DE2751222A1 - Hochtemperatur-schmiermittel - Google Patents

Hochtemperatur-schmiermittel

Info

Publication number
DE2751222A1
DE2751222A1 DE19772751222 DE2751222A DE2751222A1 DE 2751222 A1 DE2751222 A1 DE 2751222A1 DE 19772751222 DE19772751222 DE 19772751222 DE 2751222 A DE2751222 A DE 2751222A DE 2751222 A1 DE2751222 A1 DE 2751222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
temperature
lubricant
boron nitride
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751222
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher W Dr Corti
Peter Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2751222A1 publication Critical patent/DE2751222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K29/00Arrangements for heating or cooling during processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Description

  • Hochtemperatur-Schmiermittel
  • Die Erfindung betrifft ein Hochtemperatur-Schmiermittel für die Warmverformung metallischer Werkstoffe auf der Basis von Borverbindungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Schmiermittels sowie dessen Verwendung.
  • Hochtemperatur-Schmiermittel werden bei der Warmverformung von Metallen und Legierungen mittels metallischer Werkzeuge ganz allgemein verwendet. Ihre Aufgabe besteht darin, unter den im Betrieb herrschenden Druck- und Temperaturverhält nissen ein Anfressen oder Verschweissen des Werkstückes mit dem Werkzeug zu verhindern. Vom Metallstrangpressen her sind beispielsweise graphithaltige Schmiermittel bekannt.
  • Bei sehr hohen Temperaturen und länger andauernden Verformungsprozessen, wie beispielsweise beim isothermen Gesenkschmieden, versagen im allgemeinen derartige Schmiermittel, da völlig wasserfreier Graphit ungenügende Gleiteigenschaften hat. Da bei isothermen Itochtemperatur-Formgebungsproessen Werkstück und Werkzeug praktisch dieselbe Temperatur haben, nimmt die gegenseitige Fressneigung zu, und an das zu verwendende Schmiermittel werden daher weit strengere Anforderungen gestellt, als dies beim konventionellen Strangpressen, Warmziehen und Schmieden der Fall ist. Deshalb scheiden hier Schmiermittel auf der Basis von Oelen, Seifen, Graphit oder Molybdänsulfid aus. Es wurde schon versucht, mit Bornitrid, Mischungen von ersterem mit Borsäure und Graphit und mit glasartigen Stoffen Schmiermittelfilme auf der Werkzeugoberfläche oder derjenigen des zu verformenden Rohlings aufzubringen. Diese Stoffe wurden meist als Suspensionen oder Pasten in organischen Lösungsmitteln wie Alkohol oder Toluol oder als Aufschlämmungen in anderen Flüssigkeiten verwendet. Das Ueberziehen der metallenen Körper mit dem Schmiermittel erfolgt dabei durch Eintauchen, Bestreichen oder Aufsprühen, dem sich ein Trocknungsprozess bei Raumtemperatur oder ein Einbrennen bei erhöhter Temperatur anschliesst. Derartige Schmiermittel und Verfahren sind aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt (z.B. T. Watmough, "Development of isothermal forging of titanium centrifugal compressor impeller", AMMRC Report CTR 73-19, IIT Research Institute Chicago, May 1973, 5. 16; US-Pat. 3 635 063; "Isothermal forging of precision metal powder components", Bericht AD-780 044 herausgegeben vom NTIS, National Tech -nical Information Service, US Department of Commerce, Dezember 1973, S. 27, ~41, ~43). Die bekannten Schmiermittel und Schmiermittelkombinationen sowie die entsprechenden Verfahren werden den an sie gestellten Bedingungen hinsichtlich Haftfestigkeit, Temperatur und Druckbeständigkeit, chemische Inaktivität gegenüber den zu schützenden und zu schmierenden Metalloberflächen sowie Schmierfähigkeit und optimale Viskosität nur in sehr mangelhafter Weise gerecht. Dies geht eindeutig u.a. aus den vorgenannten Veröfffentlichungen hervor (siehe oben: Bericht des NTIS, S. 43, 50, 54, 58; ferner D.J. Abson, F.J. Gurney, Heated dies for forging and friction studies on a modified hydraulic forge press", Metals and Materials, Dezember 1973, S. 539). Darüber hinaus sind die bekannten Verfahren des Aufbringens des Schmiermittelfilms auf der interessierten Metalloberfläche umständlich, aufwendig und zeitraubend und erlauben keine wirtschaftliche Fertigung der Schmiedestücke. Die in Flüssigkeiten suspendierten aktiven Bestandteile herkömmlicher Schmiermittel müssen nass auf das Werkstück bzw.
  • Werkzeug aufgebracht werden, wobei letzteres sich meist auf Raumtemperatur oder jedenfalls auf einer beträchtlich unterhalb der Arbeitstemperatur liegenden Temperatur befindet. Dem flüssigen Medium muss Gelegenheit geboten werden, zu trocknen oder zu verdampfen. Wird andererseits das Schmiermittel, z.B Bornitrid in fester Form durch Sprühen eines Pulvers aufgebracht, so lässt seine Haftfestigkeit an der Metalloberfläche zu wünschen übrig. Ausserdem lassen sich mit dieser Methode schwerlich dichte, zusammenhängende Ueberzüge herö#ei%en. Gla rtC#e Schm#ermittel weisen insbesondere bei gekühlten zerkz;-uger. meiGtens eine zu hohe Viskosität auf, die das Auswerfen des Werkstücks aus dem Werkzeug (Gesenk, Matrize) am Ende des Verformungsprozesses erschweren. Einige Gläser zeigen zudem bei den hohen Arteitstemperaturen Zersetzungserscheinungen, was ihre Schmierfähigkeit stark beeinträchtigt.Ein weiteres Problem besteht im zum Teil ungenügenden Ausfüllen kritischer Arbeitsflächen wie Ecken und Kanten mit kleinem Krümmungsradius, so dass dort die Gefahr des Anfressens zufolge mangelhafter Schmiermittelbenetzung besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochtemperatur-Schmiermittel anzugeben, welches gegenüber dem Werkzeug eine gute Benetzbarkeit und Haftfähigkeit besitzt, die Poren der Werkzeugoberfläche verschliesst und einen zusammenhängenden, bei den herrschenden Arbeitstemperaturen chemisch beständigen, unzersetzlichen Film bildet. Das Schmiermittel soll ferner unmittelbar auf die auf Arbeitstemperatur gebrachte Werkzeug-oder Werkstückoberfläche aufgebracht werden können, so dass eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht wird. Insbesondere soll sich das Schmiermittel für langandauernde Herstellungsverfahren der Warmverformung wie isothermes Schmieden eignen, wobei hohe Temperaturen und Drücke unter Vermeidung von Unterbrechung und Zwischenkühlung ohne Verlust der Schmierfähigkeit praktisch dauernd zu ertragen sind. Schliesslich soll das Schmiermittel weder mit dem Werkzeug noch mit dem Werkstück irgendwelche chemischen Reaktionen eingehen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass beim eingangs definierten Hochtemperatur-Schmiermittel die in Pulverform vorliegenden Ausgangsstoffe neben Bornitrid noch n uestens eine weitere, Sauerstoff enthaltende Borverbindung enthalten, und dass das Schmiermittel ferner bei Betriebstemperatur eine glasartige viskose Konstitution aufweist.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Hochtemperatur-Schmiermittel dadurch hergestellt, dass die in Pulverform vorliegenden Ausgangsstoffe durch Spritzen/Sprühen auf die auf mindestens 5000 C erwärmte Oberfläche des Werkzeuges und/oder Werkstückes aufgebracht werden, wobei ein auf der Oberfläche fest haftender, zusammenhängender glasartiger, viskoser, eine flüssige Phase enthaltender Ueberzug erzeugt wird.
  • Der für das erfindungsgemässe Schmiermittel und sein Herstellungsverfahren massgebende Leitgedanke besteht darin, die guten Hochtemperatur-Schmiereigenschaften des Bornitrids mit der guten Haftfestigkeit und Benetzbarkeit von bei Betriebstemperatur glasartigen, viskosen borhaltigen Verbindungen derart zu kombinieren, dass auf direktem Wege, d.h. ohne zusätzliche Verfahrensschritte auf der interessierten Metalloberfläche eine zusammenhängende schmierfähige Schicht erzeugt wird. A Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend zum Teil durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch die Oberflächenschicht eines Hochtemperaturwerkzeuges, Fig. 2 den schematischen Längsschnitt durch eine Schmiedepresse und das Aufbringen des Hochtemperatur-Schmiermittelfilms, Fig. 3 den Stand der Arbeitsmittel und des Werkstückes zu Beginn des Schmiedevorganges, Fig. 4 den Stand der Arbeitsmittel und des Werkstückes am Ende des SchrnIedevorgan#es und Fig. 5 die Schlussphase des Arbeitsvorganges mit dem Austragen des fertigen Erzeugnisses.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Oberflächenschicht eines Hochtemperaturwerkzeuges, beispielsweise eines Schmiedegesenkes dargestellt. 1 bezeichnet den Werkstoff des Werkzeuges, der vorzugsweise eine Molybdänlegierung (TZM) oder eine Nickelbasis-Legierung ist. Die betreffende metallische Werkzeugoberfläche 2 weist die von der mechanischen Bearbeitung herrührenden Unebenheiten und Poren 3 auf. Die das Hochtemperatur-Schmiermittel enthaltende Oberflächenschicht ist im wesentlichen aus zwei Phasen zusammengesetzt. 4 stellt den zusammenhängenden, an der metallischen Werkzeugoberfläche 2 und in ihren Poren 3 fest haftend0# glasartigen und bei Arbeitstemperatur viskosen Ueberzug dar.
  • Dieser kann aus Boroxydglas (B203), Borsilikatglas oder Borax (Na2B407 n n H2 0) bestehen. Diese viskose Phase kann auch in Form von Borsäure (H BO ) auf die metallische Werk-33 zeugoberfläche 2 aufgebracht werden, wobei jedoch bei den vorhandenen Arbeitstemperaturen von mehreren 1000 C im allgemeinen eine vollständige Dehydratation bis zum B203 eintritt. Im Falle von Borsilikatglas hat die viskose Phase vorzugsweise folgende Zusammensetzung: 8 - 60 % SiO2 2 - 14 % Na2 0 max. 4 % CaO 30 - 90 % B203 max. 2 % Al 203 Das Bezugszeichen 5 stellt die in der viskosen Phase eingelagerten Bornitrid-Partikel dar. Das Verhältnis des Bornitridanteils zum Anteil an viskoser Phase kann 5 bis 95 Gewichtsprozent zu 95 bis 5 Gewichtsprozent betragen. Eine bevorzugte Mischung besteht aus ungefähr gleichen Gewichtsanteilen beider Phasen, d.h. beispielsweise 50 % BN und 50 % B203.
  • Den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist das isotherme Schmieden eines Gegenstandes (z.B. Verdichterrad) aus einer Titanlegierung (z.B. Ti-6 A1-4V) zugrundegelegt. Selbstverständlich können auch andere bei hoher Temperatur zu verformende Werkstoffe wie Nickel- und Kobaltlegierungen sowie Stähle nach dem gleichen Verfahren bevorzugt in einem Arbeitsgang in das Endprodukt übergeführt werden. Die Verwendung des Schmiermittels und die Anwendung des Verfahrens ist überdies nicht auf isothermes Schmieden begrenzt, sondern kann sich auf alle Fälle erstrecken, wo bei erhöhter Temperatur Werkstoffe verformt werden sollen. Dies gilt sinngemäss auch für Pressen, Strangpressen, Fliesspressen, Warmpressen, Warmziehen und Warm-Durchdrücken, ferner für konventionelles Schmieden.
  • Beispiel 1: In Fig. 2 ist der schematische Längsschnitt durch eine Schmiedepresse sowie das Aufbringen des Hochtemperatur-Schmiermittelfilms dargestellt. Die krafterzeugenden und kraftübertragenden Organe der Presse wie Presszylinder, Presstisch usw. sind in dieser Figur nicht gezeichnet.
  • Die hier interessierenden Teile sind im wesentlichen das Gesenkunterteil 7, das Gesenkoberteil 8, der Auswerfer 9 und die Induktionsheizwicklung 14 zur Erwärmung des Werkzeuges und des Werkstückes. Die ganze Vorrichtung befindet sich in einem gasdichten Schutzgasgefäss 11, in wel- ches während des Arbeitsablaufs ein Schutzgas 10 (z.B.
  • Argon) eingeleitet wird. Das Gefäss 11, welches vorzugsweise zylindrische Form besitzt, ist mit einem seitlichen Flansch 12 mit Vakuumdurchführung versehen, in welcher sich eine Schmiermittel-Spritzanlage 15 sowohl in Längsrichtung verschiebbar wie um die eigene Längsachse drehbar bewegen lässt (durch Pfeile angedeutet). Durch hohen Druck gelangt das Schmiermittelpulver 16 auf die Werkzeugoberfläche, wo es einen zusammenhängenden Hochtemperatur-Schmiermittelfilm 17 bildet. Der Werkstück-Rohling 6 kann mittels Zuführungszange 18 über das am Gefäss 11 seitlich angeflanschte Zuführungs- und Austragsrohr 13 quer zur Längsachse der Presse bewegt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel wurden das Gesenkunterteil 7 und das Gesenkoberteil 8 mittels der Induktionsheizwicklung 14 auf eine Temperatur von mindestens 80000 aufgeheizt. Hierauf wurde die Schmiermittel-Spritzanlage 15 zwischen die Gesenkhälften (7, 8) eingefahren und das aus 50 Gewichtsprozent Bornitrid (BN) und 50 % Borsäure (H3BO3) bestehende Schmiermittelpulver 16 durch Zerstäuben gleichmässig auf den metallischen Werkzeugoberflächen 2 (Fig. 1) aufgetragen, so dass sich ein zusammenhängender fest haftender, viskoser Schmiermittelfilm 17 bildete. Als druckerzeugendes, die Zerstäubung bewirkendes Medium wurde das Schutzgas 10, in diesem Falle Argon, verwendet. Dadurch ist eine sich stets erneuernde, die Oxydation des Werkzeuges und des Werkstückes verhindernde Atmosphäre von Schutzgas 10 gewährleistet. Nachdem das Aufbringen des Schmiermittels beendet war, wurde über das Zuführungs- und Austragsrohr 13 mittels der Zuführungszange 18 ein Werkstück-Rohling 6 aus einer Titanlegierung (Ti-6 A1-4V) in das Gefäss 11 eingebracht. Der Werkstück-Rohling 6 kann dabei Raumtemperatur haben oder auf eine unterhalb der Schmiedetemperatur liegende Temperatur vorgewärmt sein. Ob die Vorwärmung des Werkstück-Rohlings 6 durchgeführt wird oder nicht, ist für den Prozessablauf ohne Bedeutung und ist lediglich eine Frage der Wirtschaftlichkeit.
  • Fig. 3 zeigt den Stand der Arbeitsmittel und des Werkstückes zu Beginn des Schmiedevorganges. Der Werkstück-Rohling 6 befindet sich zwischen den sich genäherten Gesenkhälften (7, 8), während sich die Schmiermittel-Spritzanlage 15 und die Zuführungszange 18 ausserhalb des Profils des Schmiedegesenks befinden. Letztere sind in dieser Figur der Uebersichtlichkeit halber nicht gezeichnet.
  • In diesem Beispiel wurde der Werkstück-Rohling 6 zwischen Gesenkunterteil 7 und Gesenkoberteil 8 zentriert und Werkstück sowie Gesenkhälften auf eine Temperatur von 90C bis 9500C gebracht. Danach wurde der isotherme Schmiedevorgang unter Konstanthaltung der Temperatur durchgeführt.
  • Als Alternativ-Verfahrensschritt kann der Werkstück-Rohling 6 vor der Einführung in die Schmiedepresse ebenfalls mit einem Schmiermittel überzogen werden. Hierzu kann die gleiche oben erwähnte Mischung von 50 Gewichtsprozent Bornitrid und 50 % Gewichtsporzent Borsäure dienen, welche auf den zuvor vorgewärmten Werkstück-Rohling 6 durch Spritzen oder Sprühen aufgebracht wird. Man kann aber auch eine Bornitridschicht bei Raumtemperatur auf den Werkstück-Rohling 6 aufbringen.
  • Das Aufbringen des Hochtemperatur-Schmiermittels sowohl auf das Werkzeug wie auf den Rohling hat besonders bei der Formgebung komplizierter Werkstücke mit tiefen Nuten, schmalen Rippen und einspringenden Ecken Vorteile, da hierdurch ein Anfressen beim nachfolgenden Fliessvorgang unter der Presse am sichersten vermieden wird.
  • In Fig. 4 ist der Stand der Arbeitsmittel und des Werkstückes am Ende des Schmiedevorganges dargestellt. Durch die Aufwärtsbewegung des Presstisches sind die beiden Gesenkhälften (7, 8) zum gegenseitigen Aufliegen gekommen und der ehemalige Werkstück-Rohling füllt den Hohlraum zwischen Gesenkunterteil 7 und Gesenkoberteil 8 vollständig aus. Das geschmiedete Werkstück 20 hat seine endgültige Form erreicht.
  • Fig. 5 zeigt die Schlussphase des Arbeitsvorganges mit dem Austragen des fertigen Erzeugnisses. Der im Gesenkoberteil 8 beweglich angeordnete Auswerfer 9 befindet sich in der unteren Endstellung und das geschmiedete Werkstück 20 liegt auf der Austragvorrichtung 19.
  • Im vorliegenden Beispiel wurde zunächst das auf dem nicht gezeichneten Presstisch ruhende Gesenkunterteil 7 vertikal abgesenkt, so dass die Austragvorrichtung 19 durch das Zuführungs- und Austragsrohr 13 zwischen die getrennten Gesenkhälften geschoben werden konnte. Hierauf wurde der Auswerfer 9 betätigt und das geschmiedete Werkstück 20 nach unten ausgestossen, so dass es auf die Austragvorrichtung 19 zu liegen kam. Anschliessend wurde das Werkstück 20 mittels letzterer über das Zuführungs-und Austragsrohr 13 und eine nicht weiter gezeichnete Schutzgasschleuse der Presse entnommen und ins Freie befördert. Auf diese Art und Weise bleibt die Schutzgasatmosphäre um die Gesenkhälften (7, 8) herum erhalten. Nach Beendigung dieser Schlussphase des Arbeitsprozesses kann ein neuer Zyklus beginnen (siehe Fig. 2).
  • Beispiel 2: Ein aus einer Titanlegierung bestehender Werkstück-Rohling 6 wurde in der nach Beispiel 1 angegebenen Weise isotherm geschmiedet. Hierbei bestand das Hochtemperatur-Schmiermittelpulver 16 jedoch aus einer Mischung von 70 Gewichtsprozent Bornitrid (BN) und 30 Gewichtsprozent Borsäure (H3 B03). Durch den höheren Bornitridgehalt wird die Adhäsion der Schmiermittelschicht verringert, was bei gewissen Werkstückformen, bei welchen das Ausstossen des fertigen Werkstückes aus dem Gesenk Schwierigkeiten bereitet, von Vorteil ist.
  • Beispiel 3: Die auf mindestens 800 C vorgewärmten Gesenkhälften (7, 8) wurden zunächst mit reinem Borsäurepulver (H3BO3) besprüht, wobei sich ein dünner gleichmässiger Ueberzug aus zähflüssigem Boroxydglas (B 0 ) bildete, welcher alle Unebenheiten 23 und Poren der metallischen Werkzeugoberflächen 2 (Fig. 1) ausfüllte und an letzteren gut haftete. Dann wurde auf die mit diesem B 2O3-Ueb er zug versehenen Gesenkhälften zusätzlich Bornitridpulver (BN) aufgesprüht, wobei die BN-Partikel durch den flüssigen B203-Film benetzt und festgehalten wurden. Diese Methode eignet sich besonders für komplizierte Gesenkformen mit schmalen, tiefen Nuten und einspringenden Kanten und Ecken sowie für mehrfach unterteilte Gesenke und in allen Fällen, wo Gesenkwerkstoff und -Oberfläche eine mangelhafte Benetzbarkeit erwarten lassen.
  • Beispiel 4: Auf den Oberflächen der vorgewärmten Gesenkhälften (7, 8) wurde zunächst in analoger Weise wie unter Beispiel 3 ein Ueberzug aus Borsilikatglas erzeugt, auf welchen anschliessend das Bornitridpulver aufgesprüht wurde. Das Borsilikat hatte dabei folgende Zusammensetzung: 20 % SiG2 2 % Na2 0 77 % B203 1 % Al 203 Selbstverständlich kann auch ein Borsilikatglas anderer Zusammensetzung gewählt werden, wobei letztere den Arbeitsbedingungen wie Druck, Temperatur, Verformungsgeschwindigkeit und Art des zu verformenden Werkstoffes angepasst werden können. Bevorzugte Zusammensetzungen der Borsilikatgläser zur Erzeugung der viskosen Phase des Hochtemperatur-Schmiermittelfilms sind die boroxydreichen Mischungen, die sich im folgenden Bereich bewegen: 20 - 40 % Si02 70 - 80 % B203 max. 4 % Na2 0 max. 2 % Al 203 Es ist eine Zusammensetzung anzustreben, welche im interessierten Temperaturbereich von 700 bis 10000 C eine dynamische Zähigkeit von ca. 104 Poisen hat.
  • Das Verfahren ist nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt. Insbesondere kann sowohl auf das Werkzeug wie auf das Werkstück der Schmiermittelüberzug stufenweise aufgebracht werden, indem in allen Fällen zuerst ein flüssiger, viskoser Film aus einer das Bor in oxydischer Form enthaltenden Substanz gebildet wird, in welchen nachträglich Bornitrid-Partikel eingelagert werden. Dieser Vorgang kann auch wiederholt werden, so dass abwechselnd Bornitrid bzw. Boroxyd, Silikat etc. enthaltende Schichten entstehen.
  • Das Hochtemperatur-Schmiermittel lässt sich ganz allgemein in vorteilhafter Weise bei der Herstellung eines Films mit guten#Gleit-, Schmier- und elektrischen Isoliereigenschaften auf der metallischen Oberfläche eines Werkzeuges oder Werkstückes verwenden. Dies gilt insbesondere für all die Fälle, wo absolute Wasserfreiheit bei hohen Arbeitstemperaturen zwecks Vermeidung von unerwünschten chemischen Reaktionen mit metallischen Werkstoffen gefordert wird.
  • Durch die erfindungsgemässen Hochtemperatur-Schmiermittel und die entsprechenden Verfahren wurden Materialien und Methoden angegeben, welche den mechanisch-thermischen Anforderungen bei der Warmverformung metallischer Werkstoffe auch bei sehr hohen Arbeitstemperaturen und lang dauernden Formgebungsprozessen in hohem Masse gerecht werden. Dies gilt besonders für Verformungsvorgänge unter konstanter Temperatur im superplastischen Bereich des Werkstoffes, wie beispielsweise beim isothermen Schmieden. Das Schmiermittel zeichnet sich dank Vorhandensein einer flüssigen Phase durch gute Benetzbarkeit und Haftfähigkeit an der metallischen Oberfläche aus und kann ohne Zwischenkühlung von Werkzeug oder Werkstück kontinuierlich in den Arbeitsprozess integriert werden. Dies erlaubt eine unterbruchlose wirtschaftliche Fertigung auch bei Arbeitstemperaturen im Bereich von 900 bis 12000 C, wodurch insbesondere die Warmverformung von Titan-, Nickel- und Eisenlegierungen in günstiger, kostensparender Weise beeinflusst wird.

Claims (14)

  1. Patentansprüche W Hochtemperatur-Schniermittel für die Warmverformung metallischer Werkstoffe auf'der Basis von Borverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Pulverform vorliegenden Ausgangsstoffe neben Bornitrid noch mindestens eine weitere, Sauerstoff enthaltende Borverbindung enthalten, und dass das Schmiermittel ferner bei Betriebstemperatur eine glasartige, viskose Konstitution aufweist.
  2. 2. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung von Bornitrid-und Boroxydpulver im Verhältnis von 5 Gew.-% bis 95 Gew.-% BN zu 95 Gew.-% bis 5 Gew.-% B203 besteht.
  3. 3. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung von Bornitrid-und Borsäurepulver im Verhältnis von 5 Gew.-% bis 95 Gew.-% BN zu 95 Gew.-% bis 5 Gew.-% H3BO3 besteht.
  4. ~4. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung von Bornitrid-und Borsilikatglaspuler im Verhältnis von 5 Gew.-% bis 95 Gew.-% BN zu 95 Gew.-% bis 5 Gew.-% Borsilikat besteht.
  5. 5. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Borsilikatglas die Zusammensetzung 8 - EG Gew. -% S102 2 - 14 Gew.-% Na20 max. 4 Gew.-% CaO 30 - 90 Gew.-% B203 max. 2 Oew.-% Al203 hat.
  6. 6. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung von Bornitrid-und Boraxpulver im Verhältnis von 5 Gew.-% bis 95 Gew.-% BN zu 95 Gew.-% bis 5 Gew.-% Na2B407 besteht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Schmiermittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Pulverform vorliegenden Ausgangsstoffe durchSpritzen/ Sprühen auf die auf mindestens 5000 C erwärmte Oberfläche (2) des Werkzeuges (1, 7, 8) und/oder Werkstückes (6) aufgebracht werden, wobei ein auf der Oberfläche fest haftender, zusammenhängender glasartiger, viskoser, eine flüssige Phase enthaltender Ueberzug (4) erzeugt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochtemperatur-Schmiermittel in zwei Stufen auf die Oberfläche des Werkzeuges und/oder Werkstückes aufgebracht wird, dergestalt, dass zunächst mit dem eine flüssige Phase bildenden Bestandteil durch#pr#itzen/Sprühen auf die erwärmte Oberfläche ein festhaftender, zusammenhängender glasartiger, viskoser Ueberzug erzeugt wird, auf welchen nachträglich Bornitridpulver aufgespritzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige, viskose Ueberzug im wesentlichen durch Boroxyd oder durch Zersetzung von Borsäure und Ueberführung der letzteren in Boroxyd erzeugt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige, viskose Ueberzug im wesentlichen durch Borsilikate gebildet wird, wobei deren Schmelztemperatur und Viskosität bei Arbeitstemperatur durch Verändern ihrer Zusammensetzung den Arbeitsbedingungen wie Druck, Temperatur, Verformungsgeschwindigkeit und Art des zu verformenden Werkstoffes angepasst werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige, viskose Ueberzug im wesentlichen durch Borax gebildet wird.
  12. 12. Verwendung des Hochtemperatur-Schmiermittels teils nach Anspruch 1 bei der lIerstellut eines Films mit guten Gleit-, Schmier- und/öder elektrischen Isoliereigenschaften auf der Oberfläche eines Werkzeuges und/oder Werkstückes.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 12 beim Pressen, Strangpressen, Fliesspressen, Warmpressen, Warmziehen, Warm-Durchdrücken und Warmschmieden.
  14. 14. Verwendung nach Anspruch 12 beim isothermen Schmieden von Nickel-, Titan- oder Eisenlegierungen in ungeteilten oder mehrfach unterteilten Gesenkhälften.
DE19772751222 1977-10-26 1977-11-16 Hochtemperatur-schmiermittel Withdrawn DE2751222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1305177A CH629845A5 (en) 1977-10-26 1977-10-26 High-temperature lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751222A1 true DE2751222A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=4388859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751222 Withdrawn DE2751222A1 (de) 1977-10-26 1977-11-16 Hochtemperatur-schmiermittel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH629845A5 (de)
DE (1) DE2751222A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137272A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-22 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo Schmiermittelzusammensetzung
EP0403306A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Castrol Industrial Inc. Trägerfreies Formungsschmiermittel und dessen Verwendung
EP0451437A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Kawasaki Steel Corporation Galvanisiertes Stahlblech mit hohen Pressumformungseigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000016931A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel
DE102007058305A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Aug. Gundlach Kg Vertikalgussvorrichtung zur Herstellung von Formteilen, sowie Filter und Steigrohr hierfür
CN103433416A (zh) * 2013-09-23 2013-12-11 哈尔滨工业大学 一种az80a镁合金机匣等温模锻成形模具及成形方法
DE102013102897A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zusammensetzung für den Schutz vor Zunder und als Schmiermittel für die Heißverarbeitung von Metallen
EP3960327A4 (de) * 2019-04-26 2022-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Schmiedevorrichtung und verfahren zur herstellung eines schmiedeprodukts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038179B4 (de) 2008-08-22 2015-04-23 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht mit Schmierwirkung zur Verhinderung der Metall-Oxidation und Stahl-Verzunderung von Matrizen und umzuformenden Werkstücken bei der Halbwarm- und Warmmassivumformung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137272A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-22 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo Schmiermittelzusammensetzung
EP0403306A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Castrol Industrial Inc. Trägerfreies Formungsschmiermittel und dessen Verwendung
EP0451437A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Kawasaki Steel Corporation Galvanisiertes Stahlblech mit hohen Pressumformungseigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0451437A3 (en) * 1990-04-09 1992-01-22 Kawasaki Steel Corporation A galvanized steel sheet with high press formability and a method for manufacturing the same
WO2000016931A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einem trennmittel
DE102007058305A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Aug. Gundlach Kg Vertikalgussvorrichtung zur Herstellung von Formteilen, sowie Filter und Steigrohr hierfür
US20160215232A1 (en) * 2013-03-21 2016-07-28 Chemische Fabrik Budenheim Kg Composition for protection from scale and as lubricant for hot processing metals
DE102013102897A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zusammensetzung für den Schutz vor Zunder und als Schmiermittel für die Heißverarbeitung von Metallen
US10995297B2 (en) 2013-03-21 2021-05-04 Chemische Fabrik Budenheim Kg Composition for protection from scale and as lubricant for hot processing metals
CN103433416B (zh) * 2013-09-23 2015-06-24 哈尔滨工业大学 一种az80a镁合金机匣等温模锻成形方法
CN103433416A (zh) * 2013-09-23 2013-12-11 哈尔滨工业大学 一种az80a镁合金机匣等温模锻成形模具及成形方法
EP3960327A4 (de) * 2019-04-26 2022-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Schmiedevorrichtung und verfahren zur herstellung eines schmiedeprodukts
US11883875B2 (en) 2019-04-26 2024-01-30 Proterial, Ltd. Forging device and method for manufacturing forged product

Also Published As

Publication number Publication date
CH629845A5 (en) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022272B4 (de) Verwendung eines Emaille-Nanoverbundwerkstoffs zur Beschichtung eines Werkzeugs für das Warmformen von Metall
DE2703321C2 (de) Gesenkschmierstoff und damit arbeitendes isothermes Warmgesenk-Preßschmiedeverfahren
CH630112A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines schmiermittelfilms.
DE102013011996A1 (de) Verfahren zum Herstellen gepresster und gesinterter Werkstücke und sich daraus ergebende Werkstücke
EP1319703B1 (de) Wässriger schmierstoff zur plastischen verarbeitung metallischer werkstoffe und verfahren zur bildung eines schmierfilms
DE2633062A1 (de) Verfahren zur herstellung hochdichter metallgegenstaende aus pulver
DE2751222A1 (de) Hochtemperatur-schmiermittel
DE2707787A1 (de) Verfahren zur formung von eisenmetallen und schmiermittel hierfuer
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE2430249B2 (de) Hochtemperaturschmierstoff fuer die heissumformung von metallen
DE2303632C3 (de) Verfahren zum Behandeln der Arbeitsflächen von Matrizen
DE4307020C2 (de) Verfahren zum Verformen von Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE60206844T2 (de) Verfahren zur Umformung unter Druck und dadurch erzeugtes Element
DE3717606C2 (de)
DE1287098B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsstahlrohren fuer hydraulische und/oder pneumatische Zwecke
DE19827707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallbearbeitungswerkzeugen
DE102009038179B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht mit Schmierwirkung zur Verhinderung der Metall-Oxidation und Stahl-Verzunderung von Matrizen und umzuformenden Werkstücken bei der Halbwarm- und Warmmassivumformung
DE102005029039A1 (de) Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung
DE19740109A1 (de) Schmiermittel für die Heißverformung von Metallen
DE3335724C2 (de) Verfahren zum Borieren von Werkzeugen und Anwendung des Verfahrens auf austenitische Werkzeuge sowie Anwendung der Werkzeuge für die Herstellung von Hohl- und Preßgläsern
DE3009209A1 (de) Verfahren zur herstellung der werkstuecke fuer schaufeln von turbinen und verdichtern sowie ein gesenk zu dessen durchfuehrung
WO2002055238A2 (de) Herstellung eines gesinterten bauteils mit überlagerten schwingungen während des pressvorgangs
WO1997048829A1 (de) Pm-warmarbeitsstahl und verfahren zu dessen herstellung
DE102018220085A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination