DE2751374A1 - Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren - Google Patents

Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren

Info

Publication number
DE2751374A1
DE2751374A1 DE19772751374 DE2751374A DE2751374A1 DE 2751374 A1 DE2751374 A1 DE 2751374A1 DE 19772751374 DE19772751374 DE 19772751374 DE 2751374 A DE2751374 A DE 2751374A DE 2751374 A1 DE2751374 A1 DE 2751374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston engine
rotor
rotors
main rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751374
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Vo Habsburg-Lothringen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABSBURG LOTHRINGEN LEOPOLD VO
Original Assignee
HABSBURG LOTHRINGEN LEOPOLD VO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HABSBURG LOTHRINGEN LEOPOLD VO filed Critical HABSBURG LOTHRINGEN LEOPOLD VO
Priority to DE19772751374 priority Critical patent/DE2751374A1/de
Publication of DE2751374A1 publication Critical patent/DE2751374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Drehkolbenmotor mit umlaufenden
  • Arbeitsrotoren Die Erfindung bezieht sioh auf einen Drehkolbenmotor mit gegenläufig umlaufenden Arbeitsrotoren,welche fest auf den sie tragenden Drehachsen sitzen und mit Kämmen versehen sind,die beim Umlauf Kammern bilden Solohe Drehkolbenmotoren sind an sioh sohon in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.So offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift 2 o57 475 eine Brennkraftmaschine mit zusammenarbeitenden um laufenden Arbeitsrädern,die fest auf den sie tragenden Achsen angeordnet sind und jedes Arbeitsrad eine Anzahl Sohaufeln besitzt,die die Form von Zykloiden haben und an den den Drehachsen abgekehrten Enden unter einem bestimmten Mindestabstand an der Innenwand des Gehäuses vorbeilaufen.Die Schaufeln der Arbeitsräder bilden bei deren Umlauf Kammern, die ein veränderliches Fassungsvermögen haben.Die Arbeitsräder sind mit zwei Zahnrädern gekuppelt,die weiderum mit zwei anderen Zahnrädern zusammenarbeiten,wobei letztere über Lenker mittels Stellstifte einstellbar sind Eine weitere Ausführungsform einer Rotations-Brennkraftmaschine offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift 1 526 416,bei der unter anderem die Anzahl der Klemme und Nuten des primären Motors kleiner als die Anzahl der Kämme und Nuten des sekundären Rotors sind und hierbei der Durchmesser des sekundären Rotors um so viel kleiner als der Wölzkreisdurchmesser des Rotors ist,daß keien Zeile des Profils der Nuten in Umfangsrichtung breiter sind ale em Umfang des sekundären Rotors, womit die Umfangsbreite seiner Scheitelkämme bei einer gegebenen Kombination von Anzahl der Kämme und Nuten in einem Paar zusammenwirkender Rotoren möglichst klein gehalten wird.
  • Nun hat aber die Praxis gezeigt,daß diese Art von Drehkolbenmotoren fertigungstechnisch nooh einen zu hohen Aufwand im Hinblick auf den Wirkungsgrad erfordert.Auch sind die Absichtungsprobleme nooh nioht optimal gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Drehkolbenmotor zu schaffen,der nicht nur eine Verbesserung der vorgenannten Nachteile bringt,sondern bei dem eine absolut kontinuierliohe Verdichtung und Expansion erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,daß bei einem Drehkolbenmotor der eingangs genannten Art,die Arbeitsrotoren zueinander eine solche Zahnform aufweisen,daß der Kopfkreis gleichzeitig der Teilkreis des Hauptrotors ist,der am Fußkreis des Nebenrotors abrollt bzw. diesem entspricht.
  • Die damit erreichte kontinuierliohe Verdiohtung und Irpansion führt zu einer wesentlichen Erhöhung des Wirkungsgrades der Masohine sowie zu einer nioht unbeträchtlichen Kraftstorfersparnise Hier kommen die unbestreitbaren Vorteile der Drehkolbenmotoren voll zur Geltung,ohne de? deren Nachteile wesentlichen Einfluß gewinnen.
  • Die erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel beachrieben und erlnutert;weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind in den Ansprüchen und der Besohreibung niedergelegtODas abgehandelte Ausführungsbeispiel ist in der Zeiohnung sohematisoh dargestellt.Es zeigen Fig.1 einen Querschnitt duroh das Motorgehäuse ir der Arbeitsstellung 1, Fig.2 einen Querschnitt duroh das Motorgehäuse in der Arbeit so stellung 2, Fig.3 einen Quersohnitt duroh das Motorgehäuse in der Arbeitsstellung 3, Fig.4 einen Querschnitt duroh das Motorgehäuse in der Abreitsstellung 4, Fig.5 einen Querschnitt duroh das Motorgehäuse in der Arbeitsstellung 5, Fig.6 einen Querschnitt duroh das Motorgehäuse in der Arbeitsstellung 6, Fig.7 einen Querschnitt duroh das Motorgehäuse in der Arbeitsstellung 7 Der Drehkolbenmotor nach dem anschließend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist in einem Gehäuse io zwei Arbeitsrotore 13,14 auf, die miteinander in an sich bekannter Weise über ein Zahnradpaar so gekuppelt sind,daß die Arbeitsrotoren sioh zueinander gegenläufig drehen, aber eine Reibung zwischen Kamm 16 und Kamm 17 nicht# stattfindet.
  • Die Rotoren sitzen auf den Wellen 11,12,wobei der Hauptrotor 13 auf der Welle ii gegenüber dem Nebenrotor 14 auf der Welle 12 einen kleineren Durohmesser aufweist.Die Komme 16 und 17 greifen während des Arbeitsprozesses nahezu berührungslos ineinander ein und bilden so Kammern 18 mit veränderlichem Volumen0 Zwischen dem Gehäuseinnenraum des Hauptrotors 13 und demjenigen des Nebenrotore 14 sind sogenannte Auseleiohskanäle 21 angeordnet,die den Druckausgleich in der Kompressions-und der Expasionszone bewerkstelligen.Im Bereich des kleinsten Kammervolumens 18 ist die Zündkerze bzw. die Einspritzdüse und die Glühkerze 15 angeordnet, je naohdem,ob der Motor als Otto-Motor oder als Dieselmotor konzipiert ist.Das Gehäuse 10 weist ferner die üblichen Kanäle 19 für die Abfuhr bzw.den Ausstoß der verbrauohten Gase und Öffnungen 20 für die Brennstoff-oder Luftzufuhr auf0 Sowohl der hauptrotor 13 als auch der Nebenrotor 14 sind an allen kritisohen Berührungsflächen - also insbesondere an den Stirnflächen und den sogenannten Abwälzflächen - mit Diohtelementen 23 versehen, die in Nuten 22 oder ähnlichen Vertiefungen bzw. Halterungen angeordnet sind.Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform mit einem federndem Element in schematischer Darstellung. Es können selbstverständlich auch andere Maßnahmen zur Absichtung getroffen werden.
  • An den Flankenkanten 24 des Mauptrotors 13 sind ebenfalls federnde Dichtelemente 25 angeordnetsdie dafür Sorge tragen, daß die Expasionskamner völlig abgedichtet ist.Der Verschleiß dieser Elemente ist relativ gering, da sie kaum einer Reibung unterworfen sind.
  • Der Hauptrotor 13 setzt sich vorzugsweise aus 3,4 oder 5 Zellen 18 bzw, einen 16 zusammen,denen zwei,drei oder vier Kämme 17 des Nebenrotors angeordnet sind.Demgemäß wird das außerhalb des Arbeitsgehäuses liegende 7ahnrdapaar (nicht gezeichnet ) ,das die beiden Wellen 11,12 der Arbeiterotoren 13s14 verbindet,mit einem Übersetzungsverhältnis 2 t 3 g 3 2 4 3 oder 4 t 5 ausgestattet sein.
  • Die Zahnform naoh der E4rfindung stellt den Hauptvorteil gegenüber allen bisher bekannten Rotationsmotoren mit zwei Rotoren dar'denn duroh ihre Ausgestaltung entfällt der Vorverdiohtungsraum mit seiner erhebliohen Blindleistung'die als Verl##t anzusehen ist, und der hohe Verlust duroh den Druckabfall beim Öffnen der Zellen zum Nachexpansionsraum hin TRITT ebenfalls nicht auf. Bei der Erfindung wird eine absolut kontinuierliche und weitestgehend verlust lose Verdiohtung und Expansion erreicht0 Durch die Anordnung der Druckausgleichskanäle 21 wird eine Verlängerung der Eypansionszone erreicht,wodurch die Gase erst bei geringem Druck auspuffen.Tn anderen Fall dienen sie in der Kompressicnszone dazu,durch Druckausgleich die Blindleistung zu verhindernO Die Figuren 1 bis 7 zeigen einzelne Arbeitsstellungen des erfindungsgemäßen Motors.Hierbei entsprioht die Fig.1 der Rotorstellung am unteren Totpunkt,in dem der Spülvorgang dem Ende zu gehtO Die Fig02 zeigt die Stellung beim Ende des Auspufftaktes und der weiteren Frischladung.
  • In Fig.3 ist das Ende der Frischladung und der 3eginn der Kompression gezeigt,wobei der Ausgleichskanal geöffnet wird0 Die Fig.4 zeigt die fortgeschrittene Kompressionsstellung unter Bildung einer gemeinsamen Arbeitskammer0 In Fig.5 wird die Stellung der maximalen Verdichtung gezeigt,-also den sogenannten oberen Totpunkt mit der Zündung, In Fig.6 wird bereits die Trennung der Zellen gezeigt,also die Arbeitsstellung beim EntspannungsvorgangO In Fig.7 letztlich ist die Stellung der maximalen Entspannung veranschaulicht,bei der der Auspuffvorgang beginnt.
  • Der Ladungsvorgang wird vorzugsweise durch ein Spülgebläse bewerkstelligt.
  • Durch die Erfindung ist nun ein drehkolbenmotor geschaffen worden, bei dem in einer einzigen Umdrehung das volle Volumen verarbeitet wird.Er benötigt nur eine Stelle für die Zünd-oder Glühkerze.
  • Dieses System läßt sioh wegen des sehr hohen theoretisohen Verdichtungsverhiltnisses von über 30 s 1 sehr vorteilhaft auoh als Hoohdruokpumpe verwenden, wobei der Hochdruck in einem Arbeitsgang erzeugt wird.Aber auch als Expansionsmaschine für Oase und Dämpfe läßt sioh der vorgeschlagene Motor hervorragend verwenden.
  • Patentansprüche : Leerseite

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Drehkolbemotor mit gegenläufig umlaufenden Ärbeiterotoren rselohe fest auf den sie tragenden Drehachsen sitzen und mit Kämmen versehen sind,die beim Umlauf Kammern bilden , daduroh g e k e n n 8 e i o h n e t , daß die Arbeitsrotoren (13,14) zueinander eine solohe Zahnform aufweisen,daß der Kopfkreis des Hauptsotors (13) gleichzeitig dessen teilkreis ist,der am Fußkreis des Nebenrotors (14) abrollt und diesem Entspricht.
    20 Drehkolbenmotor naoh Anspruch 1,daduroh g e k e n n z e i o h n e daß an den kritischen Berührungsflächen bzw. Kanten (24,26) der Rotoren (13,14) elastische Abdichtungselemente (23,25) angeordnet sind.
    3. Drehkolbenmotor naoh Anspruoh 1 und 2,dadurch g e k e n n z e i o n e t ,daß als Abdichtung gegenüber der Gehäuseinnenwand und den Zahnflanken federnde elemente (25) oder federnd gelagerte Elemente angeordnet sind.
    40 Drehkolbenmotor nach Anspruoh 1,dadurch g e k e n n z e i o h n e t, daß der Hauptrotor (13) drei,vier oder fünf Zellen (18) aufweist, denen zwei,drei oder vie Kämme (17) des Nebenrotors (14) zugeordnet sind.
    50 Drehkolbenmotor nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i o h n e t,daß das außerhalb des Arbeitsgehäuses liegende Zahnradarpaar,das die beiden Wellen (11,12) der Arbeitsrotoren (13,14) verbindet,mit einem Übersetzungsverhältnis von 2 s 3, 3 t 4 soder 4 : 5 ausgefUhrt ist.
DE19772751374 1977-11-17 1977-11-17 Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren Withdrawn DE2751374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751374 DE2751374A1 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751374 DE2751374A1 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751374A1 true DE2751374A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6023957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751374 Withdrawn DE2751374A1 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018638A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolbenverbrennungsmaschine
FR2678683A1 (fr) * 1991-07-05 1993-01-08 Vergnaud Jean Louis Moteur thermique birotor.
CN102330598A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 张竞生 双轮转子发动机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018638A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolbenverbrennungsmaschine
FR2678683A1 (fr) * 1991-07-05 1993-01-08 Vergnaud Jean Louis Moteur thermique birotor.
CN102330598A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 张竞生 双轮转子发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013567B4 (de) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
DE2200240A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2152517B2 (de) Parallel- und aussenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine
EP1339952B1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2751374A1 (de) Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren
WO2001077498A1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE1301610B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3332707A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2060336A1 (de) Rotierende Verbrennungskraftmaschine
DE10149102A1 (de) Mehrzylindriger Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0602272A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3227024A1 (de) Rotationskolbenmotor
AT378241B (de) Drehkolbenmaschine
DE2816172C2 (de)
DE7735232U1 (de) Drehkolbenmotor mit umlaufenden arbeitsrotoren
DE2433581C2 (de) Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DD276512A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE3532417C2 (de)
DE2363863A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE1451696C (de) Parallel- und innenachsige Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2129059A1 (de) Antnebsmotorsystem, insbesondere mit Drehkolbenmotor
DE2907331A1 (de) Rotationskraftmaschine
EP3379027A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE2525955A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee