DE2752900A1 - Verfahren zum aufbringen eines photoresistfilms auf ein substrat - Google Patents
Verfahren zum aufbringen eines photoresistfilms auf ein substratInfo
- Publication number
- DE2752900A1 DE2752900A1 DE19772752900 DE2752900A DE2752900A1 DE 2752900 A1 DE2752900 A1 DE 2752900A1 DE 19772752900 DE19772752900 DE 19772752900 DE 2752900 A DE2752900 A DE 2752900A DE 2752900 A1 DE2752900 A1 DE 2752900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resist
- relief
- height
- swelling agent
- photoresist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/16—Coating processes; Apparatus therefor
- G03F7/161—Coating processes; Apparatus therefor using a previously coated surface, e.g. by stamping or by transfer lamination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0038—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving application of liquid to the layers prior to lamination, e.g. wet laminating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/281—Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/08—PCBs, i.e. printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/06—Lamination
- H05K2203/068—Features of the lamination press or of the lamination process, e.g. using special separator sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0779—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
- H05K2203/0783—Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0073—Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
- H05K3/0079—Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/136—Coating process making radiation sensitive element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD MEYfR
FUES VON KREISLER KELLER
EISHOLD SELTING
E.I. DuPont de Nemours and Company,
Wilmington, Delaware 19898, USA
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreislet f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Iny. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chein. Ali.k von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN 125. Nov. 1977/Fu/Ax
OtICMMANNIlAUS AM HAUMU/'IINHOF
Verfahren zum Aufbringen eines Photoresistfilms auf ein Substrat.
809822/09^7
Verfahren zum Aufbringen eines Photoresistfilms auf ein Substrat.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf eine ein Relief tragende Unterlage,
insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen eines Photoresistfilms auf ein Trägermaterial, auf dem vorher ein
Reliefbild erzeugt worden ist, durch Überfluten des Trägermaterials in einer solchen Weise, daß das Relief
vor der Aufbringung des Photoresistfilms bedeckt wird.
Es ist bekannt, Resistmaterialien in Form von trockenen
Filmen oder Folien auf Träqertiateri alien, z.B. Isolierplatten
von gedruckten Schaltungen, aufzubringen. Die
typischen Trägermaterialien, z.B. kupferplattierte Isolierplatten aus Epoxyharzen oder Phenolharzen oder
mit einem metallbelegte Keramikplatten, sind vor der Verarbeitung im wesentlichen flach und glatt mit
Ausnahme von mikroskopischen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche oder Kratzern, die von der Bearbeitung oder
Herstellung herrühren. Im allgemeinen werden Resists in Form von trockenen Folien auf die vorstehend genannten
Trägermaterialien durch Laminieren mit Laminierwalzen bei erhöhter Temperatur aufgebracht, wobei die
Verbindung durch Wärme und Druck hergestellt und innige Berührung im mikroskopischen Maßstab zwischen dem
Photoresist und der mikroskopisch unregelmäßigen Ober- ; fläche des Trägermaterials erreicht wird. Die erzielte ι
Verbindung ist für diese Anwendungen befriedigend und '
praktisch und bei der Herstellung von gedruckten Schal- j
tungen üblich.
t Die US-PS 3 629 036 beschreibt die Aufbringung von j Photoresists auf Trägermaterialien nach einem anderen ■
80982?/0937
-JT-
Verfahren, das gewisse Vorteile gegenüber der Heißlami- ' nierung aufweist. Bei dem beschriebenen Verfahren wird
ein sehr dünner Überzug aus einem flüssigen Klebstoff, der vorzugsweise ein Lösungsmittel für das Resist ist
und eine geringe Menge von beispielsweise 0,5 bis 5,0 Gew.-% des gelösten Resists enthält, in einer Dicke
von 0,25 bis 0,51 um auf die im wesentlichen flache Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht, worauf das
Resist in Form des trockenen Films aufgebracht wird. Hierdurch wird die Oberfläche des Resists erweicht und :
mit dem Trägermaterial verklebt. Bei diesem Verfahren ist die Anwendung von Wärme, die das Gefüge des trocke- '
nen Resistfilms oder seiner Trägerfolie bei gewissen ausgewählten Massen oder Filmstrukturen schädigen kann, '
überflüssig. Der während des Laminierens erforderliche
erhebliche Druck wird ebenfalls verringert. In der genannten Patentschrift wird festgestellt, daß das gelöste
Resist anwesend ist, um die mikroskopischen Unregel- < mäßigkeiten auszufüllen und winzige Hohlräume in Form
von eingeschlossener Luft, die die Haftfestigkeit ver- : schlechtem und das Eindringen des Ätzmittels ermöglichen
können, zu beseitigen. Das beschriebene Verfahren mag vorteilhaft für Photoresists sein, die während der
Verklebung unter Einwirkung von Wärme und Druck nicht ; genügend plastisch werden und fließen, um innigen Kontakt
der verhältnismäßig dicken Resists von beispielsweise 13 bis 130 um und mehr über den sehr kleinen
Unregelmäßigkeiten zu erreichen (Verhältnis der Dicke
des Resists zur Höhe der Unregelmäßigkeit 50:1 oder mehr), jedoch wird mit den meisten handelsüblichen j
Photoresistfilmen und Heißlaminierwalzen eine ausrei- !
chende Verklebung und Haftfestigkeit erreicht, so daß
die Heißlaminierung mit Laminierwalzen die bevorzugte übliche Praxis für die Aufbringung von Photoresists
in Form von trockenen Filmen ist·
809822/0937
-X-
Häufig ist es erwünscht, Resists in Form von trockenen Filmen auf Substrate, die Reliefbilder auf der Oberfläche
tragen, im Gegensatz zu den vorstehend erwähnten, im wesentlichen flachen Trägermaterialien zu
laminieren. Diese Trägermaterialien sind die gleichen oder ähnliche Materialien, die vorstehend beschrieben
wurden, enthalten jedoch auf ihrer Oberfläche Reliefbilder in Form von fertigen oder teilweise fertigen
Schaltungen oder Schaltungselementen oder andere funktionelle oder dekorative Reliefs. Beispielsweise weisen
fertige gedruckte Schaltungen metallische Reliefbildhöhen von 25 bis 130 um oder mehr für makroelektronische
Zwecke und von 1 bis 2,5 um für mikroelektronische Zwecke auf. Häufig werden Photoresistfilme mit einer
Dicke, die mit der Reliefhöhe vergleichbar oder geringer ist (Verhältnis der Resistdicke zur Reliefhöhe 2:1,
1:1 oder weniger), auf die Oberflächen dieser Reliefs laminiert. In diesen Fällen kann durch Heißlaminieren
mit den üblichen Laminierwalzen häufig nicht erreicht ι werden, daß das Resist sich enganliegend um das erhabene
Relief herumlegt. Statt dessen pflegen die Resists die Vertiefungen oder Täler zwischen dem erhabenen Relief
zu überspannen, wobei große Lufttaschen eingeschlossen , werden, die anschließend die einwandfreie Belichtung
und Entwicklung des Resists stören und beeinträchtigen. Das Resist, das die offenen Räume überspannt, ist ein ,
zerbrechliches, nicht unterlegtes Resist, das leicht bricht oder beschädigt wird und, was wichtiger ist, es
den Verarbeitungslösungen, z.B. Ätzmitteln oder Ent- ' Wicklern, ermöglicht, in großen Mengen weit unter das
Resist einzudringen und auf Schaltungselemente einzuwirken, die durch das Resist gegen die Einwirkung dieser
Lösungen geschützt sein müßten.
Mehrere Verfahren, die es ermöglichen, daß das Resist sich während des Laminierens vollständiger und inniger
809822/0937
an die Reliefbilder anschmiegt, wurden zur Lösung oder Entschärfung dieses Problems vorgeschlagen. Bei einem
dieser Verfahren, das in der US-PS 3 984 244 beschrieben wird, werden verbessertes Anschmiegen und praktische
Ausschaltung der Lufteinschlüsse erreicht, indem Rillen im Photoresist unmittelbar vor dem Laminieren
unter der Einwirkung von Wärme und Druck angeordnet werden. Längs dieser Rillen kann die Luft entweichen,
wodurch Lufteinschlüsse praktisch vermieden werden.
Bei einem anderen Verfahren wird die Laminierung unter
Vakuum in einer Kammer vorgenommen, aus der die Luft bis zu einem niedrigen Druck verdrängt worden ist.
Anschließend wird unter Hitze- und Druckeinwirkung laminiert, so daß Lufteinschlüsse stark verringert
werden. Diese beiden Verfahren sind am vorteilhaftesten,
wenn das Resist dicker ist als die Höhe des Reliefs.
Es wurde nun gefunden, daß durch das nachstehend beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung ausgezeichnete
Anschmiegung des Photoresists an erhabene Reliefbilder einer Höhe von 1 bis 130 um oder mehr unter Verwendung
von Photoresistfilmen, deren Dicke mit derjenigen der
Reliefhöhe vergleichbar oder geringer ist, erreicht wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung verhindert
ferner den Einschluß von Luft unter dem auflaminierten Resist, wodurch das Eindringen von Verarbeitungslösungen
unter die belichteten und entwickelten Bilder verhindert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren ;
zum Aufbringen eines Photoresists auf ein Trägermate- j rial, auf dem vorher ein Reliefbild erzeugt worden ist, j
wobei die Höhe des Reliefbildes wenigstens 1 η und die ι
Dicke des Photoresistfilms wenigstens 1/3 der Dicke der Reliefbildhöhe beträgt. Das Verfahren ist dadurch ge- \
kennzeichnet, daß man das das Bildrelief tragende i ι Trägermaterial vor dem Aufbringen des Photoresistfilms \
809822/0937
mit einem quellenden Lösungsmittel oder einem quellenden Nichtlöser bis zu einer solchen Höhe bedeckt, daß das
Quellmittel wenigstens die Reliefhöhe bedeckt.
Reim Verfahren gemäß der Erfindung werden Photoresist- ;
filme auf Trägermaterialien, auf denen vorher ein Reliefbild erzeugt worden ist, aufgebracht, indem die ;
das Reliefbild tragende Oberfläche mit einem Quellmittel bis zu einer solchen Höhe des Quellmittels bedeckt wird,
dan wenigstens die Reliefhöhe, d.h. 1 AJm, bedeckt wird.
Der Ausdruck "Quellungsmittel" bezeichnet ein chemisches Mittel, das die Oberfläche des Photoresists quillt, so
daß durch Absorption des Quellungsmittels durch das \
Photoresist das letztere genügend gequollen und erweicht wird, um in die Vertiefungen, die die Reliefbereiche
umgeben, zu sinken. In dieser Weise werden Lufteinschlüsse verhindert und ausgezeichnetes Anschmiegen
und Anlegen des Photoresistfilms an das Trägermaterial erreicht. Anschließend werden die normalen Arbeitsgänge
der Belichtung und Entwicklung durchgeführt. Das Ätzen oder Galvanisieren des Metalls in den Bereichen, aus
denen das Photoresist entfernt wurde, sowie andere Arbeitsgänge können dann nach Wunsch durchgeführt werden.
Praktisch alle bekannten Photoresistfilme können für die;
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden. Photoresistfilme, auch als Trockenfilmre- ,
sists bekannt, werden beispielsweise in den US-PSen 3 469 982 und 3 526 504 beschrieben. Das Photoresist
kann eine zunächst leicht lösliche, negativ arbeitende, (
lichthärtbare Schicht (negativ arbeitendes Photoresist)
oder eine anfänglich schwerlösliche, durch Licht lös- ! lieh werdende oder durch Licht desensibilisierbare
Schicht (positiv arbeitendes Photoresist) sein. '
Als lichthärtbar werden Materialien bezeichnet, die bei Einwirkung aktinischer Strahlung hart werden. Hierfür
kommen vorzugsweise photopolymerisierbare, photovernetz-
809822/0937
bare und photodimerisierbare Materialien in Frage. Diese Materialien sind im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, ·
daß sie äthylenisch ungesättigte Gruppen oder Gruppen vom Benzophenontyp enthalten, und werden beispielsweise
in den US-PSen 2 760 863, 3 418 295, 3 649 268, 3 607 264 und 3 622 334 beschrieben.
Durch Licht löslich werdende und desensibilisierbare Materialien sind Materialien, die in den belichteten
Bereichen nicht polymerisiert, sondern löslich oder zersetzt werden. Wenn die belichteten Bereiche entfernt
werden, bleiben die unbelichteten Bereiche auf der Oberfläche als widerstandsfähiges positives Resist
zurück. Materialien dieser Art werden in den US-PSen 3 778 270, 3 779 778, 3 782 939 und 3 837 860 beschrieben.
Die für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Photoresists werden im allgemeinen als mehrschichtiges
Material geliefert, bei dem das Photoresist zwischen , einer Polyolefinschicht und einer als Träger dienenden
Polyesterfolie eingeschlossen ist. Die Polyolefinschutzschicht wird vom Resist abgestreift, und das J
Resist wird auf das Substrat laminiert. Die Laminierung wird im allgemeinen entweder mit Hilfe von Druckwalzen
oder mit Hilfe von Vakuumlaminierverfahren bei Raumtemperatur
oder erhöhten Temperaturen vorgenommen. Bei Anwendung von Wärme während des Laminierens ist darauf
zu achten, daß der Photoresistfilm oder der Resistträger nicht geschädigt werden. Vorzugsweise wird die
Laminierung bei Raumtemperatur vorgenommen.
Das Photoresist wird auf das vorher mit dem Reliefbild ;
versehene Trägermaterial aufgebracht. Als Trägermaterial
kommen mit Flüssigkeit bedeckte Silicium-, Alu- j minium- oder Keramikchips oder -platten (Mikroelektronik)
oder mit einer Flüssigkeit bedeckte gedruckte j Schaltungen auf Isolierplatten (Makroelektronik) in '
809822/0 937
Frage. Diese Platten oder Chips sind bekannte Produkte. Bei Verwendung eines Chips ist die Höhe des Bildreliefs
auf der Oberfläche verhältnismäßig gering, nämlich wenigstens 1 um. Wenn eine Isolierplatte für gedruckte
Schaltungen, beispielsweise eine Epoxyharzplatte, das Relief trägt, kann dessen Höhe bis zu 0,13 mm und ,
mehr betragen. Das Bildrelief besteht im allgemeinen aus erhabenen metallischen Schaltungskomponenten, z.B.
Leitungen, die auf das Chip oder die Isolierplatte geklebt oder daran befestigt sind.
Auf die vorher mit dem Reliefbild versehene Oberfläche wird ein Quellungsmittel, d.h. ein Lösungsmittel oder \
ein Nichtlöser, vorzugsweise der letztere, für die jeweils verwendete Photoresistmasse in einer solchen
Menge gegeben, daß wenigstens die Reliefhöhe bedeckt wird. Die Beziehung zwischen dem Quellungsmittel und der
Photoresistmasse ist wichtig und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Beispielsweise bleibt bei einem zu aktiven !
Quellungsmittel das Photoresist klebrig und weich zurück. Vollständige Überführung des Resists auf ein
Trägermaterial ist schwierig, da das Resist kohäsiv reissen kann. Andererseits wird durch zu schwache
Quellungsmittel das Resist nicht schnell genug plastifiziert,
um sofortige Haftung am Substrat zu erreichen, j Während der Entfernung des Trägermaterials des Resists
wird ein Teil des Resists mit dem Träger entfernt. Dies ' ist unerwünscht. ;
Wie bereits erwähnt, ist die Resistmasse bei bestimmten ;
Quellungsmitteln wichtig. Wenn beispielsweise die polymere η Bindemittel der Resistmasse nicht polar sind,
hinterlassen polare Quellungsmittel, wie sich gezeigt hat, eine dünne Schicht des Quellmittels auf der Oberfläche
des Chip oder der Isolierstoffplatte der Schaltung. Das Resist haftet daher in diesen Bereichen nicht.
809822/0937
- VT -
Wenn die Photoresistmasse zu stark plastifiziert ist
oder bindemittel mit zu niedrigem Molekulargewicht enthält, ist es schwierig, ein Quellungsmittel zu
finden, das vom Resist absorbiert wird, ohne daß es das Resist zu klebrig und weich und anfällig für kohä
siven Bruch bei der Delaminierung des Trägermaterials
des Resists hinterläßt.
Die Laminierungsgeschwindigkeit, der Laminierungsdruck und die Härte der Walzen sowie ihr Durchmesser und
ihre Temperatur beeinflussen sämtlich das gute Verhalten der Resistmasse. Durch die Laminierungsgeschwindigkeit wird die mit dem Resist in Berührung befindliche
Menge des Quellungsmittels und damit der Grad der Plastifizierung des Resists durch das Quellungsmittel
geregelt. Druck und Härte der V/aIzen und der Walzendurchmesser bestimmen, wie viel überschüssiges Quellungsmittel abgequetscht wird oder mit der Resistoberfläche in Berührung bleibt. Die Temperatur regelt die
Aktivität des Quellungsmittels· Bevorzugt werden die
folgenden Bedingungen: Laminierungsgeschwindigkeit
0,9 bis 3,05 m/Min.; Druck am Walzenspalt 0,54 bis 3,6 kg/cm; Walzendurchmesser 2,54 bis 6,35 cm.
Als Quellungsmittel eignen sich für das Verfahren Nichtlöser und Lösungsmittel für die jeweilige Photoresist-
masse. Der Ausdruck "Nichtlöser" bedeutet, daß das
Mittel keinen Einfluß auf das polymere Bindemittel des Photoresists hat, jedoch das Monomere auslaugen kann.
Der Ausdruck " Lösungsmittel" bedeutet, daß das Mittel lösliche Bereiche des Photoresists herauslöst. Als
nichtlösende Quellungsmittel eignen sich beispielsweise 1,1,1-TrichlorMthan, 1-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol,
Isobutanol und Perchloräthylen. Als lösende Quellungsmittel eignen sich beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, 1,1,1- und 1,1,2-
809822/0937
z.B. Aceton und Methyläthylketon, und "CeIlosolve",
z.B. Äthyl- und Methylcellosolve. Trichloräthan, Isopropanol
und Methylenchlorid werden als Quellungsmittel besonders bevorzuqt. Es ist erwünscht, daß das Quellungsmittel
auch die Oberfläche des Substrats benetzt, um sicherzustellen, daß etwa vorhandene Luft verdrängt
wird.
Nach dem Aufbringen des Quellungsmittels auf die Oberfläche des Reliefs wird der Photoresistfilm darauf
laminiert. Überschüssiges Quellungsmittel wird von der Oberfläche des Substrats während des Laminierens abgequetscht.
Ein saugfähiges Trägermaterial ist unter dem Laminat vorhanden, um das Quellungsmittel aufzusaugen,
damit übermäßig langer Kontakt des Mittels mit dem Photoresist verhindert wird. Als saugfähige Trägermaterialien
eignen sich beispielsweise das für Papierhandtücher übliche Material und andere durchlässige Materialien,
z.B. das Polyesterfaservlies der Handelsbezeichnung "REMAY" oder ein Polyolefinfaservlies der Handelsb
zeichnung "TYVEK" (hergestellt von der Anmelderin). Außerdem können Baumwollstoff, Wollstoff, Leinen und
ähnliche saugfähige Materialien verwendet werden.
Das Laminat wird etwa 1 bis 3 Minuten gealtert. Das !
Deckblatt (oder das Trägermaterial des Resists) kann ι entweder entfernt werden oder, wenn es für aktinische :
Strahlung durchlässig ist, auf dem Laminat belassen ' werden. Wenn das Deckblatt (Trägermaterial) entfernt j
wird, kann das vorhandene Quellungsmittel bei Raumtemperatur oder in etwa 1 Minute bei etwa 5O°C trocknen. Das '
mit dem Resist bedeckte Substrat wird mit aktinischer Strahlung bildmäßig belichtet, indem ein kontrastreiches
Transparentbild deckungsgleich mit dem Schaltungsbild
auf der Isolierstoffplatte oder auf dem Chip über den
transparenten Träger gelegt und das Material in üblicher Weise mit aktinischer Strahlung belichtet wird. In
809822/0937
gewissen Fällen, beispielsweise wenn das Trägermaterial für aktinische Strahlung undurchlässig oder wenn besonders
hohe Auflösung erforderlich ist, kann das Trägermaterial zuerst entfernt und die Transparentvorlage
vor der Belichtung mit aktinischer Strahlung unmittelbar auf die lichtempfindliche Schicht gelegt werden, oder
das Trägermaterial Kann entfernt und die lichtempfindliche Schicht dann mit einer dünnen, nichtklebenden
polymeren Schicht, z.B. Polyvinylalkohol, bedeckt werden (wenn diese Schicht nicht bereits vorhanden ist), worauf
die Transparentvorlage auf das beschichtete Material gelegt und die Belichtung mit aktinischer Strahlung vorgenommen
wird.
Das Polymerbild in der belichteten gedruckten Schaltung kann nach einer Anzahl von Methoden modifiziert und
verwendet werden. Nach Entfernung des Trägers können die löslicheren Teile der Schicht, in der das Bild erzeugt
worden ist, mit einem geeigneten Lösungsmittel herausgelöst werden, wobei ein polymeres Resistbild auf
der Oberfläche der Isolierstoffplatte oder -platine der gedruckten Schaltung gebildet wird. Ebenso können in
gewissen PHllen belichtete oder unbelichtete Teile der j
bildtragenden Schicht zusammen mit dem transparenten \
Träger entfernt werden, wenn der Träger abgestreift wird.
In den vorstehend genannten Fällen, in denen die das j
Polymerbild tragende Schicht durch bildmäßige Entfernung ! von Bereichen der Schicht modifiziert werden kann, kann j
das zurückbleibende Polymerbild entweder als Lötmaske ι oder als Goldlaschenresist (gold tab resist) oder einfach
als dekorative oder schützende Einbettung verwendet werden. Die belichtete bildtragende Schicht kann auch durch
Tonen und Galvanisieren modifiziert werden, wenn die Oberfläche der bildtragenden Schicht aus klebrigen Bildbereichen
besteht oder die Bildbereiche beispielsweise durch Erhitzen klebrig gemacht werden können. Beispiels-
809822/0937
weise können die Bildbereiche nach der Entfernung der Trägerfolie von der belichteten Schicht durch Bestäuben
oder Eindrücken von Farbstoffen, Pigmenten, magnetischen Teilchen, Metal1teilchen, Katalysatorteilchen usw. getont
werden. Bei Verwendung von Metall- oder Katalyse- ' torteilchen zum Tonen der belichteten Schicht kann das
RiId durch übliche elektrolytische oder stromlose Abscheidung
von Metall in den getonten Bereichen weiter modifiziert werden.
Nicht alle Dicken eines Photoresists sind für die Bildreliefs geeignet. Es wurde gefunden, daß die Dicke des
Photoresistfilms wenigstens 1/3 der Höhe des Bildreliefs
betragen muß. Bei geeigneter Wahl des Quellungsmittels quillt das Resist und absorbiert etwaiges eingeschlossenes
Quellungsmittel, wobei es in die Reliefbereiche sinkt und sich den erhabenen Bildbereichen ausgezeichnet
anpasst, ohne Luft einzuschließen.
i Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es, Lami— ;
nierungen auf beiden Seiten des Substrats gleichzeitig ] oder einzeln nacheinander vorzunehmen. Vorzugsweise
werden das Substrat und das Photoresist senkrecht ge- .
halten, wenn gleichzeitige Laminierungen mit geeigneten ·
Quellungsmitteln vorgenommen werden. ;
i Mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es j
möglich, auf Oberflächen, auf denen vorher ein Bild- j
relief erzeugt worden ist, Photoresists in einfacher, j zuverlässiger und billiger Weise zu laminieren. Verfoes- ?
serte Anschmiegung unter Ausschaltung von Luffceinschlüssen
wird erreicht. Die !,aminierung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, wodurch die Entwicklung
unerwünschter Dämpfe, die bei erhöhten Temperaturen auftreten können, vermieden wird»
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
803822/0S3?
7,05 | g |
0,5 | g |
0,025 | g |
125,0 | g |
25,0 | g |
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren
gemäß der Erfindung in der Anwendung auf mikroelektronische Halbleiterchips.
gemäß der Erfindung in der Anwendung auf mikroelektronische Halbleiterchips.
Eine Beschichtungslösung, die die folgenden Bestandteile enthielt, wurde hergestellt:
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-
Copolymerisat (Molverh.90:10)· 15,2 g
Pentaerythrittriacrylat, das 0.4%
p-Methoxyphenol als thermischen Inhibitor
enthält
p-Methoxyphenol als thermischen Inhibitor
enthält
t-Butylanthrachinon
Äthylviolett-Farbstoff (CI Basic Violet 4)
Methylenchlorid
Methanol
Methylenchlorid
Methanol
•Grenzviskositä't 0,094 unter Verwendung von Methylethylketon
als Lösungsmittel.
Diese Lösung wurde dann auf Polyäthylenterephthalat mit : einer Rakel in einer solchen Menge aufgetragen, daß ein
dünnes photopolymerisierbares Resistmaterial, das nach
dem Trocknen eine Dicke von 2,5 um hatte, erhalten
wurde. Ein Teil dieses Materials wurde auf zwei Chips . laminiert. Hierzu wurde eine Laminiervorrichtung
"Cromalin", Modell Nr.1301 (hergestellt von der Anmelde-; rin), verwendet. Diese Lackiervorrichtung ist mit einer: Unterwalze aus Hartgummi und einer Oberwalze aus mittelhartem Gummi von je 6,35 cm Durchmesser versehen. Die | Laminierung wurde bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) mit j einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,5 m/Min, vorge- ' nommen.
dem Trocknen eine Dicke von 2,5 um hatte, erhalten
wurde. Ein Teil dieses Materials wurde auf zwei Chips . laminiert. Hierzu wurde eine Laminiervorrichtung
"Cromalin", Modell Nr.1301 (hergestellt von der Anmelde-; rin), verwendet. Diese Lackiervorrichtung ist mit einer: Unterwalze aus Hartgummi und einer Oberwalze aus mittelhartem Gummi von je 6,35 cm Durchmesser versehen. Die | Laminierung wurde bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) mit j einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,5 m/Min, vorge- ' nommen.
Auf zwei Chips, die beide eine Mikroreliefoberflache
aufwiesen, wurde ein Teil des vorstehend beschriebenen
Resistmaterial laminiert, wobei die Seite des Materials,, die die photopolymerisierbare Schicht enthielt, gegen
aufwiesen, wurde ein Teil des vorstehend beschriebenen
Resistmaterial laminiert, wobei die Seite des Materials,, die die photopolymerisierbare Schicht enthielt, gegen
80982270937
die ReIiefoberfläche gelegt wurde. Ein Chip (Beispiel 1)
war ein Siliciumplättchen, das mit einem Aluminiummikrorelief
von 1 um Höhe bedeckt war. Dieses Plättchen wurde auf ein saugfähiges Material gelegt, mit 1,1,1-Trichloräthan
bedeckt und mit dem Resistmaterial unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Maschine laminiert.
Nach der Laminierung wurde die Polyäthylenterephthalatfolie (Deckfolie) nach einer Wartezeit von 2 Minuten
schnell und pausenlos entfernt, wobei das mit dem Resist beschichtete Siliciumplättchen erhalten wurde.
In der gleichen Weise (Beispiel 2) wurde auf ein Siliciumplättchen,
auf das ein 2 um hohes Mikrorelief aus Si 1iciumdioxyd aufgebracht war, ein weiterer Teil des
Resists auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise laminiert.
In diesem Fall wurde das Siliciumplättchen jedoch vor dem Laminieren mit Isopropanol bedeckt.
Die beiden in der beschriebenen Weise beschichteten Siliciumplättchen wurden 30 Minuten bei Raumtemperatur
(20 bis 25°C) getrocknet und dann durch eine Testvorlaqe zur Bestimmung des Auflösungsvermögens (1951 U.S.Air Force)
mit einer 4 Zoll-Quecksilberhochdrucklampe von 200 W
(Oriel Modell Nr.ROlO) aus einem Abstand von etwa 20,3 cm in einem Vakuumkopierrahinen belichtet. Ein Silicium- ;
plättchen (Beispiel 1) wurde 40 Sekunden und das andere ', (Beispiel 2) 60 Sekunden belichtet. Die unbelichteten, j
nicht polymerisierten Teile jedes Siliciumplättchens I wurden durch Sprühentwicklung (unter einem Stickstoff-
2
druck von 1,4 kg/cm ) unter Verwendung eines Gemisches von 1,1,1-Trichloräthan und Isopropanol (Volumenverhältnis 80:20) entwickelt. Die Entwicklung war beim ersten Siliciumplättchen (Beispiel 1) in 25 Sekunden und beim zweiten Siliciumplättchen (Beispiel 2) in 35 Sekunden abgeschlossen. Beide Plättchen wurden dann eine Stunde auf 1500C erhitzt.
druck von 1,4 kg/cm ) unter Verwendung eines Gemisches von 1,1,1-Trichloräthan und Isopropanol (Volumenverhältnis 80:20) entwickelt. Die Entwicklung war beim ersten Siliciumplättchen (Beispiel 1) in 25 Sekunden und beim zweiten Siliciumplättchen (Beispiel 2) in 35 Sekunden abgeschlossen. Beide Plättchen wurden dann eine Stunde auf 1500C erhitzt.
809822/0937
- KT-
Das mit dem Resist geschützte und mit Aluminium bedeckte Plättchen von Beispiel 1 wurde dann 5 Minuten bei 52°C
in einem Atzmittel geätzt, das aus konzentrierter Phosphorsäure, konzentrierter Salpetersäure und V/asser
(im Volumenverhältnis von 10:1:2,5) bestand und außerdem eine Spur eines oberflächenaktiven Fluorkohlenstoffs
(FC-423, Minnesota Mining and Mfg.Co.) enthielt, geätzt. Das geätzte Plättchen wurde dann mit V/asser
gespült und getrocknet. Das schützende Resist wurde dann durch Abstreifen mit Methylenchlorid entfernt, wobei
ein Aluminiumbild auf dem Siliciumplättchen erhalten wurde. ;
Ebenso wurde das mit dem Resist geschützte, mit SiIiciumdioxyd
beschichtete Siliciumplättchen von Beispiel 2 bei Raumtemperatur 22 Minuten geätzt. Das Ätzmittel
bestand aus 210 ml wässrigem Ammoniumfluorid (40%ig), 30 ml konzentrierter Fluorwasserstoffsäure (49,2%ig)
und 15 ml des wässrigen oberflächenaktiven Fluorkohlenstoffs (0,02%ig, FC-95, Hersteller Minnesota Mining and
Mfg.Co.). Das geätzte Plättchen wurde dann mit Wasser gespült und getrocknet. Das schützende Resist wurde mit
Methylenchlorid entfernt (abgestreift), wobei ein Siliciumdioxydbild auf dem Siliciumplättchen erschien.
Die auf beiden Siliciumplättchen festgestellte genaue
Wiedergabe der Testvorlage mit hoher Auflösung auf beiden Plättchen zeigt, daß ausgezeichnete Anschmiegung
des Resists an das Mikrorelief ohne Einschließung von Luft erreicht worden war. Wenn das Resist jedoch nach
einem üblichen Laminierverfahren, d.h. ohne Verwendung eines flüssigen Quellungsmittels und mit beheizten
Laminierwalzen (120°C) aufgebracht wurde, machte sich starke Lufteinschließung im Reliefbereich bemerkbar.
Unter diesen üblichen Bedingungen war die Haftfestigkeit
schlecht, das die Vertiefungen überbrückende Resist zerbrechlich und leicht zerreißbar. Dies führte zu
809822/0937
-Vt-
schlechter Wiedergabe der Testvorlage, unerwünschtem
Ätzen usw., kurz gesagt, zu zwei vollständig unbefriedigenden Produkten.
Ätzen usw., kurz gesagt, zu zwei vollständig unbefriedigenden Produkten.
Bei den vorstehend beschriebenen Versuchen kann durch
die Entfernung der Deckfolie vor der Belichtung im
wesentlichen das gesamte Quellungsmittel, das die Luft
in den Vertiefungen des Reliefs verdrängt hat, durchdringen und von der dünnen lichtempfindlichen Schicht
verdunsten. Ferner ist zu bemerken, daß die beiden
Flüssigkeiten, nämlich 1,1,1-Trichloräthan und Isopropanol, beide die beschriebene photopolymerisierbare : Schicht quellen, aber nicht auflösen. Die Lösungsmittel ' laugen etwas Monomeres aus, jedoch ist das Bindemittel unlöslich.
Flüssigkeiten, nämlich 1,1,1-Trichloräthan und Isopropanol, beide die beschriebene photopolymerisierbare : Schicht quellen, aber nicht auflösen. Die Lösungsmittel ' laugen etwas Monomeres aus, jedoch ist das Bindemittel unlöslich.
Eine Beschichtungslösung, die die folgenden Bestandteile
enthielt, wurde hergestellt:
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-
Copolymerisat (Molverh. 90:10)· 107,6 g
Pentaerythrittriacrylat, das 0,4%
p-Methoxyphenol als thermischen Inhibitor
enthält 88,2 g
t-Butylanthrachinon 4,0 g
Äthylviolettfarbstoff (CI Basic Violet 4) 0,2 g
Methylenchlorid 400,0 g
Methanol 50,0 g
•Grenzviskosität 0,094 unter Verwendung von Methylethylketon als Lösungsmittel.
In üblicher Weise wurde diese Lösung so auf eine PoIyäthylenterephthalatfolie
aufgebracht, daß nach dem
Trocknen eine etwa 0,07 mm dicke photopolymerisierbare Resistschicht erhalten wurde. Dieses Resist wurde dann
unter Verwendung von Laminierwalzen aus Hartgummi von
2,86 cm Durchmesser mit einer Durchsatzgeschwindigkeit
2,86 cm Durchmesser mit einer Durchsatzgeschwindigkeit
809822/0937
von 1,07 m/Min, bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) auf
ein Reliefsubstrat laminiert. Das Reliefsubstrat bestand
aus einer glasfaserverstärkten Epoxyharzplatte, auf die eine Schaltung aus Kupfer, die mit Elei/Zinn
metallisiert war, als Relief mit einer Höhe im Bereich von 0,127 bis 0,139 mm aufgebracht war. Vor dem Laminieren
wurde die Isolierplatte mit dem Relief mit 1,1,1-Trichloräthan bis zur Höhe des Reliefs bedeckt.
Die photopolymerisierbare Schicht wurde dann über die Reliefplatte gelegt und das ganze durch die vorstehend
beschriebenen Laminierwalzen geführt. Unter das Schichtgebilde wurde ein saugfähiges Papierhandtuch gelegt,
das die während des Laminierens herausgepreßte Flüssig- . keit aufsaugte.
Ohne die Deckfolie zu entfernen wurde die photopolymerisierbare Schicht nach einer Wartezeit von 10 Minuten
durch eine Photomaske belichtet, die den zum Verbinden der gedruckten Schaltung mit äußeren Anschlüssen dienenden
"Fingerbereich" der Schaltung abgrenzte. Die Be- ' lichtung (150 Sekunden) erfolgte mit einer Quecksilber- ,
lichtbogenlampe in einer handelsüblichen Vorrichtung (CoIight Co., Modell DMVL-HP). Nach der Belichtung wurde
die Polyäthylenterephthalat-Deckfolie entfernt und das ■
Photopolymer-Resistbild in einer Entwicklungsanlage ' für Großbetriebe (Riston Modell 11A", hergestellt von der j
Anmelderin) unter Verwendung eines Sprühentwicklers ; bei 26,7°C entwickelt. Der Entwickler enthielt Natrium- j
borat (270 g), 2-ButoxySthanol (2740 g) und eine ge- ;
ringe Menge eines Schaumverhutungsmittels in 28,4 1
Wasser.
Die Blei/Zinn-Metallisierung wurde dann von den belichtenen Schaltungsbereichen nach bekannten Methoden
(unter Verwendung eines Gemisches von Borflußsäure, Wasserstoffperoxyd und Zusatzstoffen "Chemelex T Strip" )
809822/0937
abgestreift. Die nunmehr freiliegenden Anschlüsse oder
"Finger" wurden gereinigt, indem die gedruckte Schaltung 30 Sekunden in 20%ige wässrige Schwefelsäure getaucht
und anschließend in destilliertem Wasser ge-S spült wurde. Der Anschlußbereich wurde dann in einem
Nickelsulfamatbad bei einer Stromdichte von etwa 0,16 A/
cm 15 Min.galvanisch vernickelt.Das Nickelbad ist unter der
Handelsbezeichnung "Sulfamex Nickel Sulfamate Plating
Process" (Hersteller Sel-Rex Corporation) erhältlich.
Die vorstehend beschriebene gedruckte Schaltung war sehr zufriedenstellend. Die Lufteinschlüsse um die
Leitungen der Schaltung waren minimal und unzusammenhängend. Im Gegensatz hierzu zeigte ein Vergleichsprodukt,
daß in der oben beschriebenen Weise, jedoch ohne Verwendung des als Quellungsmittel dienenden flüssigen
Nichtlösers mit erhitzten Walzen (1100C) laminiert
worden war, starke Lufteinschlüsse und Überbrückung der
Vertiefungen auf der gesamten Schaltung. Das Vergleichsprodukt war, kurz gesagt, völlig unbefriedigend und
unbrauchbar.
Es ist zu bemerken, daß bei dem vorstehend beschriebenen Versuch die Deckfolie nach dem Laminieren nicht ent- !
fernt wurde und hierdurch die verhältnismäßig dicke photopolymerisierbare Schicht das zunächst in den Vertiefungen
des Reliefs vorhandene Quellungsmittel ohne jegliche nachteilige Auswirkungen auf die Schicht ab- j
sorbierte. !
t.ine Peschichtunqsmasse, die die folgenden Bestandteile
enthielt, wurde hergestellt:
Polymethylmethacrylat, Grenzviskosität 0,20· 75,2 g
Polymethylmethacrylat, Grenzviskositfit 1,20· 25,0 g
Pentaerythrittriacrylat 76,2 g
Triäthylenglykoldiacetat 10,8 g
809822/0937
2-t-Butylanthrachinon 10,8 g
2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butyl-
phenol) 1,4 g
Victoria Pure Blue E.O. (C.I.42595) 0,6 g
Methylenchlorid 4OO,O g
•Grenzviskosität einer Lösung, die O,25 g Polymerisat
in 50 ml Chloroform enthält, bei 25°C.
Die Lösung wurde auf eine Polyäthylenterephthalatfolie aufgetragen und getrocknet· Die Dicke der getrockneten
IC photopolymerisxerbaren Schicht betrug 36 um. Auf die
in Beispiel 3 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von Tetrachloräthylen als (nichtlösendes) Quellungsmittel
wurde die Schicht dann auf eine mit Kupfer bedeckte Keramikplatte laminiert. Das Relief hatte eine
Höhe im Rereich von 5O bis 64 um. Nach einer Wartezeit
von 1,5 Stunden wurde die lichtempfindliche Schicht
unter Verwendung der in Beispiel 3 beschriebenen Vorrichtung durch ein kontrastreiches Transparent, auf ,
das eine Schaltung aufgebracht war, 90 Sekunden bellch- i tet. Nach der Entfernung der Polyesterdeckfolie wurde
das Photopolymerbild mit voller Geschwindigkeit in einer Entwicklungsmaschine für Großbetriebe (Riston "C" '
Processor, hergestellt von der Anmelderin) mit 1,1,1-Trichloräthen
als Lösungsmittel entwickelt. !
j Das exponierte Kupferschaltbild wurde dann gereinigt, ' indem die Probe IO Sekunden in 2O%ige Schwefelsäure j
getaucht, mit destillierten Wasser gespült, 10 Sekunden '
in eine Ammoniumpersulfatlösung (Konzentration O,18 kg/1)
getaucht und anschließend erneut »it destilliertem Wasser gespült wurde. Das gereinigte exponierte Kupferschal tbiId wurde dann in einem Kupfersulfatbad bei
einer Stromdichte von etwa 3 A/dm 15 Minuten galvanisiert.
Das Kupfersulfatbad ist unter der Bezeichnung "Cubath Kr»1 Copper Sulfate Process* (Hersteller
Sel-Rex Corporation) in Handel erhaltlich. Das Resist
809822/093?
wurde dann unter Verwendung von Methylenchlorid abgestreift.
Gute Ergebnisse wurden bei Anwendung des Flüssiglaminierverfahrens
gemäß der Erfindung erzielt. Der Einschluß . von Luftblasen war minimal. Im Gegensatz hierzu trat
bei einem Vergleichsversuch, bei dem die Laminierung ohne Lösungsmittel bei 12O°C vorgenommen wurde, starker '·
Einschluß von Luftblasen auf. Ferner kann wie bei dem in Beispiel 3 beschriebenen Versuch die Deckfolie nach
der Laminierung und während der Belichtung auf der gedruckten Schaltung belassen werden. Die photopolymeri— ■
sierbare Schicht absorbiert das nicht lesende Guellungs-!
mittel ohne nachteilige Viirkungen. '
Eine Eeschichtungslösung, die die folgenden Bestandteile
enthielt, wurde hergestellt: !
Aus 56% Äthylacrylat, 37% Methylmethacrylat |
und 7% Acrylsäure hergestelltes Terpoly- ,
meres mit einem Molekulargewicht von etwa ·
260.000 und einer Säurezahl von 76-85 60,0 g '
Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat ι
(1:1), mit Isopropylalkohol teilweise j
verestert, Molekulargewicht etwa 1700, I
Säurezahl etwa 270 91,4 g '
Triathylenglykoldimethacrylat 40,0 g :
Benzophenon 8,0 g j
Michlersches Keton 0,4 g
Methylenchlorid 400,0 g
Methanol 30,0 g
Mit dieser Masse wurde eine Polyäthylenterephthalatfolie
beschichtet, auf die eine Trennschicht aus PoIydimethylsiloxan
aufgebracht war. Die trockene Schicht hatte eine Dicke von 40 um. Auf die in Beispiel 4 beschriebene
Weise unter Verwendung der dort genannten Substrate und Laminiervorrichtung, jedoch unter Ver-
809822/0937
Wendung von 1,1,1-Trichloräthan als Flüssigkeitsschicht
v/urden zwei kupferplattierte Keramikplatten laminiert. ' Kurz nach dem Auf laminieren (10 Sekunden) wurden die
Deckfolien schnell abgezogen, worauf das Laminat 20 Minuten bei 50°C getrocknet wurde. Jede Probe wurde dann
auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise (120 Sekunden) ' belichtet und 70 Sekunden in l%igem wässrigem Natriumcarbonatmonohydrat
in einer Entwicklungsmaschine für Großbetriebe (Riston "A" Processor) bei 24°C entwickelt.
Eine Probe wurde dann auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise mit Kupfer durch Galvanisieren beschichtet.
Die andere Probe wurde bei etwa 2,44 m/Min, in einer handelsüblichen Apparatur "Chemcut Modell 577" unter ;
Verwendung eines alkalischen Ätzmittels vom Ammoniak/ Kupfer(II)-chlorid-Typ (Hersteller Southern California
Chemical Company) mit einem pH-Wert von 8,4 geätzt. Nach dem Atzen, Spülen und Trocknen wurde das Resist in
starkem Alkali entfernt, wobei ein Kupferschaltungsbild,
das dem Schaltbild auf der Transparentvorlage entsprach,,
zurückblieb. !
Bei beiden Proben wurden keine Lufteinschlüsse festgestellt.
Es zeigte sich, daß das Resist sich vollkommen ; dem Relief der Schaltung anschmiegte. Bei einem Ver- .
gleichsversuch, bei dem in Abwesenheit eines flüssigen !
Quellungsmittels und mit beheizten Walzen (HO0C) i laminiert wurde, ergaben sich äußerst starke Luftein- ,
Schlüsse und Überbrückung der Vertiefungen des Relief- j bildes.
Eine photopolymerisierbare Masse, die sich für die Verwendung als Lötmaske eignete (Riston 740 S, hergestellt
von der Anmelderin) wurde auf eine Polyäthylenterephthalatfolie
aufgebracht. Die getrocknete Schicht hatte eine Dicke von 0,1 mm. Diese Masse wurde dann
809822/0937
auf Epoxyharz-Glasfaserplatten, auf die eine Schaltung j
aus Blei/Zinn aufgebracht war, laminiert. Die Relief- ; höhe lag im Bereich von 0,089 bis 0,11 mm. Gewisse ί
Bereiche der Platte enthielten 0,38 mm breite parallele
Leitungen, die durch Zwischenräume von 0,38 mm getrennt j waren. Die Platten wurden bis zur Reliefhöhe mit Methy- ,
lenchlorid als Lösungsmittel bedeckt und dann auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise laminiert.
5 Minuten bis 5 Stunden nach dem Laminieren wurden die Laminate 2,5 Minuten mit der in Beispiel 3 beschriebenen
Belichtungsvorrichtung durch eine Transparentvor- i lage, die eine Schaltung trug, belichtet. Die Deckfolie I
wurde entfernt, worauf die Platten 60 Sekunden auf die !
in Beispiel 4 beschriebene Weise entwickelt wurden. Sie wurden anschließend eine Stunde bei 150°C gebrannt.
Auf die entwickelten Platten wurde dann das Kolophoniumflußmittel "Alfa 809" aufgebracht, worauf sie durch '
eine WeIlenlötvorrichtung mit Vorheizteil (Hollis, Modell 201396) in bekannter Weise mit 0,91 m/Min, ge-
führt wurden.
Die Prüfung der erhaltenen Schaltungen ergab, daß ; äußerst wenig Luft eingeschlossen war und die Überzüge ;
dem geschmolzenen Lötmittel sehr gut widerstanden. Einige wenige Haarrisse erschienen auf der Oberfläche !
der Lötmaske während des Brennens bei 150°C, jedoch | beeinflußten sie nicht das gute Verhalten in der Wellen—
lötvorrichtung.
Bei einem Vergleichsversuch, bei dem bei 110°C ohne flüssiges Quellungsmittel laminiert wurde, ergaben sich
starke Lufteinschlüsse, die eine einwandfreie Belichtung des Resists (als Folge von Sauerstoffinhibierung)
verhindern, oder starkes Abblättern beim Brennen bei 1500C und während des anschließenden Wellenlötens.
809822/0937
Eine photovernetzbare Masse (Kodak Thin Film Resist KTFR), die, so wird angenommen, auf cyclisiertem Polyisopren
basiert, wurde auf eine Polyethylenterephthalatfolie, die mit der in Beispiel 5 beschriebenen Trennschicht
versehen war, in einer solchen Menge aufgetragen, daß die trockene Schicht eine Picke von 0,036 mm hatte.
Unter Verwendung der in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Laminiervorrichtung und des in Beispiel 4 beschriebenen
Substrats wurde die Laminierung durchgeführt, nachdem
das Substrat mit 1,1,1-Trichloräthan als Lösungsmittel
für die photovernetzbare Masse bis zur Reliefhöhe be- !
deckt worden war. Die Deckfolie wurde nach 0,5 Minuten i schnell entfernt und das Resist eine Stunde bei Raumtemperatur
und 7,5 Minuten bei 100°C getrocknet. Ausgezeichnete
Anschmiegung ohne Lufteinschlüsse wurde festgestellt.
Durch Belichten (30 Minuten) mit der in Beispiel 1 und 2
beschriebenen Lampe durch ein kontrastreiches Transpa- j rent, auf das eine Schaltung gezeichnet war, und anschließendes
Entwickeln in C^Q-Kohlenwasserstoffen j
(Schwerbenzin) und Spülen mit V/asser wurde t^n Bild '
erzeugt. j
809822/0937
Claims (9)
1)^Verfahren zum Aufbringen eines Photoresistfilms auf
^-' ein Substrat, auf dem vorher ein Reliefbild erzeugt
worden ist, wobei die Höhe des Reliefbildes wenigstens 1 um und die Dicke des Photoresistfilms wenigstens
1/3 der Höhe des Reliefbildes beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufbringen des Photoresistfilms
das das Reliefbild tragende Substrat mit einem als Quellungsmittel wirksamen Lösungsmittel oder Nichtlöser
in einer solchen Höhe bedeckt, daß die Höhe des Quellungsmittels wenigstens der Reliefhöhe entspricht.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Photoresistfilm bei Raumtemperatur aufbringt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Reliefbildes wenigstens 2,5 um
beträgt.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
äaii man überschüssiges Quellungsmittel zum Zeitpunkt
des Aufbringens des Resistfilms von dem das Relief tragenden Substrat abquetscht. :
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das überschüssige Quellmittel von einem saug- j
fähigen Trägermaterial aufsaugen läßt. '
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Quellungsmittel verwendet, das ein Nicht- - j löser für den Photoresistfilm ist. i
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Resistfilm verwendet, der eine lichthärtbare
Schicht aufweist.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als lichthärtbare Masse eine photopolymerisierbare,
809822/0937
ORIGINAL INSPECTED
photovernetzbare oder photodimerisierbare Masse verwendet .
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtnärtbare Masse photopolymerisierbar ist.
809822/09^7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/745,680 US4069076A (en) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Liquid lamination process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752900A1 true DE2752900A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2752900C2 DE2752900C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=24997776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2752900A Expired DE2752900C2 (de) | 1976-11-29 | 1977-11-26 | Verfahren zum Aufbringen eines trockenen Photoresistfilms auf ein Substrat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4069076A (de) |
JP (1) | JPS5369034A (de) |
BE (1) | BE861301A (de) |
DE (1) | DE2752900C2 (de) |
FR (1) | FR2372456A1 (de) |
GB (1) | GB1546290A (de) |
NL (1) | NL174993C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030117A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-06-10 | Fujitsu Limited | Verfahren zum Formen einer Öffnung in einem negativen Resistfilm |
EP0040842A1 (de) * | 1980-05-27 | 1981-12-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Laminierungsverfahren |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201581A (en) * | 1978-03-13 | 1980-05-06 | Eastman Kodak Company | Method of providing close contact for contact printing |
US4226933A (en) * | 1978-11-28 | 1980-10-07 | Toppan Printing Co., Ltd. | Method of manufacturing a decorative panel |
US4378264A (en) * | 1980-05-27 | 1983-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Integrated laminating process |
US4405394A (en) * | 1980-05-27 | 1983-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Laminating process |
EP0042894B1 (de) * | 1980-06-30 | 1984-05-02 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Formen eines Mikroschaltkreises |
DE3125564C2 (de) * | 1981-06-29 | 1984-08-30 | Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Verbesserung der Druckqualität von Hochdruckformen |
EP0141868A1 (de) * | 1982-04-01 | 1985-05-22 | Inc. M & T Chemicals | Photomaskensatz mit hohem Auflösungsvermögen für die Herstellung von Photopolymerbildern |
US4732829A (en) * | 1982-04-01 | 1988-03-22 | Donald Sullivan | Polymer printing |
KR910005880B1 (ko) * | 1984-10-29 | 1991-08-06 | 아메리칸 텔리폰 앤드 텔레그라프 캄파니 | 석판화 기술을 이용한 장치 및 그 제조방법 |
US4886727A (en) * | 1985-11-25 | 1989-12-12 | International Business Machines Corporation | Method for developing negative photoresists |
US4698294A (en) * | 1986-09-12 | 1987-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lamination of photopolymerizable film onto a substrate employing an intermediate nonphotosensitive liquid layer |
EP0259853A3 (de) * | 1986-09-12 | 1989-11-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Laminierung eines photopolymerisierbaren Films auf einem Träger mittels einer photoempfindlichen flüssigen Zwischenschicht |
US4976817A (en) * | 1988-12-09 | 1990-12-11 | Morton International, Inc. | Wet lamination process and apparatus |
US4927733A (en) * | 1988-12-23 | 1990-05-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Conformation of vacuum - laminated solder mask coated printed circuit boards by fluid pressurizing |
US4971894A (en) * | 1989-02-13 | 1990-11-20 | International Business Machines Corporation | Method and structure for preventing wet etchant penetration at the interface between a resist mask and an underlying metal layer |
JPH0651360B2 (ja) * | 1989-06-04 | 1994-07-06 | ソマール株式会社 | 薄膜の張付方法及びその装置 |
SG63582A1 (en) * | 1989-06-14 | 1999-03-30 | Hewlett Packard Co | Method for improving deposit of photoresist on wafers |
US4971931A (en) * | 1990-02-12 | 1990-11-20 | Eastman Kodak Company | Diffuser features for spin-coated films |
US5240817A (en) * | 1991-12-20 | 1993-08-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lamination of a photopolymerizable solder mask layer to a substate containing holes using an intermediate photopolymerizable liquid layer |
US5372670A (en) * | 1994-02-02 | 1994-12-13 | International Business Machines Corporation | System for wet application of a dry film to a panel |
US6002322A (en) * | 1998-05-05 | 1999-12-14 | Littelfuse, Inc. | Chip protector surface-mounted fuse device |
US6608757B1 (en) | 2002-03-18 | 2003-08-19 | International Business Machines Corporation | Method for making a printed wiring board |
US7247269B2 (en) * | 2003-07-21 | 2007-07-24 | Biosense Webster, Inc. | Method for making a spiral array ultrasound transducer |
WO2005088665A2 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Littelfuse, Inc. | Low profile automotive fuse |
TWI241001B (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-01 | Advanced Semiconductor Eng | Method of improving adhesive characteristic between photoresist layer and substrate, and bumping process |
US7465343B2 (en) * | 2005-05-13 | 2008-12-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Inkjet ink for use on polymeric substrate |
US8153019B2 (en) * | 2007-08-06 | 2012-04-10 | Micron Technology, Inc. | Methods for substantially equalizing rates at which material is removed over an area of a structure or film that includes recesses or crevices |
CN101430507A (zh) * | 2007-08-27 | 2009-05-13 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 基片上的可光聚合干膜的湿层叠以及与湿层叠有关的组合物 |
US20090087774A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-04-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions and methods for wet lamination of photopolymerizable dry films onto substrates |
US8077007B2 (en) * | 2008-01-14 | 2011-12-13 | Littlelfuse, Inc. | Blade fuse |
CN102256446A (zh) * | 2011-07-29 | 2011-11-23 | 江西鑫力华数码科技有限公司 | 柔性线路板的压膜方法 |
US9865490B2 (en) | 2014-01-07 | 2018-01-09 | Brewer Science Inc. | Cyclic olefin polymer compositions and polysiloxane release layers for use in temporary wafer bonding processes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB898871A (en) * | 1959-07-20 | 1962-06-14 | Koch Processes Ltd | Improvements in or relating to printing |
DE1947351A1 (de) * | 1969-09-18 | 1971-03-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen |
DE2106574A1 (de) * | 1970-03-03 | 1971-09-23 | Shpley Co Inc | Lichtempfindliches Laminat |
US3629036A (en) * | 1969-02-14 | 1971-12-21 | Shipley Co | The method coating of photoresist on circuit boards |
DE2332799A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Kalle Ag | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von siebdruckschablonen |
FR2287714A1 (fr) * | 1974-10-08 | 1976-05-07 | Du Pont | Procede d'application d'une couche de formation de reserve photosensible sur une surface ayant des zones en relief |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402087A (en) * | 1964-12-23 | 1968-09-17 | Eastman Kodak Co | Coating non-planar surfaces |
US3617411A (en) * | 1969-01-14 | 1971-11-02 | Ibm | Process for etching a pattern of closely spaced conducting lines in an integrated circuit |
FR2071069A5 (de) * | 1969-12-17 | 1971-09-17 | Progil | |
US3976524A (en) * | 1974-06-17 | 1976-08-24 | Ibm Corporation | Planarization of integrated circuit surfaces through selective photoresist masking |
JPS51108577A (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-25 | Kogyo Gijutsuin |
-
1976
- 1976-11-29 US US05/745,680 patent/US4069076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-26 DE DE2752900A patent/DE2752900C2/de not_active Expired
- 1977-11-28 NL NLAANVRAGE7713063,A patent/NL174993C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-28 GB GB49470/77A patent/GB1546290A/en not_active Expired
- 1977-11-28 FR FR7735735A patent/FR2372456A1/fr active Granted
- 1977-11-29 BE BE183011A patent/BE861301A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-29 JP JP14378577A patent/JPS5369034A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB898871A (en) * | 1959-07-20 | 1962-06-14 | Koch Processes Ltd | Improvements in or relating to printing |
US3629036A (en) * | 1969-02-14 | 1971-12-21 | Shipley Co | The method coating of photoresist on circuit boards |
DE1947351A1 (de) * | 1969-09-18 | 1971-03-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen |
DE2106574A1 (de) * | 1970-03-03 | 1971-09-23 | Shpley Co Inc | Lichtempfindliches Laminat |
DE2332799A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Kalle Ag | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von siebdruckschablonen |
FR2287714A1 (fr) * | 1974-10-08 | 1976-05-07 | Du Pont | Procede d'application d'une couche de formation de reserve photosensible sur une surface ayant des zones en relief |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschrift: Galvanotechnik 70, 10, S. 965-973, 1979 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030117A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-06-10 | Fujitsu Limited | Verfahren zum Formen einer Öffnung in einem negativen Resistfilm |
EP0040842A1 (de) * | 1980-05-27 | 1981-12-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Laminierungsverfahren |
EP0040842B1 (de) * | 1980-05-27 | 1984-08-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Laminierungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5537738B2 (de) | 1980-09-30 |
NL174993C (nl) | 1984-09-03 |
US4069076A (en) | 1978-01-17 |
BE861301A (fr) | 1978-05-29 |
NL174993B (nl) | 1984-04-02 |
FR2372456A1 (fr) | 1978-06-23 |
NL7713063A (nl) | 1978-05-31 |
GB1546290A (en) | 1979-05-23 |
FR2372456B1 (de) | 1985-04-26 |
JPS5369034A (en) | 1978-06-20 |
DE2752900C2 (de) | 1982-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752900C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines trockenen Photoresistfilms auf ein Substrat | |
DE4301737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltungen | |
EP0105421B1 (de) | Lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photoresistschablone | |
DE2347784C3 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE69630902T2 (de) | Lichtempfindliche Schicht | |
DE3788479T2 (de) | Laminierung eines photopolymerisierbaren Films auf einem Träger mittels einer nicht photoempfindlichen flüssigen Zwischenschicht. | |
DE3779450T2 (de) | Verfahren zur adhaesionsverbesserung bei photolack-laminierung und -verarbeitung. | |
DE2756693C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
DE3207504A1 (de) | Photoempfindliche harzmasse | |
EP0339306B2 (de) | Verwendung eines lichtempfindlichen Gemischs mit Carboxylgruppen enthaltenden Bindemitteln zur Bildaufzeichnung | |
DE2830622A1 (de) | Verfahren zur bilderzeugung und dafuer verwendbares lichtempfindliches element | |
DE2728886A1 (de) | Aetzzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung | |
DE2236941A1 (de) | Lichtempfindliches schichtuebertragungsmaterial | |
EP0141921B1 (de) | Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Kopiermaterial | |
DE2517656B2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial | |
DE69326925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE3346034A1 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzung | |
DE2448850A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer kopierschicht | |
DE4336115A1 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE2551216C2 (de) | Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur | |
DE2660951C2 (de) | Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial | |
US5939786A (en) | Uniform plating of dendrites | |
DE68920186T2 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzungen. | |
DE3722749C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte | |
DE2623926C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildreproduktionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G03F 7/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |