DE2749938A1 - BEVERAGE DISPENSER - Google Patents

BEVERAGE DISPENSER

Info

Publication number
DE2749938A1
DE2749938A1 DE19772749938 DE2749938A DE2749938A1 DE 2749938 A1 DE2749938 A1 DE 2749938A1 DE 19772749938 DE19772749938 DE 19772749938 DE 2749938 A DE2749938 A DE 2749938A DE 2749938 A1 DE2749938 A1 DE 2749938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
beverage
tube
valve
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749938
Other languages
German (de)
Inventor
William Albers Arzberger
Merle Slade Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jet Spray Cooler Inc
Original Assignee
Jet Spray Cooler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/827,954 external-priority patent/US4161971A/en
Application filed by Jet Spray Cooler Inc filed Critical Jet Spray Cooler Inc
Publication of DE2749938A1 publication Critical patent/DE2749938A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/02Liquid-dispensing valves having operating members arranged to be pressed upwards, e.g. by the rims of receptacles held below the delivery orifice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

HOFFMANN EITLE ·«& PARTNERHOFFMANN EITLE · «& PARTNER

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ DIPL.-ING. W. EITLE · DR. REk. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPt.-l NG. W. LEH NDR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ DIPL.-ING. W. EITLE DR. REk. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPt.-1 NG. W. LEH N

DIPL.-ING. K. FOCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEILASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 ■ TELEX 05-2961? (PATHE)DIPL.-ING. K. FOCHSLE DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEILASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEPHONE (089) 911087 ■ TELEX 05-2961? (PATHE)

-5--5-

29 821 p/eh29 821 p / eh

Jet Spray Cooler, Inc., Waltham, Mass. / USAJet Spray Cooler, Inc., Waltham, Mass. / UNITED STATES

GETRÄNKESPENDERBEVERAGE DISPENSER

Die Erfindung betrifft einen Getränkespender und insbesondere einen neuen und verbesserten Spender für gekühlte Getränke, der so ausgelegt ist, daß mit ihm leicht verderbliche und potentiell gefährlich werdende Getränke, wie Milch, gehandhabt werden können.The invention relates to a beverage dispenser and, more particularly, to a new and improved dispenser for refrigerated Beverages that are designed in such a way that they can contain perishable and potentially dangerous beverages, like milk, can be handled.

Ein Hauptproblem bei der Handhabung von potentiell gefährlich werdenden Getränken, wie Milch, in Spendern besteht darin, daß ein Teil des Getränkes im nicht gekühlten Teil des Spendersystems verbleiben kann und bei späterer Abgabe einen gesundheitsschädlichen Einfluß ausübt.A major problem with handling potentially hazardous beverages, such as milk, is in dispensers in that part of the beverage can remain in the non-refrigerated part of the dispenser system and when it is dispensed later has a harmful influence on health.

909110/QSSS909110 / QSSS

Dieses Problem wird von der National Sanitation Foundation in Betracht gezogen, die daraufhin Normen für Spender-errichtet hat. Diese Normen erfordern, daß Spender das Getränk und sämtliche damit in Berührung stehende Spenderoberflächen bei einer Temperatur von 7,2 C oder weniger bei einer Umgebungstemperatur von 37,8 C halten müssen.This problem is funded by the National Sanitation Foundation considered who has subsequently established standards for donors. These standards require donors the beverage and all dispenser surfaces in contact with it at a temperature of 7.2 ° C or less at an ambient temperature of 37.8C.

Die von der National Sanitation Foundation geforderten Normen sind insbesondere schwierig in den Ventilanordnungen von Spendern einzuhalten und insbesondere in denjenigen Teilen der Ventilanordnungen, die effektiv der Raumtemperatur ausgesetzt sind. Dieses Problem ist besonders akut bei relativ preisgünstigen Schanktischtopspendern, wo hochkomplizierte und teure Ventile nicht geeignet sind.Those required by the National Sanitation Foundation Standards are particularly difficult to adhere to in the valve arrangements of dispensers and especially in those parts of the valve assemblies that are effectively exposed to room temperature. This problem is particularly acute with relatively inexpensive bar counter dispensers, where highly complex and expensive valves are not are suitable.

Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer einfachen Ventilanordnung für Getränkespender, bei der das gesamte, im Spender befindliche Getränk einschließlich irgendwelcher im Ventil verbleibender Reste als auch die gesamten mit dem Getränk in Berührung stehenden Spenderoberflächen bei einer Temperatur von 7,2 C (45 F) oder darunter gehalten werden können.The main aim of the invention is therefore to provide a simple valve arrangement for beverage dispensers in which all beverage in the dispenser including any residue left in the valve as also the entire dispenser surfaces in contact with the beverage at a temperature of 7.2 C (45 F) or can be kept below.

Die erfindungsgemäße Ventilanordnung weist ein Auslaßrohr auf, das in der Schale des Spenders angeordnet ist und sich nach außen durch eine öffnung in der Bodenwand der Schale erstreckt. Das Rohr besteht aus einem hochleitenden Material, wie Messing. Da das Rohr in dem vorzugsweise in der Schale zirkulierenden gekühlten Getränk eingetaucht ist, nimmt es rasch die Getränketemperatur an und bleibt bei dieser. Der Teil des Rohres, der sich · aus der Schale herauserstreckt, kann mit einer Hülse aus isolierendem Material bedeckt sein. Das Rohr ist mit einerThe valve arrangement according to the invention has an outlet pipe on, which is arranged in the bowl of the dispenser and outwards through an opening in the bottom wall the shell extends. The tube is made of a highly conductive material such as brass. Because the tube in the preferably is immersed in the cup of circulating chilled beverage, it rapidly decreases the temperature of the beverage on and stays with this. The part of the tube that extends out of the shell can be fitted with a sleeve be covered with insulating material. The pipe is with a

908810/0688908810/0688

in der Schale befindlichen Eintrittsöffnung versehen, über die das Getränk in das Rohr eintreten kann. Ein Ventilkolben ist beweglich in dem Rohr angeordnet und arbeitet mit einem Ventilsitz im Rohr zusammen, der abstromseitig der Eintrittsöffnung angeordnet ist, so daß das Auslaßrohr geöffnet und geschlossen werden kann. Das obere Ende des Ventils ist wiederum durch ein Verbindungsglied mit dem oberen Ende einer Stößelstange verbunden, die sich durch ein in der Schale vorgesehenes rohrförmiges Tragorgan erstreckt, das mit der Außenseite der Schale in Verbindung steht. Ein Schiebegriff ist weiter unterhalb der Schale befestigt und mit dem unteren Ende der Stößelstange verbunden. Das verbindende Glied ist so ausgelegt, daß es einfach von dem Ventil und der Stößelstange zum Zwecke einer leichten Reinigung entfernt werden kann.Provided entry opening located in the bowl, through which the drink can enter the tube. A valve piston is movably arranged in the pipe and works together with a valve seat in the pipe, the downstream side the inlet opening is arranged so that the outlet pipe can be opened and closed. The top end of the valve is in turn connected by a connecting link to the upper end of a push rod, which extends through a provided in the shell tubular support member which with the outside of the shell in Connection. A push handle is attached further below the shell and to the lower end of the push rod tied together. The connecting member is designed to be easily removed from the valve and pushrod to the Can be removed for easy cleaning.

Zusammengefaßt wird durch die Erfindung ein Spender für gekühlte Getränke und insbesondere ein Spender zur Handhabung von leicht verderblichen Getränken, wie Milch, geschaffen, bei dem die Spenderschale eine öffnung in ihrer Bodenwand besitzt, durch die sich ein Ausgießstück erstreckt, das Teil des in der Schale anaeordneten Auslaßrohres ist, das in das Getränk eingetaucht ist. Das Auslaßrohr besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Messing. Ein Ventil ijst im Auslaßrohr angebracht und besitzt eine Belüftungspassage,- die mit einem Belüftungsrohr verbunden ist. In dem Auslaßrohr aufstromseitig des Ventils ist eine Öffnung vorgesehen, durch die das in der Schale befindliche Getränk über das Ausgießstück abgegeben werden kann. Ein Schiebehandgriff ist außenseitig der Schale angebracht und mit einer Stößelstange* verbunden, die sich durch ein rohrförmiges, in der Schale vorgesehenes Tragorgan erstreckt. Die Stößelstange ist mit dem Belüftungsrohr verbunden, so daß der Betätigungsgriff das Ventil steuern kann. Der Teil des Auslaßrohres, In summary, the invention provides a dispenser for chilled beverages and in particular a dispenser for handling perishable beverages, such as milk, in which the dispenser bowl has an opening in its bottom wall through which a pouring piece extends, which is part of the in the bowl arranged outlet tube is immersed in the beverage. The outlet pipe is made of a material that conducts heat well, such as brass. A valve is installed in the outlet pipe and has a ventilation passage which is connected to a ventilation pipe. An opening is provided in the outlet pipe upstream of the valve through which the beverage in the bowl can be dispensed via the pouring piece. A push handle is attached to the outside of the shell and connected to a push rod * which extends through a tubular support member provided in the shell. The push rod is connected to the vent tube so that the operating handle can control the valve. The part of the exhaust pipe

•OIS1O/06lt• OIS1O / 06lt

der außerhalb der Schale liegt, kann mit einer Isolierung bedeckt sein, um die niedrige Temperatur von allen mit dem Getränk in Berührung stehenden Oberflächen des Rohres beizubehalten.which is outside the shell can be covered with insulation to keep the low temperature of all with to maintain the surfaces of the tube in contact with the beverage.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine fragmentarische geschnittene Ansicht von einem gemäß einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäß aufgebauten Getränkespender,1 is a fragmentary sectional view of one according to a first embodiment of the present invention mounted beverage dispenser,

Fig. 2 eine Detailansicht des beim Spender verwendeten Verbindungsgliedes,Fig. 2 is a detailed view of the one used in the dispenser Connecting link,

Fig. 3 eine fragmentarische geschnittene Ansicht von einem gemäß einer zweiten Ausführungsform erfindungsgemäß aufgebauten Getränkespender und3 is a fragmentary sectional view of one according to a second embodiment of the present invention mounted beverage dispenser and

Fig. 4 . eine Detailansicht des beim Spender gemäß Fig. 3 verwendeten Verbindungsgliedes.Fig. 4. a detailed view of the dispenser according to FIG. 3 connecting link used.

Die Erfindung findet gewöhnlich Anwendung bei Getränkespendern, z.B. gemäß der US-Patentschrift 3 920 163 vom 18. November 1975 mit dem Titel "Getränkespender mit Innenschalenschaumschläger" und der US-PS 3 360 956 mit dem Titel "Zirkulationssystem für Getränkespender". Der in der Zeichnung dargestellte Spender ist in Wirklichkeit der Spender nach der US-PS 3 920 163 und wurde in Richtung der erfindungsgemäßen Verbesserung modifiziert.The invention usually finds application in beverage dispensers, for example, U.S. Patent 3,920,163 dated November 18, 1975 entitled "Beverage Dispenser With Inner Shell Foam Beater "and US Pat. No. 3,360,956 entitled" Circulation System for Beverage Dispensers " The dispenser shown in the drawing is actually the dispenser of US Pat. No. 3,920,163 and has been directed towards modified the improvement according to the invention.

Der gezeigte Spender weist ein Grundteil 10, eine auf dem Grundteil gehaltene Schale 12 und eine Ventilanordnung 14 auf. Der dargestellte Teil der Schale besitzt eine Vorderwand 16 und eine Bodenwand 18. Die Bodenwand 18 ruht auf dem Basisteil 10, und eine nicht gezeigte KondensatwanneThe dispenser shown has a base part 10, a shell 12 held on the base part and a valve arrangement 14 on. The illustrated part of the shell has a front wall 16 and a bottom wall 18. The bottom wall 18 rests on it the base part 10, and a condensate pan, not shown

909810/0588909810/0588

kann auf dem Basisteil und in direkter Berührung mit der Schale vorgesehen werden.can be provided on the base part and in direct contact with the shell.

Eine Vertiefung 20 ist im vorderen Bereich der Bodenwand 18 der Schale unmittelbar nahe der Schalenvorderwand 16 ausgebildet. Die Vertiefung 20 hat eine grundsätzlich zylindrische Gestalt und besitzt einen Boden 22 und eine zylindrische Seitenwand 24. Eine öffnung 26 ist in der Bodenwand 22 der Vertiefung 20 vorgesehen, und ein Auslaßrohr 28 sitzt in der Vertiefung. Bei dieser Ausführungsform umfaßt das Rohr ein Ausgießstück 30, das sich aus der Schale durch die uffnung 26 erstreckt. Das Auslaßrohr 28 weist ferner einen oberen Bereich auf, der als Ventiltraghülse und Wärmesenke 32 dient, wobei der obere Bereich einen etwas größeren Durchmesser als das Ausgießstück 30 hat und in das die Schale füllende Getränk eingetaucht ist. Die Schulter 34 des Auslaßrohres ruht auf der Bodenwand 22 der Vertiefung, und ein O-Ring 36 schafft eine Dichtung zwischen dem oberen Bereich des Auslaßrohres und der Schale, so daß ein Leckaustritt des Getränkes durch die öffnung 26 und längs des Rohres 28 verhindert wird. Das Auslaßrohr 28 kann aus der Schale entfernt werden, indem man zunächst die anderen an ihm befestigten Elemente löst und dann das Rohr nach oben aus dem oberen Ende der Schale heraushebt. A recess 20 is in the front area of the bottom wall 18 of the shell immediately near the shell front wall 16 formed. The recess 20 has a generally cylindrical shape and has a bottom 22 and a cylindrical side wall 24. An opening 26 is provided in the bottom wall 22 of the recess 20, and an outlet tube 28 sits in the recess. In this embodiment, the tube includes a pouring spout 30 which extends out of the shell through opening 26. That Outlet pipe 28 also has an upper region which serves as a valve support sleeve and heat sink 32, the upper area has a slightly larger diameter than the pouring piece 30 and into the drink filling the cup is immersed. The shoulder 34 of the outlet tube rests on the bottom wall 22 of the recess, and an O-ring 36 creates a seal between the top of the outlet tube and the bowl so that there is leakage of the beverage through the opening 26 and along the pipe 28 is prevented. The outlet pipe 28 can from the shell can be removed by first loosening the other elements attached to it and then removing the Lifts the tube up and out of the top of the bowl.

Eine Austrittsöffnung 38 ist inseitig des oberen Bereiches 32 des Auslaßrohres vorgesehen und kann einen Nippel 40 aufweisen, mit dem ein flexibles Rohr 42 verbunden werden kann, das eine Verbindung zu der Innenschalen-Schaumschlaganordnung 44 herstellt. Die Innenschalen-Schaumschlaganordnung 44 kann identisch zu der in der US-PS 3 920 163 gezeigten sein, und Details der-An outlet opening 38 is provided on the inside of the upper region 32 of the outlet pipe and can be a Have nipple 40 to which a flexible tube 42 can be connected which connects to the inner-shell foam whipping assembly 44 manufactures. The inner shell foam flap assembly 44 can be identical to that shown in U.S. Patent 3,920,163 and details of the

§09810/0686§09810 / 0686

selben stellen nicht Teil der Erfindunq dar. Wie dargestellt, verbindet das flexible Rohr 42 die Abqabeöffnunq 46 des Schaumschläqerqehäuses 48 mit dem Nippel 40 um die Öffnunq 38 des Auslaßrohres 28.The same do not form part of the invention. As shown, The flexible tube 42 connects the outlet opening 46 of the foam stick housing 48 to the nipple 40 the opening 38 of the outlet pipe 28.

Ein Ventilkolben 50 mit einem oberen verqrößerten Bereich 52 und einem unteren Bereich 54 mit verringertem Durchmesser ist gleitbar in dem oberen Bereich (der Ventiltraghülse) 32 des Auslaßrohres angeordnet. Ein am unteren Ende des unteren Bereiches 54 des Ventilkolbens gehaltener O-Ring 56 wirkt mit einem Ventilsitz 58 am oberen Ende des Ausgießstückes 30 zusammen, um die Getränkeströmung von der Schale aus der Öffnung 38 und nach unten durch das Auslaßrohr zu steuern. In der gezeigten Lage bildet der O-Ring 56 eine Dichtung mit dem Ventilsitz, so daß eine Strömung durch das Rohr unterbunden ist.A valve piston 50 with an upper enlarged area 52 and a lower area 54 with a reduced Diameter is slidably disposed in the upper portion (the valve support sleeve) 32 of the outlet tube. An am O-ring 56 held at the lower end of the lower region 54 of the valve piston acts with a valve seat 58 on upper end of the pouring piece 30 together to prevent the flow of beverage from the cup from the opening 38 and steer down through the outlet pipe. In the position shown, the O-ring 56 also forms a seal the valve seat, so that a flow through the pipe is prevented.

Eine Belüftungspassage 60 erstreckt sich axial durch den Ventilkolben 50 und steht über das Ausgießstück 30 des Auslaßrohres 28 in Verbindung mit der Atmosphäre. Der Kolben wiederum trägt ein Belüftungsrohr 62, das sich nach oben bis zu einer Höhe oberhalb des maximalen Flüssig keit sstandes in der Schale erstreckt. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das obere Ende 64 des Belüftungsrohres 62 oberhalb des Niveaus 66 des Getränkes angeordnet. Die Passage 60 und das Belüftungsrohr 62 schaffen somit eine kontinuierliche Belüftung für die Ventilanordnung 14.A ventilation passage 60 extends axially through the valve piston 50 and overhangs the pouring spout 30 of the Outlet pipe 28 in communication with the atmosphere. The piston in turn carries a ventilation tube 62, which extends up to a height above the maximum liquid speed sstandes in the shell. Like in the drawing shown, the upper end 64 of the vent tube 62 is located above the level 66 of the beverage. the Passage 60 and the ventilation tube 62 thus create continuous ventilation for the valve assembly 14.

Der Kolben 50 wird durch ein Ventilbetätigungsorgan 68 in Form eines Schiebegriffes gesteuert, der schwenkbar an einem Teil der Schale 12 bildenden Flansch angelenkt ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Schiebegriff 68 mit dem Flansch 70 durch einen Stift 72 verbunden, der den Schwenkträger für den Griff bildet. DasThe piston 50 is controlled by a valve actuator 68 in the form of a push handle which is pivotable is hinged to a part of the shell 12 forming flange. As shown in the drawing, the push handle is 68 connected to the flange 70 by a pin 72 which forms the pivot bracket for the handle. That

909810/0588909810/0588

untere Ende 74 des Schiebegriffes erstreckt sich grundsätzlich vertikal nach unten vor dem Basisteil 10 des Spenders und ist so angeordnet, daß es in Eingriff mit einem Schalter 76 an der Vorderwand 77 des Basisteils kommt. Dieser Schalter 76 bildet einen Teil des nicht gezeigten Steuerschaltkreises für den Motor 78, der den Innenschalen-Schaumschläger 44, wie im Detail in der US-PS 3 920 163 beschrieben, antreibt.lower end 74 of the push handle basically extends vertically downward in front of the base part 10 of the Dispenser and is arranged so that it is in engagement with a switch 76 on the front wall 77 of the base part comes. This switch 76 forms part of the control circuitry, not shown, for the motor 78, the Inner shell whisk 44 as described in detail in U.S. Patent 3,920,163.

Der horizontale Arm 80 des Schiebegriffes 68 ist mit dem unteren Ende 82 einer Stößelstange 84 verbunden, die sich wiederum nach oben durch ein rohrförmiges Tragorgan 86 in die Schale 12 erstreckt. Das rohrförmige Tragorgan für die Stößelstange ist in einer öffnung 88 in der Bodenwand 18 der Schale 12 verankert und erstreckt sich nach oben in die Schale bis oberhalb des Flüssigniveaus 66. Das obere Ende 90 der Stößelstange 84 ist über ein Verbindungsglied 92 mit dem oberen Ende 64 des Belüftungsrohres 62 verbunden. Selbstverständlich verhindert das Tragorgan 86 einen Austritt von Flüssigkeit in der Schale durch die öffnung 88.The horizontal arm 80 of the push handle 68 is connected to the lower end 82 of a push rod 84 which in turn extends upward through a tubular support member 86 into the shell 12. The tubular The support member for the push rod is anchored and extends in an opening 88 in the bottom wall 18 of the shell 12 up into the shell to above the liquid level 66. The top end 90 of the push rod 84 is connected to the upper end 64 of the ventilation tube 62 via a connecting member 92. Of course the support member 86 prevents liquid from escaping into the shell through the opening 88.

Das Verbindungsglied 92 hat einen Kragen 94, der das obere Ende des Tragorgans 86 für die Stößelstange aufnimmt und verhindert, daß das Getränk in der Schale in das obere Ende des Tragorgans eintreten und aus demselben über die öffnung 88 austreten kann. Der Kragen 88 weist bei 96, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Schlitz auf, der einen am oberen Ende der Stange 84 getragenen Querstift 98 aufnimmt. Ein Schlitz 1OO ist ferner im Verbindungsglied 92 vorgesehen, der einen Schnappsitz für das ,Belüftungsrohr 62 schafft. Somit bietet das Verbindungsglied eine zuverlässige Verbindung zwischen der Verbindungsstange und dem Belüftungsrohr, während diese Teile gleichzeitig einfach zur Entfernung der verschiedenen Bauteile aus der Schale zum Zwecke einer leichten Reinigung auseinandergebaut werden können.The connecting member 92 has a collar 94 which receives the upper end of the support member 86 for the push rod and prevents the beverage in the cup from entering and exiting the upper end of the support member can exit via the opening 88. The collar 88 has at 96 as shown in FIG 98 records. A slot 100 is also provided in the connector 92 which is a snap fit for the vent tube 62 creates. The connecting link thus offers a reliable connection between the connecting rod and the ventilation pipe, while these parts at the same time allow easy removal of the various Components can be disassembled from the shell for the purpose of easy cleaning.

901010/0610901010/0610

fa.fa.

Das Auslaßrohr 28 besteht aus einem besonders gut wärmeleitenden Material, wie Messing, das in geeigneter Weise beschichtet ist, um es zur Verwendung für Nahrungsmittel abgebende Geräte geeignet zu machen. Da das Rohr in dem kalten Getränk im Spender angeordnet ist, wobei das Getränk durch ein Kühlsystem auf eine Temperatur von etwa 7,2 C gehalten wird, dient das Rohr als Wärmesenke, um die äußeren Rohrbereiche, d.h. die Oberflachen des Auslaßrohres unterhalb der vorerwähnten Temperatur von 7,2 C zu halten. Die Zirkulation des Getränkes in der Schale in Berührung mit dem Rohr 28 erhöht natürlich das Wärmeaustauschverhältnis zwischen dem Getränk und dem Rohr, um das Rohr auf die Getränketemperatur zu halten. Die Zirkulation wird durch den Verdampfer-Zirkulator 101 in der Schale bewirkt, welcher mit dem in der US-PS 3 822 565 beschriebenen identisch sein kann. Die Einzelheiten sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Das untere Ende des Auslaßrohres, d.h. das Ausgießstück 30, kann von einer Hülse 96 aus isolierendem Material umgeben sein, das mit dazu beiträgt, daß das Rohr bei der niedrigen Temperatur gehalten wird.The outlet pipe 28 consists of a particularly good heat-conducting material, such as brass, which in a suitable manner is coated to make it suitable for use in food dispensing devices. Since the pipe in the cold drink is arranged in the dispenser, the drink being cooled to a temperature of about 7.2 C, the tube acts as a heat sink around the outer tube areas, i.e. the surfaces of the outlet tube below the aforementioned temperature of 7.2 C. The circulation of the drink in the cup in Contact with the tube 28 naturally increases the heat exchange ratio between the beverage and the tube Tube to keep the beverage temperature. The circulation is effected by the evaporator-circulator 101 in the bowl, which may be identical to that described in U.S. Patent 3,822,565. The details are not part of the present invention. The lower end of the outlet tube, i.e. the pouring spout 30, can be insulated from a sleeve 96 Be surrounded by material that will help keep the pipe at the low temperature.

Das äußere untere Ende des Ventilkolbens bildet den Verschluß in Verbindung mit dem Ventilsitz 58, und unterhalb des Ventilsitzes befindet sich kein beweglicher Teil der Ventilanordnung. Folglich wird sich in der Ventilanordnung kein ausgetrocknetes Produkt bilden, das ein Festkleben des Ventilkolbens im Rohr bedingen kann. Für die Bildung von ausgetrockneten Produkten in der Ventilanordnung, die das Ventil beeinträchtigen würden, besteht auch keine Veranlassung, da das Ausgießstück offen, mit keinen Hindernissen versehen und voll belüftet ist. Der Kolben selbst besteht gewöhnlich aus Edelstahl. Da der Kolben durch die Belüftungspassage 60 und das Belüftungsrohr 62 voll belüftet ist, kann das Getränk sehr rasch von der Schale durch das Auslaßrohr fließen. Die Gefahr, daß sich ein partielles Vakuum in derThe outer lower end of the valve piston forms the closure in connection with the valve seat 58, and below the valve seat there is no moving part of the valve assembly. Consequently, it will turn out to be in the valve assembly do not form a dried-out product that could cause the valve piston to stick in the pipe. For the formation of dried out products in the valve arrangement, which would impair the valve, there is also no need to because the pouring spout is open, unobstructed and fully ventilated. The piston itself is made up usually made of stainless steel. Since the piston is fully ventilated through the ventilation passage 60 and the ventilation pipe 62, can the drink will flow very quickly from the cup through the outlet tube. The risk of a partial vacuum in the

909810/ 689909810/689

ftft

Ventilanordnung bildet, das strömungshemmend wirkt, besteht nicht.Forms valve arrangement that has a flow-restricting effect not.

Bei dem gezeigten Getränkespender ist der Schiebegriff so in bezug auf den Schalter 76 angeordnet, daß dieser geschlossen wird, wenn das Ventil im Auslaßrohr nach Verschiebung des Griffes in Richtung auf das Basisteil 10 geöffnet wurde, und umgekehrt wird bei Loslassen des Griffes der Schalter 76 geöffnet, bevor das Ventil geschlossen wird. Selbstverständlich ist die spezielle erfindungsgemäße Ventilanordnung nicht auf den Einsatz in einem System beschränkt, bei dem ein Innenschalen-Schaumschläger verwendet wird. Die Ventilanordnung kann vielmehr auch bei anderen Getränkespendern eingesetzt werden. Wird kein Innenschalen-Schaumschläger vorgesehen, kann die Austrittsöffnung 38 direkt dem Inhalt der Schale ausgesetzt sein und kann die gesamte Strömung durch Schwerkraft hervorgerufen werden.In the beverage dispenser shown, the push handle is arranged with respect to the switch 76 that this is closed when the valve in the outlet tube after moving the handle in the direction of the base part 10 has been opened, and conversely, when the handle is released, the switch 76 is opened before the valve is closed will. Of course, the special valve arrangement according to the invention is not applicable to use in limited to a system using an inner cup whisk. The valve arrangement can rather can also be used with other beverage dispensers. If no inner shell whisk is provided, the outlet opening 38 may be exposed directly to the contents of the bowl and can all flow by gravity be evoked.

Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist der Spender sehr ähnlich dem der Fig. 1 und 2 ausgebildet. Die Schale 150 ruht auf dem Grundteil 152. In der Schale ist ein durch einen Motor und eine Magnetanordnung 156 angetriebener Schaumschläger 154 angeordnet. Ein Verdampferdom 158 verläuft vom Grundteil 152 in die Schale 150 und zwar durch eine nicht dargestellte öffnung, die in der Bodenwand der Schale ausgebildet ist. Eine Schaufelrad- Z ir kulatoranordnung 116 bewirkt eine Zirkulation der in der Schale 150 befindlichen Flüssigkeit um den Verdampfer 158, und zwar zur effektiven Reduzierung der Flüssigkeitstemperatur in der Schale. Der Verdampfer .158 und der Zirkulator 160 können mit dem in der US-PS 3 956 beschriebenen identisch sein. Der Rest des Kühlsystems, von dem der Verdampfer nur einen Teil bildet, ist im Basisteil enthalten. Die Schaumschlägeranordnung 154 ist mit derIn the preferred embodiment according to FIGS. 3 and 4, the dispenser is very similar to that of FIGS. 1 and 2. The shell 150 rests on the base 152. In the shell is a motor and magnet assembly 156 driven whisk 154 arranged. An evaporator dome 158 extends from the base 152 into the shell 150 through an opening, not shown, which is formed in the bottom wall of the shell. A paddle wheel Z ir culator arrangement 116 causes a circulation of the Liquid in the bowl 150 around the evaporator 158 to effectively reduce the Liquid temperature in the bowl. The evaporator. 158 and circulator 160 may be identical to that described in U.S. Patent 3,956. The rest of the cooling system, of which the evaporator only forms a part, is contained in the base part. The whisk assembly 154 is with the

- 10 -- 10 -

901810/ 688901810/688

in der zuerst beschriebenen Ausführungsform identisch und entspricht der Schaumschlägeranordnung der US-PS 3 920 163.identical in the first-described embodiment and corresponds to the whisk assembly of US Pat. No. 3,920,163.

Die bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen Ausfuhrungsform in der Konstruktion des Ventils und der Betätigungsanordnung 170. Die flache Vertiefung 172 ist mit der Vertiefung 20 der ersten Ausführungsform identisch, und ist in der Bodenwand 174 der Schale 150 in der Nähe der Vorderwand' 176 ausgebildet. In der Vertiefung 172 sitzt ein Auslaßrohr 168, welches mit seinem unteren Ende 180 reduzierten Durchmessers durch eine öffnung 182 ragt, die in der Bodenwand 184 in der Vertiefung 172 ausgebildet ist. Ein O-Ring 186 umgibt den unteren Bereich des Rohres 178 und bildet mit der Innenfläche einer die Vertiefung 172 bildenden zylindrischen Wand 188 eine Dichtung.The preferred embodiment differs from that first described embodiment in the construction of the valve and actuator assembly 170. The shallow recess 172 is identical to the recess 20 of the first embodiment identical, and is formed in the bottom wall 174 of the shell 150 near the front wall '176. In the recess 172 sits an outlet pipe 168, which with its lower end 180 of reduced diameter through an opening 182 protrudes, which is formed in the bottom wall 184 in the recess 172. An O-ring 186 surrounds the lower region of the tube 178 and forms with the inner surface of a recess 172 forming cylindrical Wall 188 a seal.

Das Auslaßrohr 178 besteht aus einem hochleitfähigem Material, wie Messing. Während andere Materialien verwendet werden können, ist es von Bedeutung, daß das Rohr ein guter thermischer Leiter ist, so daß es eine Temperatur halten kann, die im wesentlichen gleich der der in der Schale befindlichen Flüssigkeit ist, in die dieses eintaucht. Der Zirkulator 160, welcher das durch den Verdampfer 158 gekühlte Getränk um die Schale bewegt, schafft ein effektives Wärmeaustauschverhältnis zwischen dem Getränk und dem Auslaßrohr. Das Getränk dient als Kühlmittel für die Hülse, so daß jede durch das Rohr aufgenommene Wärme insbesondere an seinem unteren Ende leicht von dem zirkulierenden Getränk aufgenommen werden kann. Wegen der Bedeutung dieser Charakteristik des Rohres, welches beispielsweise au3 rostfreiem Stahl mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Messing hergestellt werden kann, würde ein geringwertigeres Ergebnis schaffen als ein aus Messing hergestelltes Rohr.The outlet tube 178 is made of a highly conductive material, like brass. While other materials can be used, it is important that the pipe is a good one is thermal conductor so that it can maintain a temperature substantially equal to that in the shell is the liquid in which it is immersed. The circulator 160, which the evaporator 158 Moved chilled drink around the cup creates an effective heat exchange relationship between the drink and the Outlet pipe. The beverage serves as a coolant for the sleeve, so that any heat absorbed by the tube in particular at its lower end can be easily absorbed by the circulating drink. Because of the importance of this Characteristic of the pipe, which is made of, for example, stainless steel with a lower thermal conductivity than Brass made would produce an inferior result than tubing made from brass.

- 11 -- 11 -

009810/ 686009810/686

Auch In diesem Fall wirkt das Rohr als eine Wärmesenke für die Hülse.In this case, too, the pipe acts as a heat sink for the sleeve.

Im Rohr 178 ist gleitend ein Ventil 190 angeordnet, und weist einen unteren Bereich 192 reduzierten Durchmessers auf, welches einen O-Ring 194 trägt. Dieser O-Ring bildet eine Dichtung an einer Schulter 196, die am Kopf des unteren Bereiches 180 des Rohres 170 ausgebildet ist. Wenn sich so das Ventil 190 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung befindet, ruht der O-Ring 194 auf der Schulter oder dem Sitz 196, um effektiv das Ventil zu schlies- «en. Wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform trägt das Rohr 178 einen Nippel 200, welcher mit einer Leitung 202 verbunden ist, die zur Schaumschlägeranordnung 154 führt.A valve 190 is slidably disposed in tube 178 and has a lower portion 192 of reduced diameter on, which carries an O-ring 194. This O-ring forms a seal on a shoulder 196 formed on the head of the lower portion 180 of the tube 170. Thus, when the valve 190 is in the position shown in Figure 3, the O-ring 194 rests on the shoulder or seat 196 to effectively close the valve. As in the first described embodiment the tube 178 carries a nipple 200 which is connected to a conduit 202 leading to the whisk assembly 154 leads.

Das Ventil 190 wird durch einen Schiebegriff 204 betätigt, welcher mit einem am unteren Ende 208 mit einer Stößelstange 210 verbundenen horizontalen Arm versehen ist. Das obere Ende 212 der Stößelstange 210 ist mit einem Verbindungsglied 214 verbunden, welches andererseits am oberen Ende 216 des Ventils 190 angeschlossen ist. Die Stößelstange 210 ragt durch eine Hülse 220, die als eine zylindrische Wand in der unteren Wand 174 der Schale ausgebildet ist. Die Hülse führt die Bewegung der Stößelstange in axialer Richtung. Mit dem oberen Ende der Hülse 220 ist ein Balg 222 verbunden. Das obere Ende des Balgs ist dichtend mit dem oberen Teil 212 der Stößelstange verbunden. So dient der Balg 222 sowohl zur Abdichtung der in der Hülse befindlichen öffnung 224, durch die die Stößelstange ragt, als auch als Feder zur Rückführung der Stößelstange in die untere Stellung entsprechend der Darstellung in der Zeichnung. Wenn der Schiebegriff in Richtung des Pfeils A verschwenkt wird, wird die StößelstangeThe valve 190 is operated by a push handle 204, which is provided with a horizontal arm connected to a push rod 210 at the lower end 208. The upper end 212 of the push rod 210 is connected to a link 214 connected, which on the other hand is connected to the upper end 216 of the valve 190. the Push rod 210 protrudes through a sleeve 220, which is formed as a cylindrical wall in the lower wall 174 of the shell is. The sleeve guides the movement of the push rod in the axial direction. With the upper end of the sleeve 220 is a bellows 222 connected. The upper end of the bellows is sealingly connected to the upper part 212 of the push rod. The bellows 222 serves both to seal the opening 224 in the sleeve through which the The push rod protrudes as well as a spring to return the push rod to the lower position as shown in the drawing. When the push handle is pivoted in the direction of arrow A, the push rod will

- 12 -- 12 -

801110/ 68·801110/68

210 in der Hülse 220 gegen die Wirkung des Balgs angehoben. Das Verbindungsglied am Kopf der Stange bewegt das Ventil 190 mit nach oben, wodurch das Ventil durch Abheben des O-Rings 194 von der Schulter 196 geöffnet wird. Wenn der Schiebegriff losgelassen wird, schwenkt er in die dargestellte Stellung zurück und das Ventil befindet sich in der Dichtstellung entsprechend der Darstellung in der Zeichnung. 210 raised in the sleeve 220 against the action of the bellows. The link at the head of the rod moves the valve 190 with upwards, whereby the valve is opened by lifting the O-rings 194 from shoulder 196 is opened. When the push handle is released, it swivels into the position shown Position back and the valve is in the sealing position as shown in the drawing.

Es ergibt sich zweifelsfrei aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Anordnung 170 leicht zum Reinigen demontiert werden kann. Das Verbindungsglied, dessen geschlitztes Ende 230 am oberen Ende 216 anliegt, kann leicht vom Ventil durch eine Schnappwirkung des den Schlitz bildenden Arm 232 gelöst werden. Mehr noch kann das Verbindungsglied 214 vom oberen Ende der Stößelstange 210 dadurch gelöst werden, daß das obere Teil 212 angehoben wird. Der Balg kann von der Hülse 220 gelöst werden. Das Ventil 190 und die Hülse 178 können getrennt von der Schale entfernt werden, so daß alle Elemente gereinigt werden können.It is evident from the foregoing description that the assembly 170 is easily disassembled for cleaning can be. The connecting member, the slotted end 230 of which rests against the upper end 216, can easily be passed through the valve a snap action of the arm 232 forming the slot can be released. Even more, the connecting member 214 from The upper end of the push rod 210 can be released by lifting the upper part 212. The bellows can be of the Sleeve 220 can be released. The valve 190 and the sleeve 178 can be removed separately from the shell so that all elements can be cleaned.

Es ist bedeutsam zu erkennen, daß das Rohr 178, welches selbst aus hoch-leitfähigem Material besteht, durch das in der Schale, in die das Rohr eintaucht, zirkulierende Getränk auf eine reduzierte Temperatur gehalten wird. So bildet das Rohr 178 einen gekühlten Auslaß, so daß jede Flüssigkeit im Rohr auf eine reduzierte Temperatur gehalten wird, um eine Ausbildung von Bakterien usw. zu verhindern. Das hochleitfähige Material der Hülse, das Eintauchen derselben in das Getränk und die Zirkulation des Getränkes um die Hülse tragen zu der Wirksamkeit des System bei.It is important to note that tube 178, which itself is made of highly conductive material, through which in the cup in which the tube is immersed, the circulating drink is kept at a reduced temperature. So educates tube 178 has a cooled outlet so that any liquid in the tube is maintained at a reduced temperature, to prevent the formation of bacteria, etc. The highly conductive material of the sleeve, the immersion of the same into the beverage and the circulation of the beverage around the pod add to the effectiveness of the system.

Die Ventilanordnung gemäß der Erfindung löst das eingangs erwähnte Problem. Sie dient dazu, sämtliche in Berührung mit dem Getränk befindlichen Teile auf der niedrigen Temperatur zu halten, die nach den Normen der National SanitationThe valve arrangement according to the invention solves the problem mentioned at the beginning. It serves to keep everyone in touch to keep the parts in contact with the drink at a low temperature, according to the norms of the National Sanitation

«09810/0588«09810/0588

Foundation gefordert wird. Darüberhinaus kann die Ventilanordnung zum Zwecke der Reinigung sehr rasch auseinandergebaut werden.Foundation is required. In addition, the valve assembly can be disassembled very quickly for cleaning purposes will.

Da ohne Abweichen vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung Modifikationen vorgenommen werden können, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt. Während z.B. bei der vorliegenden Erfindung der Schiebegriff 68 das Ventil über die Stößelstange und das Verbindungsglied (und Belüftungsrohr bei einer Ausführungsfonn) betätigt, versteht es sich, daß zur Erzielung des gleichen Zwecks andere Systeme verwendet werden können. Obschon das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel bevorzugt wird, können ebenso gut auch andere Techniken verwendet werden.Since modifications can be made without departing from the spirit and scope of the invention, that is the invention not limited to the particular embodiment shown and described. While e.g. with the present Invention of the push handle 68 the valve via the push rod and the connecting link (and ventilation tube in one embodiment, it will be understood that other systems may be used to accomplish the same purpose can be. Although the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 is preferred, they can just as well other techniques can be used.

- 14 -- 14 -

*■'* ■ '

009810/Ö586009810 / Ö586

Claims (12)

- 14 -HOFFMANN · EITLE & PARTNER 2 7 A 9 9 3 - 14 - HOFFMANN · EITLE & PARTNER 2 7 A 9 9 3 PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · DlPl.-ING. W.EITlE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DlPL.-ING. W. IEII NDR. ING. E. HOFFMANN (1930-197) · DlPl.-ING. W.EITlE DR. RER. NAT. K. HOFFMANN DIPPL.-ING. W. IEII N DIPL.-ING. K. FOCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) »11087 · TELEX 05-29419 (PATHE)DIPL.-ING. K. FOCHSLE DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEPHONE (089) »11087 · TELEX 05-29419 (PATHE) Jet Spray Cooler, Inc., Waltham, Mass./ USAJet Spray Cooler, Inc., Waltham, Mass. / USA GETRÄNKESPENDERBEVERAGE DISPENSER PatentansprücheClaims Gekühlter Getränkespender, gekennzeichnet durch ein Basisteil (10; 152) und eine Schale (12; 150) auf dem Basisteil zum Speichern des gekühlten Getränkes, eine öffnung (26; 182) in der Bodenwand (22; 174) der Schale, ein in das gekühlte Getränk eintauchbares Auslaßrohr (28), das in der Schale befestigt ist und ein Ausgießstück (30; 180) aufweist, das sich durch die öffnung (26; 182) erstreckt, wobei das Auslaßrohr aus einem hochwärmeleitenden Material besteht, ein im Auslaßrohr innerhalb der Schale bewegbares Ventil (50; 190), eine innerhalb der Schale in dem Auslaßrohr vorgesehene AuslaßöffnungChilled beverage dispenser, labeled by a base part (10; 152) and a tray (12; 150) on the base part for storing the chilled beverage, an opening (26; 182) in the bottom wall (22; 174) of the bowl, an outlet tube which can be immersed in the chilled beverage (28) which is fastened in the shell and has a pouring piece (30; 180) which extends through the opening (26; 182), the outlet tube being made of a highly thermally conductive material, one inside the outlet tube the bowl movable valve (50; 190), an outlet opening provided within the bowl in the outlet tube - 15 -- 15 - 8O881O/0S888O881O / 0S88 (38; 200), durch die das Getränk in der Schale ausgeführt werden kann, einen abstromseitig der öffnung und mit dem Ventilkolben zusammenwirkenden im Auslaßrohr vorgesehenen Ventilsitz (58) zur Steuerung der Austrittsströmung des Getränkes aus der Schale, und einen mit dem Ventil (50; 190) wirkungsmäßig verbundenen Schiebegriff (68; 204), um den Kolben außer Eingriff mit dem Ventilsitz zu bringen, so daß das Getränk aus der Schale abgebbar ist.(38; 200), through which the drink is executed in the cup can be, a downstream side of the opening and cooperating with the valve piston in the outlet pipe provided valve seat (58) for controlling the exit flow of the beverage from the cup, and one with the Valve (50; 190) operatively connected push handle (68; 204) to disengage the piston from the valve seat to bring so that the drink can be dispensed from the bowl. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kühlsystem (158; 101) zum Kühlen des Getränkes in der Schale betriebsmäßig mit der Schale verbunden ist und daß in der Schale ein Zirkulator (101; 160) angeordnet ist, um das Getränk für den Kontakt mit dem Auslaßrohr zur Reduzierung der Rohrtemperatur zu zirkulieren. 2. Dispenser according to claim 1, characterized in that a cooling system (158; 101) for cooling of the beverage in the cup is operatively connected to the cup and that in the cup a circulator (101; 160) is arranged to circulate the beverage for contact with the outlet tube to reduce the tube temperature. 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung eine in der Bodenwand (18; 174) der Schale (127; 150) zweite öffnung (88; 224) bildet, und daß eine Stößelstange (84; 210) vorgesehen ist, die betriebsmäßig mit dem Ventil (50; 190) verbunden ist, und in die Schale ragend in der zweiten öffnung auf- und abbewegbar ist, wobei der Schiebegriff (68; 204) außerhalb der Schale mit der Stößelstange verbunden ist.3. Dispenser according to claim 1, characterized in that the actuating device has an in the bottom wall (18; 174) of the shell (127; 150) forms a second opening (88; 224), and that a push rod (84; 210) is provided which is operatively connected to the valve (50; 190) and protruding into the shell in the second opening can be moved up and down, the push handle (68; 204) being connected to the push rod outside the shell. 4. Getränkespender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Rohr (28: 178) und der Innenfläche der Schale eine Dichtung (56; 194) angeordnet ist, daß der Hauptteil der· Länge des Rohres oberhalb der öffnung (26; 182)angeordnet ist, so daß die größere Länge des Rohres in die in der Schale befindliche gekühlte und zirkulierende Getränkeflüssigkeit eintaucht.4. Beverage dispenser according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the Tube (28: 178) and the inner surface of the shell a seal (56; 194) is arranged that the major part of the length of the pipe is arranged above the opening (26; 182), so that the greater length of the tube into the cooled and circulating beverage liquid located in the bowl immersed. - 16 -- 16 - 909810/(3586909810 / (3586 5. Getränkespender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Messing oder einem ähnlichen Material mit vergleichbarer thermischen Leitfähigkeit besteht.5. Beverage dispenser according to claim 4, characterized in that the tube made of brass or consists of a similar material with comparable thermal conductivity. 6. Getränkespender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Ausgießstück (30; 180) unterhalb der Schale (12; 150) erstreckt und daß der außerhalb der Schale befindliche Teil des Rohres (28; 178) mit einer Isolierhülse (96) bedeckt ist.6. Beverage dispenser according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pouring piece (30; 180) extends below the shell (12; 150) and that the part of the tube (28; 178) located outside the shell is covered with an insulating sleeve (96). 7. Getränkespender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (50; 19O) in dem Rohr (28; 178) innerhalb der Schale auf- und abbewegbar ist, und daß von dem Ventil eine Absperrdichtung in Form eines O-Ringes (56; 194) getragen wird, der mit dem Sitz (58; 196) zur Steuerung der Strömung aus der Schale zusammenwirkt .7. Beverage dispenser according to one of claims 1 to 6, characterized in that the valve (50; 19O) can be moved up and down in the tube (28; 178) within the shell, and that the valve has a shut-off seal in the form of an O-ring (56; 194) is carried with the Seat (58; 196) cooperates to control the flow from the shell. 8. Getränkespender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g ekennzeichnet, daß in der Bodenwand (18; 174) der Schale eine zylindrische Vertiefung (20; 172) ausbildet ist und daß die öffnung (26; 182)in der Bodenwand (22; 184) der Vertiefung vorgesehen ist, wobei der O-Ring eine Abdichtung innerhalb der Vertiefung bildet.8. Beverage dispenser according to one of claims 1 to 7, characterized It denotes that a cylindrical recess (20; 172) is formed in the bottom wall (18; 174) of the shell and that the opening (26; 182) in the bottom wall (22; 184) of the recess is provided, with the O-ring forming a seal forms within the recess. 9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich vertikal durch den Ventilkolben (50) eine Belüftungspassage (6o) erstreckt, daß in der Belüftungspassage ein Belüftungsrohr (62) befestigt ist, das sich vertikal in der Schale bis oberhalb des maximalen Getränkeniveaus in der Schale erstreckt, und daß das Betätigungsorgan (68) mit dem Ventilkolben über das Belüftungsrohr verbunden ist.9. Dispenser according to one of claims 1 to 8, characterized in that it extends vertically through the Valve piston (50) a ventilation passage (6o) extends that a ventilation pipe (62) is fixed in the ventilation passage that extends vertically in the cup to above the maximum beverage level in the cup, and that the actuator (68) is connected to the valve piston via the ventilation pipe. - 17 -- 17 - 909910/0688909910/0688 10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Tragorgan (86), das in der Schale befestigt ist und sich durch die Bodenwand (18) der Schale erstreckt, wobei sein oberes Ende oberhalb des maximalen Getränkeniveaus in der Schale lieat, eine in dem Tragorgan gleitbare Stößelstange (84) und ein in der Schale vorgesehenes Verbindungsglied (92) , das lösbar mit dem oberen Ende der Stange und mit dem Belüftungsrohr (62) verbunden ist, wobei das Betätigungsorgan (68) einen Schiebegriff aufweist, der an und unterhalb der Schale angeordnet und mit der Stößelstange verbunden ist.10. Dispenser according to one of claims 1 to 9, characterized by a tubular support member (86) secured in the tray and extending through the bottom wall (18) of the tray, wherein its upper end above the maximum beverage level in the bowl lieat, a push rod slidable in the support member (84) and a connector (92) provided in the shell and releasably connected to the upper end of the rod and is connected to the ventilation pipe (62), wherein the actuating member (68) has a push handle which is attached to and located below the shell and connected to the push rod. 11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied (92) einen Schlitz (100) zum lösbaren Ergreifen des oberen Endes des Belüftungsrohres (62), einen Kragen (94), der das obere Ende des Tragorgans (86) und einen zweiten im Kragen vorgesehenen Schlitz (96) aufweist, während ein Stift (98) im oberen Ende der Stößelstange angeordnet und in Eingriff mit dem zweiten Schlitz (96) steht.11. Dispenser according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connecting member (92) a slot (100) for releasably gripping the upper end of the ventilation tube (62), a collar (94), which has the upper end of the support member (86) and a second slot (96) provided in the collar, while a Pin (98) is located in the upper end of the push rod and engages the second slot (96). 12. Getränkespender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e η h zeichnet , daß das Auslaßrohr abnehmbar in der Schale befestigt ist.12. Beverage dispenser according to one of claims 1 to 11, characterized in that the g e k e η h Outlet pipe is removably attached in the shell. 908810/0611908810/0611
DE19772749938 1977-08-26 1977-11-08 BEVERAGE DISPENSER Withdrawn DE2749938A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/827,954 US4161971A (en) 1976-06-21 1977-08-26 Dispenser for perishable beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749938A1 true DE2749938A1 (en) 1979-03-08

Family

ID=25250574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749938 Withdrawn DE2749938A1 (en) 1977-08-26 1977-11-08 BEVERAGE DISPENSER

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5438878A (en)
AT (1) AT370702B (en)
AU (1) AU509061B2 (en)
BE (1) BE860732A (en)
BR (1) BR7707559A (en)
CA (1) CA1059080A (en)
CH (1) CH625488A5 (en)
DE (1) DE2749938A1 (en)
DK (1) DK146685C (en)
FI (1) FI65976C (en)
GB (1) GB1585225A (en)
IE (1) IE46062B1 (en)
IT (1) IT1089154B (en)
LU (1) LU78464A1 (en)
MX (1) MX145508A (en)
NL (1) NL176355C (en)
NO (1) NO146741C (en)
NZ (1) NZ185405A (en)
SE (1) SE432091B (en)
ZA (1) ZA777640B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528273C1 (en) * 1985-08-07 1987-04-02 Milchquelle Zapftechnik Vertri Self-tapping system for milk
US4705193A (en) * 1984-08-22 1987-11-10 The Coca-Cola Company Circulation pump system in a storage vessel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908821U1 (en) * 1989-07-20 1989-10-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE102004041816B4 (en) * 2004-08-30 2008-01-03 Kwc Ag Device for carbonating and cooling drinks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705193A (en) * 1984-08-22 1987-11-10 The Coca-Cola Company Circulation pump system in a storage vessel
DE3528273C1 (en) * 1985-08-07 1987-04-02 Milchquelle Zapftechnik Vertri Self-tapping system for milk

Also Published As

Publication number Publication date
IE46062B1 (en) 1983-02-09
NL176355B (en) 1984-11-01
CA1059080A (en) 1979-07-24
ATA756677A (en) 1982-09-15
JPS573556B2 (en) 1982-01-21
AT370702B (en) 1983-04-25
DK146685C (en) 1984-05-14
NO146741B (en) 1982-08-23
CH625488A5 (en) 1981-09-30
AU3080477A (en) 1979-06-28
NO773490L (en) 1979-02-27
NO146741C (en) 1982-12-01
FI65976B (en) 1984-04-30
NL176355C (en) 1985-04-01
MX145508A (en) 1982-02-26
DK146685B (en) 1983-12-05
ZA777640B (en) 1979-07-25
DK448177A (en) 1979-02-27
JPS5438878A (en) 1979-03-24
GB1585225A (en) 1981-02-25
NL7711349A (en) 1979-02-28
IT1089154B (en) 1985-06-18
LU78464A1 (en) 1978-03-14
BR7707559A (en) 1979-06-05
SE7711426L (en) 1979-02-27
SE432091B (en) 1984-03-19
FI772978A (en) 1979-02-27
BE860732A (en) 1978-03-01
FI65976C (en) 1984-08-10
IE46062L (en) 1979-02-26
AU509061B2 (en) 1980-04-17
NZ185405A (en) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (en)
DE19602133C2 (en) Beverage cooler and dispenser
DE2306927C3 (en) Pressure cooker
EP2285255A2 (en) Plunger-filter beverage-making machine with a closable pouring opening
EP2255869A2 (en) Horizontal mixer
DE2749938A1 (en) BEVERAGE DISPENSER
EP0788737B1 (en) Automatic calf feeder
DE2653231A1 (en) BEVERAGE DISPENSER
DE2622067A1 (en) COFFEE MACHINE
CH674566A5 (en)
DE2233995C3 (en) Inlet pipe for a water heater
DE202021101017U1 (en) Hot beverage dispenser with storage containers for liquid food
WO2004070294A1 (en) Device for cooling liquid food
DE3102134C2 (en) Mash tank
DE19842511A1 (en) Compact domestic coffee-making machine
DE3214662A1 (en) Device for automatic low-germ filling of milk into bottles
DE535291C (en) Equipment for the preparation of a coffee or tea infusion or similar drinks
DE1632056B1 (en) Tap
DE679553C (en) Filling device for hot cell holder
DE3610634A1 (en) Preservation method for foods in the home: preserving, storing and removing the foods, and the entire apparatus for carrying out this process
DE2041259B2 (en) Beverage maker with dispensing devices and a mixing arrangement for water and concentrate
EP2489628B1 (en) Device for actuating a tap of a bag filled with a liquid which can be held by a container and dispensing device with same
DE589660C (en) Device for treating liquids, in particular for pasteurizing milk
DE3534263C1 (en) Hot-water system for drink (beverage) dispensers
DE69910048T2 (en) HOT WATER HEATER FOR A HOUSEHOLD APPLIANCE WITH A DESCALING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal