DE2753659C2 - Sammelschienen-Spannungsnachbildung - Google Patents

Sammelschienen-Spannungsnachbildung

Info

Publication number
DE2753659C2
DE2753659C2 DE2753659A DE2753659A DE2753659C2 DE 2753659 C2 DE2753659 C2 DE 2753659C2 DE 2753659 A DE2753659 A DE 2753659A DE 2753659 A DE2753659 A DE 2753659A DE 2753659 C2 DE2753659 C2 DE 2753659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
busbar
switch
coupling
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753659A1 (de
Inventor
Heinrich 4630 Bochum Nuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority to DE2753659A priority Critical patent/DE2753659C2/de
Publication of DE2753659A1 publication Critical patent/DE2753659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753659C2 publication Critical patent/DE2753659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/008Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result preventing unsafe switching operations in substations (Schaltfehlerschutz)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sammelschienen-Spannungsnachblldung bei einer Hochspannungsanlage mit zwei Sammelschienen, zwei Abzweigen und einer Sammelschienenkupplung, mit einem Spannungswandler an >° jedem der Abzweige, Zuordnungsschaltern zum sekundärseitigen Durchschalten jedes Spannungswandlers auf jeweils ein der ersten bzw. der zweiten Sammelschiene zugeordnetes Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät, je einem Sicherheitsschalter zwischen einem Meß-, Steuer- " und/oder Regelgerät und dem nächstgelegenen Zuordnungsschalter und Kuppelschaltern zum sekundärseitigen Durchschallen elnps Spannungswandlers auf das Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät, auf das der Spannungswandler über die Zuordnungsschalter alleine nicht b() durchgeschaltet Ist, wobei die Schaltzustände der Kuppelschalter vom Schaltzustand der Sammelschlenenkimplung abhängig sind.
Sarnmelschlenen-Spannungsnachblldungen der in Rede stehenden Art, finden bekanntlich in Hochspan- h) nungsanlagen Verwendung. Die hochspannungsmäßigen Verbindungen und Schalterstellungen in Hochspannungsanlagen werden In einer derartigen Sammelschlenen-Spannungsnachbildung auf einem wesentlich niedrigeren Spannungsniveau simuliert. Anstelle der Sammelschienen-Spannung wird die Spannung am elektrisch nächstliegenden Abzweig, der auf die betreffende Sammelschiene geschaltet ist, abgegriffen und beispielsweise einem Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät zugeführt. Werden über eine Sammelschienenkupplung zwei Sammelschienen hochspannungsmäßig verbunden, so kann entweder die Spannung auf den beiden Sammelschienen getrennt über die entsprechenden Abzweige abgegriffen werden oder es wird nur ein Abzweig auf eine der beiden Sammelschienen geschaltet und mit einem Kuppelschalter in der Spannungsnachbildung die ausgangsseitige Spannung des diesem Abzweig zugeordneten Spannungswandlers an das der anderen Sammelschiene zugeordnete Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät übertragen.
Unter bestimmten Bedingungen kann es passieren, daß die beiden Spannungswandler kurzzeitig im Verlauf eines Umschaltvorganges (transienter Betrieb) oder auch längere Zelt (stationärer Beirieb) ausgangsseitlg parallel geschaltet sind. Eine solche Parallelschaltung ist von erheblichem Nachteil sowohl im transienten als auch Im stationären Betrieb.
Im transienten Betrieb, d. h. bei schnellen und erheblichen Laständerungen in der Hochspannungsanlage treten hochspannungsseitlg deutliche Spannungsunterschiede zwischen den beiden Abzweigen auf, da sowohl die Widerstände In der Hochspannungsanlage als auch die Schaltzelten niemals unendlich klein sein können. Diese Spannungsunterschiede sind für die meisten vorhersehbaren Belastungsfälle berechenbar, so daß Schutzeinrichtungen an den Sammelschienen bzw. an den Abzweigen, beispielsweise ein Differentialschutz oder ein Impedanzschutz, In ihrem Ansprechverhalten auf solche zulässigen transienten Vorgänge abgestimmt werden können. Werden jedoch aufgrund einer Parallelschaltung der Ausgänge der Spannungswandler die Spannungen auf den Sammelschienen im transienten Betrieb von der Spannungsnachbildung her beeinflußt und verfälscht, so trifft die Auslegung und Abstimmung der Schutzeinrichtungen nicht mehr zu, so daß diese zu früh oder zu spät auslösen, was im Extremfall zu erheblichen Beschädigungen der gesamten Hochspannungsanlage führen kann.
Stationär führen beispielsweise die unvermeidlich vorhandenen Unterschiede Im Übertragungsfaktor der Spannungswandler Im Leerlauf und unter Last und/oder unterschiedliche ausgangsseitige Belastungen der Spannungswandler Im Falle der ausgangsseltlgen Parallelschaltung zu erheblichen Ausgleichsströmen zwischen den Spannungswandlern, für die die Spannungsnachbildung nicht ausgelegt ist. Auch können die Spannungswandler selbst dabei beschädigt werden.
Um die ausgangsseitige Parallelschaltung der Spannungswandler zu verhindern, ist es z. B. aus dem Taschenbuch für Elektrotechniker, Band II, Seite 299, Verlag BG Teubner, Stuttgart, 1955 bekannt, bei einer Sammelschienen-Spannungsnachbildung der In Rede stehenden Art je einen Sicherheitsschalter zwischen einem Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät und dem nächstgelegenen Zuordnungsschalter anzuordnen. Dabei Ist eine Verzögerungsschaltung zwischen je einem Sicherheitsschalter und je einem Kuppelschalter vorgesehen. Werden nun zwei Sammelschlenen miteinander gekuppelt, deren Spannung zunächst jeweils über einen Abzweig und einen Spannungswandler an ein Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät gegeben worden ist und soll anschließend der Spannungswert der ersten Sammelschiene In der Spannungsnachblklung an beide Meß-,
Steuer- und/oder Regelgeräte abgegeben werden, so fällt - obwohl hochspannungsmäßig die Sammelschienenkupplung schon eingefallen ist - der Kuppelschalter erst nach Ablauf einer festen Verzögerungszeit ein. Der Beginn dieser Verzögerungszeit wird durch einen Steuerimpuls gegeben, der das Öffnen des Sicherheitsschalters für den Abzweig der zweiten Sammelschiene bewirkt. FOr aen Fall, daß aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise Klebenbleiben eines Relaiskontakte? der Sicherheitsschalter des zweiten Abzweiges nicht öffnet, wird gleichwohl nach Ablauf der Verzögerungszeit der Kuppelschalter geschlossen, so daß eine unerwünschte ausgangsseltige Parallelschaltung der beiden Spannungswandler auftritt.
Ausgehend von den zuvor geschilderten Nachteilen der bekannten Sammelschienen-Spannungsnachbildung liegt der F.rflndung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sammelschienen-Spannungsnachbildung so auszugestalten und weiterzubilden, daß unter allen Bedingungen eine ausgangsseitige Parallelschaltung zweie; Spannungswandler sicher verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Sammelschienen-Spannungsnachbildung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzustände der Kuppelschalter zusätzlich von den Schaltzuständen der Sicherheitsschalter abhängig sind. Erfindungsgemäß werden also anstelle einer Verzögerung schaltung, durch die nicht vollständig sicher verhindert werden kann, daß unter ungünstigen Umständen eine ausgangsseltige Parallelschaltung der Spannungswandler auftritt, eine Abfrage der Schaltzustände der Sicherheitsschalter vorgenommen und die Schaltzustände der Kuppelschalter entsprechend dem Ergebnis der Abfrage der Schaltzustände der Sicherheitsschalter gesteuert. Da die tatsächlichen Schaltzustände der Sicherheitsschalter und nicht die unter Umständen wirkungslosen Steuerimpulse auf die Sicherheitsschalter aufgenommen werden, können Fehlfunktionen wie Klebenbleiben eines Relaiskontaktes oder dergleichen nicht zu unerwünschten ausgangsseitlgen Parallelschaltungen der Spannungswandler führen.
Selbstverständlich ist es möglich, die zuvor dargelegte Lehre auf Sammelschienen-Spannungsnachbildungen für Hochspannungsanlagen mit mehr als zwei Sammelschienen, mehr, als zwei Abzweigen, mehr als einer Sammelschlenenkupplung, mehr als zwei Spannungswandlern und mehr als zwei Meß-, Steuer- und/oder Regelgeräten entsprechend anzuwenden. Grundsätzlich bliibt es dabei so, daß jeder Sammelschiene fest ein Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät zugeordnet ist und daß durch entsprechend angeordnete Kuppelschalter die Spannung auf einer der Sammelschienen auf weitere Meß-, Steuer- und/oder Regelgeräte gegeben werden kann, die für sich genommen den anderen Sammelschienen .zugeordnet sind.
Vorzugswelse sind bei der erfindungsgemäßen Sammelschlenen-Spannungsnachblldung je ein Sicherheitsschalter und je ein Kuppelschalter gegeneinander verriegelt ausgeführt. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Sicherheitsschalter und der gegen den Sicher- ( heitsschalter verriegelte Kuppelschalter als Öffner respektive Schließer eines Relais oder eines Schützes ausgebildet sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erflndungsgemäßen Sammelschienen-Spannungsnachbil- * dung werden die Schaltzustände beider Sicherheitsschalter In einer logischen NAND-Schaltung zusammengefaßt und das Ausgangssignal der NAND-Schallung als Steuersignal für einen Kuppclschalter verwendet. Durch die Verwendung einer NAND-Schaltung wird zunächst eine Vereinfachung der Spannungsnachbildung möglich, da nur noch ein Kuppelschalter vorgesehen werden muß. Außerdem können auch komplexe Sammelschienen-Spannungsnachbildungen mit einer Vielzahl von Sicherheitsschaltern mit Hilfe von einfachen logischen Schaltungen gesteuert werden.
Die Erfindung wird im folgenden aahand einer lediglieh ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sammelschienen-Spannungsnachbildung darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 den Schaltplan einer erfindungsgemäßen Sammelschienen-Spannungsnachbildung in stark vereinfach-
■ ter Darstellung und
Fig. 2 ausschnittsweise den Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform der erflndungsgemäßen Sammeischienen-Spannungsnachbildung.
Fig. 1 zeigt zunächst schematich eine erste Sammel- > schiene 1, eine zweite \immels;chiene 2, einen ersten Abzweig 3, einen zweiien Abzweig 4 sowie eine Sammelschienenkupplung 5. Der Abzweig 3 besteht im wesentlichen aus zwei Trennschaltern 6 bzw. 7, einem Leistungsschalter 8, einem weiteren Trennschalter 9 und
■ einem Erdungsschalter 10. Die Trennschalter 6 und 7 einerseits sowie der Trennschalter 9 und der Erdungsschalter 10 andererseits sind jeweils gegeneinander verriegelt. Der zweite Abzweig 4 ist aus Trennschaltern 11 bzw. 12, einem Leistungsschalter 13, einem weiteren Trennschalter 14 und einem Erdungsschalter 15 aufgebaut, die in entsprechender Weise miteinander verriegelt sind. Die Sammelschienenkupplung 5 weist ihrerseits miteinander verriegelte Trennschalter 16 bzw. 17 sowie einen Leistungsschalter 18 auf.
■ Am ersten Abzweig 3 bzw. am zweiten Abzweig 4 ist je ein Spannungswandler 19 bzw. 20 angeordnet. Die Spannungswandler 19 bzw. 20 bilden die Schnittstelle zwischen Hochspannungssystem und Spannungsnachbildung, was in der Zeichnung durch die Strichstärke angedeutet Ist. Zum sekundärseitigen Durchschalten der Spannungswandler 19 bzw. 20 auf ein der ersten Sammelschiene 1 zugeordnetes Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät 21 oder auf ein der zweiten Sammelschiene 2 zugeordnetes Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät 22 sind Zuordnungsschalter 23, 24, 25 und 26 in der Spannungsnachblldung vorgesehen. Die Schaltzustände der Zuordnungsschalter 23, 24 bzw. 25, 26 hängen in bekannter Weise von den Schaltzuständen der Trennschalter 6, 7 bzw. 11,12 der Abzweige 3 bzw. 4 ab, so daß stets das Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät 21 der ersten Sammelschiene 1, das Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät 22 der zweiten Sammelschiene 2 zugeordnet bleibt. Zwischen dem Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät
21 und dem nächstgelegenen Zuordnungsschalter 2 5 bzw. zwischen dem Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät
22 und dem nächstgelegenen Zuordnungsschalter 26 sind Sicherheitsschalter 27 bzw. 28 vorgesehen. Schließlich sind zum sekundärseitigen Durchschalten eines Spannungswandlers 19 bzw. 20 auf das Meß-, Steuerund/Oder Regelgerät 22 bzw. 21 auf das der Spannungswandler 19 bzw. 20 durch die Zuordnungsschalter 23, 24, 25, 26 alleine nicht durchgeschaltet Ist, Kuppelschalter 29 bzw. 30 vorgesehen.
L>ie Schaltzustände der Kuppelschalter 29. 30 sind selbstverständlich vom Schaltzustand der Sammelschienenkupplung 5 abhängig. Erfindungsgemäß sind die Schaltzustände der Kuppelschalter 29 bzw. 30 jedoch zusätzlich auch von dem Schaltzustand der Sicherheils-
schaller 27 bzw. 28 abhängig. Die erstgenannte Zuordnung ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet, die erfindungsgemäße zweitgenannte Zuordnung durch strichpunktierte Linien. Der Sicherheitsschalter 2 7 und der Kuppelschalter 29 bzw. der Sicherheitsschalter 28 und der Kuppelschalter 30 sind vorzugsweise gegeneinander verriegelt ausgeführt, beispielsweise als Öffner respektive Schließer eines Relais oder eines Schützes.
In Fig. 2 ist ausschnittsweise der Schaltplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemaßen Sammelschienen-Spannungsnachbildung dargestellt. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schaltzustände beider Sicherheitsschalter 27, 28 in einer NAND-Schaltung 31 zusammengefaßt und das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 3 I dient als Steuersignal für den Kuppelschalter 29. Der zuvor notwendige Kuppelschalter 3(1 kann in diesem Fall in Weglall koi men.
Die nachstehende Wahrheitstabelle verdeutlicht d Schaltverhalten der in Flg. 2 dargestellten Schaltung anordnung. Dabei bedeutet eine »0« einen geöffnet Schalter und eine »I« einen geschlossenen Schaller. L Wahrheitstabelle macht nochmals deutlich, daß c Schaltzustände der verschiedenen Schalter in Form ein invertierenden NAND-Schaltung zusammenfaßbar sint
Schulter
27
29
Schaltzustand
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sammelschienen-Spannungsnachbildung bei einer Hochspannungsanlage mit zwei Sammelschie- > nen, zwei Abzweigen und einer Sammelschienenkupplung, mit einem Spannungswandler an jedem der Abzweige, Zuordnungsschaltern zum sekundärseitigen Durchschalten jedes Spannungswandlers auf jeweils ein der ersten bzw. der zweiten Sammelschiene n> zugeordnetes Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät, je einem Sicherheitsschalter zwischen einem Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät und dem nächstgelegenen Zuordnungsschalter und Kuppelschaltern zum sekundärseitigen Durchschalten eines Spannungs-Wandlers auf das Meß-, Steuer- und/oder Regelgerät, auf das der Spannungswandler durch die Zuordnungsschalter alleine nicht durchgeschaltel ist, wobei die Schaltzustände der Kuppelschalter vom Schaltzustand der Sammelschienenkupplung abhängig sind, da- -> <> durch gekennzeichnet, daß die Schaltzustände der Kuppelschalter (29 bzw. 30) zusätzlich von den Schaltzuständen der Sicherheitsschalter (27 bzw. 28) abhängig sind.
2. Sammelschienen-Spannungsnachbildung nach 2ϊ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Sicherheitsschalter (27 bzw. 28) und je ein Kuppelschalter (29 bzw. 30) gegeneinander verriegelt ausgeführt sind.
3. Sammelschienen-Spannungsnachbildung nach so Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Sicherheitsschalter (27 bzw. 28) und der dagegen verriegelte Kuppelschalter (29 bzw. 30) als Öffner respektive Schließer eines Relais oder eines Schützes ausgebildet sind. S5
4. Sammelschienen-Spannungsnachbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzustände beider Sicherheitsschalter (27, 28) in einer NAND-Schaltung (31) zusammengefaßt sind und das Ausgangssignal der NAND-Schaltung (31) als Steuer- -Ό signal für einen Kuppelschalter (29) dient.
DE2753659A 1977-12-02 1977-12-02 Sammelschienen-Spannungsnachbildung Expired DE2753659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753659A DE2753659C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Sammelschienen-Spannungsnachbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753659A DE2753659C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Sammelschienen-Spannungsnachbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753659A1 DE2753659A1 (de) 1979-06-07
DE2753659C2 true DE2753659C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6025116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753659A Expired DE2753659C2 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Sammelschienen-Spannungsnachbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753659C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116393C1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE3116392C1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage
SE468574B (sv) * 1991-06-10 1993-02-08 Asea Brown Boveri Metod och anordning foer att saekerstaella mot obehoerig funktion hos elkopplare
JPH0576136A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Hitachi Ltd 電力供給系統
FR2815785B1 (fr) * 2000-10-23 2003-01-03 Alstom Dispositif de protection contre les effets de defauts de maillage dans les reseaux moyenne tension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753659A1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753659C2 (de) Sammelschienen-Spannungsnachbildung
EP0209765A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102014207285B4 (de) Verfahren zur Stromverteilung und entsprechende Schalteranordnung
CH632874A5 (de) Verfahren zum schutz einzelner wechselrichter gegen ueberstrom in einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage.
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
DE69729144T2 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschleisses von Trennschaltern einer Hochspannungsanlage
DE3127460C2 (de) Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
WO2014060513A1 (de) Schutzschaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer elektrischen schaltungseinrichtung sowie vorrichtung mit der zu schützenden schaltung und der schutzschaltungsanordnung
DE1087691B (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen
EP0182204B1 (de) Wechselrichter mit einer Brücke aus elektronischen Schaltern
DE202010017261U1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102016218242A1 (de) DC-Überspannungsschutz für ein Energiesystem
DE202022104524U1 (de) Auf USV basierender kastenförmiger Transformator
DE617144C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
DE2020425A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage
DE3412273A1 (de) Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
DE1613518A1 (de) Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten Gleichstrom
DE10220708B4 (de) Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus
DE2717930C2 (de) Ersatzschaltung zur Nachbildung von Anlagenaufbau und Zustand von Energieversorgungsanlagen oder -netzen
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
DD145980A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1961605A1 (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 7/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation