärke Hund der Induktion Sin einem ferromagnetischen Material. Wenn das Material unmagnetisch ist und ein Feld mit von 0 an ansteigender Feldstärke H positiver oder negativer Polung angelegt wird, ergibt sich eine Induktion B gemäß der vom Koordinatenursprung ausgehenden Neukurve oder Magnetisierungskurve des Materials. Wird nach Erreichen einer Maximalfeldstärke Wmdie Feldstärke wieder verringert und danach gegenpolig auf den gleichen Wert gesteigert, so ergeben sich nacheinander für die Induktion B und die Feldstärke H Betriebszustände gemäß der Hystereseschleife HS. Dabei hinkt die Induktion B der jeweils angelegten Feldstärke H nach. Wenn die maximale Feldstärke allmählich verringert wird, folgen die Betriebszustände in kleineren Hystereseschleifen, deren Maximumspitzen im wesentlichen auf der Neukurve bzw. Magnetisierungskurve liegen. Diese Magnetisierungskurve hat einen von der H-Ordinate weg gekrümmten Anfangsbereich und einen zur /V-Ordinate hin gekrümmten Sättigungsbereich, wobei zwischen diesen Bereichen ein im wesentlichen linearer Bereich liegt, in dem die als Steigung der Kurve definierte differentielle Permeabilität μα = dB/dH im wesentlichen konstant und maximal ist. Damit geht vom Ursprung beginnend die differentielle Permeabilität von einer als differentielle Permeabilität im Ursprung definierten Anfangspermeabilität μα auf die maximale differentielle Permeabilität und danach die maximale differentielle Permeabilität auf die als Naturkonstante gegebene absolute Permeabilität μο bzw. die relative Permeabilität μ = 1 im Sättigungsbereich über. Bei dem System wird zur Identifizierung von Markierungskörpern die Nichtlinearität von Magnetisierungskurven der Markierungskörper im Anfangsbereich am Ursprung der Kurve genutzt. Dieser Anfangsbereich ist vereinfacht in F i g. 2 gezeigt.
Anhand der Fig. 2 wird die Funktionsweise des Systems näher erläutert. Dabei ist zur Vereinfachung die Magnetisierungskurve durch ?wei Geraden dargestellt, von denen eine einer UiSäciiiich nur im Ursprung auftretenden Anfangspermeabilität μβ und die zweite einer im linearen Bereich der Magnetisierungskurve auftretenden Maximalen, nahezu konstanten differentiellen Permeabilität μα entspricht. Der Übergang zwischen den durch die Geraden dargestellten Permeabilitätswerten ist vereinfacht durch einen Knick bei einer Schwellwert-Feldstärke Ws dargestellt, deren Bedeutung später erläutert wird. Bei dein System wird an einen Markierungskörper mit einer derartigen Magnetisierungskurve durch zumindest einen elektromagnetischen Sender ein Wechselfeld mit einer zeitlich variablen Feldstärke angelegt, die durch die Kurve H (t) dargestellt ist, für die die Ä-Ordinate als Zeit-Ordinate für die Zeit f gilt Durch die Beaufschlagung mit einem derartigen Wechselfeld entsteht in dem Markierungskörper eine zeitlich veränderte Induktion B (t), deren Kurvenform von derjenigen der Feldstärke H(t) im Bereich der Nulldurchgänge erheblich abweicht Mittels dieser Induktion B(t) wird in dem Empfänger eine dazu proportionale Spannung erzeugt, die unter Berücksichtigung entsprechender Phasenverschiebungen, die durch Integralion bzw. Differenzieren entstehen, gieichartige Abweichungen gegenüber einer zur Feldstärke proportionalen Spannung zeigt Die Abweichungen können generell in einer Differenzkurve μάΗ (t) B(t) zusammengefaßt werden, die den Unterschied gegenüber einer nicht verzerrten Kurvenform der Induktion B darstellt Diese Differenzkurve bildet im wesentlichen eine Trapezwellenkurve, deren Höhe von der Induktion für die Schwellwert-Feldstärke H5 abhängt und deren Übergangsflanken einerseits von der maximalen Feldstärke des Wechselfelds und andererseits von dem Unterschied zwischen der Anfangspermeabilität μβ und der im höheren Feldstärkenbereich nahezu konstanten differentiellen Permeabilität μά abhängen. Bei dem Identifizierungssystem wird zur Erkennung des Markierungskörpers die dieser Differenzkurve entsprechende Induktionsänderung gegenüber der Induktion im freien Raum oder in einem nicht als Markierungskörper dienenden Stoff herangezogen. Obgleich zwar im Prinzip die Feldstärke jeden gewünschten Verlauf unter der Bedingung erhalten kann, daß im Nulldurchgang und um den Nulldurchgang herum eine zeitliche Veränderung stattfindet, ist eine zeitlich sinusförmige Änderung der Feldstärke vorzuziehen, da bei dieser keine störenden Oberwellen beim Erregungs-Wechselfeld auftreten. Bei Erzeugung zeitlich sinusförmiger Wechselfelder rufen die Flanken an der im wesentlichen trapezförmigen Differenzkurve Oberwellen hervor, die leicht und einfach auf bekannte Weise erfaßt werden können.
In der Fig.2 wurde der Übergang von der Anfangspermeabilität μΆ zu der nahezu konstanten differentiellen Permeabilität μά im Linearbereich der Magnetisierungskurve als ein Knick bei der Schwellwert-Feldstärke Hs dargestellt. In Wirklichkeit erfolgt jedoch der Übergang zwischen den Permeabilitäten zwar im atomaren Sinne sprunghaft, jedoch im wesentlichen ohne Sprungstelle, was eine etwas »abgerundete« Differenzkurve ergibt. Im wesentlichen hängt die Form der Differenzkurve und damit die Art und Vielfalt der Oberwellen einerseits von der eingeprägten Feldstärke im Verhältnis zur Schwellwert-Feldstärke und andererseits von dem Verhältnis der Anfangspermeabilität zu der relativ konstanten differentiellen Permeabilität ab. In den Fig.3 und 4 sind Kennlinien für verschiedene handelsüblich erhältliche Materialien gezeigt, die für Markierungskörper bei dem System verwendet werden können. Nach Fig. 3, in der Induktionskurve B als Funktion des Logarithmus der Feldstärke H aufgetragen sind, sind für Kennlinien 1 bis 4 unterschiedlicher Materialien deutlich unterscheidbare Schwellwert-Feldstärken erkennbar, während zwischen Materialien mit den Kennlinien 1 und 2 und solchen mit den Kennlinien 3 und 4 ein deutlicher
Unterschied im Verhältnis der Anfangspermeabilität zu der konstanten differentiellen Permeabilität ersichtlich ist. In der Fig.4 ist der Logarithmus der jeweiligen Permeabilität als Funktion der Induktion B für unterschiedliche handelsübliche Materialien in Form von Kennlinien 5 bis 8 aufgetragen. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daü zur Verwendung bei Markierungskörpern für das Identifizierungssystem Stoffe mit verhältnismäßig geringer Veränderung der Permeabilität im Anfangsbereich, die beispielsweise Kennlinien wie 5 oder 8 haben, und die gezielt zur Verwendung bei Mikrofonübertragern mit geringen Feldstärken entwikkelt sind, weniger geeignet sind als Materialien mit den Kennlinien 6 und 7, die im Anfangsbereich starke Veränderungen der Permeabilität aufweisen.
Bei der Wahl des Materials für die Markierungskörper ist ferner zu beachten, daß durch ein Gleichfeld, das durch den Erdmagnetismus ohnehin vorgegeben ist, jedoch auch zusätzlich erzeugt werden kann, das
»Tastverhältnis« bei der Differenzkurve zwischen der nicht vom Markierungskörper beeinflußten und der vom Markierungskörper beeinflußten Induktion gegenüber einem symmetrischen Tastverhältnis 1 :1 verschoben werden kann. Dies kann einerseits zu einer
ίο gezielten Formung der Differenzkurve führen, während andererseits eine Verschiebung des Arbeitspunktes auf der Magnetisierungskurve in deren Linearbereich auftreten könnte, die vermieden werden muß, da dadurch Verzerrungen im Bereich kleiner Feldstärkeänderungen entfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen, bei dem in einem von mindestens einem Sender erzeugten Wechselfeld durch Magnetisierungskurven Nichtlinearitäten dieses Markierungskörpers sekundäre Oberwellen-Strahlungen von demselben hervorgerufen werden, die von mindestens einem Empfänger empfangen und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Markierungskörper derart gewählt ist, daß die Nichtlinearität im Permeabilitätsanfangsbereich zur Oberwellenerzeugung als Identifizierungskriterium auswertbar ist
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Identifizierungsmerkmal eine Schwellwert-Feldstärke (Hs) verwendet wird, bei der die differentielle Permeabilität (jid) einen im wesentlichen konstanten Wert annimmt
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung unterschiedlicher Gegenstände Markierungskörper mit unterschiedlichen Schwellwert-Feldstärken (Hs) verwendet werden.
DE19772755010 1977-12-09 1977-12-09 System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen Expired DE2755010C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755010 DE2755010C3 (de) 1977-12-09 1977-12-09 System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755010 DE2755010C3 (de) 1977-12-09 1977-12-09 System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755010A1 DE2755010A1 (de) 1979-06-13
DE2755010B2 DE2755010B2 (de) 1980-01-10
DE2755010C3 true DE2755010C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6025755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755010 Expired DE2755010C3 (de) 1977-12-09 1977-12-09 System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755010C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755010B2 (de) 1980-01-10
DE2755010A1 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467202B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von mit magnetischen Eigenschaften ausgestatteten Messobjekten
EP0198958B1 (de) Dauermagnetische Anordung
DE3541536C2 (de)
DE69732117T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches Warenüberwachungsetikett mit niedriger körzivität magnetisch polarisiertem Element
EP0226812B1 (de) Deaktivierbares Sicherungsetikett für Diebstahlsicherungssysteme
EP1366371A1 (de) Übertrager für einen stromsensor
DE3015894A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen, beruehrungslosen ueberwachung des gefuegezustandes von kaltband
DE3408086A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen der echtheit von dokumenten
DE2257029B2 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten begrenzter magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
CH658735A5 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information.
DE3934593C2 (de)
DE2755010C3 (de) System zur Identifizierung von mit Markierungskörpern versehenen Gegenständen
EP0789340B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
EP0680022A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Metallfäden, -bändern und -partikeln
DE102007027419A1 (de) Induktiver Messumformer für Weg oder Winkel
DE3827758C2 (de) Einrichtung zur Überwachung einer vorgegebenen Stromstärke in mindestens einem elektrischen Leiter
CH630730A5 (en) Circuit arrangement for the isolated measurement of currents or voltages
DE2851050A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleichen von analogsignalen
DE456898C (de) Verfahren, um aus Empfangsanlagen fuer Nachrichtenuebermittlung Stoerungen grosser Amplitude auszuscheiden
DE2160041A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes
DE2224101C3 (de) Elektromagnetische Schaltungsanordnung
DE1273559B (de) Anordnung zur magnetischen Signalgabe insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen und Bergwerksfoerderanlagen
EP0342509A1 (de) Winkelimpulsgeber
DE102005062016A1 (de) Pfandmarkierung, Pfandgut und Rücknahmegerät für Pfandgut sowie Verfahren zur automatischen Pfandkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROWN, BOVERI & CIE AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee