DE2749956A1 - Immunologisches bestimmungsverfahren - Google Patents

Immunologisches bestimmungsverfahren

Info

Publication number
DE2749956A1
DE2749956A1 DE19772749956 DE2749956A DE2749956A1 DE 2749956 A1 DE2749956 A1 DE 2749956A1 DE 19772749956 DE19772749956 DE 19772749956 DE 2749956 A DE2749956 A DE 2749956A DE 2749956 A1 DE2749956 A1 DE 2749956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunological
reaction
active substance
latex
immunologically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772749956
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Gallati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2749956A1 publication Critical patent/DE2749956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/557Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using kinetic measurement, i.e. time rate of progress of an antigen-antibody interaction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Patentanwälte 27499ΌοΙ '
Dr Γι ar7, !.fiterer
!.-lr?. Γγ:λ-/. Me
gOOO f/.jn:.hen SO
RAN 4093/16
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Immunologisches Bestimmungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein immunologisches Testverfahren zur quantitativen Bestimmung von immunologisch aktiven Substanzen in physiologischen Flüssigkeiten oder ZeIl- und Gewebeextrakten.
Immunologische Testverfahren beruhen auf einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Die bisher entwickelten immunologischen Bestimmungsmethoden haben jedoch den Nachteil, dass sie entweder bei einfacher Testausführung (Agglutinationstest oder Präzipitationstest) eine relativ geringe Sensibilität aufweisen und nur qualitative oder halbquantitative Resultate ergeben, oder sehr aufwendig sind (Immunfluoreszenztest, radioimmunologischer Test, enzymimmunologischer Test).
Erfindungsgemäss wurde nun ein immunologisches Testverfahren gefunden, das bei einfacher und schneller Durchführung eine sehr hohe Empfindlichkeit (Grössenordnung: ng/ml) aufweist unc
809819/0988
Hen/16.9.1977 OBlGiNAL INSPECTED
quantitative Resultate ergibt.
Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer immunologisch aktiven Substanz in einer Analysenprobe, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinetik der mit Hilfe von sensibilisierten polymeren Trägerteilchen messbar gemachten immunologischen Reaktion zwischen der immunologisch aktiven Substanz und eines immunologischen Reaktionspartners als Extinktionszunähme photometrisch gemessen wird und aus der Kinetik dieser immunologischen Reaktion die Konzentration der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz errechnet wird.
Als "immunologisch aktive Substanzen" können all jene Bestandteile in physiologischen Flüssigkeiten, Zeil- und Gewebeextrakten genannt werden, für die ein immunologischer Reaktionspartner vorhanden ist oder gebildet werden kann. Dazu gehören primäre Amine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipoproteine, Glycoproteide, Sterine, Steroide, Lipoide, Nucleinsäuren, Enzyme, Hormone, Vitamine, Polysaccharide und Alkaloide. Bevorzugte immunologisch aktive Substanzen oder deren immunologische Reaktionspartner sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle I
I. Antigene gewonnen aus Mikroorganismen Bakterien
1. Gram-positive Kokken
Streptokokken (Pyogene, Feealis und Viridans) Staphylokokken (aureus und albus) Pneumokokken (D. pneumoniae)
2. Gram-negative Kokken
Neisseria (gonorrhoeae und meningitidis)
809819/0986
-V-
3. Gram-positive, aerobe Bazillen Bacillus anthracis Corynebacterium diphtheriae Erysipelothrix Listeria monocytogenes
4. Gram-positive, anaerobe Bazillen
Clostridia (botulinum, perfringens, welchii und tetani)
5. Gram-negative, anaerobe Bazillen Bacteroides
6. Gram-negative, intestinale Bazillen Escherichia Klebsieila Enterobacter Proteus Pseudomonas Salmonella Shigella
7. Gram-negative, nicht intestinale Bazillen Pasteurella (pestis und tularensis) Hemophilus influenzae Bruceila (melitensis, abortus und suis) Bordetella pertussis MalleoBiyces
8. Spirocheten Treponema pallidum Leptospira Borrelia
9. Mycoplasma
10. Mycobakterien
809818/088·
12. Actinomyces Protozoen
1. Intestinale Protozoen Amöben
2. Flagellates Trichomonas Leishmania Trypanosomes Toxoplasma (T. Gondii)
3. Sporozoen
Plasmodia (vivax, falciparum, malariae und ovale)
Pilze
1. Sporotrichum
2. Cryptococcus
3. Blastomyces
4. Histoplasma
5. Coccidioides
6. Candida
809819/0980
1. Rickettsia
2. Viren
Hundehepatitis
Shope papilloma
Influenza A & B Hühnerpest Herpes simplex
Adenoviren
Polyoma
Rous sarcoma Vaccinia
Poliovirus
Röteln
Hundestaupe
Leukemia
Mumps
Newcastle-Krankheit (Haushuhnkrankheit)
Sendai
ECHO
Maul- und Klauenseuche Psittacosis Rabis
Ectromelia
Arborviren
II. Fremde Antigene 30
Polysaccharide
Hyaluronidase
Tetanus-toxin Eiovalbumin
Schafserumalbumin
menschliches Plasma-gamma-globulin
menschliches Serum-albumin
809819/0988
III. Natürliche Antigene
1. Hormone
Insulin
Glucagon
Thyroid-Hormone
Choriongonadotropin
Chorion-Wachstumshormon - Prolactin 10
2. Enzyme
Pancreas-chymotrypsinogen Procarboxypeptidase Deoxyribonuclease
Ribonuclease Catalase Creatin-Phosphokinase
3. Organspezifische_Anti2§ne
Niere
Leber Haut
Herz (Myoglobin)
gastrointestinaler Trakt
Prostata
Embryo-Antigene (z.B. CEA-Antigen)
Tumor-Antigene 30
4. Bindegewebekomponenten
Muskel Collagen Amyloid
809819/0989
§iytzellenantigenei_Blutgrugpensubstanzen_und andere
Plättchen
Megakaryocyten Leucocyten
Erythrocyten
Blutgruppensubstanzen Forssman-Antigen Histoverträglichkeits-Antigene
Fibrin und Fibrinoid Plasminogen und Plasmin
· ESthologische^Globuline
Myeloma, makroglobulinaemische und dysglobulinaemische Proteine
Rheumatoidfaktor C-reaktionsfähiges Protein
IV. Natürliche Antikörper
1. Naturliches_Gammaglobulin
Natürliche Antikörper - nephrotoxische Antikörper Komplement
*
antinuclearer Faktor Thyroidautoantikörper Adrenalautoantikörper
Autoantikörper für gastrisch-parietale Zellen bei perniziöser Anämie
809819/0980
1 Autoantikörper für Spermatozoen
Muskel-Autoantikörper bei Myasthenia gravis
Autoantikörper für Nervengewebe
Autoantikörper gegen faserartiges Gewehe und Vaskular-5 komponenten
Autoantikörper gegen Plättchen und Megakaryocyten
Antikörper gegen Trophoblasten
3. Induzierte_Antikörp.er 2222n: 10
Immunoglobulinklassen IgG, IgM, IgA oder unterschiedliche Spezies
V. Haptenische Verbindungen
15
Opiumalkaloid (Morphin)
Antipyrin
Barbitursäure
20 Besonders bevorzugte immunologisch aktive Substanzen sind menschliches Choriongonadotropin, Rheumatoidfaktor, Toxoplasma, Candida, Trypanosoma, CEA-Antigen und Myoglobin.
Der Ausdruck "sensibilisierte polymere Trägerteilchen" 25 umfasst immunologisch inerte polymere Trägerteilchen, die mit der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz oder ihrem immunologischen Reaktionspartner beschichtet sind.
Immunologisch inerte polymere Träger bestehen aus wasser-30 unlöslichem, fein verteiltem, polymerem Material - mit einem etwa dem von Wasser entsprechenden spezifischen Gewicht - welches immunologisch inaktiv ist, und an das die immunologisch aktive Substanz oder ihren immunologischen Reaktionspartner (Antigen
809819/0980
oder Antikörper) physikalisch und/oder chemisch gebunden werden kann. Trägerteilchen von der Grosse zwischen ungefähr 0,05 μ und 0,9 μ sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt.
Besonders geeignete Trägerteilchen sind Latexsuspensionen
von z.B. polymerisieren Styrolharzen mit einer Teilchengrösse zwischen 0,05 μ und 0,9 μ; Polymethacrylharze mit Teilchengrössen zwischen 0,07 μ und 0,9 μ; Polystyrole, Kopolymere aus Butadien und Styrol, carboxylierte Kopolymere aus Styrol und Butadien, carboxylierte Polystyrole, carboxylierte Polystyrole mit Aminogruppen, Acrylsäurepolymere, Methacrylsäurepolymere, Mischpolymere aus Acrylonitril, Butadien und Styrol, Polyvinylacetatacrylate, Polyvinylpyridine, Vinylchloridacrylate und dgl. mit Teilchengrössen zwischen 0,05 μ und 0,9 μ.
An den immunologisch inerten Träger werden in der Regel 0,1 bis 15,0 Gew.% Antigen oder Antikörper gebunden. Jedoch wird jedes einzelne immunologisch aktive Material mit dem Träger in einem Verhältnis kombiniert, welches sich für die spezifischen Anforderungen am besten eignet.
In der erfindungsgemässen Methode dienen die sensibilisierten polymeren Trägerteilchen als Indikator der immunologischen Reaktion. Es wurde nämlich gefunden, dass nach dem Vermischen von entsprechend sensibilisierten polymeren Trägerteilchen mit der Analysenprobe sehr geringe Mengen von immunologisch aktiver Substanz eine Extinktionszunahme bewirken, die photometrisch bestimmt und daraus die Konzentration an immunologisch aktiver Substanz in der Analysenprobe berechnet werden kann.
Die sensibilisierten, polymeren Trägerteilchen können in der Reaktionsmischung in verschiedenen Mengen vorhanden sein. Die Trägerkonzentration wird jedoch mit Vorzug so gewählt, dass die Extinktionszunähme während der immunologischen Reaktion photometrisch genau gemessen werden kann.
809819/0986
Bei Verwendung von Latexteilchen beträgt die Trägerkonzentration in der Reaktionsmischung vorzugsweise 0,06 bis 0,9 mg/ml, wobei 0,3 bis 0,5 mg/ml besonders geeignet sind.
Die immunologische Reaktion wird zur Einhaltung eines optimalen pH-Wertes, der zwischen 5 und 10 und vorzugsweise zwischen 7 und 8,5 liegen kann, in einem geeigneten Puffersystem durchgeführt. Bevorzugte Puffer sind beispielsweise Phosphatpuffer, Tris-Puffer [Tris(hydroxymethyl)aminomethan], Triäthanolaminpuffer, Boratpuffer oder Glycinpuffer.
Die immunologische Reaktion erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 bis 40 C. Eine Temperatur zwischen 25 und 37 C ist besonders vorteilhaft.
15
Weiter können Massnahmen zur Stabilisierung der sensibilisierten Trägerteilchen sowie zur Ausschaltung unspezifischer Reaktionen getroffen werden.
Erfindungsgemäss kann die Bestimmung der immunologisch aktiven Substanz sowohl in einem direkten wie auch in einem indirekten (Inhibitions-) Testverfahren durchgeführt werden.
Im direkten Testverfahren werden zur Bestimmung einer immunologisch aktiven Substanz die Analysenprobe und die mit dem entsprechenden immunologischen Reaktionspartner sensibilisierten Trägerteilchen vermischt und die Kinetik der immunologischen Reaktion bestimmt, indem die Extinktionszunahme der Reaktionsmischung in geeigneter Weise gemessen wird. )
Beim indirekten (Inhibitions-)-Testverfahren wird zur Bestimmung einer immunologisch aktiven Substanz die Analysenprobe mit einer bestimmten Menge des entsprechenden immunologischen Reaktionspartner vermischt und anschliessend dieser Mischung Trägerteilchen zugegeben, die mit der immunologisch aktiven Substanz sensibilisiert sind. Die Kinetik der immunologischen Reaktion wird aus der Extinktionszunahme der Reak-
809819/0986
tionsmischung bestimmt.
Im erfindungsgemässen Testverfahren manifestiert sich die immunologische Reaktion durch eine Extinktionszunahme, die photometrisch gemessen werden kann. Aus dieser Extinktionszunähme wird die Konzentration der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz in der Analysenprobe berechnet.
Zur Bestimmung der immunologischen Reaktionskinetik kann im erfindungsgemässen Testverfahren die Anfangs-Extinktionszunahme vorzugsweise während 30 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt während den ersten ein bis zwei Minuten gemessen werden. Innerhalb dieser Periode müssen wenigstens zwei Messpunkte gewählt werden.
Beim direkten Testverfahren ist die Extinktionszunähme pro Zeiteinheit am Anfang der immunologischen Reaktion direkt proportional der Konzentration an immunologisch aktiver Substanz in der Analysenprobe. Im Falle des indirekten (Inhibitions-) Tests nimmt bei zunehmender Konzentration an immunologisch aktiver Substanz in der Analysenprobe die Geschwindigkeit der immunologischen Reaktion ab und die Extinktionszunähme pro Zeiteinheit - während der Anfangsphase der immunologischen Reaktion gemessen - ist umgekehrt proportional zur Konzentration an immunologisch aktiver Substanz in der Analysenprobe.
In einem automatischen Verfahren kann die Extinktionszunahme und somit der Reaktionsverlauf kontinuierlich verfolgt und die Konzentration an immunologisch aktiver Substanz z.B. mittels Computer errechnet werden.
Die Extinktionsmessungen können im Wellenlängenbereich von 400 nm bis lOOO nm durchgeführt werden. Vorzugsweise wird je doch im langwelligen Licht, d.h. zwischen 5OO und 750 nm gemessen. Das erfindungsgemässe Testverfahren wird vorzugsweise in optischen Zellen durchgeführt, und die Extinktionszunähme kann mit Kolorimeter, Spectralphotometer, Trübungsmesser und dgl. bestimmt werden.
809819/098·
Der immunologische Test kann manuell oder in einem Analysenautomat durchgeführt werden. Jeder Apparat, der die Kinetik der immunologischen Reaktion erfassen kann, eignet sich für die Zwecke der Erfindung.
Als Probe können Körperflüssigkeiten wie Plasma, Serum, Liquor, Urin, Speichel oder Zeil- und Gewebeextrakte verwendet werden.
Das erfindungsgemässe kinetisch-photometrische Testverfahren kann eingesetzt werden:
- zur Qualitätskontrolle der sensibilisierten Trägerteilchen,
- zur schnellen Erarbeitung optimaler Reaktionsbedingungen der immunologischen Testsysteme,
- zur quantitativen Einstellung von Anti-Seren für die indirekten immunologischen Tests,
- zur quantitativen Bestimmung von immunologisch aktiven Substanzen in physiologischen Flüssigkeiten oder ZeIl- und Gewebeextrakten, wobei an Stelle der bisherigen Austitrierung der Analysenprobe die Bestimmung mit einem einzigen Testansatz durchgeführt wird und dabei quantitative Resultate erhalten werden,
- zur Bestimmung von immunologisch aktiven Substanzen, die in den Analysenproben in so geringer Konzentration vorhanden sind, dass sie mit den konventionellen Agglutinationstests nicht erfassbar sind,
- zur quantitativen Bestimmung von immunologisch aktiven Substanzen auf Analysenautomaten, die über eine kinetische Messvorrichtung verfügen.
809819/0986
1 Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele illustriert.
809819/0966
-Vl-
27A9956
Beispiel
2,0 ml (0,1 mol/1) Tris/HCl (pH 7,5) werden nit 75 μΐ einer Latexsuspension enthaltend 13 mg/ml carboxyliertes Latex aus Styrol und Butadien, an welches menschliches Choriongonadotropin (HCG) kovalent gebunden ist, vermischt und anschliessend werden 0,10 ml HCG-Antiserum (Kaninchen) zugegeben, Das HCG-Antiserum wird so verdünnt, dass im Testansatz sich die folgenden Titer für das HCG-Antiserum ergeben (1:4000, 1:8000, 1:16000, 1:32000, 1:64000, 1:128000). Für jeden Testansatz wird sogleich die Extinktionszunahme (ΛΕ) pro Minute bei 37 C und der Wellenlänge 578 nm gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt:
Titer des HCG-Antiserum
im Testansatz
Δ E578 nm/37°C/Min
1:4000
1:8000
1:16000
1:32000
1:64000
1:128000
0,132
0,066
0,030
0,016
0,006
0,004
Tabelle II zeigt, dass die Extinktionszunahme pro Minute der anti-HCG-Konzentration von der Serumverdünnung 1:4000 bis l:128'OOO direkt proportional ist.
Beispiel 2
Zu 1,0 ml HCG-Antiserum (1:2000 verdünnt) werden je 1,0 ml einer HCG-Lösung mit folgendem HCG-Gehalt zugesetzt: 0 ng/ml, 10 ng/ml, 15 ng/ml, 30 ng/ml. Nach Inkubation der erhaltenen Mischung bei 37°C während 2 Minuten werden jedem Test-
809819/0986
ansatz 75 μΐ einer Latexsuspension enthaltend 13,5 mg/ml carboxyliertes Latex aus Styrol und Butadien, an welches HCG kovalent gebunden ist, zugegeben. Für jeden Testansatz wird sogleich die Extinktionszunähme pro Minute bei 37°C und bei der Wellenlänge 578 nm gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt:
HCG-Konzentration ng/ml Δ E578 nm/Min/37°C
O
10
15
30
0,120
0,075
0,051
0,025
Tabelle III zeigt, dass noch 2 ng/ml HCG zuverlässig nachgewiesen werden können.
Beispiel 3
Zu 1,5 ml (0,1 mol/1) Tris/HCl, pH 8,2, werden 0,5 ml einer Latexsuspension enthaltend Acrylonitril-Latex, an welches denaturiertes Gammaglobulin kovalent gebunden ist (Rf-Latex ), zugegeben. 0,1 ml Rheumatoidfaktor-Serum (Rf-Serum) werden so verdünnt, dass nach Vermischen von 0,1 ml des verdünnten Rf-Serums mit der Latexsuspension sich im Testansatz die folgenden Titer für das Rf-Serum ergeben: 1:200, 1:400, 1:800, 1:1600. Für jeden Testansatz wird sogleich die Extinktionszunähme pro Minute bei 37 C und der Wellenlänge 578 nm gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt:
809819/0981
- Jf-
50
Rf-Serum Titer
im Testansatz
Δ E578 nn/Min/37°C
1:200
1:400
1:800
1:1600
0,220
0,110
0,060
0,025
Beispiel
Zu 1,O ml (0,1 mol/1) Tris/HCl (pH 8,2) werden 0,1 ml einer Latexsuspension enthaltend carboxyliertes Latex aus Styrol und Butadien, an welches Morphin kovalent gebunden ist, zugegeben. 5, 10, 20 und 50 μΐ Anti-Morphin-Serum (l:6O verdünnt) werden dieser Latexsuspension zugesetzt und für jeden Testansatz wird sogleich die Extinktionszunahme pro Minute bei 37 C und der Wellenlänge 578 nm gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt:
Menge an anti
Morphin-Serum (μΐ)
Δ E578 nm/Min/37°C
5
10
20
5O
ο,οιο
0,017
0,033
0,085
809819/0986

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer immunologisch aktiven Substanz in einer Analysenprobe, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinetik der mit Hilfe von sensibilisierten polymeren Trägerteilchen messbar gemachten immunologischen Reaktion zwischen der immunologisch aktiven Substanz und eines immunologischen Reaktionspartners als Extinktionszunähme photometrisch gemessen und aus der Kinetik dieser immunologischen Reaktion die Konzentration der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz errechnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysenprobe direkt mit einem immunologischen Reagens enthaltend als sensibiliserte polymere Trägerteilchen diskrete Teilchen eines immunologisch inerten polymeren Trägers, welcher mit dem immunologischen Reaktionspartner der zu bestimmenden Substanz beschichtet ist, zusammengebracht, die Extinktionszunahme photometrisch gemessen und daraus die Konzentration der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz errechnet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysenprobe nach Vermischen der zu bestimmenden immunologischen Substanz mit seinem immunologischen Reaktionspartner mit einem immunologischen Reagens enthaltend als sensibilisierte polymere Trägerteilchen diskrete Teilchen eines immunologisch inerten Trägers, welcher mit der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz beschichtet ist, zusammengebracht, die Extinktionszunahme gemessen und daraus die Konzentration der zu bestimmenden immunologisch aktiven Substanz errechnet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Teilchen des inerten polymeren Trägers ein etwa dem von Wasser entsprechendes spezifisches Gewicht aufweisen.
    30 9819/0986 original inspected
    -)
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Teilchen des inerten polymeren Trägers eine Teilchengrösse zwischen 0,05 μ und 0,9 μ besitzen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Träger eine Latexsuspension verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Latex ein carboxyliertes Copolymer aus Styrol und Butadien verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Latex so gewählt wird, dass die
    -)5 Latexkonzentration in der Reaktionsmischung 0,06 bis 0,7 mg/ml beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Latex so gewählt wird, dass die Latexkonzentration in der Reaktionsmischung 0,3 bis 0,5 mg/ml beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch ein Puffer zum Einstellen eines pH-Wertes zwischen 5 und 10 zugesetzt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch ein Puffer zum Einstellen eines pH-Wertes zwischen 7 und 8,5 zugesetzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ein Tris-Puffer ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ein Triäthanolamin-Puffer ist. 35
    609819/0986
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsmischung Mittel zur Stabilisierung der Polymersuspension zugesetzt werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsmischung Mittel zur Ausschaltung unspezifischer Reaktionen zugesetzt werden.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Kinetik der immunologischen Reaktion als Extinktionszunähme photometrisch gemessen wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrische Messung im Wellenlängenbereich von 4OO nm bis lOOO nm durchgeführt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrische Messung im Wellenlängenbereich von 500 nm bis 750 nm durchgeführt wird.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinetik zu Beginn der immunologischen Reaktion gemessen wird.
    2O. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten 1 bis 2 Minuten der Reaktion mindestens 2 photometrische Messungen durchgeführt werden.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Verlauf der immunologischen Reaktion kontinuierlich verfolgt wird und die Messergebnisse mittels Computer ausgewertet werden.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass die immunologische Reaktion bei einer
    Temperatur zwischen 0 bis 40 C durchgeführt wird.
    809819/08It
    27A9956
    1 23. Verfahren nach einem der Anprüche 1-22 zur Bestimmung von menschlichem Choriongonadotropin.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-22 zur Bestimmung 5 eines Rheumatoidfaktors.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-22 zur Bestimmung von Morphin.
    10 26. Verwendung eines Photometers zum Messen der Kinetik einer immunologischen Reaktion.
    809819/0981
DE19772749956 1976-11-10 1977-11-08 Immunologisches bestimmungsverfahren Pending DE2749956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1415876 1976-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749956A1 true DE2749956A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=4398465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749956 Pending DE2749956A1 (de) 1976-11-10 1977-11-08 Immunologisches bestimmungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (3) JPS5362826A (de)
AU (1) AU3044177A (de)
BE (1) BE860628A (de)
DE (1) DE2749956A1 (de)
DK (1) DK498377A (de)
FR (1) FR2370972A1 (de)
IT (1) IT1087285B (de)
NL (1) NL7712349A (de)
SE (1) SE7712679L (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005978A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 Warner-Lambert Company Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern
US4203724A (en) 1976-08-16 1980-05-20 Mitsubishi Chemical Industries Limited Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies
US4208185A (en) 1976-08-16 1980-06-17 Mitsubishi Chemical Industries Limited Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies
US4224304A (en) 1978-02-14 1980-09-23 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies
EP0019741A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
DE3021208A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-18 Mochida Pharm Co Ltd Verfahren zur bestimmung von antigen, antikoerper oder antigen-antikoerperkomplex sowie ein bestimmungsreagenziensatz hierfuer
EP0034301A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Immunkomplexen
EP0092224A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Bartos Patent Development and Holding Company Limited Verfahren zur Durchführung serologischer Untersuchungen entsprechend dem Prinzip des Komplement-Fixationstests und Testpackung zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0216177A2 (de) * 1985-08-30 1987-04-01 Tosoh Corporation Enzymimmunoassay
US4760030A (en) * 1984-09-10 1988-07-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Quantitative opaque particle agglutination assay
US5238815A (en) * 1985-08-30 1993-08-24 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Enzymatic immunoassay involving detecting fluorescence while oscillating magnetic beads
WO2007003327A1 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Roche Diagnostics Gmbh Carboxylated latex particles

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54108694A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Mitsubishi Chem Ind Method of measuring antigennantibody reaction
JPS54108695A (en) * 1978-02-15 1979-08-25 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Method and device for measuring antigennantibody reaction
US4191739A (en) * 1977-10-17 1980-03-04 General Electric Company Antigen-antibody reaction assay employing particle aggregation and resistive pulse analysis
JPS5530658A (en) * 1978-08-28 1980-03-04 Fujirebio Inc Sensitized latex for inspecting adeno virus desease and production thereof
JPS5531959A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Nitsusui Seiyaku Kk Latex for pneumonia micoplasma infection diagnosis and its manufacture
JPS55159157A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Mitsubishi Chem Ind Ltd Quantitative determining method of antigen or antibody
JPS562552A (en) * 1979-06-14 1981-01-12 Warner Lambert Co Dynamic latex cohesin cohesion measurement method
JPS56162055A (en) * 1980-05-19 1981-12-12 Eiken Kagaku Kk Method for determining immunity using immunoglobulin fragment mixture sensitizing latex particles
JPS57182168A (en) * 1981-05-02 1982-11-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd Immunochemical reagent
JPS62276463A (ja) * 1986-03-10 1987-12-01 Denka Seiken Co Ltd ラテツクス凝集法による免疫定量法
US5120643A (en) * 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
JP6918808B2 (ja) 2016-08-31 2021-08-11 栄研化学株式会社 異なる方式で抗原を固定化した抗原担持不溶性担体粒子を用いる抗体測定法、抗体測定用試薬
CN113166707A (zh) * 2018-10-25 2021-07-23 日水制药株式会社 集菌法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384399A (en) * 1971-02-01 1975-02-19 Hoffmann La Roche Automated method of obtaining serological data
US3857931A (en) * 1971-02-01 1974-12-31 Hoffmann La Roche Latex polymer reagents for diagnostic tests
JPS5811575B2 (ja) * 1976-08-16 1983-03-03 帝国臓器製薬株式会社 抗原−抗体反応の測定法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203724A (en) 1976-08-16 1980-05-20 Mitsubishi Chemical Industries Limited Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies
US4208185A (en) 1976-08-16 1980-06-17 Mitsubishi Chemical Industries Limited Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies
US4224304A (en) 1978-02-14 1980-09-23 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies
EP0005978A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 Warner-Lambert Company Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern
EP0019741A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
DE3021208C2 (de) * 1979-06-05 1986-04-17 Mochida Seiyaku K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Bestimmung eines Antigens, Antikörpers oder Antigen-Antikörperkomplexes und Verwendung eines in einer Verpackungseinheit konfektionierten Mittels zur Durchführung des Verfahrens
DE3021208A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-18 Mochida Pharm Co Ltd Verfahren zur bestimmung von antigen, antikoerper oder antigen-antikoerperkomplex sowie ein bestimmungsreagenziensatz hierfuer
EP0034301A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Immunkomplexen
EP0034301A3 (en) * 1980-02-14 1982-04-14 Behringwerke Aktiengesellschaft Method for the determination of immuno-complexes
EP0092224A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Bartos Patent Development and Holding Company Limited Verfahren zur Durchführung serologischer Untersuchungen entsprechend dem Prinzip des Komplement-Fixationstests und Testpackung zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0092224A3 (en) * 1982-04-21 1983-12-07 Bartos Patent Development And Holding Company Limited A process for carrying out serological investigations according to the principle of the complement fixation test, and test packages for use in this process
US4760030A (en) * 1984-09-10 1988-07-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Quantitative opaque particle agglutination assay
EP0216177A2 (de) * 1985-08-30 1987-04-01 Tosoh Corporation Enzymimmunoassay
EP0216177A3 (en) * 1985-08-30 1987-12-16 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Enzymatic immunoassay
US5238815A (en) * 1985-08-30 1993-08-24 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Enzymatic immunoassay involving detecting fluorescence while oscillating magnetic beads
WO2007003327A1 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Roche Diagnostics Gmbh Carboxylated latex particles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60259965A (ja) 1985-12-23
BE860628A (fr) 1978-05-09
AU3044177A (en) 1979-05-17
DK498377A (da) 1978-05-11
JPS5362826A (en) 1978-06-05
IT1087285B (it) 1985-06-04
FR2370972A1 (fr) 1978-06-09
JPS6243138B2 (de) 1987-09-11
NL7712349A (nl) 1978-05-12
SE7712679L (sv) 1978-05-11
JPS6255103B2 (de) 1987-11-18
JPS60259964A (ja) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749956A1 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren
US4521521A (en) Particle reagent size distribution measurements for immunoassay
AU614109B2 (en) Test method and reagent kit therefor
US20030119203A1 (en) Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
EP0568797B1 (de) Verfahren zur Analyse partikelverstärkter Agglutinationsreaktionen auf Zentrifugalanalysatoren durch Bestimmung der Trübungsaufhellung
JPH03502246A (ja) 物質の分析のための凝集方法
DE69731999T2 (de) Agglutinations-Immunotest
EP0061857B1 (de) Teilchen-Agglutinations-Test
WO1995015498A1 (en) Immunoassays employing generic anti-hapten antibodies and materials for use therein
US5175112A (en) Submicron particles, preparation and utilization in immunodiagnosis
Gella et al. Latex agglutination procedures in immunodiagnosis
US4851329A (en) Immunoassay employing optical pulse particle size analysis
US4278653A (en) Methods and kits for double antibody immunoassay providing a colored pellet for easy visualization
EP0201755A1 (de) Immunoassay im Zentrifugalfeld mittels komplementärer Teilchen von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
CN101446586A (zh) 免疫分析试剂和分析方法
GB1590525A (en) Biological analysis
DE68926479T2 (de) Testverfahren für antigene oder antikörper
DE3650238T2 (de) Immunologische Bestimmung eines Gerinnungsfaktors in einer Probe.
EP0064275B1 (de) Immunochemisches Reagenz
US5202269A (en) Method for immunochemical determination of hapten
JP3220546B2 (ja) 免疫複合体存在下の抗原または抗体の測定方法
EP0565949A2 (de) Verfahren zur quantitation Bestimmung einer freien Form einer Substanz in biologischen Flüssigkeiten
US6927071B2 (en) Method for reducing non-specific aggregation of latex microparticles in the presence of serum or plasma
EP0307882A2 (de) Immunologischer Schalter zum Kontrollieren der Wiedergabe der Testergebnisse
US3457344A (en) Method for detecting antigens

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee