DE2749220A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln, vorzugsweise reinigen, von unterwasserflaechen bei feststehenden oder schwimmenden bauten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln, vorzugsweise reinigen, von unterwasserflaechen bei feststehenden oder schwimmenden bauten

Info

Publication number
DE2749220A1
DE2749220A1 DE19772749220 DE2749220A DE2749220A1 DE 2749220 A1 DE2749220 A1 DE 2749220A1 DE 19772749220 DE19772749220 DE 19772749220 DE 2749220 A DE2749220 A DE 2749220A DE 2749220 A1 DE2749220 A1 DE 2749220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
arrangement
hull
water
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749220
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Marin AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2749220A1 publication Critical patent/DE2749220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Reinigen von Unterwasserflächen bei feststehenden oder schwimmenden Bauten, beispielsweise Schiffskörpern; vorzugsweise wird dabei ein Motor und mindestens eine von diesem in Drehbewegung versetzte Behandlungseinrichtung verwendet, wobei der Wasserwiderstand und Leistungsverlust des Motors verringert werden, die durch die Berührung der Behandlungseinrichtung mit dem umgebenden Wasser verursacht werden.
809820/0760
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder selbst angetrieben sein oder von einem Taucher gehalten werden, und wird normalerweise dazu verwendet, um am Schiffsrumpf angewachsenes Material zu entfernen, wobei die Motoren bei derartigen Anordnungen normalerweise hydraulisch oder durch Druckluft angetrieben werden.
Bei derartigen Anordnungen liegt ein wesentliches Problem darin, daß die vom Motor aufgewendete Leistung in grossem Maße deshalb verloren geht, da die Einrichtung das umge- bende Wasser berührt; diese Berührung bewirkt Reibung, die Bildung von Virbein und einen Pumpeffekt, d.h. lediglich ein kleiner Teil der zugeführten Leistung steht für die Behandlung zur Verfügung. Lediglich der Pumpeffekt bildet dabei eine Unterstützung, da er einen niedrigen Druck zwischen der Einrichtung und dem Schiffsrumpf bewirkt, so daß zwischen diesen einen Anlage erzeugt wird. In den Fällen, wo die Einrichtung eine ebene, kreisförmige Bürste aufweist, ist es sogar möglich, eine wesentlich höhere Anlagekraft als erforderlich zu erhalten, was zu einer erhöhten Abnut zung der Bürste, zu einer verstärkten Belastung der Lager und zu einer Erschwerung der Bewegung und der Steuerung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den oben erwähnten Leis_tungsverlust zu verringern, wobei die erforderliche Leistung verringert und/oder die Behandlung
- 2 -809820/0760
verbessert wird. Erfindungsgemäß wird eine Regulierung der notwendigen, jedoch problematischen Widerlagerkraft zwischen der Einrichtung und den Unterwasserflächen bei den feststehenden oder schwimmenden Bauten und dadurch direkt oder indirekt eine Kompensation der Abnutzung|der Einrichtung ermöglicht. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die gesamte Vorrichtung von einem einzigen Taucher leicht bewegt oder manövriert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein die sich drehende Einrichtung von dem umgebenden Wasser vollständig oder teilweise isolierendes Medium dem Arbeitsbereich der Einrichtung zugeführt wird, und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß im Arbeitsbereich der sich drehenden Einrichtung zum Zuführen des Mediums eine entsprechende Einrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Benutzung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Ausführungsform der Fig. 1,
- 3 809820/0760
27A922Ü
Fig. 3 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Hochdruckspülen,
Fig. k eine Seiten- bzw. eine Aufeicht einer AusfUh-
und 5
rungsform, bei der drei erfindungsgemäße Vorrichtungen zu einem feststehenden System miteinander verbunden sind, und
Fig. 6 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer Schweißeinrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist in erster Linie dazu vorgesehen, um Schiffskörper unterhalb der Wasserlinie zu reinigen, d.h. um im allgemeinen das unter Wasser angewachsene Material zu entfernen. In der Zeichnung ist ein Abschnitt der Seitenplatte 2 dargestellt, die einen Teil des Schiffsrumpfes bildet, jedoch sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleichem Maße auch zum Reinigen der Unterseite des Schiffsrumpfes geeignet ist.
Die Vorrichtung 1 weist einen Motor 3 auf, der hydraulisch oder durch Luftdruck angetrieben wird und über nicht dargestellte Schläuche od.dgl. mit einer nicht dargestellten Pumpenanordnung verbunden ist, die unterhalb der Wasserlinie angeordnet ist; die Vorrichtung ist mit Handgriffen
- k -809820/0780
für einen Taucher 5 gemäß Fig. 1 versehen. Gemäß Fig. 2 ist an der Abtriebwelle 6 des Motors 3 eine ebene, kreisförmige Bürstenanordnung 7 befestigt, wobei die Bürste 8 in üblicher Weise an einem scheibenförmigen Basisteil 9 befestigt ist und zum Reinigen der Platte 2 an diese angedrückt werden kann. Für einen Zweck, der weiter unten beschrieben wird, weist die Antriebswelle 6 einen axialen Kanal 10 auf, der in der Mitte 11 der Bürste 7 an der Vorderseite endet, d.h. an der Fläche, die zur Platte 2 weist. Die firste 7 ist an ihrer Rückseite (und an ihrem Umfang), d.h. an der Seite, die zum Motor 3 hin weist, mit einer Haube 12 abgedeckt, so daß ein Zwischenraum 13 zwischen der Haube und der Bürste ausgebildet wird, dessen Zweck ebenfalls weiter unten beschrieben wird.
Um den Leistungsverlust des Motors 3 zu verringern, der durch die Berührung der Bürste 7 und ebenfalls in gewissem Grade der Antriebswelle 6 mit dem umgebenden Wasser 14 auftritt, und um dadurch die erforderliche Leistung zu verringern und/oder durch eine höhere Motorgeschwindigkeit die Reinigungswirkung der Bürste 7 zu verbessern, wird ein Medium 15, vorzugsweise Luft, das in erheblichem Maße die Bürste gegenüber dem umgebenden Wasser 14 abschirmt, in und um die Bürste an ihrer Mitte 11 und in dem Zwischenraum eingeleitet oder angesaugt, und zwar über den Kanal 10 in der Antriebswelle 6 und über eine Verbindung 16 in der Haube 12. Der Kanal 10 und die Verbindung 16 sind über Leitun-
- 5 809820/0760
27Α9220
gen 17 und 18 und über ein Regulierventil 19 zur manuellen oder automatischen Steuerung der Luftzufuhr mit einem Speicher verbionden, der oberhalb der Wasserlinie angeordnet ist, und zwar Über einen Schlauch 20 oder vorzugsweise über den nicht dargestellten Versorgungsschlauch des Motors 3, wenn dieser durch Druckluft angetrieben wird. Durch die Zufuhr von Luft 15 in der oben beschriebenen Weise werden Luftblasen 21 und 22 in der Mitte 11 der Bürste 7 und in dem Zwischenraum 13 erzeugt. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Luftblasen 21 in der Mitte 11 stabil gehalten wird und eine ovale Form einnimmt. Die Luftblase 21 vergrößert sich u.a. dadurch, daß eine erhöhte Zufuhr von Luft 15 erfolgt, und zwar bis sie den Hauptabschnitt der BUrstenoberfläche abdeckt.
Das isolierende Medium muß nicht unbedingt vollständig aus Luft bestehen, sondern kann beispielsweise ein Gemisch aus Luft lind einer Flüssigkeit sein, wobei in diesem Fall die Flüssigkeit vorzugsweise eine chemische Reinigungswirkung auf die Platte 2 ausüben kann und/oder beispielsweise ein wachstumshemmendes oder Korrosionsschutzmittel ist. Anstelle von Luft ist es möglich, irgendein anderes Gas oder sogar Wasserdampf zu verwenden.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die gleichen, erfindungsgemäßen Prinzipien, wie oben beschrieben, auch in den Fällen angewandt werden können, wo
- 6 -809820/0760
JO
die Bürste 7 nicht kreisförmig, sondern zylindrisch ist. Außerdem ist es möglich, mehrere Vorrichtungen 1 miteinander zu verbinden, wobei eine geeignete Verteilung der Zufuhr des isolierenden Mediums möglich ist, um eine Bewegungswirkung der verbundenen Vorrichtungen zu erzielen.
Die Hochdruckspülung ist ein bekanntes Reinigungsverfahren, um beispielsweise die Seitenwände von Schiffen oberhalb der Wasserlinie zur Vorbereitung von Anstrichen zu reinigen. Unterhalb der Wasserlinie sind Versuche unternommen worden, Jedoch meist mit geringem Erfolg, Beton oder, zu Untersuchungszwecken, bei Schweißverbindungen den geschmolzenen Stahl zu entfernen, was insbesondere bei Offshore-Bauten schwierig abzubürsten und abzukratzen ist. Der Wasserdruck variiert zwischen 200 und 1000 bar, und die Wirkung wird häufig durch in dem Wasser aufgeschlämmten Sand verstärkt.
Bei anderen Reinigungsobjekten, wo Kunststoffbursten und andere weiche Bürsten nicht geeignet sind, um angewachsenes Material zu entfernen, und wo die notwendigen, groben Stahlbürsten Kratzer verursachen können, die die Wirksamkeit verringern, kann auf Bronze-Propeller hingewiesen werden, die lange Zeit verwendet worden sind.
Die Gründe für die weitgehende Unwirksamkeit der Hochdruckspülung mit Flüssigkeit sind in erster Linie: der außer-
- 7 809820/0760
ordentlich hohe Energieverlust des Strahls an die umgebende Flüssigkeit, was zu einer stark begrenzten Reichweite führt; die wirksame Fläche des Strahls um den Auftreffpunkt, die durch die umgebende Flüssigkeit stark beschränkt ist; und schließlich die praktischen Schwierigkeiten bei der Verteilung des Reinigungsstrahls, um im Hinblick auf die obigen Probleme eine wirksame Abdeckung zu erzielen.
Beim normalen Betrieb mit Tauchern ist es regelnäßig nicht anders möglich, die Rückstoßkraft zu meistern, als dadurch, daß mindestens die Hälfte des teuren, unter hohem Druck stehenden Wassers in die entgegengesetzte Richtung gerichtet wird.
Erfindungsgemäß werden alle diese Nachteile mit Hilfe einer einzigen Vorrichtung vermieden. Mit der erfindungsge mäßen Vorrichtung wird ein leicht beweglicher Luftraum er zielt, in dem den Strahlen eine Wirkung entsprechend oberhalb der Wasserlinie erteilt wird, wobei gleichzeitig die Strahlen über größere Bereiche wirksam verteilt werden und wobei die Lage am zu reinigenden Objekt beibehalten wird, so daß sorgsamer auf die Bewegung entlang der Oberfläche geachtet werden kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform dreht sich eine ebene, kreisförmige Scheibe 30 in der Nähe der Oberfläche 31ί diese Scheibe 30 kann vorzugsweise in ihrer
- 8 -809820/0760
274922U ft
Mitte konisch ausgebildet sein, um genügend Raum für die Düsen zu schaffen. Unterhalb der Scheibe wird ein relativ geringer Druck erzeugt (vgl. das Bernouilli·sehe Gesetz), die dann an die Oberfläche angesaugt wird. Wenn Luft eingeblasen wird oder angesaugt werden kann, so drückt sie das Wasser nach außen zu etwa dem äußersten Drittel des Scheibenradius. Die Saugkraft wird dann verringert, wobei jedoch eine ausreichende Saugkraft erhalten bleibt, um der Reaktionskraft der Wasserstrahlen entgegenzuwirken.
Unabhängig davon, wie die sich drehende Scheibe 30 bewegt oder gewendet wird, bleibt der luftgefüllte Raum 32 stabil, vorausgesetzt, daß die sich drehende Welle der Scheibe so gut wie möglich senkrecht zum Substrat ist. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß am Umfang der Scheibe eine geeignet geformte Kante, eine Bürste 33 oder mindestens drei kleine Räder 38 mit radialen Achsen vorgesehen sind.
Außerdem ist es möglich, drei oder mehr Scheiben 30 mit parallelen Wellen zu einem feststehenden System miteinander zu verkoppeln, das dann mit mindestens drei Rädern versehen sein sollte, die gemäß den Fig. 4 und 5 in die Bewegungsrichtung gerichtet sind. Eine bestimmte Vorwärtsbewegung wird erreicht, indem die korrelierte Anordnung und die Drehrichtungen in geeigneter Weise ausgewählt werden, wobei diese Bewegung wesentlich wird, wenn die Scheiben
809820/0760
außerdem an Ihrem Umfang mit einer Bürste 33 versehen sind.
Das unter hohem Druck stehende Wasser wird durch die hohle Welle 3A der Scheibe oder der Scheiben 30 Über eine sich drehende Verbindung 35 (Kardangelenk) geleitet. Das Wasser kann dann zu mehreren Düsen 36 verteilt werden, die in verschiedenen Abständen zur Mitte zur Oberfläche 31 des zu reinigenden Objekts gerichtet sind, und zwar derart, daß die verschiedenen Sträien 37 konzentrische Kreise mit geeignetem, gegenseitigem Abstand bilden.
Außerdem ist es möglich, das Wasser durch eine feststehende Welle zu leiten, um die die Scheibe sich dreht. Das Wasser strömt in ein sphärisches Kardangelenk oder Drehteil ein, das die Scheibe bei ihrer Drehung begleitet, wobei es gleichzeitig in geeigneter Weise hin und her verschwenkt wird. Mit ein bis drei Düsen kann dann die gesamte Oberfläche durch die Strahlen erreicht werden.
Die Drehbewegung kann mit Hilfe einer geeigneten Ausrichtung der Düsen erreicht werden, die nicht nahe der Mitte liegen. Jedoch ist es vorzugsweise günstiger, die Scheiben mittels hydraulischer Motoren oder in bestimmten Fällen vorzugsweise mit Luftmotoren anzutreiben. Ee ist jedoch auch vorteilhaft, die Scheiben mit Hilfe des Spülwassers selbst anzutreiben.
- 10 -809820/0760
iH
Da die Wasserstrahlen für die Taucher eine erhebliche Gefahr darstellen, ist ein Drosselventil wünschenswert, das nur geöffnet werden und geöffnet bleiben kann, wenn gleichzeitig mindestens zwei Punkte im Zielbereich der Strahlen in der Nähe des gleichen Metallkörpers liegen. Im Hinblick auf magnetisches Material ist es möglich, mit Hilfe des Stahls des zu reinigenden Gegenstandes einen ansonsten unvollständigen Eisenkern eines Transformators zu vervollständigen, dessen Sekundärwicklung direkt oder über einen Verstärker mit einem magnetisch gesteuerten Drosselventil verbunden ist. Da der Hauptteil der nichtmagnetischen Metalle (abgesehen von Aluminium) nicht angestrichen sind, ist es möglich, beispielsweise einen Strom durch den zu reinigenden Gegenstand zwischen verschiedenen Metallbürsten oder anderen Kontakten zu leiten, und dieser ^trom kann das Drosselventil regeln. Bei angestrichenem Leichtmetall können andere Metalldetektorprinzipien angewendet werden.
Anstelle der Hochdruckspülung mit Wasserstrahlen ist es möglich, zum Reinigen feuchte oder trockene Sandblasverfahren anzuwenden oder nach dem Reinigungsvorgang eine Farbbeschichtung und/oder ein Wachstums- oder korrosionshemmendes Mittel aufzubringen, wobei es möglich ist, entweder die gleichen Düsen wie beim HochdruckspUlen mit Wasser oder andere,besonders konstruierte Einrichtungen zu verwenden, die die entsprechenden Materialien abgeben und auftragen.
- 11 809820/0760
27A922Ü /Γ
Mit lediglich geringen Ausnahmen hat das Gas- oder Elektroschweißen im Wasser eine sehr geringe Qualität, und zwar hauptsächlich aus den folgenden zwei Gründen:
1. Wegen der Kühlwirkung des Wassers schmilzt nur ein erheblich zu kleiner Bereich des zu behandelnden
Gegenstandes, und die Schmelze ist häufig vollständig auf das Additivmaterial beschränkt; dies führt zu einer schlechten Verschmelzung oder sogar zu einer vollständigen Verhinderung der Verschmelzung;
2. für die Schmelzzone steht zum Verfestigen nicht genügend Zeit zur Verfügung, bevor sie der starken Kühlwirkung des Wassers ausgesetzt ist; dies führt zu unerwünschten Aushärtungs- und möglicherweise Schwundrissen.
Abgesehen von anderen Nachteilen beim Unterwasserschweißen wird darauf hingewiesen, daß das explosionsartige und unregelmäßige Sieden des Wassers weitgehend verhindert, daß der Schweißer oder Taucher sieht, was er tut.
Bei vorbekannten Verfahren werden Gasströme zum Wegdrücken des Wassers verwendet, so daß die Schweißzone trok- ken bleibt, und außerdem wird ein Schutzgas zugeführt.
Das weiter unten beschriebene Schweißverfahren ist vorzugsweise auf das sogenannte MIG-Schweißen anwendbar,
- 12 -809820/0760
jedoch können auch andere Schweißverfahren entsprechend modifiziert werden.
Eine ebene, kreisförmige, durchsichtige Scheibe 40 ist an ihrem Umfang auf der einen Seite mit einer Art Bürste 41, einem Rad oder einer Schneide, beispielsweise aus Stahl, versehen. Wenn sich die Scheibe in der Nähe einer Oberfläche 42 dreht, bespielsweise in der Nähe der zu schweißenden Stahlkonstruktion 43, solwird ein relativ geringer Druck zwischen der Oberfläche und der Scheibe erzeugt, die folglieh zur Oberfläche hin angezogen wird. Die Bürste, das Rad oder eine andere Einrichtung begrenzen die Einwärtsbewegung, und die sich drehende Scheibe mit einem Durchmesser von beispielsweise 150 mm ist relativ stabil beispielsweise im Abstand von 50 mm von der Oberfläche angeordnet. Die sich drehende, festgehaltene Scheibe kann leicht entlang der Oberfläche des Gegenstandes bewegt werden.
Wenn nun ein geeignetes Gas oder Dampf zwischen diese schützende Scheibe und den zu schweißenden Gegenstand eingeleitet oder während des Schweißens gebildet wird, so bleibt das Gas oder der Dampf zumindest unter der mittigen Hälfte der Scheibe, wenn diese langsam bewegt wird. Die Saugkraft wird verringert, ist jedoch immer noch völlig ausreichend. Der getrocknete, behandelte Bereich der Oberfläche wird in allen Lagen stabil gehalten, wenn die Umfangsgeschwindigkeit zwischen 5 und 10 m/sec oder höher
- 13 809820/0760
27A9220
ist, was mit der vorgeschlagenen Scheibengröße bei weniger als 1 kW Antriebskraft erreicht wird; diese Antriebskraft ist vorzugsweise hydraulisch.
In der Praxis bedeutet dies, daß die SchweißdUsen 44 usw. in einer feststehenden Mitte angeordnet sind, um die die schützende Scheibe AO in einem Lager dreht, das vorzugsweise sphärisch ist, um ein Verkanten zu ermöglichen. Es ist dann sogar leichter, den Schweißstrang zu verschwenken, und außerdem kann, falls erforderlich, unerwünschtes Gas in der Mitte vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zum MIG-Schweißen geeignet, d.h. beim Zuführen eines blanken Schweißdrahtes, zwischen dessen Spitze und dem zu schweissenden Gegenstand ein Lichtbogen ausgebildet wird. Die Charakteristika der Stromquelle halten die Länge des Lichtbo gens im wesentlichen konstant.
Ein Schweißdrahtmagazin, -Versorgung usw. können in einer Glocke 45 angeordnet sein, die dauernd zu einem erheblichen Teil mit Gas gefüllt ist und die beispielsweise aus einem durchsichtigen Polycarbonat-Glas besteht, wobei ein Verbindungskabel 46 aus der Unterseite der Glocke heraustritt. Der Hydraulikmotor für die Drehbewegung der Schutzscheibe kann ebenfalls hier die Scheibe über einen Bowdenzug antreiben. Die Hydraulikmotoren für den Antrieb
- 14 -809820/0760
und die Schweißdrahtzufuhr sind so klein und leicht regelbar, daß es sogar vorteilhaft ist, sie auf einem feststehenden Handgriff der in Frage stehenden Schweißdüse zu befestigen.
Wenn eine Fernsteuerung erwünscht ist, ist eine Fernsehkamera 47 oder eine nicht dargestellte Glasfaseroptik außerhalb der durchsichtigen Schutzscheibe 40 angeordnet. Die Bewegung kann mit Hilfe hydraulisch angetriebener, gesteuerter Räder erfolgen, jedoch auch mit Hilfe einer oder mehrerer zusätzlicher, in Gegenrichtung drehender, hydraulisch parallel gekoppelter Bürsten 48 erfolgen, deren Achsenneigung in der Größenordnung von einigen Grad in geeigneter Weise gesteuert wird, wobei Gas in die zusätzlichen Bürsten eingeblasen wird.
Die Schutzscheibe mit den umgebenden Bürsten hält den zu behandelnden Bereich trocken, erniedrigt zum Erleichtern des Schweißens bei größerer Wassertiefe den Druck, hält die Düse in einem konstanten Abstand und bürstet die Oberfläche rein, bevor und nachdem die Schweißdüse vorbeigelaufen ist.
- 15 809820/0760

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    [ 1. Verfahren zum Behandeln, vorzugsweise Reinigen, von Unterwasserflächen bei feststehenden oder schwimmenden Bauten, beispielsweise Schiffskörpern, wobei mindestens eine Einrichtung durch einen Motor in Drehbewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Wasserwiderstand und der durch die Berührung der Einrichtung mit dem umgebenden Wasser verursachte Leistungsverlust des Motors verringert wird, indem ein die sich drehende Einrichtung gegenüber dem umgebenden Wasser vollständig oder teilweise abschirmendes Medium der Umgebung der Einrichtung zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Einrichtung zylindrisch oder kreisförmig ist, wobei das Medium der Seite der Einrichtung zugeführt wird, die zum Schiffskörper hinweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die drehbare Einrichtung (9) zumindest teilweise in einer Haube (12) eingeschlossen und zylindrisch oder kreisförmig ist, wobei das Medium der Seite der Einrichtung, die zum Schiffskörper hinweist, und/oder dem Zwischenraum (13) zwischen der Haube (12) und der Einrichtung (9) zugeführt wird.
    - 16 -6O982Q/O760
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine mit Hilfe eines Motors (3) in Drehbewegung versetzte Einrichtung (7) und durch eine Anordnung (10, 16) im Bereich der Einrichtung (7) zur Zufuhr eines Mediums (15), das die Einrichtung (7) vom umgebenden Wasser vollständig oder teilweise abschirmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (7) zylindrisch oder kreisförmig ist, wobei die Anordnung (10) das Medium (15) zu der zum Schiffskörper hinweisenden Seite der Einrichtung (7) abgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (7) zumindest teilweise von einer Haube (12) umgeben und zylindrisch oder kreisförmig ist, wobei die Anordnung (10, 16) das Medium (15) zu der zum Schiffskörper hinweisenden Seite der Einrichtung (7) und/ oder in den Zwischenraum (13) zwischen der Haube (12) und der Einrichtung (7) abgibt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung (10, 16) eine oder mehrere Leitungen (17, 18) aufweist, die über eine Reguliereinrichtung (19) zur gesteuerten Zufuhr des Mediums (15) mit einen Vorratsbehälter verbindbar sind.
    - 17 809820/076Ö
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Medium (15) ein Gas, vorzugsweise Luft, ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Medium (15) ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung von Unterwasserteilen eine Anordnung (34, 36; 44) im Bereich der Einrichtung (7) vorgesehen ist, die durch das Medium (15) vom umgebenden Wasser abgeschirmt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (34, 36; 44) eine Abgabeeinrichtung (36) zum Abgeben eines Behandlungsmittels an der Seite der Einrichtung (7) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung Düsen (36) aufweist und daß das Behandlungsmittel unter hohem Druck stehendes Wasser ist, das in Form von Strahlen (37) zu den zu behandelnden Teilen gerichtet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsanordnung ein Schweißgerät aufweist, deren Düse (44) auf der zu den zu behandelnden Teilen weisenden Seite der Einrichtung (7) angeordnet ist.
    809820VOTOO-
DE19772749220 1976-11-04 1977-11-03 Verfahren und vorrichtung zum behandeln, vorzugsweise reinigen, von unterwasserflaechen bei feststehenden oder schwimmenden bauten Withdrawn DE2749220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7612280A SE419738B (sv) 1976-11-04 1976-11-04 Forfarande vid behandling av under en vattenyta befintliga delar av konstruktioner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749220A1 true DE2749220A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=20329334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749220 Withdrawn DE2749220A1 (de) 1976-11-04 1977-11-03 Verfahren und vorrichtung zum behandeln, vorzugsweise reinigen, von unterwasserflaechen bei feststehenden oder schwimmenden bauten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4314521A (de)
JP (1) JPS5383297A (de)
BR (1) BR7707442A (de)
DE (1) DE2749220A1 (de)
FR (1) FR2369964A1 (de)
GB (1) GB1560318A (de)
GR (1) GR64025B (de)
IT (1) IT1087197B (de)
NL (1) NL7712180A (de)
NO (1) NO145718C (de)
PT (1) PT67239B (de)
SE (1) SE419738B (de)
SU (1) SU898954A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104172A (zh) * 2021-05-15 2021-07-13 飞马滨(青岛)智能科技有限公司 一种集成式空化清洗装置
RU210419U1 (ru) * 2022-01-13 2022-04-14 Виктор Иванович Герасимов Устройство для проведения подводных работ

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131288B (en) * 1982-10-06 1986-02-05 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for cleaning underwater surfaces
FR2539653A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Ressources Sous Marines Procede pour l'application d'un revetement du type peinture sur des supports ou des surfaces immergees
JPS60161485U (ja) * 1984-04-04 1985-10-26 マクシ−マリンサ−ビス株式会社 水中にある被清掃体の清掃装置
US4571271A (en) * 1984-08-27 1986-02-18 Dildine Gerald R Method of removing sediment from a large storage container
GB8600214D0 (en) * 1986-01-07 1986-02-12 Quantum Laser Uk Ltd Gas shroud
NL8603270A (nl) * 1986-12-23 1988-07-18 Drs Josephus Antonius Marie Va Borstelmachine.
BE1000486A4 (nl) * 1987-04-17 1988-12-20 Rompay Boud Van Werkwijze en apparaat voor het behandelen van onderwater liggende oppervlakken.
GB8709003D0 (en) * 1987-04-27 1987-05-20 British Gas Plc Apparatus for cutting under water
FR2621502B1 (fr) * 1987-10-09 1991-04-19 Eric Gohon Procede de peinture sous-marine et dispositif en faisant application
DK9300335U3 (da) * 1993-07-06 1993-10-08 Inwater Marine Service Aps Undervands-poleringsmaskine-vinkelsliber
FR2817230B1 (fr) 2000-11-29 2003-06-20 Jean Philippe Tible Dispositif et procede de nettoyage des parties d'un bateau immergees dans l'eau
NO319207B1 (no) * 2003-11-10 2005-06-27 Cleanhull Norway As Anordning for rengjoring av overflater sa som skipsskrog
US8747565B1 (en) 2008-06-03 2014-06-10 First-In, LLC Watercraft surface cleaning device and associated methods
JP4446034B1 (ja) * 2009-02-04 2010-04-07 高森 悟 船舶プロペラの水中保守設備
US8327787B2 (en) * 2009-05-29 2012-12-11 Seward Marine Services Inc. Rotating spray head and system for induced suction generation
BR112012019377B1 (pt) * 2010-02-03 2021-03-16 Østervold Sten Terje ferramenta e método para limpeza de superfícies submarinas, método para verificação da qualidade de uma superfície, e uso da ferramenta
EP2743173A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 C-leanship Aps Untertauchfähiges Reinigungssystem
NO336757B1 (no) * 2012-12-14 2015-10-26 Pinovo As Fremgangsmåte og apparat for rengjøring av våte overflater
WO2017044817A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Smith Simon E Flexible rotary brush hub
US10419225B2 (en) 2017-01-30 2019-09-17 Factom, Inc. Validating documents via blockchain
US10411897B2 (en) 2017-02-17 2019-09-10 Factom, Inc. Secret sharing via blockchains
BR102018008956B1 (pt) * 2018-05-03 2021-08-03 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Dispositivo de limpeza e polimento de conexões de equipamentos submarinos compreendendo um mecanismo de dispersão de fluido de limpeza
BR102018008935B1 (pt) 2018-05-03 2021-09-28 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Dispositivo de limpeza e polimento de conexões de equipamentos submarinos
US10783164B2 (en) 2018-05-18 2020-09-22 Factom, Inc. Import and export in blockchain environments
US11134120B2 (en) 2018-05-18 2021-09-28 Inveniam Capital Partners, Inc. Load balancing in blockchain environments
US11444749B2 (en) 2020-01-17 2022-09-13 Inveniam Capital Partners, Inc. Separating hashing from proof-of-work in blockchain environments
US12008526B2 (en) 2021-03-26 2024-06-11 Inveniam Capital Partners, Inc. Computer system and method for programmatic collateralization services
US12007972B2 (en) 2021-06-19 2024-06-11 Inveniam Capital Partners, Inc. Systems and methods for processing blockchain transactions
WO2023052496A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Hydro Hull Cleaning A/S A hull cleaning device and a method of cleaning a hull

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016575A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Elvy, James Frank Wallace, Hildenborough, Kent (Großbritannien) Vorrichtung zum Entfernen eines Belages von zumindest teilweise in Wasser eintauchenden Körpern
FR2042883A5 (de) * 1969-03-12 1971-02-12 Courtaulds Ltd

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646889A (en) * 1950-02-15 1953-07-28 Dulak August Swimming pool cleaning device
US3073727A (en) * 1959-07-20 1963-01-15 Mulligram Inc Swimming pool cleaning device and method
US3216047A (en) * 1963-07-11 1965-11-09 Electrolux Ab Surface treating apparatus
GB1092133A (en) * 1965-03-04 1967-11-22 Exxon Research Engineering Co Apparatus for manoeuvring on a submerged surface
US3412862A (en) * 1967-09-07 1968-11-26 Merle P. Chaplin Method and apparatus for cleaning areas overlain by a water body
CH1537569D (de) * 1968-10-24
US3604437A (en) * 1969-05-26 1971-09-14 Tamonite Inc Portable air filter cleaner
DE2137613B1 (de) * 1970-10-23 1973-02-01 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung fuer bildfernsprecher zur beseitigung von stoerungen auf dem bildschirm
FR2151198A5 (de) * 1971-08-25 1973-04-13 Colebrand Ltd
CH566824A5 (de) * 1972-05-10 1975-09-30 Battelle Memorial Institute
JPS4937160A (de) * 1972-08-11 1974-04-06
JPS5110828B2 (de) * 1972-09-04 1976-04-07
JPS5037449A (de) * 1973-08-04 1975-04-08
GB1527242A (en) * 1975-03-24 1978-10-04 Butterworth Syst Inc Rotatable brushes
SE7511712L (sv) * 1975-10-20 1977-04-21 Ralf Larson Anordning for ytbehandling av foremal med stora ytor t ex fartyg, cisterner eller liknande
US4084535A (en) * 1976-03-01 1978-04-18 Institute For Industrial Research And Standards Apparatus for cleaning submerged surfaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2042883A5 (de) * 1969-03-12 1971-02-12 Courtaulds Ltd
DE2016575A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Elvy, James Frank Wallace, Hildenborough, Kent (Großbritannien) Vorrichtung zum Entfernen eines Belages von zumindest teilweise in Wasser eintauchenden Körpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104172A (zh) * 2021-05-15 2021-07-13 飞马滨(青岛)智能科技有限公司 一种集成式空化清洗装置
RU210419U1 (ru) * 2022-01-13 2022-04-14 Виктор Иванович Герасимов Устройство для проведения подводных работ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1560318A (en) 1980-02-06
SE419738B (sv) 1981-08-24
GR64025B (en) 1980-01-18
NO145718B (no) 1982-02-08
JPS5383297A (en) 1978-07-22
PT67239B (en) 1979-04-16
SE7612280L (sv) 1978-05-05
PT67239A (en) 1977-12-01
NO773789L (no) 1978-05-08
BR7707442A (pt) 1978-08-15
NL7712180A (nl) 1978-05-08
US4314521A (en) 1982-02-09
FR2369964A1 (fr) 1978-06-02
FR2369964B1 (de) 1984-07-13
NO145718C (no) 1982-05-26
SU898954A3 (ru) 1982-01-15
IT1087197B (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, vorzugsweise reinigen, von unterwasserflaechen bei feststehenden oder schwimmenden bauten
DE69001590T2 (de) Maschine zum reinigen mittels hochdruckwasserstrahlen und zum aufbringen einer beschichtung.
DE1440380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen von RohrstumpfstöBen
DE1440394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissnaehten
EP1622737A2 (de) Gasdüse für einen schweissbrenner, schweissbrenner mit einer erzeugten patinaschicht; reinigungsvorrichtung für einen schweissbrenner mit borsten aus einem weichen elastischen material und in borsten eingebetteten schleifkörnern
DE60010745T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennschneiden eines aus stahl hergestellen werkstückes
DE3403682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streifenweisen Entfernung einer teilreflektierenden Mehrfachschicht auf Glasscheiben
DE3704003C2 (de)
DE3233274A1 (de) Hochdruckstrahlgeraet zum behandeln von flaechen
DE2306602A1 (de) Verfahren zum schaelen der oberflaeche von metallischem langgestrecktem gut, wie draehte, profile und dergleichen
DE69201494T2 (de) Roboter, z.B. zum reinigen.
DE2920541B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schiffskörpern
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
DE3630032A1 (de) Vorrichtung zur flaechenmaessigen behandlung von gewaesserboeden
DE1557555A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern
DE3141763A1 (de) Schraemmaschine
DE19840051A1 (de) Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage
DE2242062C2 (de) Spritz- und Schwemmvorrichtung für ein Straßenreinigungsfahrzeug
DE3313230A1 (de) Verfahren zum automatischen oder manuellen anschweissen von stutzen an elemente mit gekruemmten aussenflaechen
DE3631512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines abgerundeten schnittrandes beim schneiden von glasscheiben mit einem fliessfaehigen schneidstrahl
DE3522643C2 (de)
DE3719980A1 (de) Reparatur von hydraulikzylindern fuer ausbauschilde
DE19711824C2 (de) Verfahren zum Abtragen von Material mit Hilfe eines Plasmalichtbogens
DE7538187U (de) Fassreinigungsgeraet
DE10327470B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einzelschlitzen oder durchgehenden Wänden im Erdreich nach dem Mixed-in-Place-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRELLEBORG MARIN AB, 23100 TRELLEBORG, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAWE, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN DELF

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B63B 59/08

8130 Withdrawal