DE2754380A1 - Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen - Google Patents

Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen

Info

Publication number
DE2754380A1
DE2754380A1 DE19772754380 DE2754380A DE2754380A1 DE 2754380 A1 DE2754380 A1 DE 2754380A1 DE 19772754380 DE19772754380 DE 19772754380 DE 2754380 A DE2754380 A DE 2754380A DE 2754380 A1 DE2754380 A1 DE 2754380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
hollow roller
hollow
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754380C3 (de
DE2754380B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772754380 priority Critical patent/DE2754380C3/de
Priority to GB8397/78A priority patent/GB1574293A/en
Priority to US05/886,431 priority patent/US4187594A/en
Priority to BR7801562A priority patent/BR7801562A/pt
Priority to AT654978A priority patent/AT361773B/de
Priority to SE7809529A priority patent/SE426960B/sv
Priority to CH951478A priority patent/CH632323A5/de
Priority to FI782787A priority patent/FI63273C/fi
Priority to CS786095A priority patent/CS220321B2/cs
Priority to IT27953/78A priority patent/IT1098896B/it
Priority to PL1978209857A priority patent/PL111750B1/pl
Priority to FR7827693A priority patent/FR2405391A1/fr
Priority to AR273872A priority patent/AR214817A1/es
Priority to NLAANVRAGE7809896,A priority patent/NL178706C/xx
Priority to NO783330A priority patent/NO146718C/no
Priority to JP12192078A priority patent/JPS5466963A/ja
Priority to CA312,574A priority patent/CA1084749A/en
Priority to SU782671650A priority patent/SU786924A3/ru
Priority to MX175103A priority patent/MX146982A/es
Priority to ES473948A priority patent/ES473948A1/es
Publication of DE2754380A1 publication Critical patent/DE2754380A1/de
Publication of DE2754380B2 publication Critical patent/DE2754380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754380C3 publication Critical patent/DE2754380C3/de
Priority to JP1983034907U priority patent/JPS58166409U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen mit einem feststehencen Kern, der von einer Abstand zu dem Kern belassenden, drehbaren Hohlwalze umgeben ist und bei der zwischen Kern und Hohlwalze Längsdichtungen und Enddichtungen vorgesehen sind, die eine sich zwischen Kern und HokL-walze auf der Seite des Arbeitsspalts sich erstrecl nde, mit einer DruckflUssigkeit füllbar Längskammer abdichten, und mit einer Einrichtung zur Ableitung von Druckflüssigkeit aus dem zwischen Kern und Hohlwalze auf der dem Arbeitsspalt abgewandten Seite verbleibenden Zwischenraum zwischen Kern und Hohlwalze.
  • Falzen dieser Art sind grundsätzlich aus den deutschen Patentschriften 1 o26 609 und 1 193 739 bekannt, bei denen sich die Lngskammer etwa überdie Hälfte des Umfangs des Kerns erstreckt, d. h., bei denen die Dichtleisten einander gegenüberliegend etwa in halber Höhe des Kerns angeordnet sind. Während bei diesen Ausführungsformen die Enldichtung durch quer zur Achse angeordnete Dichtplatte gegeben ist, ist aus der japanischen Oebrauchsmuster-Auslegeschrift 5835/65 eine Walze bekannt bei der längs des Kerns zwei par ç lele, gegen den Walzspalt gerichtete Nuten vorgesehen sind, die an den Enden durch kreisbognförmige Nuten verbunden sind, wobei in der gesamten Nut eine entsprechend geformte endlose Dichtleiste sitzt, die gegen den Innenumfang der Hohlwalze anliegt und die Längskammer umschließt.
  • Der Arbeitsdruck bei diesen Walzen,durch die in der Längskammer befindliche Druckflüssigkeit ausgeübt wird, ist huber die Breite der Bahn gleichmäßig. Walzen dieser Art finden deshalb immer dann Anwendung, wenn es auf die genaue Einhaltung eines gleichmäßigen Drucks über die Bahnbreite ankommt. Dies ist insbesondere in der Papierindustrie der Fall, wo bei Bahnbreiten bis zu lo m'auf andere Weise eine gleichmäßige Druckausübung überhaupt nicht zu bewerkstlligen ist.
  • Seit einiger Zeit nun wird in bestimmten Fällen mit sehr hohen Geschwindigkeiten im Bereich oberhalb 1500 m/min. gefahren. Dies kann sowohl im Bereich der Papierherstellung als auch im Bereich der Papierveredlung und -weiterverarbeitung der Fall sein.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß bei der erforderlichen starken SteElrung der Laurgeschwindigkelten der Leistungsbedarf für den Antrieb der eingangs genannten Walzen erheblich ansteigt. Bei höheren Geschwindigkeiten treten die Reibungsverluste an den Dichtleisten gegenüber der Reibung der Hohlwalze an der zwischen Kern und Hohlwalze befindlichen Druckflüssigkeit zurück. Die viskose Druckflilssigkeit befindet sich in einem relativ schmalen Zwischenraum zwischen der sehr rasch umlaufenden Hohlwalze und dem feststehenden Kern und wird an den Grenzflächen jeweils mitgenommen bzw.
  • festgehalten, so daB eine starke Scherbeanspruchung auftritt. Je größer der DruckRlüssigkeit enthaltende Umfangsbereich ist, um so höher werden die Verluste durch Flüssigkeitsreibung. An dem Widerstandsanteil der in der Ldngskammer unter Druck befindlichen Druckflüssigkeit läßt sich nichts ändern. Einen erheblichen Widerstandsanteil liefert aber auch die Druckflüssigkeit, die an den Längsdichtungen als Leckflüsslgkeit in den Zwischenraum zwischen Hohlwalze und Kern auf der dem Arbeitsspalt abgewandten Seite übertritt. Diese Flüssigkeit sammelt sich in dem Zwischenraum an, staut sich vor der in Umlaufrichtung der Hohlwalze folgenden Längsdichtung und füllt den Zwischenraum nach einiger Zeit teilweise aus. Es kann schließlich sogar zu einem unerwUnschten Druckaufbau in dem Zwischenraum kommen.
  • In der DT-OS 24 61 914 ist versucht worden, dem Problem der FlUssigkeitsreibung dadurch abzuhelfen, daß die den Arbeitsdruck aufweisende tängskarnrner in Umfangsrichtung besonders schmal gemacht wird. Dadurch verringert sich natürlich auch die zur Verfügung stehende Druckausübungsflächo. In dem in dcr DT-OS 2 61 914 behandelten Spezialfall ging es aber nur um Walzen, die bei hoher Geschwindigkeit nur einen geringen Liniendruck zu übertragen haben.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die bei Walzen der eingangs genannten Art bei hohen Drehzahlen auftretende Flüssigkeitsreibung zu vermindern, ohne ansonsten in die Konstruktion der Walze einzugreifen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in dem Zwischenraum eine sich längs der Hohlwalze erstrecken de, an dem Kern festgelegte und mit dem Innenumfang der Hohlwalze zusammenwirkende Leiste vorgesehen, die zwischen Innenumfang der Hohlwalze und Kern befindliche Druckflsi6eit in im Kern vorgesehene Ableitkanäle lenkt.
  • Hiedurch wird die in den Zwischenraum übergetretene Flüssigkeit fortlaufend entfernt, so daß sich der Zwischenraum nicht abfüllen kann und der hierauf sonst entfallende Flüssigkeitsreibungsanteil vermieden ist.
  • Die Leiste kann als Rakel ausgebildet sein, die entgegen der Umlaufrichtung der Hohlwalze an deren Innenumfang anliegt und die Hohlwalze fortlaufend abrakelt, so daß keine weitere Druckflüssigkeit in die Stauzone hineintransportiert wird. Zwar erhöht die an der Hohlwalze anliegende Rakel den Leistungsbedarf etwas: dnch ist dieser Betrag geringfügig gegenüber dem durch die Verringerung der Stauzone und der dort verminderten Flüssigkeitsreibung eingesparten Betrag.
  • Es empfiehlt sich, dzß die Rakel in der Nähe derjenigen Längsdichtung an der Hohlwalze anliegt, gegen die die Hohlwalze anläuft, um den zwischen der Rakel und der betreffenden Längsdichtung noch für den Aufbau einer Stauzone verbleibende Ufangsbereich möglichst kleinzumachen.
  • Die Rakel sollte in Umfangsrichtung etwa lo bis 150 vor der betrefrenden Längsdichtung an der Hohlwalze anliegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt einen Querschnitt durch eine Walze der in Rede stehenden Art.
  • Die als Ganzes mit lo bezeichnete Walze umfaßt einen feststehenden Kern 1, der seinerseits die Gestalt einer massiven Walze hat, die über die Breite der Bahn durchgeht und an den Enden gelagert ist. Der Kern 1 ist von einer Hohlwalze 2 umgeben, die mit ihrem Innenumfang 3 radialen Abstand zu dem Kern 1 beläßt. Dieser Abstand ermöglicht es, daß sich der Kern 1 unter der Belastung im Innern der Hohlwalze 2 durchbiegen kann, ohne diese zu berühren.
  • Zwischen Kern 1 und Hohlwalze 2 sind Längsdichtungen 4, 5 vorgesehen, die im Kern 1 festgelegt sind und gegen den Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 anliegen. Die LEngsdichtungen 4, 5 sind lediglich durch schraffierte Rechtecke angedeutet, weil ihre Konstruktion im einzelnen für die Erfindung nicht wesentlich ist. An den Enden der Hohlwalze 2 sind nicht dargestellteEnddichtungen vorgesehen, so daß auf der dem Walzspalt 6 zugewandten Seite zwischen Kern 1 und Hohlwalze 2 eine Lkngskammer7 abgedichtet ist, die durch im Kern 1 vorgesehene Zuführkanälei 8 mit Druckflüssigkeit fUllbar ist. Durch den Druck der Druckflüssigkeit wird die Hohlwalze 2 im Walzspalt 6 gleichmäßig gegen die Gegenwalze gedrUckt.
  • Die Längsdichtungen 4, 5 können nicht absolut dicht sein. Eine gewisse Menge an Leckflüssigkeit tritt stets unter den Längsdichtungen 4i 5 hindurch in den Zwischenraum 9 ueber, der zwischen Kern 1 und Hohlwalze 2 auf der dem Walzspalt 6 abgelegenen Seite gebildet ist. Bei einem Umlauf der Hohlwalze 2 in dem durch den Pfeil 11 angedeuteten Sinn wird diese Leckflüssigkeit gegen die Längsdichtung 5 hin mitgenommen, gegen die die Hohlwalze 2 anläuft. Es bildet sich vor der LKngsdichtung 5 in dem Bereich 12 eine Starone, in der die in dem Zwischenrauln 9 angesammelte Leckflüssigkeit den Abstandsraum zwischen dem Kern 1 wId der Hohlwalze 2 ausfüllt und Anlaß zu Flüssigkeitsreibung des Innenumfangs 3 der Hohlwalze 2 ist, die sich besonders bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten bemerkbar macht.
  • Der Bereich 12 dehnt sich mit zunehmender Füllung des Zwischenraums 9 über praktisch den gesamten Umfangsbereich des Zwischenraums 9 aus. Um die Flüssigkeit. nicht dazu kommen zu lassen, gröbere Umfansl riche des Zwischenraums 9 zwischen Kern 1 und Hohlwalze 2 auszufüllen, ist eine über die Länge der Walze reichende Rakel 13 vorgesehen, die in dem Ausführungsbeispiel als Streifen aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist und an einem Längsrand mittels einer Halteleiste 14 am Kern 1 festgelegt ist. Die Rakel 13 erstreckt sich entgegen der Umlaufrichtung 11 der Hohlwalze 2 und bildet mit dem unter ihr gelegenen Teil des Innenumrangs der Hohlwalze 2 einen spitzen Winkel. Am anderen Längsrand liegt die Rakel 13 am Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 an und rakelt die von der Hohlwalze 2 mitgenommelle FlUssigkeit von dieser ab, um sie in einen Ableitkanal 15 im Kern gelangen zu lassen, der dem frei vorstehenden Teil der Rakel 13 gegenüber mündet und aus dem die Flüssigkeit ständig abgesaugt wird.
  • Der Winkel 16, um den die Anlegestelle der Rakel 13 am Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 entgegen deren Umlaufrichtung 11 vor der Lä.ngsdichtung 5 gelegen ist, beträgt in dem Ausführungsbeispiel etwa 150. Die Rakel 13 knn aber auch näher an die Längsdichtung 5 heranger!ickt werden, um die Ausdehnung der verbleibenden Stauzone möglichst zu verringern.

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen mit e nem feststehenden Kern, der von einer Abstand zu dem Kern belassenden, drehbaren Hohlwalze umgeben ist unc bei der zwischen Kern und Hohlwalze Längsdichtungen und Enddichtungen vorgesehen sind, die eine sich zwischen Kern und Hohlwalze auf der Seite des Arbeitsspalts sich erstreckende, mit einer Druckflüssigkeit fUllbare Langskammer abdichten, und mit eier Einrichtung zur Ableitung von Druckflüssigkeit aus dem zwischen Kern und Hohl walze auf der dem Arbeitsspalt abgewandten Seite verbleibenden Zwischenraum zwischen Kern und Hohlwalze dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (9) eine sich längs der Hohlwalze (2) erstreckende, an dem Kern (1) festgelegte und mit dem Innenumfang (3) der Hchl:alz (2) zusammenwirkende Leiste vorgesehen ist, die zwischen Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) und Kern (1) befindliche Druckflüssigkeit in im Kern (1) vorgesehene Ableitkanäle (15) lenkt.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste als Rakel (13) ausgebildet ist, die entgegen der Umlaufrichtung der Hohlwalze (2) an deren Innenumfang (3) anliegt.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (13) n der Nahe derjenigen Längsdichtlng (5) an der Hohlwalze (2) anliegt, gegen die die Hchlwalze (2) in dem Zwischenraum (9) anläuft.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (13) in Umfangsrichtung etwa lo bis 150 vor der Längsdichtung (5) an der Hohlwalze (2) anliegt.
DE19772754380 1977-10-04 1977-12-07 Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen Expired DE2754380C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754380 DE2754380C3 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
GB8397/78A GB1574293A (en) 1977-10-04 1978-03-02 Roller
US05/886,431 US4187594A (en) 1977-10-04 1978-03-14 Roll for pressure treating webs of material
BR7801562A BR7801562A (pt) 1977-10-04 1978-03-15 Rolo para o tratamento por compressao de materiais em tiras
AT654978A AT361773B (de) 1977-10-04 1978-09-11 Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
SE7809529A SE426960B (sv) 1977-10-04 1978-09-11 Vals for tryckbehandling av varubanor med en stationer kerna omgiven av en roterbar halvals
CH951478A CH632323A5 (de) 1977-10-04 1978-09-12 Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen.
FI782787A FI63273C (fi) 1977-10-04 1978-09-12 Vals foer tryckbehandling av aemnesbanor
IT27953/78A IT1098896B (it) 1977-10-04 1978-09-21 Cilindro per il trattamento a pressione di nastri di materiale
CS786095A CS220321B2 (en) 1977-10-04 1978-09-21 Cylinder for pressure-treating webs
PL1978209857A PL111750B1 (en) 1977-10-04 1978-09-26 Calender roll for acting on material webs
FR7827693A FR2405391A1 (fr) 1977-10-04 1978-09-27 Cylindre pour le traitement par pression de produits en forme de bandes
AR273872A AR214817A1 (es) 1977-10-04 1978-09-27 Cilindro para el tratamiento por presion de materiales en tira
NLAANVRAGE7809896,A NL178706C (nl) 1977-10-04 1978-09-29 Wals voor drukbehandeling van materiaalbanen en voorzien van een vaststaande kern.
NO783330A NO146718C (no) 1977-10-04 1978-10-02 Valse for trykkbehandling av varebaner.
CA312,574A CA1084749A (en) 1977-10-04 1978-10-03 Roller
JP12192078A JPS5466963A (en) 1977-10-04 1978-10-03 Roll for pressure rolling belt material
SU782671650A SU786924A3 (ru) 1977-10-04 1978-10-03 Вал дл обработки давлением рулонных материалов
MX175103A MX146982A (es) 1977-10-04 1978-10-03 Mejoras en cilindro para el tratamiento bajo presion de bandas de papel,textiles plasticos y lo similar
ES473948A ES473948A1 (es) 1977-10-04 1978-10-04 Perfeccionamientos en rodillos para el tratamiento a presionde bandas continuas de generos
JP1983034907U JPS58166409U (ja) 1977-10-04 1983-03-12 帯状品を加圧処理するためのロ−ル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754380 DE2754380C3 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754380A1 true DE2754380A1 (de) 1979-06-13
DE2754380B2 DE2754380B2 (de) 1979-10-04
DE2754380C3 DE2754380C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=6025458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754380 Expired DE2754380C3 (de) 1977-10-04 1977-12-07 Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754380C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102526A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze fuer bandfoermiges gut
DE202010014965U1 (de) 2010-10-30 2011-01-05 Andritz Küsters Gmbh Durchbiegungseinstellwalze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621979A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum aussenrundschleifen von walzen
FI85893C (fi) * 1989-10-03 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer reducering av effektfoerbrukningen av en boejningskompenserad vals och en boejningskompenserad vals.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102526A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze fuer bandfoermiges gut
DE202010014965U1 (de) 2010-10-30 2011-01-05 Andritz Küsters Gmbh Durchbiegungseinstellwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754380C3 (de) 1980-06-12
DE2754380B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528333C2 (de)
DE2338414B2 (de) Naßpresse mit verlängertem Preßspalt zur Entwässerung einer Faserbahn
DE7318852U (de) Presse mit walzenanordnung zur entwaesserung von stoffen, insbesondere zellstoff, fasermaterial o.dgl.
DE3513063C2 (de)
DD296737A5 (de) Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
CH632323A5 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen.
EP0144596A2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE2754380A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
DE2744524C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE3133815C1 (de) Walze
DE3404422A1 (de) Dichteinrichtung der keilpartie von entwaesserungsmaschinen
DE3128294A1 (de) "walze"
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE2632650A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen
EP0170953A2 (de) Presse zum kontinuierlichen Herstellen von bahnförmigem Pressgut
DE4405587C2 (de) Presse mit verlängertem Preßspalt für Papier- und Kartonmaschinen
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE2461914A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von warenbahnen
DE2657062A1 (de) Walzwerk
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
EP0317842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats
DE2252979B1 (de) Filterpresse
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2615411C3 (de) Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee