DE2753733A1 - Zeitgesteuertes schlagwerk - Google Patents
Zeitgesteuertes schlagwerkInfo
- Publication number
- DE2753733A1 DE2753733A1 DE19772753733 DE2753733A DE2753733A1 DE 2753733 A1 DE2753733 A1 DE 2753733A1 DE 19772753733 DE19772753733 DE 19772753733 DE 2753733 A DE2753733 A DE 2753733A DE 2753733 A1 DE2753733 A1 DE 2753733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- mechanism according
- impact
- generators
- impact mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
- G04G13/02—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
- G04G13/026—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting at a number of different times
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C21/00—Producing acoustic time signals by electrical means
- G04C21/04—Indicating the time of the day
- G04C21/12—Indicating the time of the day by electro-acoustic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
l'a t en lan wal I
KWIIAiissbiirp .11 ■ l'osl l'acli ?4?
K c Ii I i η j: c Ii s ι r a M c 8
Melon (IX "1I/.1W) IS
Melon (IX "1I/.1W) IS
7if59/128/Ch/Fr Augsburg, 9. November 1977
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
CJakob-Kienzle-Straße 17 7220 Schwenningen/Neckar
Die Erfindung betrifft ein zeitgesteuertes Schlagwerk mit einem die Schlagfolge bestimmenden und von einem
zeithaltenden Gerät angetriebenen Winkelkodierer, dessen
kodiertes Signal eine Steuerlogikschaltung und eine
Vergleichslogikschaltung beaufschlagt und die Steuerlogikschaltung
das Schlagwerk ansteuert, bei dessen Betätigung ein Rückmeldesignal erzeugt wird, das der
Vergleichslogikschaltung zugeführt wird, die die Steuerlogikschaltung
sperrt, sobald Koinzidenz zwischen dem kodierten Signal und dem Rückmeldesignal herrscht.
Es ist bereits ein zeitgesteuertes Schlagwerk in Verbindung
mit einem Quarzuhrwerk bekannt (NUZ 18/1977). Auf der Stundenwelle ist hierbei ein Winkelkodierer
angeordnet. Weiterhin trägt die Minutenwelle einen Kon-
909823/0279 - 6 -
7459/128/Ch/Fr - 6 - 9. November 1977
taktarm, der mit feststehenden Kontakten zusammenarbeitet.
Diese Kontakte und der Winkelkodierer sind jeweils mit einer Eingangslogikschaltung verbunden. Der Winkelkodierer
ist nach dem BCD-Code kodiert. Beide Eingangslogikschaltungen
stehen in Verbindung mit einer Schlagzahllogikschaltung,
welche ihrerseits in Verbindung steht mit einer Vergleichslogikschaltung. Die Eingangslogikschaltung
des Wink elkodierers steht weiterhin direkt in Verbindung mit einer Steuerlogikschaltung, welche
zusätzlich in Verbindung steht mit der Vergleichslogikschaltung.
Die Steuerlogikschaltung vermag zwei
riektromotoren anzusteuern, welche Nockenwellen für
Schlaghämmer antreiben. Beide Nockenwellen sind mit Impulserzeugern verbunden, die einen Impuls erzeugen, wenn
jeweils ein Schlag ausgeführt wird.
Die Arbeitsweise dieses bekannten Schlagwerks ist wie folgt: Die von der Minutenwelle betätigten Kontakte bewirken
über die zugehörige Eingangslogikschaltung, die
Schlagzahllogikschaltung, die Vergleichslogikschaltung und die S teuer logikscha1tung, daß maximal eine Schlagfolge
von vier Schlägen (volle Stunde) erzeugt werden. Hierzu wird einer der Motoren bestromt, wobei der zugehörige
Impulserzeuger insgesamt vier Impulse erzeugt. Diese Impulse werden der Vergleichslogikschaltung zurückgeführt,
wodurch bewirkt wird, daß nunmehr die andere Eingangslogikschaltung, die mit dem Winkelkodierer
verbunden ist, zugeschaltet wird. Entsprechend dem abgetasteten Code, der der Anzahl der zu schlagenden
Stunden entspricht, betätigt nunmehr die Steuerlogikschaltung den anderen Elektromotor zur Ausführung der
909823/0279
7459/128/Ch/Fr - 7 - 9. November 1977
Stundenschläge. Der zugehörige Impulserzeuger erzeugt
bei jedem Schlag einen Impuls, der der Vergleichslogikschaltung zugeführt wird, wobei diese Vergleichslogikschaltung die Steuerlogikschaltung sperrt, sobald eine
Schlagzahl erreicht ist, die der kodierten Schlagzahl vom Winkelkodierer entspricht.
Dieses bekannte Schlagwerk weist eine Reihe von Nachteilen auf. Als erstes ist der Nachteil zu verzeichnen,
daß das Schlagwerk rein mechanisch arbeitet und von Elektromotoren angetrieben werden muß. Weiterhin sind
zahlreiche Schleifkontakte erforderlich, deren einwandfreie Funktionsweise nicht immer gewährleistet ist.
Letztlich ist der Nachteil zu verzeichnen, daß der Aufbau der elektronischen Schaltung für das Schlagwerk kompliziert ist, insbesondere durch die Folgesteuerung zwischen Viertelstunden- und Stundenschlägen. Bei dieser
bekannten Lösung wurde wegen der energetisch noch ungelösten Probleme und der Originalität des Tones bewußt
auf eine elektronische Tonerzeugung verzichtet.
Es besteht die Aufgabe, ein Schlagwerk so auszubilden, daß bei geringem Stromverbrauch eine elektronische Erzeugung der Schläge möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
909823/0279
7459/128/Ch/Fr - 8 - 9. November 1977
Mit dem erfindungsgemäßen Schlagwerk ist die Erzeugung
von Tönen analog einer Glocke oder einem Gong möglich, wobei unter einem Schlag auch eine Tonfolge zu verstehen
ist. Die elektronische Schaltung kann hierbei recht einfach ausgebildet werden, insbesondere wenn man einen
Vergleich zieht zu dem vorerwähnten bekannten Schlagwerk, dessen elektronische Schaltung in Einzelheiten
unter anderem in den DT-OS 25 56 765 und 26 09 871 beschrieben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Schlagwerks;
Fig. 2 ein Beispiel eines der bei der Schaltung
nach Fig. 1 verwendeten Frequenzgenerators;
Fig. 3 verdeutlicht den Impulsverlauf.
Die Spannungsquelle 1 ist verbunden mit einem Schlagauslöseschaltkreis
2 und einem Leistungsschalter 3. Wird die Spannungsquelle 1 angeschlossen, dann schaltet die
Schlagauslöseschaltung automatisch auf Aus, so daß auch
der Leistungsschalter 3 abgeschaltet ist. Mit dem Ausgang der Schlagauslöseschaltung 2 ist verbunden einmal
eine Ausschaltverzögerungsschaltung Ί· und zum anderen
der Leistungsschalter 3 und ein Pegelkonverter 5.
Die Ausgänge des Leistungsschalters legen bei eingeschaltetem
Leistungsschalter 3 Frequenzgeneratoren 6, Hüllkurvengeneratoren 7 und einem Verstärker 8, sowie einen Winkelkodierer
12 an Spannung und entriegelt Zähler 9 und Torschaltung 10 an Spannung.
909823/0279 ' 9 "
7459/128/Ch/Fr - 9 - 9. November 1977
Der programmierbare Zähler 9 wird über eine
Entkopplungsschaltung 11 von einem Winkelkodierer 12 programmiert.
Der Ausgang der Torschaltung 10 liegt direkt am Eingang
eines ersten Monoflopps 13 und über einen Inverter l*f
am Eingang eines zweiten Monoflopps 15. Das Monoflopp 13 steht in Verbindung mit einer ersten Gruppe von Hüllkurvengeneratoren
7, während das zweite Monoflopp 15 mit einer zweiten Gruppe von Hüllkurvengeneratoren 7 in Verbindung
steht. Die Ausgänge aller Hüllkurvengeneratoren 7 sind über jeweils einen Filter 16 verbunden mit einer
Tonmischerschaltung 17, deren Ausgang über einen Lautstärkeregler
18 verbunden ist mit dem Eingang des Verstärkers 8.
Der Eingang des Pegelkonverters 5 wird mit periodisch auftretenden Impulsen von beispielsweise 0,5 Hz beaufschlagt,
welche vom zeithaltenden Gerät abgegriffen werden. Diese Impulsquelle ist mit 19 bezeichnet. Die
Schlagauslöseschaltung 2 ist verbunden mit einer Impulsquelle 20, welche jeweils einen Impuls erzeugt, wenn das
Schlagwerk einen Schlag oder eine Schlagfolge erzeugen soll. Weiterhin ist die Schlagauslöseschaltung 2 verbunden
mit einem Ausschalter 21, bei dessen Betätigung über die Schlagauslöseschaltung 2 die gesamte Elektronik auf
Aus geschaltet werden kann.
Im konkreten Ausführungsbeispiel soll jede halbe Stunde
ein Schlag bzw. eine Schlagfolge erzeugt werden. Zu diesem Zweck erzeugt die Impulsquelle 20 alle 30 Minuten
einen Impuls. Die Impulserzeugung kann durch einen Wisch-
909823/0279 " 10 "
7459/128/Ch/Fr - 10 - 9. November 1977
kontaktarm erfolgen, der auf der Minutenwelle angeordnet ist und der mit zwei diametral gegenüberliegenden Kontakten
zusammenarbeitet. Der nach einem GCD-Code kodierte
Winkelkodierer 12 steht in Verbindung mit einem Stundenrad, welches eine Umdrehung pro zwölf Stunden ausführt.
Es ist auch möglich, eine 2^-Stundenkodierung vorzusehen, so daß beim Kodierer eine Umdrehung pro Zk Stunden
ausgeführt wird. Im Winke lkodierer sind nicht nur die
vollen Stundenschläge kodiert, sondern gemäß dem speziellen
Ausführungsbeispiel auch die Halbstundenschläge.
Die Arbeitsweise der Schaltung ist wie folgt: Die Schlagauslöseschaltung
2 empfängt von der Impulsquelle 20 einen Impuls. Dieser Impuls bewirkt, daß die Schlagauslöseschaltung
2 eingeschaltet wird, wodurch der Pegelkonverter 5 eingeschaltet und der Leistungsschalter 3 in
Bereitstellung geschaltet werden. Die Vorderflanke des im Pegelkonverter ankommenden 0,5 Hz Impulses bewirkt
ein Ausgangssignal am Pegelkonverter 5, welches dem Leistungsschalter
3 zugeführt wird, der hierdurch einschaltet. Durch das Einschalten des Leistungsschalters 3 werden
der Zähler 9 und die Torschaltung 10 entriegelt und die Tongeneratoren 6, die Hüllkurvengeneratoren 7 der Kodierer 12,
der Verstärker 8 an Spannung gelegt. In den programmierbaren Zähler 9 wird die Zählung eingegeben entsprechend
dem Winkelkode, wie er vom Winkelkodierer 12 abgegriffen
wird. Ist beispielsweise eine Schlagfolge von vier Schlägen
auszuführen, dann wird der Zähler 9 über den Kodierer 12 und die Entkopplungsschaltung 11 mit der Zahl ή·
programmiert .
909823/0279
7459/128/Ch/Fr - 11 - 9. November 1977
Die Rückflanke des ersten 0,5 Hz Impulses kann nunmehr bei geöffneter Torschaltung 10 das Monoflopp 13 ansteuern. Hierdurch gibt dieses Monoflopp 13 einen Impuls ab,
durch den die Kondensatoren der ersten Gruppe von Hüllkurvengeneratoren 7 aufgeladen werden. Die in den ersten
Gruppen von Tongeneratoren erzeugten Frequenzen klingen hierdurch nach einer e-Funktion ab. In den Filtern 16
werden jeweils die Oberwellen herausgefiltert und sodann die Frequenzen gemischt in der Tonmischerschaltung 17.
Die gemischten Frequenzen werden im NF-Verstärker 8 verstärkt und über den Lautsprecher 22 abgestrahlt. Soll
jeder Schlag aus nur einem Anschlag bestehen, dann wird der vom Monoflopp 13 erzeugte Ausgangsimpuls gleichzeitig an den programmierbaren Zähler 9 zurückgeführt, des·«
sen Zählung hierdurch um eine Zahl vermindert oder erhöht "wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein
Schlagwerk, das für jeden auszuführenden Schlag einen
Bim-Bam-Schlag erzeugt. Zu diesem Zweck ist das zweite Monoflopp 15 mit Inverter 14 und die zweite Gruppe von
Tongeneratoren 6, Hüllkurvengeneratoren 7 und Filtern 16 vorgesehen. Die nachfolgende Flanke des 0,5 Hz Impulses bewirkt, daß über den Inverter 14 das Monoflopp
15 angesteuert wird. Dieses Monoflopp 15 erzeugt einen Ausgangsimpuls zur Aufladung der Kondensatoren der zweiten Gruppe von Hüllkurvengeneratoren, wodurch wie in der
zuvorbeschriebenen Weise ein zweiter Ton erzeugt wird.
Hierdurch wird ein Bim-Bam-Schlag erzeugt. Der Ausgangsimpuls des Monoflopps 15 wird auf den Zähler 9 zurückgeführt und reduziert dort die Zählung um eins. Die Rückflanke des zweiten 0,5 Hz Impulses steuert wiederum den
Monoflopp 13, wodurch der Bim-Ton des zweiten Schlags
909823/0279
- 12 -
7459/128/Ch/Fr - 12 - 9. November 1977
erzeugt wird. Die Vorderflanke des dritten 0,5 Hz Impulses bewirkt über das Monoflopp 15 den ßam-Ton des zweiten
Schlags und gleichzeitig die Rückstellung des Zählers 9 um eine weitere Zahl.
Sind im gewählten Ausführungsbeispiel vier Bim-Bam-Schläge
erzeugt worden, dann erhielt der Zähler 9 vom Monoflopp 15 vier Impulse, so daß dieser Zähler 9 auf Null
geschaltet ist. über die Entkopplungsschaltung 11 wird
dadurch der Schlagauslöseschaltung 2 ein Impuls zugeführt,
der bewirkt, dass diese Schlagauslöseschaltung ausschaltet. Das Ausschalten der Schlagauslöseschaltung
2 bewirkt ein sofortiges Ausschalten des Pegelkonverters 5, so daß dieser nunmehr die 0,5 Hz Impulse sperrt. Der
Leistungsschalter 3 darf jedoch in diesem Augenblick noch nicht abschalten, da der letzte vollzogene Schlag
(vierter Schlag Bam-Ton) noch ausklingen soll. Zu diesem Zweck ist die Ausschaltsverzögerungsschaltung 4 vorgesehen,
die den Ausschal timpuls der Schlagauslöseschaltung 2 zeitverzögert an den Leistungsschalter 3 abgibt.
Die Zeitverzögerung der Schaltung 4 ist hierbei größer
als die Ausklingzeit des Bam-Tones, der bestimmt wird
durch die Kondensatoren in den zweiten Gruppen der Hüllkurvengeneratoren
7.
Über den Ausschalter 21 ist es möglich, die Schlagauslöseschaltung
2 in Ausschaltstellung zu halten, so daß das gesamte Schlagwerk abgeschaltet werden kann. Es ist
möglich, diesen Ausschalter 21 so zu kodieren, daß über eine bestimmte Zeitperiode hinweg die Schlagauslöseschaltung
2 stets ausgeschaltet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß nachts das Schlagwerk nicht in Tätigkeit
treten kann.
909823/0279
- 13 -
7459/128/Ch/Fr - 13 - 9. November 1977
Die Fig. 3 zeigt die zuvor beschriebene Ablauffolge. Bei Auftreten eines Impulses aus der Impulsquelle 20
wird über die Schlagauslöseschaltung 2 der Pegelkonverter 5 eingeschaltet und der Leistungsschalter 3 in
Bereitstellung geschaltet. Die erste HL-Flanke des
0,5 Hz Impulses schaltet den Leistungsschalter 3 sowie
die Schaltkreise 6 bis 8 ein. Die darauffolgende LH-Flanke
des 0,5 Hz Signals bewirkt einen Ausgangsimpuls beim Monoflopp 13 (Bim-Ton). Die darauffolgende HL-Flanke
führt zu einem Ausgangsimpuls beim Monoflopp 15 (Barn-Ton) und zu einem Rückstellimpuls für den Zähler 9. Diese
Folge wiederholt sich so lange, bis der Zähler 9 von den Impulsen des Monoflopps 15 auf Null gestellt wurde.
Der Zähler 9 gibt dadurch einen Ausschal timpuls auf die Schlagauslöseschaltung 2, der durch die Ausschal tsverzögerung
k verzögert auf den Leistungsschalter 3 wirkt und diesen ausschaltet.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus
eines Frequenzgenerators. Dieser besteht aus einem Tongenerator 6 in Form eines astabilen Multivibrators mit
einem Impuls-Pausenverhältnis von 1:1. Weiterhin weist der Frequenzgenerator einen Hüllkurvengenerator 7 auf,
der die vom Tongenerator 6 erzeugte Tonfrequenz an die Filter 16 durchläßt, solange sein Kondensator Zk aufgeladen
ist. Die Aufladung des Kondensators 2k erfolgt über einen Steuertransistor 23, dessen Basis mit dem
Ausgang eines der Monoflopps 13 bzw. 15 verbunden ist. Die Entladung des Kondensators 2k erfolgt über einen
Widerstand nach einer e-Funktion. Auf diese Weise wird eine Rechteck frequenz erzeugt, deren Amplitude nach einer
e-Funktion abnimmt. Diese in der Amplitude abnehmen-
909823/0279
-Ik-
7459/128/Ch/Fr - 1* - 9. November 1977
de Rechteckfrequenz durchwandert die Filter, wobei die
Oberwellen gedämpft werden. Am Ausgang des Filters 16 steht ein nahezu ideales Sinus-Signal an, dessen Amplitude
nach einer e-Funktion abnimmt.
Die an den Ausgängen der verschiedenen Filter 16 auftretenden
Frequenzen werden in der Tonmischerschaltung
17 zusammengeführt, d. h. verharft.
Die Größe der Kondensatoren 24 steht in einem bestimmten
Verhältnis zu den in den Tongeneratoren 6 erzeugten Frequenzen. Hierbei gilt die Regel, daß je tiefer die
im Tongenerator erzeugte Frequenz ist, um so größer die Kapazität des zugehörigen Kondensators 24 sein muß.
Auch die in den Tongeneratoren erzeugten Frequenzen müssen
in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, damit beispielsweise das Klangverhalten eines Stabes ideal
nachgeahmt werden kann. Diese Frequenzen verhalten sich beispielsweise annähernd wie 1:6,27 : 17,6 : 3k,k : 56,8
: 85,0 usw.
Für den Schaltungsaufbau ist von Bedeutung, daß der Impuls
vom Impulsgeber 20 keine bestimmte Form oder Dauer aufzuweisen braucht, da er lediglich dazu dient, die
Schlagauslöseschaltung 2 einzuschalten. Die Impulsquelle
20 braucht nichtnotwendigerweise aus dem vorbeschriebenen
Wischkontakt zu bestehen. Fs genügt auch ein 15- oder 30-Minutenausgang einer Frequenzteilerschaltung.
Anstelle eines mechanischen Winkelkodierers 12, der mit
der Stundenwelle verbunden ist, ist es auch möglich, einen entsprechenden OCD-Ausgang am zeithaltenden Gerät
vorzusehen.
909823/0279
sfS
L e e r s e i t e
Claims (17)
- PatentansprücheZeitgesteuertes Schlagwerk mit einem die Schlagfolge bestimmenden und von einem zeithaltenden Gerät angetriebenen Winkelkodierer, dessen kodiertes Signal eine Steuerlogikschaltung und eine Vergleichslogikschaltung beaufschlagt und die Steuerschaltung das Schlagwerk ansteuert, bei dessen Betätigung ein Rückmeldesignal erzeugt wird, das der Vergleichslogikschaltung zugeführt wird, die die Steuerlogikschaltung sperrt, sobald Koinzidenz zwischen dem kodierten Signal und dem Rückmeldesignal herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzeugung des Schlagwerks mit mindestens zwei Frequenzen erfolgt, die miteinander gemischt und verstärkt über einen Lautsprecher abgestrahlt werden, und daß ein die elektronischen Schaltkreise ein- und abschaltender Schlagauslöseschaltkreis vorgesehen ist, der zum Zeitpunkt der Erzeugung einer Schlagfolge vom zeithaltenden Gerät eingeschaltet und nach Ablauf der Schlagfolge von der Vergleichslogikschaltung abgeschaltet wird.909823/0279ORIGINAL INSPECTED7459/128/Ch/Fr - 2 - 9. November 1977
- 2. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Frequenzen der Frequenzgeneratoren etwa im Verhältnis 1:6,27 : 17,6 : 34,4 : 56,8 : 85,0 stehen.
- 3. Schlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß den Frequenzgeneratoren, bestehend je aus einem astabilen Multivibrator, je ein Hüllkurvengenerator nachgeschaltet ist.
- 4. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzgeneratoren gebildet werden von Teilerstufen einer Teilerschaltung, die einem Oszillator nachgeschaltet ist.
- 5. Schlagwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen am Ausgang der Hüllkurvengeneratoren ein Impuls-Pausenverhältnis von 40 : 60 bis 60 : 40 aufweisen.
- 6. Schlagwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die S teuerlog.'.kschaltung zur Erzeugung eines Schlages einen Impuls erzeugt, der jeweils im Hüllkurvengenerator die Aufladung eines Kondensators bewirkt, dessen Entladung die Dauer des Schlags bestimmt.
- 7. Schlagwerk nach Anspruch 2 und 6, dadurch g e kenn ze ichnet , daß die Kapazität der Kondensatoren umso höher als die Frequenz der zugehörigen Frequenzgeneratoren tiefer ist.909823/02797^59/128/Ch/Fr - 3 - 9. November 1977
- 8. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dem Schlagauslöseschaltkreis ein Verzögerungsschaltkreis zugeordnet ist, dessen Ausschaltverzögerung größer ist als die Schlagausklingdauer.
- 9. Schlagwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgängen der Hüllkurvengeneratoren Filter nachgeschaltet sind, deren Ausgänge an den Eingängen einer Tonmischerschaltung anliegen, deren Ausgang am Eingang eines Verstärkers 1iegt.
- 10. Schlagwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß nach der Tonmischerschaltung ein Lautstärkeregler vorgesehen ist.
- 11. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichslogikschaltung aus einem programmierbaren Zähler besteht.
- 12. Schlagwerk nach Anspruch 1 und 6, dadurch g e kennzeichne.t , daß ein erster nach dem Einschalten des Schlagauslöseschaltkreises auftretender vom zeithaltenden Gerät erzeugter Steuerimpuls mit seiner Vorderflanke die elektronischen Schaltkreise entriegelt und durch seine Rückflanke die Aufladung der Kondensatoren der Hüllkurvengeneratoren bewirkt.
- 13. Schlagwerk nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen Schaltkreise unter anderem einen Leistungsschalter, eine Torschaltung und mindestens eine Monofloppschaltung aufweisen, wobei ein Ausgang des Leistungsschalters909823/02797459/128/Ch/Fr - 4 - 9. November 1977die Torschaltung ansteuert, an deren anderem Eingang der Steuerimpuls anliegt und deren Ausgang am Eingang der Monofloppschaltung anliegt, deren Ausgang die Kondensatoren der Hüllkurvengeneratoren ansteuert, ein weiterer Ausgang des Leistungsschalters den Zähler entriegelt und weitere Ausgänge die Frequenzgeneratoren und den Verstärker an Spannung legen.
- 14. Schlagwerk nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zwischen den Hüllkurvengeneratoren und der Tonmischerschaltung jeweils Filter zur Dämpfung der jeweiligen Oberwellen geschaltet sind.
- 15. Schlagwerk nach Anspruch 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsschaltkreis zwischen dem Schlagauslöseschaltkreis und dem Leistungsschalter geschaltet ist.
- 16. Schlagwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Torschaltung über einen Inverter eine weitere Monofloppschaltung nachgeschaltet ist, wobei die eine Monofloppschaltung mit einer ersten Gruppe von Hüllkurvengeneratoren und die weitere Monof1oppschaltung mit einer zweiten Gruppe von Hüllkurvengeneratoren verbunden ist und die weitere Monofloppschaltung auf einen zweiten Steuerimpuls anspricht und ihr Ausgang gleichzeitig mit dem programmierbaren Zähler verbunden ist.
- 17. Schlagwerk nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulslänge des Monoflopps dreimal so lang ist wie die Zeitkonstante, die vom Innenwiderstand des Ladekreises und den Gesamtkapazitäten einer Hüllkurvengeneratorgruppe bestimmt ist* 909823/0279
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772753733 DE2753733A1 (de) | 1977-12-02 | 1977-12-02 | Zeitgesteuertes schlagwerk |
JP14732878A JPS54112685A (en) | 1977-12-02 | 1978-11-30 | Time information sound controller for timepiece |
FR7833924A FR2410844A1 (fr) | 1977-12-02 | 1978-12-01 | Mouvement de sonnerie a commande chronometrique |
GB7847119A GB2014763B (en) | 1977-12-02 | 1978-12-04 | Chimes system for a timekeeping device |
US05/966,189 US4270200A (en) | 1977-12-02 | 1978-12-04 | Timed chime system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772753733 DE2753733A1 (de) | 1977-12-02 | 1977-12-02 | Zeitgesteuertes schlagwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753733A1 true DE2753733A1 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=6025172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772753733 Withdrawn DE2753733A1 (de) | 1977-12-02 | 1977-12-02 | Zeitgesteuertes schlagwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4270200A (de) |
JP (1) | JPS54112685A (de) |
DE (1) | DE2753733A1 (de) |
FR (1) | FR2410844A1 (de) |
GB (1) | GB2014763B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941942A1 (de) * | 1979-10-17 | 1981-04-30 | Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St. Georgen | Uhr mit glasenschlag |
JPS6245193Y2 (de) * | 1980-02-19 | 1987-12-02 | ||
DE3029056C2 (de) * | 1980-07-31 | 1982-07-08 | Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen | Fadenschneider für Rasenkanten u.dgl. |
US4712926A (en) * | 1985-06-29 | 1987-12-15 | Rhythm Watch Company Limited | Electronic timepiece |
US20070211578A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-13 | Theresa Frank | Watch and clip |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775967A (en) * | 1972-09-05 | 1973-12-04 | P Spadini | Watch with adjustable time-dependent signal transmission |
CH1368774A4 (de) * | 1974-10-11 | 1976-10-29 |
-
1977
- 1977-12-02 DE DE19772753733 patent/DE2753733A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-11-30 JP JP14732878A patent/JPS54112685A/ja active Pending
- 1978-12-01 FR FR7833924A patent/FR2410844A1/fr active Pending
- 1978-12-04 US US05/966,189 patent/US4270200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-04 GB GB7847119A patent/GB2014763B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4270200A (en) | 1981-05-26 |
GB2014763A (en) | 1979-08-30 |
GB2014763B (en) | 1982-03-31 |
JPS54112685A (en) | 1979-09-03 |
FR2410844A1 (fr) | 1979-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106427C2 (de) | ||
DE69503306T2 (de) | Uhr mit mechanischem Antrieb und mit elektronischer Steuerung | |
DE2939401C2 (de) | Elektronischer Klangsignalgenerator | |
DE2853422A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2643250A1 (de) | Zentralgesteuerte uhr | |
DE3786035T2 (de) | Elektronische analoguhr mit ladevorrichtung. | |
DE2753733A1 (de) | Zeitgesteuertes schlagwerk | |
DE2826888A1 (de) | Rauchdetektor | |
EP0667004B1 (de) | Funkgesteuertes uhrwerk | |
DE3121708A1 (de) | Frequenzgeneratorschaltung | |
EP0898368A2 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE2513905A1 (de) | Radarsystem | |
DE2919326A1 (de) | Verfahren zum verringern des energieverbrauchs einer elektronischen uhr und nach dem verfahren arbeitende uhr | |
DE2604188A1 (de) | Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art | |
DE2323922A1 (de) | Spielautomat | |
DE2853627A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2609871C2 (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
EP0027971A1 (de) | Uhr mit Glasenschlag | |
DE2943630A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer funktionskenngroesse einer uhr | |
DE1905202A1 (de) | Synchronisationseinrichtung fuer zeithaltende Geraete | |
DE2351480A1 (de) | Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr | |
DE2414070C3 (de) | Monolithisch integriertes Bauelement zur Alarmsignal-Intervallsteuerung von Weckeruhren | |
EP0023490B1 (de) | Zeithaltendes gerät,insbesondere quartzgesteuerte uhr | |
DE2850295C3 (de) | Zeithaltendees Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem | |
DE2556765A1 (de) | Elektrisches schlagwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |