DE2753423A1 - Regler fuer eine pumpe eines lastabhaengigen systems - Google Patents

Regler fuer eine pumpe eines lastabhaengigen systems

Info

Publication number
DE2753423A1
DE2753423A1 DE19772753423 DE2753423A DE2753423A1 DE 2753423 A1 DE2753423 A1 DE 2753423A1 DE 19772753423 DE19772753423 DE 19772753423 DE 2753423 A DE2753423 A DE 2753423A DE 2753423 A1 DE2753423 A1 DE 2753423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
load
pressure medium
signal
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753423
Other languages
English (en)
Inventor
Tadeusz Budzich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2753423A1 publication Critical patent/DE2753423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/652Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being different from the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

21898
TADEUSZ BUDZICH Moreland Hills, Ohio (V. St. A.) Regler für eine Pumpe eines lastabhängigen Systems
Die Erfindung betrifft ein lastabhängiges Druckmittelsystem mit einem Servoventil zur Steuerung einer Last mittels eines von einer Verstellpumpe gespeisten Kolbentriebes.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein lastabhängiges Druckmittelsystem» in dem der Förderstrom der Pumpe in Abhängigkeit von einem Lastdrucksignal gesteuert wird, das von einem Kolbentrieb abgegeben wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verstellpumpenregelung, welche den Förderstrom der Pumpe derart steuert, daß zwischen dem Förderdruck der Pumpe und einem von einem Servoventil gesteuerten Lastdruck in einem Kolbentrieb ein konstantes, vorgewähltes Verhältnis aufrechterhalten und bei einer Veränderung der Größe der Last die Druckdifferenz zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck in dem Kolbentrieb verändert wird.
809828/0535
Ferner betrifft die Erfindung ein zur Steuerung von mehreren Lasten dienendes System, dessen Pumpenregelung auf die größte von dem System gesteuerte Last anspricht.
Lastabhängige Druckmittelsysteme zur Leistungsübertragung und Steuerung sind aus verschiedenen Gründen sehr erwünscht. Sie ermöglichen eine Steuerung einer Last mit geringen Leistungsverlusten und daher mit einem hohen Wirkungsgrad des Systems. Bei der Steuerung nur einer Last ermöglichen sie eine Regelung des Druckmittelstroms unabhängig von der Veränderung der Größe der Last. In derartigen Systemen sind normalerweise Ventile vorgesehen, die lastabhängige Steuersignale an einen Pumpenregler abgeben, der den Förderdruck der Pumpe automatisch auf einem Wert hält, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der zum Halten der Last erforderliche Lastdruck. Zwischen der Pumpe und dem die Last steuernden Kolbentrieb ist eine verstellbare Drosselöffnung angeordnet, die den dem Kolbentrieb zugeführten Strom steuert. Dabei entspricht jede Querschnittsfläche dieser Drosselöffnung einem anderen Druckmittelstrom, der unabhängig von Veränderungen der Größe der Last konstantgehalten wird. Lastabhängige Ventile für ein derartiges System sind in der am 7. Oktober 1969 ausgegebenen US-PS 3 470 694 des Erfinders und der am 15. Juli 1969 ausgegebenen US-PS 3 455 210 des Erfinders angegeben. Ein lastabhängiger Regler für eine Verstellpumpe eines derartigen Systems ist in der am 20. Mai 1969 ausgegebenen US-PS 3 444 689 des Erfinders angegeben. Die allgemeine Anwendung eines derartigen Systems ist aber durch mehrere dem System eigentümliche Nachteile begrenzt.
809828/0535
Sa in diesem System zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck nur eine relativ niedrige, konstante Druckdifferenz zulässig ist, damit die Ventile des Systems zu der gewünschten Stromregelung imstande sind und das System mit hohem Wirkungegrad arbeiten kann, kann man in einem derartigen System keine üblichen Servoventile verwenden. Bin Servoventil steuert bekanntlich ein energiereiches hydraulisches Signal in Abhängigkeit von einem energiearmen Eingangssignal. Dabei wird in bekannter Weise mittels einer Rückführung der hydraulische Strom- oder Druckausgang dem Eingangssignal proportional gesteuert. Es ist bekannt, daß ein Servoventil für die Steuerung einer Last die höchste Leistung abgeben kann, wenn der als Druckdifferenz erfaßte Lastdruck zwei Drittel des Eintrittsdruckes beträgt. Wenn man andere Verluste vernachlässigt, beträgt daher der Druckabfall an dem Servoventil ein Drittel des Gresamt-Druckabfalle in dem System. Man kann diesen optimalen Druckabfall beeinflussen, indem man die Größe des Servoventile der Last anpaßt. Ein größeres Servoventil bedingt aber ein größeres Gewicht und größere Kosten des Systems. Ist das Servoventil dagegen zu klein, kann im belasteten Zustand des Systems eine Stauwirkung auftreten und die dynamische Ansprache des Systeme unbefriedigend sein. Im Betrieb des Systems in diesem Zustand tritt ein großer Teil des Druckabfalls nicht an dem mit der Last verbundenen Eolbentrieb, sondern an dem Servoventil auf, so daß nur eine geringe Nutzarbeit geleistet wird. Infolge des Leistungsverlustes in dem Servoventil wird das Druckmittel sehr stark erhitzt. Diese Erhitzung ist unerwünscht und setzt den Wirkungsgrad herab. Der maximale Druck- und Stromverlust in einem laststeuernden Servoventil ist von der ungünstigsten Kombination der zu erfüllenden Lastanforderungen abhängig. Diese ungünstigste Kombination tritt in
809828/0535
- ir -
einem normalen System jedoch nur während eines prozentuell sehr kleinen Teils der Gesamtzeit und während des normalen Betriebes des Systems gewöhnlich überhaupt nicht auf. Servoventile werden wegen des ihnen eigentümlichen Betriebsverhaltens fast ausschließlich in Systemen verwendet, die unter konstantem Druck arbeiten und von Verstellpumpen gespeist werden, deren Förderstrom mittels üblicher Pumpenregler derart gesteuert wird, daß der Druck in dem System konstantgehalten wird. Der konstantgehaltene Druck in dem System wird in Abhängigkeit von der Größe des Servoventils und der ungünstigsten Kombinationen der Lastanforderungen bestimmt. Somit arbeitet das Servoventil bei der Steuerung einer veränderlichen Last unter dem konstantgehaltenen Höchstdruck, so daß der größte Teil der Druckmittelenergie durch Drosselung in Wärme umgewandelt wird. Dadurch wird nicht nur der Wirkungsgrad herabgesetzt, sondern werden zusätzliche schädliche Wirkungen hervorgerufen, die dem Fachmann bekannt sind. Bei der Steuerung von kleinen Lasten mittels eines unter hohem Druck stehenden Systeme tritt an dem Servoventil ein starker Druckabfall auf, der zu zahlreichen anderen schädlichen Wirkungen führt, z. B. zu einer Veränderung des Verstärkungsfaktors des Systems, zur Einwirkung starker Strömungekräfte auf die Kolben des Ventile und möglicherweise au einer !Instabilität des Systems.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines lastabhängigen Druckmittelsteuersystems, in dem ein Regler für die Verstellpumpe in Abhängigkeit von einem ihm zugeführten Steuersignal, das der Größe der mittels eines Servoventils gesteuerten Last proportional ist, den Druck in dem System derart steuert, daß ein konstantes Verhältnis zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem zum Halten der von dem System gesteuerten Last erforderlichen Lastdruck aufrechterhalten wird.
809828/0535
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems, in dem durch Veränderung des Druckes in dem System ein konstantes Verhältnis zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck aufrechterhalten wird, der zum Halten einer mittels eines Servoventils gesteuerten Last dient, wobei dieses Verhältnis so gewählt wird, daß bei begrenztem Druckabfall an dem Servoventil und hohem Wirkungsgrad des Systems ein optimales Betriebsverhalten und eine optimale Ansprache des Servoventils erzielt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems, in dem mehrere Servoventile zur Steuerung je einer Last vorgesehen sind und für jedes Servoventil das beste Verhältnis zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem zum Halten der zugeordneten Last erforderlichen Druck aufrechterhalten wird.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Systems, in dem mehrere Servoventile zur Steuerung je einer Last vorgesehen sind und von den durch alle von dem System gesteuerten Lasten bedingten Lastdrucksignalen nur das größte dem Pumpenregler zugeführt wird, so daß dieser ein konstantes vorgewähltes Verhältnis zwischen dem Druck in dem System und dem zum Halten der größten von dem System gesteuerten Last erforderlichen Lastdruck aufrechterhält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems mit Servoventilen und la st abhängigen Stromregelventilen zur Steuerung mehrerer Lasten und mit einem Pumpenregler, der in dem System einen Druck aufrechterhält, der entweder durch das festgelegte Verhältnis bestimmt ist, das auf die größte von den Servoventilen des Systems gesteuerte Last bezogen ist, oder der,
809828/0535
-Sr-
wenn dieser Systemdruck niedriger ist als der Druck, der angesichts der größten von dem System gesteuerten Last erforderlich ist, durch lastabhängige Stromregelventile derart gesteuert wird, daß der Pumpenregler den Druck in dem System um eine konstante Druckdifferenz über dem Lastdruck hält, der zum Halten der größten mittels der lastabhängigen Stromregelventile gesteuerten Last erforderlich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Pumpenregelung, welche den Druck in dem System automatisch zwischen einer vorherbestimmten, festgelegten Obergrenze und einer vorherbestimmten, festgelegten Untergrenze hält.
Zur Lösung der vorstehend angegebenen und weiterer Gegenstände und zum Erzielen weiterer Vorteile schafft die Erfindung ein lastabhängiges Druckmittelsteuersystem mit Servoventilen und lastabhängigen Stromregelventilen zur Steuerung von mehreren Lasten. Eine in dem System vorgesehene Pumpe kann in Abhängigkeit von dem größten der von den Servoventilen abgegebenen Drucksignale so gesteuert werden, daß der Druck in dem System um beispielsweise 30 $> höher ist als der Lastdruck, der zum Halten der größten mittels eines Servoventils des Systems gesteuerten Last erforderlich ist, so daß zwischen diesen Drücken ein Verhältnis von beispielsweise 1,3 aufrechterhalten wird. Wenn zur Steuerung einer Last mittels der lastabhängigen Stromregelventile in dem System ein höherer als der von einem Servoventil des Systems benötigte Druck erforderlich ist, wird der Druck in dem System automatisch um eine konstante Druckdifferenz von beispielsweise 7 kp/cm über dem Lastdruck gehalten, der zum Halten der größten von den lastabhängigen Stromregelventilen des Systems
809828/0535
gesteuerten Last erforderlich ist. Die Pumpenregelung hält den Druck in dem System automatisch zwisohen einer Obergrenze und einer Untergrenze, die in Abhängigkeit beispielsweise von der Steifheit dee Systems und den Anspracheeigenschaften der Servoventile des Systems bestimmt wird.
Bevorzugte Ausführungebeispiele werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 das Schaltschema eines zur Steuerung mehrerer Lasten dienenden Systeme mit Servoventilen und lastabhängigen Stromregelventilen und einer Pumpenregelung, die auf das Lastdrucksignal anspricht, das durch die größte von dem System gesteuerte Last bedingt ist, wobei die Lastdrucksignale hydraulisch übertragen werden,
Fig. 2 das Schaltschema eines anderen zur Steuerung mehrerer Lasten dienenden Systems mit Servoventilen und lastabhängigen Wegeventilen und einer Pumpenregelung, die auf das Lastdrucksignal anspricht, das durch die größte von dem System gesteuerte Last bedingt ist, wobei die Lastdrucksignale elektrisch übertragen werden, und
Fig. 3 das Schaltschema eines dritten zur Steuerung von mehreren Lasten dienenden Systems mit Servoventilen zur Steuerung von Lasten und einem den Förderstrom der Pumpe steuernden Servoventil, das auf das Lastdrucksignal anspricht, das durch die größte
809828/0535
von dem System gesteuerte Last bedingt ist, wobei die Lastdrucksignale elektrisch übertragen werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist zwischen einem Behälter 13 des Systems und von Ventilen des Systems gesteuerten Kolbentrieben eine Verstellpumpe 10 eingeschaltet, der Regler 11 und 12 zugeordnet sind. Die Verstellpumpe 10 kann eine Axialkolbenpumpe sein, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, oder eine Radialkolben- oder Drehkolbenpumpe oder eine Pumpe einer anderen Art, in der das pro Umdrehung der Pumpe geförderte Druckmittelvolumen gesteuert werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das System eine Verstellpumpe, doch kann man auch eine mit konstanter Fördermenge arbeitende Pumpe verwenden, die in an sich bekannter Weise mit einem Überströmregler versehen ist, der dann anstelle des den Förderstrom der Pumpe steuernden Reglers der Verstellpumpe den dem System zugeführten Druckmittelstrom steuert.
Es sind lastabhängige Stromregelventile 16 und 17 vorgesehen, die manuell betätigbar sind und über Kolbentriebe 14 und 15 je eine Last W. und W« steuern. Diese lastabhängigen Stromregelventile können von der in der am 7. Oktober 1969 ausgegebenen US-PS 3 470 694 des Erfinders und der in der am 12. Oktober 1976 ausgegebenen US-PS 3 934 979 des Erfinders angegebenen Art sein oder Ventile jeder anderen Art, die an die Pumpenregler ein Lastdruoksignal abgeben können. Bei der Betätigung dieser Ventile legen diese zunächst gewöhnlich den Druck in dem ersten Kolbentrieb an die Pumpenregler an, ehe der Kolbentrieb mit der Pumpe und dem Behälter verbunden wird. Von den lastabhängigen Stromregelventilen 16 und 17 werden die
809828/053S
- 9"
US
Lastdrucksignale über ein aus Rückschlagventilen 19 und bestehendes Logik-System und die Signalleitung 21 an den Pumpenregler 12 abgegeben. In bekannter Weise bewirken die Rückschlagventile 19 und 20, daß nur das größte Lastdrucksignal an die Pumpenregler angelegt wird. Die lastabhängigen Stromregelventile enthalten gewöhnlich Steuerelemente, die bewirken, daß der dem Kolbentrieb zugeführte Druckmittelstrom dem Weg des Stellkolbens des Ventile aus seiner neutralen Stellung proportional und von dem Druck in dem System unabhängig ist. Ein an sich bekannter Drehmotor 24 steuert über ein elektrisch-hydraulisches Servoventil 23 und einen Kolbentrieb 22 eine Last W^. In einem Differenzierglied 28 werden in bekannter Weise ein elektrisches Befehlssignal 25 und ein von einem PositionsSignalgeber 27 kommendes Positionsrückmeldesignal 26 voneinander subtrahiert und wird ein Positionsfehlersignal 29 erzeugt, das an einen Servoverstärker 30 abgegeben wird, der über eine Leitung 31 ein entsprechendes elektrisches Positionsfehlersignal an den Drehmotor 24 abgibt. Auf diese Weise ist der Regelkreis geschlossen. Die Lastdrücke in den Kolbentriebräumen 32 und 33 werden über die Leitungen und 35 an das von den Rückschlagventilen 36 und 37 gebildete Logik-System abgegeben, das über die Signalleitung 38 nur das größte Lastdrucksignal an den Pumpenregler 12 abgibt. In an sich bekannter Weise kann man die Lastdrucksignale auch direkt von den Kolbentriebräumen 32 und 33 über das Servoventil 23 übertragen, wenn in diesem das Logik-System mit den Rückschlagventilen enthalten ist. Man kann eine Anzahl von Servoventilen mit der Signalleitung 38 über ein Logik-System verbinden, das Rückschlagventile enthält und nur das größte Signal an den Pumpenregler 12 überträgt. Von einer nicht gezeigten Kraftmaschine wird über eine Welle 39 eine zylindrische Trommel 40 der Verstellpumpe 10 gedreht. In der Trommel 40 sind Kolben 41
809828/0535
- VG -
verschiebbar geführt, die an einer Schrägfläche 42 einer Taumelscheibe 43 angreifen. Durch die Drehung der Trommel 40 wird den an der Schrägfläche 42 angreifenden Kolben 41 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, die bewirkt, daß Druckmittel von dem Niederdruckkanal 44 zu dem Hochdruckkanal 45 einer schematisch angedeuteten Ventilscheibe 46 gefördert wird. Der Niederdruckkanal 44 ist durch die Saugleitung 47 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden. Der Hochdruckkanal 45 ist durch die Druckleitung 48 und Leitungen 49» 50, 51 und 52 mit den lastabhängigen Stromregelventilen 16 und 17 und dem Servoventil 23 verbunden. In Hochdruckleitungen 49» 51 und 52, die zu den Ventilen 16, 17 bzw. 23 führen, sind Rückschlagventile 53» 54 und 55 angeordnet, welche eine Übertragung des Lastdruckes rückwärts in den Druckkreis der Pumpe verhindern. Die Taumelscheibe 43 der Verstellpumpe 10 ist um einen Zapfen 58 schwenkbar und ist von einem ersten Stellkolben 56 und einem zweiten Stellkolben 57 ausgeübten Kräften ausgesetzt, welche den Neigungswinkel der Taumelscheibe 43 gegenüber der Drehachse der Trommel 40 bestimmen und dadurch die Menge des von der Pumpe geförderten, unter hohem Druck stehenden Druckmittels verändern können. In der vertikalen Stellung der Taumelscheibe 43 liegt eine Fläche 60 derselben an einem Anschlag 59 an und fördert die Pumpe kein Druckmittel. Der erste Stellkolben 56 ist mit dem Druck in dem Raum 59a beaufschlagt und der Kraft ausgesetzt, die von dem Druck in dem Raum 61 auf die Fläche eines Zwischenkolbens 60a ausgeübt wird und den Förderstrom der Pumpe zu verringern trachtet. Der zweite Stellkolben 57 ist der Kraft einer Belastungsfeder 62 und einer Kraft ausgesetzt, die von dem in einen Qegenhaltezylinder übertragenen Förderdruck der Pumpe auf die Querschnittsfläche eines Kolbens 63 ausgeübt wird. Der Gegenhaltezylinder 64 ist durch eine Leitung 65 mit der Druckleitung 48 verbunden.
809828/0535
- vr -
ν*
In einer Bohrung 66 des Pumpenregiere 12 ist ein Vorsteuerventilkolben 67 verschiebbar geführt, der in Fig. in einer Drosselstellung gezeigt ist und eine Drosselrippe 68 und eine Rippe 69 besitzt. Diese Rippen begrenzen Ringräume 70 und 71· Die Bohrung 66 ist mit einem Ringraum 72 ausgebildet. Der Ringraum 71 ist durch einen Kanal 73 und die leitung 74 mit der Leitung 50 und der Druckleitung 48 verbunden und daher mit dem Förderdruck der Pumpe 10 beaufschlagt. Der Ringraum 70 ist durch den Kanal 75 und die Leitungen 76, 77 und 78 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden. Der Ringraum 72 ist über den Kanal 79, die Leitung 80 und die Leitung 81 mit dem Raum 59a verbunden. Die Rippe 69 steht mit ihrem kugeligen Ende in den Regelraum 82 vor und greift an einem Federteller 83 an, welcher der Kraft einer Belastungsfeder 84 unterworfen ist. Der Regelraum 82 ist über den Kanal 85 mit der Signalleitung 21 verbunden. Der Kolben 87 besitzt einen Fortsatz 86, der in den Regelraum 82 hineinragt und wahlweise an dem Federteller 83 angreift. Der in der Zylinderbohrung 88 axial geführte Kolben 87 begrenzt Ringräume 89 und 90. Der Raum 89 ist durch den Kanal 91 mit der Signalleitung 38 verbunden. Der Raum 90 ist über den Kanal 92, die Leitung 93 und die Leitungen 77 und 78 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden. Der an den Ringraum 89 angrenzende Kolben 94 begrenzt den Ringraum 95 und besitzt einen Fortsatz 96, der wahlweise an dem Kolben 87 und einem Gegenhaltekolben 97 angreift, der in einem Gegenhaltezylinder 98 verschiebbar gelagert ist und den Raum 99 begrenzt. Zwischen dem Kolben 94 und dem Gegenhalte zylinder 98 ist eine Feder 100 angeordnet. Der Raum 99 ist durch den Kanal 101 mit dem Ringraum 89 verbunden. Der Ringraum 95 ist über den Kanal 102 und die Leitung 78 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden. Zwischen den Kanälen 75 und 79 ist eine Sickeröffnung 103,
809828/0535
- Vi -
zwischen dem Kanal 75 und dem Regelraum 82 eine Sickeröffnung 104 und zwischen den Ringräumen 89 und 90 eine Sickeröffnung 105 angeordnet.
In einer Bohrung 106 des Pumpenreglers 11 ist ein Voreteuerventilkolben 107 axial geführt, der in Fig. 1 in einer Überströmstellung gezeigt ist und eine Drosselrippe 108 und eine Rippe 109 besitzt. Diese Rippen begrenzen Ringräume 110 und 111. Die Bohrung 106 besitzt einen Ringraum 112. Der Ringraum 110 ist über den Kanal 113 und die Leitung 114 mit der Druckleitung 48 verbunden und daher mit dem Förderdruck der Pumpe 10 beaufschlagt. Der Ringraum ist über den Kanal 115» den Raum 116, die Leitung 117 und die Leitungen 77 und 78 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden. Der Ringraum 112 ist durch den Kanal 118 mit dem Raum 61 und durch die Sickeröffnung 119 mit dem Raum 116 verbunden. Die Rippe 109 ragt mit ihrem kugeligen Ende in den Raum 116 und greift dort an dem Federteller 120 an, welcher der Kraft einer Höchstdruckbegrenzungsfeder 121 unterworfen ist. Abströmseitig sind die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 und das Servoventil 23 über Leitungen 122, 123 und 124 mit einem abströmseitigen Druckhalteventil 125 verbunden, das ein Drosselorgan 126 besitzt. Sine Feder 127 trachtet, das Drosselorgan 127 gegen den Sits 128 zu drücken. Das abströmseitige Druckhalteventil 125 ist durch eine Leitung 129 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden.
Durch Verändern des Neigungswinkels der Taumelscheibe 43 der Verstellpumpe 10 kann der von dem Niederdruckkanal 44 zu dem Hochdruckkanal 45 geförderte Förderstrom in an sich bekannter Weise proportional verändert werden. Der Niederdruckkanal 44 ist durch die Saugleitung
809828/0535
- U-
mit dem Behälter 13 verbunden. Von dem Hochdruckkanal 45 strömt das geförderte, unter hohem Druck stehende Druckmittel durch die Druckleitung 48 zu dem zur Leistungsübertragung und Steuerung dienenden Druckmittelsystem gemäß Fig. 1. Unter der Einwirkung der Kraft der Feder 62 und der von dem Druck in der Druckleitung 48 auf die Querschnitt sflache des Kolbens 63 ausgeübten Kraft trachtet der zweite Stellkolben 57% die Taumelscheibe 43 in die Stellung zu bewegen, in welcher der Neigungswinkel der Taumelscheibe 43 und daher auch der Förderstrom der Verstellpumpe 10 am größten ist. Unter der Einwirkung der von dem Druck in dem Raum 59a auf die Querschnittsfläche des ersten Stellkolbens 56 ausgeübten Kraft oder der von dem Druck in dem Raum 61 auf die Querschnittsfläche des Zwiachenkolbens 60a ausgeübten Kraft trachtet der erste Stellkolben 56, die Taumelscheibe 43 in die Stellung zu bewegen, in der ihr Neigungswinkel und damit auch der Förderstrom der Verstellpumpe 10 am kleinsten ist. Der erste Stellkolben 56 überträgt in an sich bekannter Weise die von dem höheren der in den Räumen 59a und 61 herrschenden Drücke ausgeübte Kraft auf die Taumelscheibe 43· Man kann daher durch Steuerung der Drücke in den Räumen 59a und 61 den Neigungswinkel der Taumelscheibe 43 und daher auch den Förderstrom der Verstellpumpe 10 steuern. Da der Druck in dem Raum 59a von dem Pumpenregler 12 und der Druck in dem Raum 61 von dem Pumpenregler 11 bestimmt wird, kann man den Förderstrom der Verstellpumpe 10 in Abhängigkeit von dem von dem Pumpenregler 12 oder in Abhängigkeit von dem von dem Pumpenregler 11 abgegebenen Steuerdruck steuern.
Der Pumpenregler 11 kann den Neigungswinkel der Taumelscheibe 43 derart beeinflussen, daß in dem System ein vorherbestimmter, festgelegter Höchstdruck konstantgehalten
809828/0535
wird. Ein derartiger Pumpenregler ist als Druckregler bekannt. Es sei angenommen, daß der Pumpenregler 12 in dem Raum 59a einen niedrigen Druck aufrechterhält. Der Vorsteuerventilkolben 107 des Pumpenreglers 11 ist der Kraft unterworfen, die von dem Druck in dem Ringraum auf die Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens ausgeübt wird und trachtet, den Vorsteuerventilkolben von rechts nach links zu bewegen, sowie der Kraft, die von der Höchstdruckbegrenzungsfeder 121 ausgeübt wird und trachtet, den Vorsteuerkolben 107 von links nach rechts zu bewegen. Da der Ringraum 110 über den Kanal 113 direkt mit dem Förderdruck beaufschlagt ist und in dem die Höchstdruckbe— grenzungsfeder 121 enthaltenden Raum 116 über die Leitungen 117 und 78 der Behälterdruck aufrechterhalten wird, überwindet die von dem Förderdruck der Pumpe auf die Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens 107 ausgeübte Kraft die Kraft der vorgespannten Höchstdruckbegrenzungsfeder 121, so daß sich der Vorsteuerventilkolben 107 von rechts nach links bewegt. Die Vorspannung der Höchstdruckbegrenzungsfeder 121 ist so gewählt, daß die von dieser Feder ausgeübte Kraft dem Höchstdruck entspricht, der in dem System zulässig ist. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung hält die Höchstdruckbegrenzungsfeder 121 den Vorsteuerventilkolben 107 in seiner rechten Endstellung, in welcher der Raum 61 über den Kanal 118, den Ringraum 112, den Ringraum 111, den Kanal 115» den Raum 116 und die Leituqgen 117 und 78 mit dem Behälter 13 des Systems verbunden ist. Daher hält der zweite Stellkolben 57 die Taumelscheibe 43 in der am stärksten geneigten Stellung, so daß die Verstellpumpe 10 an das System den größten Förderstrom abgibt.
809828/0535
-VJ-
Es sei nun angenommen, daß der Förderdruck der Pumpe allmählich ansteigt und einen Wert erreicht» bei dem die von diesem Druck auf die Querschnittsflache des Voreteuerventilkolbene 107 ausgeübte Kraft bewirkt, daß dieser gegen die Kraft der Höohetdruckbegrenzungsfeder 121 von rechts nach linke bewegt wird. Dabei wird zunächst mittels der Drosselrippe 108 die Verbindung zwischen dem Ringraum 111 und dem Ringraum 112 gesperrt und dann allmählich die Verbindung zwischen, dem Ringraum 112 und dem Ringraum 110 aufgesteuert , der mit dem Forderdruck der Verstellpumpe 10 beaufschlagt ist. Jetzt steigt der Druck in dem Ringraum 112, dem Kanal 118 und dem Raum 61 auf einen Wert an, bei dem die von diesem Druck auf die Querschnittefläche des Zwischenkolbens 60a ausgeübte Kraft so groß ist, daß sie unter Überwindung der von dem zweiten Stellkolben 56 ausgeübten Kraft den Zwischenkolben 60a und den ersten Stellkolben 57 derart bewegt, daß der Neigungswinkel der Taumelscheibe 43 verkleinert und dadurch der Förderstrom der Verstellpumpe 10 so weit vermindert wird, daß der Förderdruck zu sinken beginnt. Jetzt bewegt sich der Vorsteuerkolben 107 von links nach rechts in eine Drosselstellung, in welcher die Drosselrippe 108 in an sich bekannter Weise den Druck in dem Raum 61 verändert· Dadurch wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 43 und damit auch der Förderstrom der Verstellpumpe 10 derart verändert, daß der Förderdruck der Pumpe 10 auf seinem Höchstwert konstantgehalten wird, der durch die Vorspannung der Höchstdruckbegrenzungsfeder 121 bestimmt ist. Da eine dem Druck in dem Raum 61 proportionale, kleine Druokmittelmenge durch die Sickeröffnung 119 «wischen dem Ringraum 112 und dem Raum 116 tritt, nimmt die Drosselrippe eine Drosselstellung ein, in der sie den Flüssigkeitsstrom aus dem Ringraum 110 in den Ringraum 112 und den Raum 61
809828/0535
- ve- -
drosselt und dadurch den Förderstrom der Verstellpumpe derart steuert, daß der Druck in dem System auf seinem Höchstwert konstantgehalten wird. Die Sickeröffnung 119 wird gewöhnlich vorgesehen, weil sie die Stabilität der Regelung erhöht. Wenn der Förderdruck der Verstellpumpe 10 niedriger ist als der durch die Vorspannung der Höchstdruckbegrenzungsfeder 121 eingestellte Höchstdruck, ist der Pumpenregler 11 vollkommen unwirksam. In diesem Zustand wird in dem Raum 61 der Behälterdruck aufrechterhalten und kann der Pumpenregler 12 wirksam werden. Wenn jedoch der von dem Pumpenregler 12 gesteuerte Druck in dem System den an dem Pumpenregler 11 eingestellten Höchstwert erreicht, wird der Pumpenregler 14 automatisch wirksam, indem er den Förderetrom der Verstellpumpe 10 derart verändert, daß der Druck in dem System auf diesem Höchstwert gehalten wird, bis der Pumpenregler 12 den Druck in dem System wieder auf einen Wert unter den an dem Pumpenregler 11 eingestellten Höchstwert gesenkt hat, worauf dieser unwirksam und der Druck in dem System durch den Pumpenregler 12 gesteuert wird.
Ein Ringraum 72 des Pumpenreglers 12 ist über den Kanal 79, die Leitung 80 und den Kanal 81 mit dem Raum 59a verbunden. Der Pumpenregler 12 steuert den Druck in dem Ringraum 72 und daher auch in dem Raum 59a und damit über den ersten Stellkolben 56 in der vorstehend beschriebenen Weis· den Förderetrom der Verstellpumpe 10. In Fig. 1 ist die Drosselrippe 68 des Vorsteuerventilkolbens 67 in ihre Drosselstellung gezeigt, in welcher die Drosselrippe 68 den Druck in dem Ringraum 72 steuert, indem sie diesen entweder mit dem Ringraum 70 verbindet, der über den Kanal 75 und die Leitungen 76, 77 und 78 mit dem Behälterdruck beaufschlagt ist, oder mit dem Ringraum 71»
809828/0535
der über den Kanal 73 und die Leitungen 74» 50 und 48 mit dem Hochdruckkanal 45 der Pumpe verbunden und daher mit dem Förderdruck der Pumpe beaufschlagt ist. Der Voreteuerventilkolben 67 ist auf der einen Seite einer Kraft unterworfen, die von dem Förderdruck auf die Querschnittefläche des Voret euervent ilkolbens 67 ausgeübt wird und trachtet, diesen von rechts nach links zu bewegen» und am anderen Ende der Summe von mehreren Kräften, die trachten, den Vorsteuerventilkolben 67 von links nach rechts zu bewegen. Die Summe dieser Kräfte setzt sich zusammen aus der von der Belastungsfeder 84 auf den Federteller 83 ausgeübten Kraft, der von der Feder 100 über den Kolben 94, den Fortsatz 96, den Kolben 87 und den Kolbenfortsatz 86 auf den Federteller 83 ausgeübten Kraft, der von dem Druck in dem Regelraum 82 auf die Querschnittsfläche des Voreteuerventilkolbens 67 ausgeübten Kraft und einer Kraft, die der Differenz zwischen dem Produkt der Querschnittsfläche des Kolbens 87 und dem Druck in dem Ringraum 89 einerseits und dem Produkt der Querschnittsfläche des Stößels 86 und dem Druck in dem Raum 82 andererseits entspricht.
Bei einem sehr niedrigen Druck in dem Regelraum und dem Ringraum 89 ist der Vorsteuerventilkolben 67 der Kraft unterworfen, die von dem Förderdruck der Pumpe auf die Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens 67 auegeübt wird und der Summe der Kräfte der Belastungsfedern und 100 entgegenwirkt. Unter diesen Bedingungen wirkt der Pumpenregler 12 wie ein üblicher Druckregler, d. h. daß er ebeneο wie der Pumpenregler 11 den Druck in dem Raum 59a derart steuert, daß durch Veränderung des Förderstroms der Verstellpumpe 10 deren Förderdruck auf dem Wert gehalten wird, der durch die Summe der Kräfte der vorgespannten Federn 84 und 100 bestimmt ist. Die Summe dieser Kräfte ist so gewählt, daß in dem System ein Mindestdruck
809828/0636
konstantgehalten wird, bei dem der Druckmittelbedarf der lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 und des Servoventile 23 befriedigt wird. Wenn in dem Regelraum 82 und dem Ringraum 89 der Mindestdruck aufrechterhalten wird, wirkt der Pumpenregler 12 daher als ein Druckregler, der den Förderdruck der Pumpe automatisch auf einem bestimmten vorgewählten Mindestwert konstanthält.
Es sei nun angenommen, daß die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 betätigt werden. Jetzt wird in der vorstehend beschriebenen Weise der höchste Lastdruck über die Rückschlagventile 19 und 20 auf die Signalleitung 21 übertragen, die über den Kanal 85 mit dem Regelraum 82 verbunden ist. Es sei ferner angenommen, daß in dem Ringraum 89 ein niedriger Druck aufrechterhalten wird. Der steigende Druck in dem Regelraum 82 wirkt jetzt auf die Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens 67 und trachtet, die Summe der auf diesen wirkenden Kräfte zu vergrößern. Gleichzeitig wirkt der steigende Druck in dem Regelraum 82 auf die Querschnittsfläche des Kolbenfortsatzes 86, und zwar gegensinnig zu der Kraft, die von der Belastungsfeder 100 auf den Vorsteuerventilkolben 67 ausgeübt wird. Bei gleichen Querschnittsflächen des Kolbenfortsatzes 86 und des Vorsteuerventilkolbens 67 heben die infolge des Druckanstieges in dem Steuerraum 82 auf den Vorsteuerventilkolben 67 ausgeübten Wirkungen einander auf, bis der Regelraum 82 mit einem Druck beaufschlagt wird, der so hoch ist, daß er die von der Belastungsfeder 100 ausgeübte Kraft vollkommen ausgleicht. Der dazu erforderliche Druck in dem Regelraum 82 ist niedriger als der gesteuerte Mindestdruck in dem System, und zwar um einen Betrag, der dem Quotienten der Kraft der Belastungsfeder 84 und der Querschnittsfläche des Vorsteuer-
809828/053 6
ventilkolbens 67 entspricht. Bei einem weiteren Anstieg des Lastdruckes in dem Regelraum 82 wird mittels des Vorsteuerventilkolbens 67 der Förderetrom der Verstellpumpe 10 derart verändert, daß deren Förderdruck um denselben Betrag steigt, bo daß der Förderdruck der Pumpe 10 stets um eine konstante Druckdifferenz über dem über die Signalleitung 21 übertragenen Lastdruck liegt. Diese Druckdifferenz entspricht dem Quotienten der Kraft der Belastungsfeder 84 und der Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens 67« Wenn das Servoventil 23 kein Steuersignal abgibt und die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 betätigt werden, hält der Pumpenregler 12 daher zwischen dem Förderdruck der Verstellpumpe 10 und dem höchsten der von den lastabhängigen Stromregelventilen 16 und 17 abgegebenen Lastdrücke stets eine konstante Druckdifferenz aufrecht. Für diese konstante Druckdifferenz wird normalerweise der niedrigste Wert gewählt, bei dem die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 zur Stromregelung imstande sind· Die Sickeröffnung 104 zwischen dem Regelraum 82 und dem Kanal 75 gestattet bei geschlossenen Rückschlagventilen 19 und 20 eine Verdrängung von Druckmittel durch die Bewegung des Vorsteuerventilkolbens 67 von rechts nach links.
Bs sei nun angenommen, daß die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 unwirksam sind, der Regelraum 82 mit dem Mindestdruck beaufschlagt ist, der höchste Lastdruck von den Kolbentriebräumen 32 und 33 über die Rückschlagventile 36 und die Signalleitung 38 und den Kanal 91 in den Ringraum 89 übertragen wird und der Pumpenregler 12 den Förderdruck der Verstellpumpe 10 auf einem Mindestwert hält. Jetst wirkt ein ansteigender Laatdruck in dem Ringraum 89 auf die Querschnittsfläche des Kolbens 87, der in einem gewählten Verhältnis größer ist als die Querschnittsflache des Vorsteuerventilkolbens 67· Die
809828/0636
- 3β -
Wirkung des Druckanstieges in dem Ringraum 89 wird daher entsprechend diesem festgelegten Flächenverhältnis verstärkt und bewirkt, daß die auf den Vorsteuerventilkolben 67 wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind, wenn sich dieser in eine Stellung bewegt hat, die jenem höheren Förderdruck der Verstellpumpe 10 entspricht, bei dem annähernd wieder das ursprüngliche Verhältnis zwischen dem Förderdruck der Verstellpumpe 10 und dem Lastdruck in dem Ringraum 89 hergestellt ist. Dieses festgelegte Druckverhältnis wird erzielt, wenn der Ringraum 89 mit einem solchen Druck beaufschlagt ist, daß die auf die wirksame Fläche dee Kolbens 94 ausgeübte Kraft der Kraft der vorgespannten Feder 100 gegengleich ist. Die wirksame Fläche des Kolbens 94 entspricht der Differenz zwischen den Flächen des Kolbens 94 und des Gegenhaltekolbens 97· Wenn der Kanal 101 gesperrt und der Raum 99 mit dem Ringraum 95 verbunden ist, ist die wirksame Fläche des Kolbens 94 gleich seiner Querschnittsfläche. Der in dem Ringraum 89 herrschende Druck, bei dem das festgelegte Verhältnis zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck in dem Ringraum 89 erzielt wird, ist daher sowohl von der Vorspannung der Feder 100 als auch von der wirksamen Fläche des Kolbens 94 abhängig. Der durch die auf die Querschnittefläche des Vorβteuerventilkolbens 67 bezogene Summt dtr Kräfte der Federn 84 und 100 bestimmte, gesteuerte Mindestdruck in dem System wird so gewählt, daß unabhängig davon, wit kitin dit gtsteuerte Last ist, das Servoventil 23 ait einem Mindeetdruck beaufechlagt wird, der eine befriedigende Ansprache und Steifheit des Systems gewährleistet. Je nach der Art dee System* und dee Servoventile kann dieser Mindeetdruck ziemlich hoch sein. Die Vorspannung der Feder wird im Hinblick auf die für die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 erforderliohe, konstante Druckdifferenz gewählt und ist gewöhn-
809828/0536
lieh ziemlich klein; sie beträgt in manchen Fällen nur 3,5 kp/cm oder noch weniger. Die für die Aufrechter» haltung des gesteuerten Mindestdrucks in dem System erforderliche Federkraft muß daher zum größten Teil von der Feder 100 ausgeübt werden. Bis zum Ausgleich der von der vorgespannten Feder 100 ausgeübten Kraft durch den Last druck in dem Ringraum 89 ist der Förderdruck der Pumpe gleich dem Quotienten der Summe aller Kräfte, die auf den Vorsteuerventilkolben 67 wirken und trachten, ihn von links nach rechts zu bewegen, und der Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens 67· Wenn der Lastdruck in dem Ringraum 89 die Kraft der vorgespannten Feder 100 ausgleicht, ist der Förderdruck der Pumpe gleich dem Produkt des Lastdruckes einerseits und des Flächenverhältnisses zwischen dem Kolben 87 und dem Vorsteuerventilkolben 67 zuzüglich einer Druckdifferenz, die durch die Vorspannung der Feder 84 bedingt ist, andererseits. Vorstehend wurde angegeben, daß diese durch die Vorspannung der Feder 84 bedingte Druckdifferenz relativ klein gewählt wird. Wenn daher der Lastdruck in dem Ringraum 89 die Kraft der vorgespannten Feder 100 ausgleicht, hält der Pumpenregler 12 zwischen dem Förderdruck der Verstellpumpe 10 und dem von dem mittels des Servoventils gesteuerten Kolbentrieb 22 über die Signalleitung 38 übertragenen Lastdruck ein relativ konstantes Verhältnis aufrecht. Die Sickeröffnung 105 zwischen dem Ringraum 89 und dem Ringraum 90 gestattet bei geschlossenen Rückschlagventilen 36 und 37 während der Bewegung des Kolbens 87 von links nach rechts eine Verdrängung von Druckmittel aus dem Ringraum 89. Wie vorstehend angegeben wurde, ist allgemein bekannt, daß ein Servoventil an eine Last die höchste Leistung abgeben kann, wenn der als Druckdifferenz erfaßte Lastdruck zwei Dritteln des Eintrittsdruckes entspricht, d. h., wenn ein Drittel des Druckabfalls in dem System an dem Servoventil auftritt, sofern
809828/0535
andere Verluste vernachlässigt werden. Je nach der Größe des Servoventils, der Art der zu steuernden Lasten und der von dem System geforderten Ansprache kann man daher das konstante Verstärkungsverhältnis zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck beispielsweise in dem Bereich von 1,3 bis 2 oder darüber wählen. Da der Pumpenregler 12 durch Steuerung des Druckes in dem System ein vorgewähltes Verhältnis zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck aufrechterhält, der durch eine mittels eines Servoventils gesteuerte Last bedingt ist, kann man gegenüber einem üblichen, mit konstantem Druck arbeitenden System die Leistungsverluste und die Erwärmung des Druckmittels stark herabsetzen.
Es sei nun angenommen, daß Lastdrucksignale gleichzeitig von den lastabhängigen Stromregelventilen 16 und 17 und von dem Servoventil 23 abgegeben werden. Das von dem Servoventil 23 kommende Lastdrucksignal wird verstärkt, ehe es auf den Vorsteuerventilkolben 67 wirkt. Daher vergleicht der Pumpenregler 12 das durch die mittels des Servoventils 23 gesteuerte Last bedingte, verstärkte Steuersignal und ein von den lastabhängigen Strom— regelventilen kommendes, unverstärktes Signal und spricht er automatisch auf das stärkere dieser beiden Signale an· Der von dem durch das Servoventil 23 gesteuerten Kolbentrieb 22 abgegebene Lastdruck übt auf den Kolben 87 eine Kraft aus, die der Kraft entgegenwirkt, die von dem von den lastabhängigen Stromregelventilen 16 und 17 in den Hegelraum 82 übertragenen Lastdruok auf den Kolbenfortsatz 86 ausgeübt wird. Wenn die von dem Kolben 87 ausgeübte, verstärkte Kraft stärker ist als die auf den Kolbenfortsatz 86 ausgeübte Kraft, wird die Differenz zwischen diesen beiden Kräften auf den Vorsteuerventilkolben 67 übertragen. Da dieser auch mit dem Druck in dem
809828/0535
Regelraum 82 beaufschlagt ist, spricht der Pumpenregler 12 auf den von dem Kolbentrieb 22 abgegebenen Last druck derart an, daß ein relativ konstantes Verhältnis «riechen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck aufrechterhalten wird. We m die von dem Kolben 87 ausgeübte, verstärkte Kraft schwächer ist als die auf den Kolbenfortsats 86 ausgeübte Kraft, rückt dieser von dem Federteller 83 ab und spricht der Pumpenregler auf den größten der von den lastabhängigen Stromregelventilen 16 und 17 abgegebenen Lastdrücke derart an, daft der Förderdruck auf einem Wert gehalten wird, der um eine konstante Druckdifferenz über dem Lastdruck liegt.
Mit dem Förderdruck der Verstellpumpe 10 werden die lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 und das Servoventil 23 über die Rückschlagventile 53» 54 und 55 beaufschlagt, die in an sich bekannter Weise eine Bücketrömung von den Ventilen zu der Pumpe des Systems verhindern. Das abströmende Druckmittel wird von den Ventilen an das abströmseitige Druckhalteventil 125 abgegeben, welches den abströmseitigen Teil des Systems unter Druck hält. Dies ist im Betrieb der lastabhängigen Stromregelventile 16 und 17 manchmal vorteilhaft. Wenn in einem System mehr als ein Servoventil verwendet wird, wird in an sich bekannter Weise ein aus Rückschlagventilen bestehendes Logik-System dasu verwendet, das größte Lastdruoksignal in den Ringraum 89 «u übertragen» dort mit einem festgelegten Faktor su verstärken und dann en den Pampenregler abzugeben.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausfuhrungsform eines Systems zur Steuerung von mehreren Lasten besitzt Servoventile und ein lastabhängiges Stroaregelventil. Dabei ist ein
809828/0536
- 24--
Servoregler 129 für die Pumpe vorgesehen und besitzt da« System gemäß Fig. 2 dieselbe Verstellpumpe 10 und denselben Höchstdruckbegrenzungsregler 11 wie das in Fig. 1 gezeigte System. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Systeme haben sehr ähnliche Funktionen, indem die Regler für die Verstellpumpe 10 den Druck in dem System automatisch zwischen einer Ober- und einer Untergrenze halten. In dem Druckbereich zwischen dieser Ober- und Untergrenze halten die Regler der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verstellpumpe das Verhältnis zwischen dem Förderdruck und dem dem höchsten Lastdruck in dem System proportionalen Steuersignal automatisch auf einem vorgewählten Wert relativ konstant. Ferner bewirken die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Pumpenregler, daß der Förderdruck der Pumpe um eine konstante Druckdifferenz über dem höchsten von den lastabhängigen Stromregelventilen abgegebenen Lastdruck gehalten wird, wenn dieser höchste Lastdruck höher ist als der mit einem konstanten Faktor verstärkte Lastdruck, welcher der größten Last entspricht, die von den Servoventilen des Systems gesteuert wird. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Druckmittelkraftverstärker zur Steuerung des Förderstroms der Verstellpumpe sind ebenfalls identisch. Die Steuerung des Druckes in dem System zwischen dem Höchst- und dem Mindestdruck erfolgt mechanisch mit Reglern, die entweder identisch sind oder nach demselben Prinzip arbeiten. Der grundlegende Unterschied zwischen den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Systemen besteht darin, daß gemäß Fig. 1 die über ein Logik-System mit Rückschlagventilen übertragenen Lastdrücke direkt an einen Druckmittelkraftveretärker angelegt werden, der den Förderstrom der Pumpe des Systems in Abhängigkeit von diesen Drücken steuert. In dem in Fig.
809828/0535
gezeigten System dagegen werden die Lastdrücke, die durch die mittels Servoventilen oder lastabhängigen Stromregelventilen gesteuerten Lasten bedingt sind, durch geeignete Wandler in proportionale elektrische Signale umgewandelt, die verstärkt und einer elektrischen Logik-Schaltung zugeführt werden, die nur das größte Lastsignal an ein Servoventil weitergibt, in dem dieses größte elektrische Signal wieder in ein proportionales Drucksignal umgewandelt wird.
Ein elektrisch-hydraulisches Servoventil steuert in an sich bekannter Weise ein energiereiches hydraulisches Ausgangssignal in Abhängigkeit von einem energiearmen elektrischen Eingangssignal· In manchen älteren, einstufigen Ausführungsformen wird der Kolben eines Hydroventils nur durch den mit ihm verbundenen Anker eines elektrischen Drehmotors betätigt. In späteren Ausführungsformen ist zusätzlich eine zweite Stufe vorgesehen, in der eine Druckverstärkung erfolgt, so daß mit Vorsteuerung gearbeitet wird. Für die zweite Stufe gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Man kann größere Leistungen erzielen, wenn man der druckverstärkenden ersten Stufe als zweite Stufe ein größeres Kolbenventil nachschaltet. Durch eine bekannte Rückführungseinrichtung wird der Austrittsstrom oder Austrittsdruck dem Eingangssignal proportional gehalten. Weite Verbreitung hat ein zweistufiges Servoventil gefunden, in dem in der zur Druckverstärkung dienenden, ersten Stufe eine Kombination einer Düse und einer Prallplatte und in der Ausgangsstufe ein Kolbenventil verwendet wird. Auf Grund eines an den Drehmotor angelegten elektrischen Eingangssignals erzeugt die druckverstärkende erste Stufe einen proportionalen Ausgangsdruck, der zum Antrieb des Kolbens der Ausgangsstufe dient. Eine derartige druokverstärkende erste Stufe wird in dem Servoregler 129 für
809828/0536
die Pumpe verwendet. Eine eintrittsseitige, unveränderliche Drosselöffnung 130 der ersten Stufe ist über einen Kanal und die Leitungen 132 und 48 mit dem Hochdruckkanal 45 der als Druckerzeuger dienenden Verstellpumpe 10 verbunden, sowie mit dem austrittsseitigen Düsenkanal 133» dessen Strömungswiderstand von der Stellung einer Prallplatte 134 relativ zu dem Düsenkanal 133 abhängt. Zur Betätigung der Prallplatte 134 dient ein Drehmotor 135, der gewöhnlich aus einem mittels einer Spule erregten, polarisierten Elektromagneten besteht. Mit dem Druck in dem Raum 136, der zwischen der eintrittsseitigen Drosselöffnung 130 und der mit ihr in Reihe geschalteten Düsenöffnung 133 angeordnet ist, wird das eine Ende des Vorsteuerventilkolbens 67 beaufschlagt. Wenn das Servoventil einen einzigen unsymmetrischen Druckverstärker besitzt, der aus einer Düse und einer Prallplatte besteht, wird mit dessen Ausgangsdruck das eine Ende des Kolbens der Ausgangsstufe beaufschlagt. Ein derartiges Servoventil ist in Fig. gezeigt. Es steuert über den Vorsteuerventilkolben 67 die Einrichtung zum mechanischen Verstellen der Taumelscheibe 43 der Verstellpumpe 10 und damit deren Förderstrom. Man kann auch symmetrische Servoventile verwenden, die zwei Sätze von einander gegenüberliegenden Drossel- und Düsenöffnungen besitzen und in denen der Kolben der Ausgangsstufe an beiden Enden mit dem in der ersten Stufe verstärkten Druck beaufschlagt wird. In Fig. 3 ist ferner gezeigt, wie ein von einem Drehmotor 138 betätigtes Servoventil 137 dieser Art zur Steuerung des Förderstroms der Verstellpumpe 10 verwendet wird. Ähnliche Servoventile 23, 139 und 140, die durch Drehmotoren 29, 141 und betätigt werden, können gemäß den Figuren 1, 2 und 3 in Regelkreisen zur Steuerung von Lasten W verwendet werden.
809828/0535
Ein Druckwandler wandelt ein Druckeignal in ein proportionales elektrisches Signal um und erzeugt gewöhnlich eine dem Eingangsdruck proportionale elektrische Spannung· Derartige Druckwandler 143» 144 und 145 sind in Pig. 2 dargestellt. In Druckwandlern kann man die verschiedenartigsten Wandlerelemente verwenden, beispielsweise Dehnungsmesser » und sie können nicht nur ein dem absoluten Druck, sondern auch ein einer Druckdifferenz proportionales Signal erzeugen. Sin Druokdifferenzwandler, dessen Ausgangssignal der Druckdifferenz an einem Kolbentrieb proportional ist, erzeugt ein Signal, das der von dem Kolbentrieb gesteuerten Last proportional ist. Bin derartiger Wandler ist in Fig. 2 mit 146 bezeichnet. In an sich bekannter Weise kann man ein Lastsignal auch mittels einer KraftmeSdose erzeugen, die direkt auf die von dem Kolbentrieb erzeugten Lasthaltekräfte anspricht. Man kann in dem Druckwandler eine beispielsweise aus einer Feder bestehende Einrichtung verwenden, die auf das Wandlerelement eine konstante Kraft in der Richtung der zu messenden Kraft ausübt. Der Auegangedruck dieses Wandlers ist gleich der Summe eines der veränderlichen Last proportionalen, veränderlichen Drucksignals und eines konstanten Signals, das der in dem Wandler erzeugten, konstanten Kraft proportional ist. Das Ausgangssignal eines solchen Wandlers ist der Last oder dem Druck proportional und um einen konstanten Betrag größer als die Lasthaltekraft oder der Druck, die bzw. der in dem System tatsächlich entwickelt wird. Derartige Wandler sind in Fig. 2 mit 147 und 148 bezeichnet. Wenn der Ausgang des Wandlers beispielsweise eine elektrische Spannung ist, kann man dieselbe Wirkung erhalten, wenn man einen üblichen Druckwandler zusammen mit einem elektrischen Netzwerk verwendet, das aus an sieh bekannten Bauelementen besteht und in dem dem veränderlichen Ausgangssignal
809828/0536
des Druckwandlers ständig eine konstante Spannung hinzugefügt wird. Für diesen Zweck kann man beispielsweise einen bekannten Summierverstärker verwenden.
An die Signalverstärker 150, 151, 152, 153 und 154 wird ein elektrisches Signal angelegt, das dem Druck in dem System oder der von ihm gesteuerten Last proportional ist. Signalverstärker sind an sich bekannte Operationsverstärker, die eine Instrumentenfunktion haben und ein relativ schwaches elektrisches Steuersignal um einen festgelegten, vorwählbaren Faktor zu einem proportional größeren Signal verstärken. Das schwache elektrische Signal ist gewöhnlich eine veränderliche Spannung. Diese Verstärker verstärken der Last oder dem Druck proportionale, elektrische Ausgangssignale von verschiedenartigen Druck- oder Lastkraftwandlern mit verschiedenen, vorwählbaren Verstärkungsfaktoren. Die verstärkten Ausgangssignale der Wandler 143» 144, 146, 147 und 148 werden an die Logik-Schaltung 155 angelegt, die als Vergleicher arbeitet und in der mit Hilfe von an sich bekannten Signalvergleichern oder Gattern die Stärken aller angelegten Befehlssignale verglichen und nur das stärkste dieser Signale weitergeleitet wird. Eine derartige Logik-Schaltung kann aus verschiedenartigen bekannten Bauelementen zusammengesetzt werden und kann für die Verarbeitung von schwachen Befehlssignalen, beispielsweise im Mikrovoltbereich, oder von stärkeren oder vorverstärkten Signalen geeignet sein. Die Logik-Schaltung 155 gibt das stärkste der verstärkten Signale an einen an sich bekannten Servoverstärker 156 ab, der gewöhnlich eine Differenzierschaltung 157 enthält, an die das Befehls- und das Rückmeldesignal angelegt werden und die an einen Vorwärtβverstärker 135 ein Fehlersignal abgibt, das der Differenz zwischen dem Befehlssignal und
809828/0535
its
dem Rückmeldesignal entspricht. Der Vorwärtsverstärker gibt an den Drehmotor 135 einen Steuerstrom ab. Zum Erzeugen des an die Differenzierschaltung 157 angelegten Hückmeldesignals wird das von dem Druckwandler 145 in Abhängigkeit von dem Förderdruck der Pumpe erzeugte Signal in dem Signalverstärker 152 verstärkt. Das von dem Servoverstärker 156 an den Drehmotor 135 angelegte Steuersignal ist daher ein Fehlersignal , das der Differenz zwischen dem Ausgangssignal der Logik-Schaltung 155 und dem Rückmeldesignal proportional ist. In der vorstehend beschriebenen Weise wird mittels der Prallplatte 134 der Druck in dem Raum 136 in Abhängigkeit von dem von dem Servoverstärker 156 abgegebenen Fehlersignal verändert. Der Vorsteuerventilkolben 67 wird am einen Ende mit dem Druck in dem Raum 136 und mit der über einen Kolben 159 übertragenen Kraft der Belastungsfeder 158 beaufschlagt. Wenn der Druck in dem Raum 136 sehr niedrig ist, weil an den Drehmotor nur ein sehr schwaches Steuersignal abgegeben wird, wirkt der von der Feder 158 belastete Vorsteuerventilkolben 67 in der vorstehend an Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise wie ein üblicher Druckregler, der den Förderstrom der Verstellpumpe 10 derart steuert, daß in dem Raum 136 und daher auch in dem Hochdruckkanal 45 der Pumpe ein vorwählbarer Mindestdruck automatisch konstantgehalten wird. Ein Anstieg des auf die Querschnittsfläche des Vorsteuerventilkolbens 67 wirkenden Druckes in dem Raum 136 wirkt im Sinne einer Erhöhung des Druckes in dem System. Da mit dem Druck in dem Raum 136 auch die Querschnittsfläche des Kolbens 159 beaufschlagt wird, bewirkt ein Anstieg dieses Druckes, daß die von der Belastungsfeder 158 auf den Vorst euervent ilkolben 67 ausgeübte Kraft um denselben Betrag verringert wird. Da auf den Vorsteuerventilkolben 67 dieselbe Kraft ausgeübt wird, bleibt der gesteuerte Mindestdruck in dem System relativ konstant, bis der Druck in dem
809828/0535
Raum 136 die von der Feder 158 auf den Kolben 159 ausgeübte Kraft vollkommen ausgleicht. Bei einem weiteren Druckanstieg in dem Raum 136 wird in der vorstehend beschriebenen Weise der Förderstrom der Verstellpumpe 10 derart verändert, daß deren Förderdruck automatisch um denselben Betrag steigt.
In dem in Fig. 2 gezeigten System sind die Ausgangssignale der Wandler 143» 144 und 146 den Lastdrücken proportional, die durch die von den Servoventilen 139 und 140 gesteuerten Lasten bedingt sind. Diese Ausgangssigna— Ie werden von den Signalverstärkern 149, 150 und 151 verstärkt, deren Verstärkungsfaktor größer ist als der der Signalverstärker 152, 153 und 154. Der Verstärkungsfaktor der Signalverstärker 153 und 154 und das Gleichgewicht des Gesamtsystems sind so gewählt, daß der von dem Pumpenregler gesteuerte Förderdruck der Pumpe um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der in dem lastabhängigen Stromregelventil 16 erzeugte Lastdruck, wenn das von dem lastabhängigen Stromregelventil 16 abgeleitete Lastsignal das größte aller an die Logik-Schaltung 155 abgegebenen Signale ist. Der Signalverstärker 152 arbeitet mit demselben Verstärkungsfaktor. Der Verstärkungsfaktor der Signalverstärker 149, 150 und 151 ist in einem Verhältnis von beispielsweise 1,3 bis 2 oder darüber größer als der Verstärkungsfaktor der Verstärker 153 und 154, so daß zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem Lastdruck, der durch eine von einem Servoventil gesteuerte Last bedingt ist, ein vorgewähltes Verhältnis konstantgehalten werden kann, sofern das durch diese Last bedingte, verstärkte Signal das größte aller an die Logik-Schaltung 155 angelegten Signale ist.
Das in Fig. 3 gezeigte Servoventil 137 kann in der vorstehend an Hand der Fig. 2 angegebenen Weise ein an sich bekanntes, symmetrisches Doppelventil sein, das zwei Sätze
809828/0535
von einander gegenüberliegenden Drossel- und Düsenöffnungen besitzt und in dem der Kolben der Ausgangsstufe an beiden Enden mit dem verstärkten Ausgangesignal der ersten Stufe beaufschlagt ist. Das energiereiche hydraulische Signal wird vom Ausgang der Ausgangsstufe über die Leitung 80 und den Kanal 81 in den Raum 59a übertragen und wirkt dort auf die Querschnittsfläche des ersten Stellkolbens 56 ein. Dieses energiereiche hydraulische Signal wird von der Ausgangsstufe ferner über die Leitung 160, den Kanal 161, die Ringräume 162 und 163 und den Kanal 164 in den Raum 165 übertragen, in dem es auf die Querschnittsfläche des zweiten Stellkolbens 57 wirkt. Die erste Stufe des Servoventils 137 wird in der vorstehend beschriebenen Weise von dem Drehmotor 138 in Abhängigkeit von dem von dem Servoverstärker 156 abgegebenen Fehlersignal gesteuert. In der vorstehend beschriebenen Weise gibt die Logik-Schaltung 155 das größte Signal an die Differenzierschaltung 157 ab, die normalerweise ein Teil des Servoverstärkere 156 ist und an die ferner ein dem Druck in dem System entsprechendes Rückmeldesignal angelegt wird. Der Über die Leitung 166 und die Leitung 48 mit dem Hochdruckkanal 45 der Verstellpumpe 10 verbundene Wandler 145 gibt das Rückmeldesignal an den Signalverstärker 152 und die Differenzierschaltung 157 ab. Diese gibt in an sich bekannter Weise das Fehlersignal an den Servoverstärker 156 ab.
Die Verstellpumpe 10 ist im wesentlichen dieselbe wie in Fig. 1 und 2. Der einsige Unterschied besteht darin, daß in dem Raum 165 der Kolben 63 und der Gegenhaltezylinder 64 entfallen und die Belastungsfeder 62 eine Kraft auf den zweiten Stellkolben 57 ausübt· Die Verstellpumpe 10 besitzt ferner ein Überströmventil 167· Der den Höchstdruck in dem System begrenzende Pumpenregler 11 ist ebenso ausgebildet und arbeitet ebenso wie der
809828/0535
in den Figuren 1 und 2 gezeigte. Wenn der Druck in dem System in dem mittleren Druckbereich liegt, d. h. unter dem Höchstdruck» hält der Pumpenregler 11 in der vorstehend an Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise in dem Ringraum 112 und dem Raum 61 den Druck aufrecht» der in einem geschlossenen Behälter 168 herrscht. In diesem Behälter kann als Ureingabe ein Überdruck aufrechterhalten werden. Der in einer Bohrung 170 geführte Kolben 169 des Überströmventils 167 besitzt Rippen 171» 172 und 173» die Ringräume 162 und 174 begrenzen. Die Bohrung 170 ist mit einem Ringraum 163 versehen. Der Kolben 169 ist von einer Feder 175 belastet, die in einem Raum 176 angeordnet wird, der über die Leitung 177 mit dem Behälter 168 des Systems in Verbindung steht. Der Ringraum 112 des Pumpenreglers 11 ist durch die Leitung 178 mit dem Regelraum 179 verbunden. In der vorstehend beschriebenen Weise ist im normalen Betrieb des Pumpenreglers, wenn der Förderdruck der Pumpe zwischen der Ober- und der Untergrenze liegt, das Servoventil 137 über den Kanal 161, die Ringräume 162 und 163 und den Kanal 164 direkt mit dem Raum verbunden. Diese Verbindung wird durch den von der Feder belasteten Kolben 168 des Überströmventils 167 offengehalten. Wenn der Druck in dem System seinen Höchstwert erreicht, bewirkt der Pumpenregler 11, daß der Druck in dem Ringraum 112 und dem Raum 61 steigt. Dieser Druckanstieg wird über die Leitung 178 auf den Regelraum 179 übertragen und bewirkt, dafl sich der Kolben 169 gegen die Kraft der Belastungsfeder 175 abwärtsbewegt, so dafl die Rippe das Servoventil 137 von dem Raum 165 trennt und eine Verbindung von dem Raum 165 über den Ringraum 174 und die Leitung 180 lu dem Behälter 168 des Systems aufsteuert. Die Feder 62 trachtet, über den «weiten Stellkolben 57 den Förderstrom der Verstellpumpe 10 su vrgrüBwn. Gleichseitig beeinflußt der Pumpenregler 11 in der vorstehend
809828/0535
an Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise den Förderstrom der Pumpe derart, daß der Druck in dem System auf seinem vorgewählten Höchstwert konstantgehalten wird. Wenn die von dem System abgegebenen Lastsignale anzeigen, daß in dem System ein höherer als der Höchstdruck erforderlich ist, beeinflußt das Servoventil 137 die Funktion des Pumpenreglers 11 nicht, weil in diesem Zustand das auf das große Lastsignal ansprechende Servoventil 137 in dem Raum 59a einen niedrigen Druck aufrechterhält und das von dem Servoventil 137 über die Leitung 160 abgegebene, energiereiche Signal durch den Kolben 169 des Überströmventils 167 von dem Raum 165 ferngehalten wird.
Das zur Steuerung mehrerer Lasten dienende System mit den Servoventilen gemäß Fig. 3 arbeitet ähnlich wie das in Fig. 2 gezeigte System. Der Pumpenregler 11 kann in dem System automatisch einen festgelegten, vorherbestimmten Höchstdruck und zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem höchsten der Lastdrücke, die durch die von den Servoventilen gesteuerten Lasten W. und W2 bedingt sind, ein vorgewähltes Verhältnis konstanthalten. Dieses Verhältnis wird durch den Verstärkungsfaktor der Signalverstärker 149» 150 und 151 bestimmt, die es ermöglichen, das Verhältnis des Förderdruckes der Pumpe zu dem Lastdruck den Eigenschaften eines bestimmten Servoventils oder den geforderten Anspracheeigenschaften des Systems anzupassen und dabei Energie zu sparen und die rung des Druckmittels herabzusetzen, so daß das System bessere Steuerungseigenschaften und einen höheren Wirkungsgrad hat als übliche Systeme, die mit konstantem Druck arbeiten.
809828/0535
ς er
Gemäß Fig. 3 wird das von der Logik-Schaltung abgegebene Steuersignal über eine Steuereinrichtung 181 geführt, die ein elektrisches Netzwerk enthält, das aus an sich bekannten Bestandteilen besteht und ein konstantes Mindeststeuersignal, welches dem gewählten Mindestdruck in dem System entspricht, nur dann abgibt, wenn das von der Logik-Schaltung 155 abgegebene, veränderliche Steuersignal unter dem Pegel des Mindeststeuersignals liegt. Dieses Mindeststeuersignal bewirkt in der vorstehend beschriebenen Weise über den Steuerungskreis der Verstellpumpe 10, daß der gesteuerte Förderdruck der Pumpe auf dem für die gewünschte Ansprache der Servoventile 137» 139 und 140 erforderlichen Mindestwert gehalten wird.
Das von der Steuereinrichtung 181 abgegebene Steuersignal wird über eine gestrichelt angedeutete, zweite Steuereinrichtung 182 geführt, welche das Steuersignal nicht beträchtlich modifiziert und in einem dem Förderdruckbereich der Verstellpumpe 10 äquivalenten Bereich für das Steuersignal eine Obergrenze festlegt, die knapp unter dem an dem Pumpenregler 11 eingestellten, vorherbestimmten Höchstdruck in dem System liegt. Die Steuereinrichtung 182 kann als Steuerelement beispielsweise eine Zenerdiode enthalten, welche eine Obergrenze für die Steuersignalspannung bestimmt, oder ein elektronisches Netzwerk oder andere an sich bekannte Bauelemente. In der vorstehend beschriebenen Weise bewirkt die Steuereinrichtung 182 über den Steuerkreis der Verstellpumpe, daß der Druck in dem System normalerweise nur bis zu der Obergrenze steigen kann, die der von der zweiten Steuereinrichtung 182 festgelegten Obergrenze für das Steuersignal entspricht. In diesem Fall dient der mechanische Pumpenregler 11 als vorrangiger Hilfsregler, der den Druck in dem System auf
809828/0535
einen vorherbestimmten Höchstwert begrenzt» so daß die Pumpe bei einem Funktionef ehler von Steuereinrichtungen des Systeme geschützt ist und das System unter einem konstanten Druck arbeiten kann, der dem Höchstdruck entspricht. Das in Fig. 2 gezeigte Servoventil 137 kann über die Druckleitung 48 mit dem Förderdruck der Verstellpumpe 10 be» aufschlagt werden oder mit dem Förderdruck einer zusätzlichen kleinen Pumpe, die mit einem Druckregler versehen und mit dem Behälter 168 verbunden ist.
Die Erfindung ist auf die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, da diese von dem mit der Erfindung voll vertrauten Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden können.
809828/0535
L e
e r s e ι t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 J Druckmittelsystem zür\^Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet rlurch einen Druckmittelmotor zur Steuerung einer Last, durch eine zwischen der Pumpe und dem Druckmittelmotor eingeschaltete Ventileinrichtung zur Steuerung des Druckmittelmotors, durch eine Stelleinrichtung zur Steuerung des von der Pumpe an das Druckmittelsystem abgegebenen Druckmittelstroms, durch einen Steuersignalgeber zum Erzeugen eines der Größe der Last proportionalen Steuersignals und durch eine auf das Steuersignal ansprechende Steuereinrichtung, die über die Stelleinrichtung bewirkt, daß zwischen dem Druck in dem Druckmittelsystem und dem zum Halten der Last erforderlichen Lastdruck eine relativ konstante Druckdifferenz aufrechterhalten uird.
    2'. Druckmittelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgeber einen ersten Uandler mit einer Einrichtung zum Umwandeln eines der Last proportionalen mechanischen Signals in ein erstes proportionales elektrisches Signal besitzt.
    3. Druckmittelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen zweiten Wandler mit einer Einrichtung zum Umwandeln des von dem ersten Uandler abgegebenen ersten elektrischen Signals. in ein Drucksignal besitzt, sowie ein Ventil, das in Abhängigkeit von dem Drucksignal von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck an die Stelleinrichtung derart abzweigt, daß durch Veränderung des Förderstroms der Pumpe in dem System ein dem ersten elektrischen Signal proportionaler Druck aufrechterhalten wird.
    4· Druckmittelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten
    809828/0536
    ORIGINAL INSPECTED
    -X-
    Wandler eine Signalsummiereinrichtung eingeschaltet ist, die zu dem uon dem ersten an den zweiten Uandler abgegebenen elektrischen Signal ein vorwrihlbares, konstantes elektrisches Signal addiert.
    5. Druckmittelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daO die Steuereinrichtung einen dritten Uandler besitzt, der eine Einrichtung zum Umsetzen des Förderdruckes der Pumpe in ein proportionales zweites elektrisches Signal und eine Rückführungseinrichtung besitzt, die dazu dient, das erste und zweite elektrische Signal zu verknüpfen und ein uon dieser Verknüpfung abgeleitetes Fehlersignal an den zweiten Uandler abzugeben.
    6. Druckmittelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Regler, der geeignet ist, über die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System über einen vorherbestimmten, festgelegten Höchstwert zu verhindern, und durch einen zweiten Regler, der geeignet ist, einen Druckabfall in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten Mindestwert zu verhindern.
    7. Druckmittelsystem zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch mehrere Druckmittelmotoren zur Steuerung je einer Last, durch eine zwischen der Pumpe und den Oruckmittelmotoren eingeschaltete \Jentileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelmotoren, durch eine Stelleinrichtung zur Steuerung des von der Pumpe an das Druckmittelsystem abgegebenen Druckmittelstroms, durch einen Steuersignalgeber zum Erzeugen von der Größe je einer der Lasten proportionalen Steuersignalen, durch einen Signalwähler, der alle Steuersignale empfängt und nur das durch die gröGte von dem System gesteuerte Last bedingte, gröGte Steuersignal weiterleitet, und durch eine Steuereinrichtung, die über die Stelleinrichtung bewirkt, daß zwischen dem Druck in dem Druckmittelsystem und dem xim Halten der größten von dem System zu steeernden Last
    809828/0536
    -J-
    erforderlichen Lastdruck elfte relativ konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird·
    8. Druckmittelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgeber eine erste Uandleranordnung zum Umwandeln von den Lasten proportionalen, mechanischen Signalen in je ein erstes -proportionales elektrisches Signal besitzt·
    9. Druckmittelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine zweite Uandleranordnung zum Umwandeln des von dem Signaluähler ueitergeleiteten, größten elektrischen Steuersignals in ein Drucksignal besitzt, sowie ein Ventil, das in Abhängigkeit von dem Drucksignal von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck an die Stelleinrichtung derart abzweigt, daß durch Veränderung des Förderstroms der Pumpe in dem System ein nem größten elektrischen Signal proportionaler Druck aufrechterhalten wird.
    10. Druckmitteleystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Uandleranordnung und dem Signaluöhler eine Signalsummiareinrichtung eingeschaltet ist, die zu jedem von der ersten Uandleranordnung an den Signaluähler abgegebenen, ersten elektrischen Signale ein voruyhlbares, konstantes elektrisches Signal addiert.
    11. Druckmittelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen dritten Uandler besitzt, der eine Einrichtung zum Umsetzen des Förrierdruckes der Pumpe in ein proportionales zweites elektrisches Signal und eine Rückführungseinrichtung besitzt, die dazu dient, das erste und zweite elektrische Signal zu vorknüpfen und ein von dieser Verknüpfung abgeleitetes
    809828/0535
    Fehlersignal an den zweiten Uandler abzugeben«
    12. Druckmittelsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen ersten Regler, der geeignet ist, über die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System über einen vorherbestimmten, festgelegten Höchstwert zu verhindern, und durch einen zueiten Regler, der geeigntot ist, einen Druckabfall in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten Nindestuert zu verhindern·
    13· Druckmittelsystem zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch einen Druckmittelmotor zur Steuerung einer Last, durch eine zwischen der Pumpe und dem Druckmittelmotor eingeschaltete Ventileinrichtung zur Steuerung des Druckmittelmotors, durch eine Stelleinrichtung zur Steuerung des von der Pumpe an das Druckmittelsystem abgegebenen Druckmittelstroms, durch einen Steuersignalgeber zum Erzeugen eines der Größe der Last proportionalen Steuersignals und durch eine auf das Steuersignal ansprechende Steuereinrichtung, die über die Stelleinrichtung bewirkt, daß zwischen dem Druck in dem Druckmittelsystem und dem zum Halten der Last erforderlichen Lastdruck ein voruählbares, relativ konstantes Verhältnis aufrechterhalten wird.
    14. Druckmittelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgeber einen Lastdruck-Fleßkanal zur Abgabe eines Lastdrucksignals an die Steuereinrichtung besitzt.
    15· Druckmittelsystem nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Ventil besitzt, daa in Abhängigkeit von dem Lastdruckeignal und dem Druck in dem System von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck zu einer Eingabeeinrichtung der Stelleinrichtung abzweigt.
    809828/0536
    16. Druckmittelsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zuischen dem Lastdruck-Fleßkanal und dem Ventil ein Kraf tverst'arker eingeschaltet ist, der das Lastdrucksignal mit einem \/oruöhlbaren, konstanten Verstärkungsfaktor verstärkt, und daß das Ventil geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Ausgang des Kraftverstärkers und dem Druck in de«n.System von der Bumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck zu der Eingabeeinrichtung der Stelleinrichtung abzuzueigcn und dadurch den Förderstrom der Pumpe derart zu verändern, daß zuischen dem Druck in dem System und dem zum Halten der Last erforderlichen Lastdruck ein voruählbares, relativ konstantes Verhältnis aufrechterhalten uird.
    17· Druckmittelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da!3 der Steuersignalgeber einen ersten 'Jsn-Jlcr mit einer Tinrichtung zuni Umuandeln eines der Last proportions1on mechanischen Signals in ein erstes proportionales s.lektrischec Signal besitzt.
    1Π. Druckmittclpystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, "V i!i/. Z*.' l:zr rJ r~r ' c!v::urg ßinen zueiten L/andlrr mit einer Einrichtung zum Umwandeln des von dem ernten 'Jancllnr abgonphennn ersten elektrischen Signals in ein Trucksign;:! bocitzt, nouie ein Ventil, das in Abhängigkeit von Heu Qrucksinnal von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von π"οΓ Pumpe erzeugten Druckmitteldruck eine pinrichtung der Stelleinrichtung derart abzweigt, durch Vsr-'nderung des Förderstrnms der Pumpe in dem System nin dem ersten elektrischen Signal proportionaler Druck aufrechterhalten uird.
    19. Druckmittelsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzRichnet, daß zuischsn dem ersten und dem zueiten 'Jandlnr ein elektrischer Signalverst."rker eingeschaltet
    809828/0536 ßAn
    ist, der zuischen der von der veränderlichen Last ausgeübten Kraft und dem von der Pumpe a uf den die Last steuernden Druckmittelmotor ausgeübten Druck ein woruühlbares, konstantes Verhältnis aufrechterhält.
    20. Druckmittelsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen dritten Uandlter besitzt, der eine Einrichtung zum Umsetzen des Förderdruckes der Pumpe in ein proportionales zweites elektrisches Signal und eine Rückführungseinrichtung besitzt, die dazu dient, das erste und zweite elektrische Signal zu verknüpfen und ein von dieser Verknüpfung abgeleitetes Fehlersignal an den zweiten Handler abzugeben«
    21. Druckmittelsystem zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch mehrere Druckmittelmotoren zur Steuerung je einer Last, durch eine zuischen der Pumpe und den Druckmittelmotoren eingeschaltete Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelmotoren, durch eine Stelleinrichtung zur Steuerung des von der Pumpe an das Druckmittelsystsm abgegebenen Druckmittelstroms, durch einen Steuersignalgeber zum Erzeugen von der Größe je einer der Lasten proportionalen Steuersignalen, durch einen Signaluähler, der alle Steuersignale empfängt und nur das durch die größte von dem System gesteuerte Last bedingte, größte Steuersignal weiterleitet, und durch eine Steuereinrichtung, die über die Stelleinrichtung beüirkt, daß zuischen dem Druck in dem Druckmittelsystem und dem zum Halten der größten von dem System zu steuernden Last erforderlichen Lastdruck ein voruählbares, relativ konstantes Verhältnis aufrechterhalten uird.
    22. Druckmittelsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgeber Lastdruck-fießkanäle zur Abgabe von durch je eine der Lasten bedingten
    809828/0536
    -f-
    Lastdrucksignale an die Steuereinrichtung und in je einem der Lastdruck-Pleßkanäle angeordnete Rückschlagventile besitzt, die bewirken, daO nur das durch die grüßte der Lasten bedingte, größte Lastdrucksignal an die Steuereinrichtung abgegeben uird.
    23. Druckmittelsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Ventil besitzt, das dazu dient, in Abhängigkeit von dem größten Lastdrucksignal und dem Druck in dem System von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck zu einer Eingabeeinrichtung der Stelleinrichtung abzweigt.
    24. Druckmittelsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das größte Lastdrucksignal abgebenden Lastdruck-Fleßkanal und dem Ventil ein Kraftverstärker eingeschaltet ist, der das größte Lastdrucksignal mit einem voruMhlbaren, konstanten Verstärkungsfaktor verstärkt, und da3 das Ventil geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Ausgang des Kraftveretärkers und dem Qruck in dem System von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck zu der Eingabeeinrichtung der Stelleinrichtung abzuzweigen und dadurch den Förderstrom der Pumpe derart zu verändern, daß zwischen dem Druck in dem System und dem zum Halten der größten Last erforderlichen Lastdruck ein vorua'hlbares, relativ konstantes Verhältnis aufrechterhalten uird.
    25. Druckmittelsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgeber Lastkraftuandler besitzt, die mit je einem der laststeuernden Druckmittelmotore in Uirkungsverbindung stehen und geeignet sind, je ein lastproportionales mechanisches Signal in ein last-
    809828/0536
    proportionales elektrisches Signal umzusetzen.
    26. Druckmittelsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen zweiten Uandler aufweist, die geeignet ist, das von dem Lastkraftwandler, der mit dem die größte Last steuernden Druckmittelmotor in Uirkungsverbindung steht, abgegebene, größte lastproportionale elektrische Steuersignal in ein Drucksignal umzusetzen, und ein Ventil, das in Abhängigkeit von dem Drucksignal von der Pumpe gefördertes Druckmittel und von der Pumpe erzeugten Druckmitteldruck an eine Eingabeeinrichtung der Stelleinrichtung abzweigt, und dadurch bewirkt, daß durch Veränderung des Förderstroms dir Pumpe in dem System ein dem größten elektrischen Steuersignal proportionaler Druck aufrechterhalten wird.
    27. Druckmittelsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Signalwähler und dem zweiten Uandler ein elektrischer Signalverstärker eingesbhaltet ist, der zwischen der von der größten Last ausgeübten Lastund dem von der Pumpe auf den die größte Last steuernden Druckmittelmotor ausgeübten Druck ein vorwählbares, konstantes Verhältnis aufrechterhält.
    28· Druckmittelsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Lastkraftuandler und dem Signalwähler ein elektrischer Signalverstärker angeordnet ist, der zwischen der Größe des, von dem Lastkraftwandler abgegebenen, elektrischen Lastsignals und der Größe des entsprechenden von dem Signalwähler empfangenen elektrischen Lastsignals ein vorwählbares, konstantes Verhältnis aufrechterhält.
    29. Druckmitteisyetem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen dritten Uandler besitzt, der eine Einrichtung zum Umsätzen des Förderdruckes der Pumpe in sin proportionales
    809828/0535
    zueites elektrisches Signal und eine Rückführungseinrichtung besitzt, die dazu dient, das größte elektrische Lastsignal, das von dem Lastkraftuandler abgegeben uird, der mit dem die größte Last stsuernden Druckmittelmotor in Uirkungsverbindung steht, und das zweite elektrische Signal zu verknüpfen und an den zueiten Uandler ein won die-Verknüpfung abgeleitetes Fehlersignal abzugeben.
    30. Druckmittelsystem zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch eine Pumpe, durch mindestens einen Oruckmittelmotor mit einem Eintrittsraum und einem mit einer zu steuernden Last verbundenen Austrittsraum, durch ein zuischen der Pumpe und dem Druckmittelmotor eingeschaltetes Servoventil zur Steuerung des Druckmittelmotors, durch eine Stelleinrichtung zum Verändern des Druckes in dem Druckmittelsystem durch Veränderung de? von rler Pumpe an das Druckmittelsystem nbgegebenpn Hruckmittelstroms, durch einen Steuersignalgeber mit niner zur Abgabe eines Lastdrucksignals geeigneten LastHruck-FIeßeinrichtung und durch eine Steuereinrichtung mit einem Ventil, d^s in Abhängigkeit von dem LTotdrucksicn?! und dsm Truck in dem System über die Stelleinrichtung bewirkt, daß zwischen dnn Druck in dem Iruckmitts1system und dem zu Halten der Last erforderlichen Lastdruck ein voru"":h.l.bares, relativ konstantes Verhältnis aufrcchterh.3-T.tpn uird,
    31. Druckmittelsystem nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil geeignet ist,Ö«ier die Stelleinrichtung einen Abfall des Druckes in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten Hindestuert zu verhindern.
    32. Oruckmittelsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 2o, gekennzeichnet durch einen ersten Regler, der geeignet ist, über die Stellsinrichtung einen Druckanstieg
    809828/0536
    in dem System über einen vorherbestimmten, festgelegten Höchstwert zu v/erhindern, und durch einen zuzeiten negier, der geeignet ist, über die Stelleinrichtung einss Druckabfalls in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten PHndestwert zu vcrhindsrn, wobei die Steuereinrichtung ferner geeignet ist, bei Veränderungen der GröOe der Last die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem Druckmittelsystem und dem zum Halten der Last erforderlichen Lastdruck zu ändern.
    33. Druckmittelsystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Regler auf den Druck in dem System anspricht.
    34. Druckmittelsystem nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Regler mit einer Einrichtung versehen ist, uelche die Steuereinrichtung unwirksam macht, uenn der Druck in dem System den Höchstwert erreicht hat.
    35. Druckmittelsystem nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine von dem Steuersignal abhnngige Druckbegrenzungseinrichtung besitzt, die geeignet ist,üöer die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System über einen LJert zu verhindern, der um einen vorgewählten Betrag niedriger ist als der vorherbestimmte, festgelegte Höchstwert.
    36. Druckmittelsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 29, gekennzeichnet durch einen ersten Regler, der geeignet ist, über die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System über einen vorherbestimmten, festgelegten Höchstwert zu verhindern, und durch einen zweiten Regler der.geeignet ist, über die Stelleinrichtung einen Druckabfall in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten Mindestwert zu verhindern, wobei die Steuerein-
    809828/0535
    - Vf-
    richtung ferner geeignet ist, bei Veränderungen der Größe der Last die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem Druckmittel system und dem zum Halten der gröGten Last erforderlichen höchsten Lastdruck zu ändern»
    37. Druckmittelsystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Druckbegrenzungseinrichtung besitzt, die geeignet ist, in Abhängigkeit von dem größten Steuersignal über die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System .»über einen Wert zu verhindern, der um einen vorgewählten Betrag niedriger ist als der vorherbestimmte, festgelegte Höchstwert.
    38. Druckmittolsystem nach Anspruch 3o oder 31, gekonnzeichnet durch einen ersten Regler, der geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Druck in dem System über die Stelleinrichtung den Druckanstieg in dem System zu begrenzen, und durch einen zweiten Regler, der geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Druck in dem System über die Stelleinrichtung einen Druckabfall in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten Flindestuert zu verhindern, uoboi die Steuereinrichtung ferner geeignet ist, bei Ver- :nrirrungen der GröQe der Last die Druckdifferenz zwischen rie?m Druck in dem Druckmittelsystem und dem zum Halten der Last erforderlichen Lastdruck zu ändern.
    39. Druckmittelsystem nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastdruck-Neßeinrichtung einen Gruckmeßkanal zwischen dem Eintrittsraum und der Steuereinrichtung und einen Druckmeßkanal zwischen dem Austrittsraum und der Steuereinrichtung und in je einem der Oruckmeßkanrle vorgesehene Rückschlagventile besitzt, die bewirken, daß von dem Eintrittsraum oder dem Austrittsraum. nur das größte Lzstdrucksignal der Steuereinrichtung zugefMhrt
    809828/0535
    40. Druckmittel system zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch eine Pumpe, durch mehrere Druckmittel motoren zur Steuerung won Lasten, durch zwischen der Pumpe und je einem der Druckmittelmotor eingeschaltete Servowentile, durch eine Stelleinrichtung zum Verändern des Druckes in dem Druckmittelsystem durch Veränderung des von der Pumpe an das Druckmittelsystem abgegebenen Druckmittelstroms, durch einen Steuersignalgeber zum Erzeugen won elektrischen Steuersignalen, die der GrHQe je einer der Lasten proportional sind, durch Verstärker zum Verstärken jp eines der elektrischen Signale mit einem angesichts der Eigenschaften des zugeordneten Servoventil? gewählten Verstärkungsfaktor, durch einen Signal wähler, der alle verstärkten Steuersignale empfängt, die durch die won den Kolbentrieben gesteuerten Lasten bedingt sind, und nur das größte dieser verstärkten Steuersignale weiterleitet, durch einen ersten Regler, der greignet ist, über die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System über einen vorherbestimmten, festgelegten Höchstwert zu werhindern, durch einen zweiten Regler, der geeignet ist, über die Stelleinrichtung einen Druckabfall in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten Plindestwert zu werhindern, und durch einen dritten Regler, der geeignet ist, in Abhängigkeit won dem von dem Signalwähler weitergeleiteten, größten SteuersignaA über die Stelleinrichtung zwischen dem Druck in dem Druckmittel system und dem Lastdruck, der zum Halten der Last erforderlich ist, von der das größte Steuersignal abgeleitet ist, ein vorwählbares, relatiw konstantes Verhältnis aufrechtzuerhalten.
    41. Druckmittel system nach Anspruch 4o, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Regler einen Begrenzer aufweist, der einen Anstieg des größten Steuersignals über einen vorherbestimmten, festgelegten Pegel verhindert.
    42. Druckmittelsystem nach Anspruch 41, dadurch
    g ekennzcirhript, ^aQ der zweite Regler eine Pegelsteuer-
    809 8 2 8/0536
    einrichtung besitzt, die sin Absinken des größten Steuersignals unter einen vnn der Pegslsteuereinrichtung bestimmten Pegel v/erhindert.
    A3. Druckmittnlsystem zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch eine Punpe, durch einen ersten Satz vnn iruckmittelTintoron zur Steuerung von Lasten eines ersten Satzes, durch zwischen dr.r Punpe und je einem dor Truckmittelrnotore der. ersten Satzes eingeschaltete Servoventil?, durch einen zweiten Satz von Drucknittslmotnren zur steuerung von Lasten eines zweiten Satzes, durch zuischen der Pumpe und je einem der Druckmittelmotore ^os zweiten Satzes eingeschaltete Jegeventilc, durch eine Stelleinrichtung zum Verändern des "Druckes in dem Druckmittolsystem durch Veränderung des von der Pumpe an das Hruckmittalsystem abgegebenen öruck-φϊttelstroTiE, durch einen ersten Regler mit einem ersten Regal ventil, das geeignet i.?t, in Abhängigkeit von dem Truck in den System übsr die Stelleinrichtung einen Druckanstieg in den System 'Jber einen vorherbestimmten, festgelegten Höch:-.tuert zu verhindern, durch einen zweiten Regler, der geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Druck in dem System einen Druckabfall in dem System unter einen vorherbestimmten, festgelegten flindestwert zu verhindern, durch einen ersten Steuersignalgeber mit einer Lastdruck- ^leHninrichtung zur Abgabe vnn Lastdruck-Meßkan^len, die durch Lasten des ersten Satzes bedingt sind, durch einen ersten Signa.luL.hler, der alle von dem ersten Steuersignalgeber abgegebenen Lastdrucksignale empfüngt und nur das größte Lastdrucksignal vom Ausgang des ersten Steuersignalgebers weiterleitet, durch einen Signalverst^'rker zum l/ersf-'rken des größten Lastdrucksignals vom Ausgang des ersten Steuersignalgebers, durch einen zweiten Steuersignalgeber mit einer Lastdruck-NeÖeinrichtung zur Abgabe von Lastdrucksignalcn, die durch Lasten des zweiten Satzes bedingt sind, durch einen zweiten Signalwähler, der alle von dem zueiton Steuersignalgebor abgegebenen Lastdruck-
    809828/0535
    signale empfangt unrl nur das größte Lastdrucksignal vom Ausgang des zweiten Steuers ignalgebers weiterleitet, durch einen dritten Regler TiLt einem zweiten Regelventil, das eins erste l/cnti !einrichtung besitzt, die in Abhängigkeit von dem von lern 5 itjnalverstr'rker verstärkten, größten Lastdrucksignal de« ersten Steuersignalgeber? über die Stelleinrichtung die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem System und dem zum Halten ''er größten Last des ersten Satzes erforderlichen Lastdruck proportional der Größe der größten Last de? ersten Satzes verändert, uenn das verstärkte größte Laatdrucksignal vrm Ausgang des ersten Steuersignalgeber größer ist als -'as größte Lastdrucksignal vom Ausgang des zweiten Stcucrsignalgeberc, wobei das zweite Regelventil ferner eine zweite Ventil einrichtung besitzt, die in Abhängigkeit von dem größten Lar.tdruckcignal von Ausgang dec zweiten Steuersignal geh er τ über dia Stelleinrichtung ζ wi sch en d an Druck in dem Druckmittel sy stern und dom zum Kalten der größten Last des zuzeiten Satzrs erforderlichen Lastdruck eine relativ konstante Druckdifferenz aufrechterhält, uenn das größte L15 tdruck s i gn al »nn Ausgang de", zweitrn Sign^lgebprs rrtiss π r ist als das ν ε r:' t" r !< t ρ π r ~· Π t r L ' s t d r υ c k s i ■"> η a I dps Signalverstärkers t und uobni nine Einrichtung vorne?eh cn ist, uelchc d~s iiegelvontil des dritten Reglpr? unuirksam macht, ijonn dpr crr-tp Regler den Truck in den System an dem genannten Köchstuert begrenzt.
    44. Druckmittel r>yst cm zur Leistungsübertragung und Steuerung, gekennzeichnet durch eine Pumpe, :!urch einen ersten Satz von Druckmittelmntoren zur Steuerung von Lasten eines ersten Satzes, durch zwischen der Pumpe und je einem der Drunkmittelmotor° des ersten Satzes eingeschaltete Servo ventile, durch einen zueiten Satz von Druckmittelmntor en zur Steuerung von Lasten pines zweiten Satzes, durch zwischen der Pumpe und je einem der ^ruckmittelmotore des zueiten Satzes eingeschaltete Jegeventi1e,
    809828/0535
    durch eins Stelleinrichtung zum l/eründern des Druckes in dem Druckmittelsystem durch tfer'indorung des von der Punp<? in das Druckmittelsyctem abgegebenen Druckmittelr-t.roms, durch pinen ersten Regler, der geeignet ist, Tiber lip Stelleinrichtung einen Druckanstieg in dem System über rincn vorherbestimmten, festgelegten Flindestuert zu verhindern, durch einen zueiten Regler, der geeignet ist, einen Druckabfall in dem Gystpm unter einen vorherbestimmten, f es-gel egten Flindestwert zu Verhindern, durch rinm ersten Steuersignalgeber zum Erzeugen von elektrirchrn Signalen, dip der Größe je einer Last des ersten 3atz(?c proportional sind, durch einen ersten Satz von Verffrkrrn zum Verstärken je eines der elektrischen Signale mit einen für jede L^st des ersten Satzes voruählbaren, vorherbestimmten, festgelegten Verstärkungsfaktor, durch ■ünrn ^ijpiten Steuersignalgeber zürn Erzeugen von elektrischen Signalen, von denen jedes um einen voru"hlbaren, k-nn^t ^ntnn Cetr-g grö3?r ist als ein Signal, das der Größe rinnr L-^t des zweiten Satzes proportional ist, durch einen Z'.reiten S^tz von Verstärkern zum Verstärken je eines der von dem zucitrn Steuersignalgeber erzeugten, elektrischen Ξίςη?.1.'-: mit einem frlr die zugeordnete Last festgelegten VT'.-t"rkunP3faktor, der kleiner ist als die Verstr'rkungsf^ktorpn der '/erstVrker des ersten Satzes, durch einen Tiunalu'-'h.i rr, der alle verstärkten Steuersignale von den ''.'rr'ifrknrn des rrston und des zueiten Satzes empfängt UTd nur dar. größte silier dieser verstärkten Signale ueiterleitet, und durch pinen das größte elektrische Steuersignal r-Tnpf-ingcnden, dritten Regler mit einem Wandler zum Um- ^rttpn r!c.'· QröOtcn elektrischen Steuersignals in ein Steuerdruck rign-i] , pihnm Ventil, dns geeignet ist, in Abhängigkrit \/r?n ^sn Stcusrdrucksignal von der Pumpe gefördertes ■"»rucknittrO und von der PumpF erzeugten Druckmitteldruck JrrTt 2u riner fling^bpeinrichtung der St9lleinrichtung (--rU7, ,.,,ι pr.nf dan durch Veränderung des Förderstroms r((-r
    809828/0535
    46 -
    Punpe der Druck in dem System proportional der Größe des größten elektrischen Steuersignals verändert und entweder die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem System und dem· Lastdruck, der zum Halten der größten Last des ersten Satzes erforderlich ist, der GröGe dieser größten Last des ersten Satzes entsprechend verändert wird, uenn das größte verstärkte Signal von einem Verstärker des ersten Satzes kommt, oder die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem System und dem Lastdruck, der zum Halten der größten Last zweiten Satzes erforderlich ist, relativ konstant gehaltebi.wird, uenn da5 größte verstärkte Signal von einem Verstärker des zweiten Satzes kommt.
    809828/0535
DE19772753423 1977-01-04 1977-11-30 Regler fuer eine pumpe eines lastabhaengigen systems Withdrawn DE2753423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/756,618 US4074529A (en) 1977-01-04 1977-01-04 Load responsive system pump controls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753423A1 true DE2753423A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=25044293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753423 Withdrawn DE2753423A1 (de) 1977-01-04 1977-11-30 Regler fuer eine pumpe eines lastabhaengigen systems

Country Status (6)

Country Link
US (4) US4074529A (de)
JP (1) JPS5385277A (de)
CA (1) CA1130891A (de)
DE (1) DE2753423A1 (de)
FR (1) FR2376313A1 (de)
GB (1) GB1593984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592440A1 (fr) * 1985-12-30 1987-07-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de commande pour au moins deux organes consommateurs hydrauliques alimentes par au moins une pompe

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116587A (en) * 1977-10-12 1978-09-26 Caterpillar Tractor Co. Load plus differential pressure compensator pump control assembly
US4199944A (en) * 1977-09-23 1980-04-29 Tadeusz Budzich Load responsive system pump controls
US4124333A (en) * 1977-10-12 1978-11-07 Caterpillar Tractor Co. Externally adjustable load plus pump control assembly
US4129987A (en) * 1977-10-17 1978-12-19 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control system
US4196588A (en) * 1978-05-01 1980-04-08 Caterpillar Tractor Co. Margin valve
US4289452A (en) * 1979-03-05 1981-09-15 Abex Corporation Pressure compensated pump
US4351152A (en) * 1979-09-24 1982-09-28 Sundstrand Corporation Electronic constant speed control for a hydrostatic transmission
US4334832A (en) * 1980-03-06 1982-06-15 The Bendix Corporation Constant output fluid pump
US4399653A (en) * 1980-03-14 1983-08-23 Pylat Jr John A Automatic adjusting deceleration control for a hydrostatically powered device
US4381647A (en) * 1980-09-12 1983-05-03 Caterpillar Tractor Co. Load-plus valve for variable displacement pumps
AU552866B2 (en) * 1981-05-18 1986-06-26 Deere & Company Power-on-demand hydraulic system
US4436019A (en) * 1981-08-20 1984-03-13 Caterpillar Tractor Company Pressure compensated fluid control valve
US4553904A (en) * 1981-12-21 1985-11-19 Caterpillar Tractor Co. Pump control with fluid responsive standby pressure
DE3208250A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine
US4487109A (en) * 1982-03-30 1984-12-11 Sundstrand Corporation Electro-hydraulic control system for a power drive unit
US4537029A (en) * 1982-09-23 1985-08-27 Vickers, Incorporated Power transmission
US4815289A (en) * 1983-06-24 1989-03-28 Sundstrand Corporation Variable pressure control
DE3421502C2 (de) * 1984-06-08 1986-11-20 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische Vorrangsteuereinrichtung für mindestens zwei Servomotoren
IT1234937B (it) * 1985-02-14 1992-06-02 Cinotto Hydraulic Sistema antisaturazione per circuiti idraulici di comando con pompe e distributori compensati in pressione per organi di lavoro di macchine movimento terra
US4655039A (en) * 1985-06-20 1987-04-07 The Raymond Corporation Lift system
US4747335A (en) * 1986-12-22 1988-05-31 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load compensated direction control valve
DE3702000A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
US4983099A (en) * 1989-01-19 1991-01-08 Sundstrand Corporation Torque-velocity control for variable displacement hydraulic motor
DE3914904C2 (de) * 1989-05-05 1995-06-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe
JPH03159879A (ja) * 1989-11-20 1991-07-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両の荷役制御装置
US5630317A (en) * 1993-03-26 1997-05-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controller for hydraulic drive machine
US5525043A (en) * 1993-12-23 1996-06-11 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US5468126A (en) * 1993-12-23 1995-11-21 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US6033188A (en) * 1998-02-27 2000-03-07 Sauer Inc. Means and method for varying margin pressure as a function of pump displacement in a pump with load sensing control
WO1999064761A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Lisniansky Robert M Regenerative adaptive fluid control
WO1999064760A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Lisniansky, Robert, M. Regenerative adaptive fluid motor control
JP3995227B2 (ja) 1999-01-21 2007-10-24 株式会社スギノマシン 液体加圧装置
US6467553B1 (en) 1999-09-03 2002-10-22 James R. Wojanis Hydraulic plow balancing system
US6375433B1 (en) 2000-07-07 2002-04-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling pump discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US6623247B2 (en) * 2001-05-16 2003-09-23 Caterpillar Inc Method and apparatus for controlling a variable displacement hydraulic pump
US6684636B2 (en) 2001-10-26 2004-02-03 Caterpillar Inc Electro-hydraulic pump control system
US7726948B2 (en) * 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
US6883313B2 (en) 2002-11-21 2005-04-26 Caterpillar Inc Electro-hydraulic pump displacement control with proportional force feedback
US6848254B2 (en) * 2003-06-30 2005-02-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a hydraulic motor
US8403098B2 (en) * 2005-02-28 2013-03-26 Caterpillar Inc. Work machine hydraulics control system
US7798272B2 (en) * 2006-11-30 2010-09-21 Caterpillar Inc Systems and methods for controlling slip of vehicle drive members
US7788917B2 (en) * 2007-02-28 2010-09-07 Caterpillar Inc Method and system for feedback pressure control
US7905089B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-15 Caterpillar Inc. Actuator control system implementing adaptive flow control
US7849953B2 (en) * 2007-11-29 2010-12-14 Caterpillar Paving Products Inc Control system and method for operating a hydrostatically driven vehicle
US8374766B2 (en) * 2007-11-29 2013-02-12 Caterpillar Paving Products Inc. Power management system for compaction vehicles and method
US8511080B2 (en) * 2008-12-23 2013-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having flow force compensation
US8522543B2 (en) * 2008-12-23 2013-09-03 Caterpillar Inc. Hydraulic control system utilizing feed-forward control
US20100158706A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Caterpillar Inc. Pressure change compensation arrangement for pump actuator
JP5419572B2 (ja) * 2009-07-10 2014-02-19 カヤバ工業株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
EP2341252B1 (de) * 2009-12-30 2012-04-25 AGUSTAWESTLAND S.p.A. Luftfahrzeug
DE102013214861A1 (de) * 2012-08-16 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
DE102014004337B4 (de) 2013-03-28 2023-04-27 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung von Pumpenausgangsdrücken einer Verstellpumpe
EP3401553B1 (de) * 2017-05-11 2020-12-23 Ratier-Figeac SAS Hydraulisches betätigungssystem
CN112727821B (zh) * 2021-01-05 2023-10-27 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 单出杆电液直驱伺服缸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64939A (de) *
US3470694A (en) * 1968-04-30 1969-10-07 Weatherhead Co Flow proportional valve for load responsive system
US3984979A (en) * 1973-07-06 1976-10-12 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455210A (en) * 1966-10-26 1969-07-15 Eaton Yale & Towne Adjustable,metered,directional flow control arrangement
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control
FR2037306A5 (de) * 1970-01-09 1970-12-31 Applic Mach Motrices
US3628330A (en) * 1970-03-16 1971-12-21 Caterpillar Tractor Co Speed-programmed friction welder control
US3858393A (en) * 1971-09-30 1975-01-07 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
GB1462879A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls
US3890783A (en) * 1974-04-01 1975-06-24 Cmi Corp Dual pressure control assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64939A (de) *
US3470694A (en) * 1968-04-30 1969-10-07 Weatherhead Co Flow proportional valve for load responsive system
US3984979A (en) * 1973-07-06 1976-10-12 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: M.GUILLON, Hydraulische Regelkreise und Servosteuerungen, Carl Hanser Verlag München, 1968 *
o + p Krausskopf Taschenbücher "Bauelemente der Ölhydraulik", Teil II,S.174 ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592440A1 (fr) * 1985-12-30 1987-07-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de commande pour au moins deux organes consommateurs hydrauliques alimentes par au moins une pompe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376313A1 (fr) 1978-07-28
GB1593984A (en) 1981-07-22
FR2376313B1 (de) 1983-09-09
JPS5385277A (en) 1978-07-27
CA1130891A (en) 1982-08-31
US4139987A (en) 1979-02-20
US4135365A (en) 1979-01-23
US4074529A (en) 1978-02-21
US4137716A (en) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753423A1 (de) Regler fuer eine pumpe eines lastabhaengigen systems
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE3422880A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung zum steuern der verdraengung einer pumpe
DE3213958A1 (de) Elektrohydraulische verstelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
WO1992020921A1 (de) Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
WO2009071264A1 (de) Hydraulisches system mit einem verstellbaren schnellsenkventil
DE3644769C2 (de)
EP0305761A2 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE1703494A1 (de) Als Pumpe oder als Motor zu betreibende hydraulische Einheit
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE69923688T2 (de) Stufenloses Getriebe mit elektro-hydraulischem Steuersystem und Steuerverfahren für ein solches Getriebe
EP1479875A1 (de) Lager für die axiale Lagerung eines Läufers einer Gasturbine
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE3236580A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE102011079691B3 (de) Steuerkolbenzentrierung für hydrostatische servoverstelleinrichtungen von hydraulikmaschinen
DE4432263A1 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE19715157A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
EP1694965B1 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
DE2759197A1 (de) Regelungssystem fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen fahrantrieb
DE4406318A1 (de) Regeleinrichtung für eine Hydropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee