DE2749022C2 - Verfahren zur raschen Adaption von Zellstämmen an Suspensionskulturen - Google Patents

Verfahren zur raschen Adaption von Zellstämmen an Suspensionskulturen

Info

Publication number
DE2749022C2
DE2749022C2 DE2749022A DE2749022A DE2749022C2 DE 2749022 C2 DE2749022 C2 DE 2749022C2 DE 2749022 A DE2749022 A DE 2749022A DE 2749022 A DE2749022 A DE 2749022A DE 2749022 C2 DE2749022 C2 DE 2749022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
culture
medium
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749022A1 (de
Inventor
Joseph University City Mo. Feder
William Robert Manchester Mo. Tolbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2749022A1 publication Critical patent/DE2749022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749022C2 publication Critical patent/DE2749022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2509/00Methods for the dissociation of cells, e.g. specific use of enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur raschen Adaption von normalerweise verankerungsabhängigen, permanenten Zellstämmen an bewegte flüssige Suspensionskulturen.
Die Vermehrung von Säugetierzellen in einer bewegten flüssigen Suspension ist in vielen Laboratorien durchgeführt worden. Zuerst wid davon von Owens et al, Ann. N. Y. Acad. ScL, 58,1039-55 (1954) und Earle et al, J. Nat. Cancer Inst. 14,1159-71 (1954) berichtet. Seit damals sind zahlreiche Zellstämme an die Suspensionskultur adaptiert worden. Ausführliche Übersichtsartikel darüber gibt es von Cherry und Hull, J. Biochem. Microbiol. Techn. Eng. II (3), 267-85 (1960) und Moore und Ulrich, J. Surg. Res. 5 (6), 270-82 (1965).
Die Suspensionskultur von Säugetierzellen ist für die Vermehrung von Zellen in großen Mengen interessant Für dieses Zellkulturverfahren bestehen viele der zeitlichen und räumlichen Beschränkungen nicht, die mit der herkömmlichen Zucht in Monolayern verbunden sind. In dem Versuch, praktische Suspensionskulturverfahren zu entwickeln, widmete man in der Vergangenheit den Bedingungen in der Kulturvorrichtung und den Nährmedien große Aufmerksamkeit. Beispiele von Kulturbedingunges und Nährmedien werden von Earle et al, US-PS 29 90 335 bzw. McLimans et al, US-PS 30 39 932 beschrieben. In den meisten beschriebenen Verfahren wurden die Zellen normalerweise als Suspension einzelner Zellen gezüchtet. Jede vorübergehende Aggregierung von Zellen im Verlauf der Suspensionskultur wurde als störend empfunden und es wurden Bedingungen geschaffen, die eine solche Aggregierung vermeiden oder beschränken (siehe Cook et al. In Vitro, 9, (5) 318 - 30 (1974) und US- PS 38 50 748).
Es ist auch bekannt, daß Turmorzellen als Multizel-Ien-Spheroide in einer nicht bewegten Suspension von weichem Agar gezüchtet werden können (Folkman und Hochberg,). Exptl. Med., 138,745-75(1973). In anderen Fällen wurden einzelne Tumorzellen beobachtet, die über die Oberfläche von weichem Agar aggregierten oder sich von der Oberfläche von weichem Agar ablösten und im Medium schwammen (Costachel et aL Z. Krebsforsch, 72,24-31 (1969).
Im Gegensatz zu diesen früheren Verfahren zur Zellvermehrung in Suspensionskultur betrifft die Erfindung als absichtliche Verwendung von Zellaggregaten als Mittel, Zellen, die auf dem Substrat haftend wachsen, schnell an bewegte flüssige Suspensionen zu adaptieren.
ίο Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur raschen Adaption normalerweise verankerungsabhängiger permanenter Zellstämme an bewegte flüssige Suspensionskulturen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Inokulat dieses Zellstammes in einer substratverankerten Kultur über das normale Monolayerwachstum hinaus, bis Multilayer entstehen, gezüchtet wird, die Zellen von der substratverankerten Kultur in Form von Zellaggregaten mit Durchmessern von 2J>htm bis 500 um abgelöst, die Aggregate in eine flüssige Suspension von Nähnnedium übertragen werden, dieses Medium bei 300C bis 38° C inkubiert und währenddessen praktisch ständig in Bewegung gehalten wird, die wachsenden Zellen in regelmäßigen Abständen in frisches Nährmedium übetragen und die bewegte Inkubation fortgeführt wird.
Die Ansprüche 2 und 3 nennen Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß werden also dicht gelagerte Zellen, die auf einer Substratkultur haftend schnell wachsen, durch Behandlung mit Enzymen vorsichtig von dem Substrat abgelöst, so daß sich Aggregate mit Durchmessern von etwa 20 μΐη bis 500 μΐη bilden. Diese Aggregate werden dann in frisches Medium in einer bewegten flüssigen Suspension übertragen, wobei die Zellen weiter in Aggregaten wachsen. Es wurde gefunden, daß innerhalb dieser Aggregate Kontakte und Wechselwirkungen von Zelle zu Zelle in zufriedenstellender V/eise die Kontakte zwischen Zelle und Substrat ersetzen können, und so daß Wachstum von normalerweise verankerungsabhängigen Zellen in einer flüssigen Suspension möglich wird. Die Zellen teilen sich weiterhin mit der gleichen Verdoppelungszeit, die auch in substratverankerten Kulturen festgestellt wurde, und es wird keine oder nur eine kurze Adaptionszeit benötigt.
Das bisher im allgemeinen notwendige langwierige Adaptionsverfahren zur Umwandlung von verankerungsabhängigen Kulturen zu Einzelzellensuspensionen erfordert die Selektion von Zellen mit abweichenden Eigenschaften und birgt die Gefahr, das gewünschte
so Produkt zu verlieren. Bei der erfindungsgemäßen raschen Umwandlung zu Aggregatsuspensionen ist eine solche Selektion nicht notwendig und im allgemeinen tritt kein Verlust a;; gewünschten Zelleigenschaften ein. Die Zellen können über lange Zeiträume in Aggregatsuspensionen vermehrt werden, oder sie können öfter aus substratverankerten Kulturen hergestellt werden, wenn eine fortgesetzte Suspensionskultur eine gewünschte Eigenschaft selektiert. Ebenso können Zellen lange Zeit eingefroren gehalten, dann aufgetaut, in eine substratverankerte Kultur ausgesetzt und dann schnell in eine erfindungsgemäße Aggregatsuspension umgewandelt werden.
Der gewünschte Zellstamm wird zunächst in einer substratverankerten Kultur gezüchtet. Während dieser Wachstumsperiode sollte der Substratstamm wegen eines schnelleren Wachstums an das gleiche Medium adaptiert werden, das später in der Suspensionskultur verwendet wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine ganze Reihe normalerweise verankerungsabhängiger permanenter Säugetierzellstämme schnell an das Wachstum in bewegten flüssigen Kulturen adaptiert Die folgenden Zellstämme gelten dafür als Beispiele:
Menschliche Lunge, mit SV-40 transformierter Zellstamm,
Menschliche Lunge, mit SV-40 transformierter Zellstamm,
Mäuseniere, mit SV-40 transformierter Zellstamm, Renales Adenocarcinom von Mäusen,
Mäuseembryo, mit Kirsten-Virus transformierter Zellstamm mit der Bezeichnung KNIH und
Mäuseembryo, mit SV-40 transformierter Zellstamm.
Solche Stämme wurden von Dr. Judah Folkman von der Harvad Medical School oder von der American Type Culture Collection, Rockland, Maryland, bezogen.
Den KNIIf Xellstamm erhält man aus NIH Mäuseembryofibrobiasten, die ursprünglich von jainchill et aL, J. Virology, 4,549—53 (1969) gezüchtet wurden, und die mit Kirsten-Virus, einem von Kirsten et aL, J. Nat Cancer Inst, 39, 311—35 (1967) isolierten Mäusesarkomvirus, transformiert worden sind.
Andere permanente Zellstaimr«, die für die Adaption an die erfindungsgemäßen bewegten flüssigen Suspensionskulturen geeignet sind, sind dem Fachmann bekannt. Der Begriff »permanent« bedeutet hier einen Zellstamm mit der Fähigkeit, endlos in vitro in Subkultur gehalten zu, werden. Dies stimmt mit dem von S. Federoff vorgeschlagenen Gebrauch von Begriffen der tierischen Gewebekultur überein, der von der Tissue Culture Association bei ihrerr- Jahrestreffen am 3.6.1966 in San Francisco angenommen wurde.
Für das Zellenwachsturn geeignete Kulturmedien enthalten assimilierbare Quellen von Stickstoff, Kohlenstoff und anorganischen Salzen. Es kann eines der bekannten Gewebekulturmedien verwendet werden, z. B. Basal Medium Eagle's (BME), Eagle's Minimum Essential Medium (MED), Dulbecco's Modified Eagle Medium, Medium 199 und ausgeglichene Salzlösungen (BSS) vie die von Earle und Hanks, verstärkt mit verschiedenen Nährstoffen. Diese Gewebekulturmedien sind im Handel erhältlich und sind ausführlich von H. J. Morton, In Vitro, 6, 89—108 (1970) beschrieben. Diese Kulturmedien enthalten essentielle Aminosäuren, Mineralsalze, Vitamine und Kohlenhydrate. Häufig werden sie auch mit Säugetierseren wie fötalem Kälberserum verstärkt
Vor der Kultur in Suspension sollte der permanente Zellstamm in dem gewünschten Kulturmedium in einer substratverankerten Kultur über normales Monolayerwachstum hinaus gezüchtet werden, wodurch Multilayer von Zellen entstehen und Zell-zu-Zellkontakte in drei Dimensionen gebildet werden. Dies kann durch häufiges Neuaussetzen der substratverankerten Zellen ohne Subkultivierung bewirkt werden. Die Zucht erfolgt in gewöhnlichen Kulturkolben, wie z. B. 75 cm2 Falcon-Kolben.
Di? Behandlung zum Ablösen der Zellen vom Substrat ist kritisch. Es müssen dabei Zellaggregate oder Klumpen mit Durchmessern zwischen 20 μπι und 500 μπι entstehen. Innerhalb dieses Bereichs befinden sich vorzugsweise etwa 75% der Zellen in Aggregaten von jeweils etwa 6 bis 100 Zellen. Möglicherweise ist dabei ein kleiner Anteil einzelner Zellen vorhanden, die sich nicht zusammengeklumpt haben oder sich während der Verpflanzung der Zellen von den Aggregaten abgetrennt haben. Man vermeidet vorzugsweise, eine unangemessen große Anzahl solch einzelner Zellen in die bewegte flüssige Suspensionskultur zu übertragen, da sie meistens absterben. Sind die Zellaggregate zu groß, sind z. B. die Durchmesser größer als 500 μπι, dann erreichen nur ungenügende Nährstoffe die Zellen in der Mitte und toxische Stoffe werden entwickelt, die das Wachstum hemmen und die Lebensfähigkeit der Zellen
ίο zerstören.
Die gewünschte Ablösung der Zellen vom Substrat wird durch enzymatische Dissoziierung, z. B. durch Trypsinisierung und dgl. bei Raumtemperatur (im allgemeinen etwa 20—25° C) und sorgfältige mikroskopische
»5 Überwachung erleichtert Die Enzymbehandlung kann drei verschiedene Zellanordnungen zur Folge haben, nämlich einzelne Zellen, Zellaggregate oder -klumpen, und große Zellschichten. Werden die Zellen in Aggregaten der gewünschten Größe abgelöst, dann ist keine weitere Behandlung mehr nötig. Werden die Zellen jedoch hauptsächlich einzeln oder in Schichten abgelöst, dann muß weiterbehande't werdea Bei Einzclablösting läßt man die Kolben bei Raumtemperatur stehen, bis sich die gewünschten Klumpen bilden. Die mit Enzym abgelösten Zellen sind klebrig und bilden nach einer gewissen Zeit Aggregate, wenn sie nicht bewegt werden. Bilden sich große Zellschichten, dann sollten diese unterteilt und in die- gewünschte Aggregatgröße aufgebrochen werden; dies geschieht durch leichtes Schütteln
oder durch Passage durch eine kleine Öffnung, wie z. B. eine Pipettenspitze oder eine Kanüle, die den gewünschten Durchmesser haben.
Enzyme, die für das Ablösen der Zellen vom Substrat geeignet sind, sind beispielsweise Trypsin, Pronase, CoI-lagenase und Hyaluronidase. Trypsin wird bevorzugt und ist im Handel von Enzymfirmen wie Miles Laboratories Inc. und Worthington Biochemical Corp. leicht erhältlich. Für Informationen über die Verwendung dieser Enzyme für die primäre Gewebe-Dissoziierung wird auf Kruse und Patterson, Tissue Culture Methods and Application, Academic Press, 1973, Teil 1, S. 3—36, verwiesen.
Nach der Ablösung vom Substrat werden die Zellaggregate in ein schnell gerührtes Drehgefäß mit frischem Kulturmedium übertragen. Diese Behälter können z. B. aus Glas, Plastik oder Metall konstruiert sein. Im allgemeinen ist ein Fermentor mit rostfreiem Stahlmantel, wie er von der New Brunswick Scientific Co. Inc. hergestellt wird, geeignet, nachdem die Ablenkbleche entfernt
so worden sind, ebenso Glas-Drehflaschen, z. B. von Bellco Glass Inc. Beispiele für solche Fermentoren sind die in den US-PS 34 45 341 und 34 45 342 beschriebenen Vorrichtungen. Drebflaschen und Rührwerk sind in den US-PS 29 58 517 und 36 22 129 beschrieben. Eine weitere Vorrichtung für bewegte flüssige Suspensionskultur in großen Mengen ist in der US-PS 30 39 932 beschrieben. Die Rührgeschwindigkeit in diesen Behältern liegt vorzugsweise zwischen etwa 200 und 300 U/min.
Um eine zufriedenstellende Vermehrung von Zellen in der Suspensionskultur sicherzustellen, sollte die Konzentration der Zellen, die aus der Substratverankerung in das Drehgefäß übertragen werden, mindestens etwa 106 Zellen pro ml Suspension betragen.
Während der Suspensionskultur sollte der pH bei etwa 6,7 bis 7,7, vorzugsweise etwa 7,0 bis 7,4 gehalten werden. Dies geschieht am besten mit einem geeigneten Puffer, z. B. phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) oder anderen bekannten Puffern mit dem angegebenen pH-
Wert
Die Kulturtemperatur solke zwischen etwa 300C und 38° C, vorzugsweise etwa 35° C bis 37° C liegen.
Während der Wachstumsperiode in der Suspensionskultur können in vorherbestimmten periodischen Abständen aufeinanderfolgende Übertragungen der wachsenden Zellen in frisches Medium vorgenommen werden. Diese Übertragungen können in jeweils größere Kulturbehälter mit frischem Nährmedium vorgenommen werden, urn die rasche Proliferation der Zellen in großer Menge zu erleichtern.
Nach geeignetem Zellwachstum, z. B. nach 2-wöchiger Kultur bei 35° C bis 37° C, können die Zellen z. B. durch Sedimentieren oder Zentrifugieren bei 200 bis 1000 g aus der Suspension gewonnen werden. Die zusammengeklumpten Zellen werden dann gründlich gewaschen, z. B. in Salzlösung, Laktat-Ringerlösung, PBS und anderen wäßrigen Lösungen mit einem pH von etwa 6,7 bis 7,7, vorzugsweise etwa 7,0 bis 7,4. Die gewaschenen Zellen können für die weitere Verwendung nach Bedarf aufbewahrt oder es können gewünschte Produkte extrahiert v/erden, so z. B. Enzyme, Hormone, Antikörper und Zellstoffwechselprodukte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Es wurde eine Kultur eines mit SV-40 transformierten Zellstammes der menschlichen Lunge eingesetzt Die Kultur wurde 60 Tage auf dem Substrat verankert in 75 cm2 Falcon-Kolben aus Plastik gehalten. Während dieser Zeit wurden die Zellen an das in der nachfolgenden Suspensionskultur zu verwendende Medium adaptiert, nämlich Dulbecco's Modified Minimum Essential Medium mit 4,5 g/ml Glucose und ergänzt mit fötalem Kälberserum. In wöchentlichen Abständen wurden aus den Zellen Subkulturen gebildet und dem Medium wurde alle 2 Tage frisches Medium zugegeben. Während der letzten beiden Wochen wurden keine Subkulturen gebildet, dai Medium aber täglich aufgefüllt
Nach Ablauf der 60 Tage wurden sechs 75 cm2 Kolben, die in Multilayern dicht mit Zellen beschichtet waren, wie folgt geleert:
Das verbrauchte Medium wurde abgegossen. Zum Spülen der haftenden Zellen wurde phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) mit pH 7,2, mit 0,0£% Dinatriumäthylendiamintetraacetat (EDTA) verwendet. Dann wurden 5 ml 0,2% Trypsin in PBS mit 0,02% EDTA zugegeben, und die Zellen darunter bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Kolben wurden auf einem umgedrehten Mikroskop sorgfältig beobachtet. Nach 3 Minuten Einwirkung erzeugte leichtes Bewegen der Kolben Zellaggregate mit den gewünschten Durchmessern von 20 bis 500 μηι. Diese Bewegung wurde erzeugt indem man den Kolben aufrecht in einer Hand hielt, wobei die an der Obefläche haftenden Zellen sich unter der Flüssigkeit befanden, und ihn vorsichtig auf die Handfläche der anderen Hand aufschlug. So wurde eine Bewegung zwischen leichten Wellen und turbulentem Waschen der Zellen in der Flüssigkeit erzeugt. Dadurch wirkte zwischen der sich bewegenden Flüssigkeit und dem relativ stationären Kolben eine Scherkraft auf die Zellen.
Die erhaltenen 5 ml Zellaggregatsuspension wurden in einen 500 ml Bellco Drehkolben mit 200 ml Medium gegeben. Die Kultur wurde in einem warmen Raum bei 37°C mit einer Rührgeschwindigkeit von etwa 250 U/ min inkubiert. Die Zellen wuchsen weiter, ohne daß eine Verminderung oder eine Pause in der Geschwindigkeit beobachtet werden konnte. In gleichmäßigen Abständen wurde Medium zugegeben und die Kultur wie folgt in größere Behälter übertragen:
Nach 48 Stunden wurde Medium zugegeben, um das Gesamtvolumen der Suspension auf 500 ml aufzufüllen. Nach insgesamt 144 Stunden wurden 400 ml Suspension verwendet um einen 3 1 Bellco Drehbehälter, der 21 Medium enthielt zu impfen. 400 ml frisches Medium
ίο wurden in die ursprüngliche 500 ml Drehflasche gegeben. Die 31 Drehflasche wurde mit 1 l/min 5% CO2 in Luft belüftet Beide Flaschen wurden weiterhin in dem 37° C warmen Raum mit 250 U/min gerührt
Nach insgesamt 240 Stunden Aggregat-Suspensionskultur wurde das Volumen der Suspension in der 3 1 Drehflasche auf 41 erhöht (1 1 mehr als die angegebene Kapazität). Die 500 ml Drehflasche wurde geleert und die Zellen wurden zu diesem Zeitpunkt in flüssigem Stickstoff eingefroren.
Nach 335 Stunden wurden 3 1 der Suspension in einen 121 Drehbehälter gegeben und die "*,; und 12 1 Drehflaschen wurden mit frischem MediuiE auf 41 bzw. 12! aufgefüllt Beide wurden mit Belüftung mit 5% CO2 in Luft bei 37° C und 250 U/min inkubiert
Insgesamt 480 Stunden nach Beginn der Aggregat-Suspensionskultur wurden mit Zentrifugieren aus 161 Suspension 30 ml zusammengeklumpter Zellen gewonnen. Die DNA-Bestimmung (140 ± 2,6 mg DNA) zeigte eine Ausbeute von etwa 1,4 ± 0,03 χ 1010 Zellen an.
Beispiel 2
Mit praktisch denselben Verfahren und Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein anderer, normalerweise verankerungsabhängiger menschlicher Zellstamm, nämlich ein anderer als in Beispiel 1 mit SV-40 transformierter Zellstamm der menschlichen Lunge rasch an die bewegte flüssige Suspensionskultur adaptiert. Insgesamt 38 Tage nach Beginn der Aggregatsuspcnsiouskultur ergaben 161 der Suspension 1,84 ± 0,3 < χ 10I0Zellen.
Beispiel 3
Ein dritter normalerweise verankerung3abhängiger Zellstamm, ein mit SV-40 transformierter Mäusenierenzellstamm wurde mit praktisch denselben Verfahren und Bedingungen wie in Beispiel 1 rasch an die bewegte flüssige Suspensionskultur adaptiert Insgesamt 19 Tage nach Beginn der Aggregatsuspensionskultur ergaben 161 Suspension 2,57 ± 0,05 χ 1010 Zellen.
Beispiel 4
Ein weiterer normalerweise verankerungsabhängiger Mäusezellenstamm, nämlich ein mit SV-40 transformierter MäuseemHryozellstamm wurde inii praktisch denselben Verfahren und Bedingungen wie in Beispiel 1 rasch an die bewegte flüssige Suspensionskultur adaptiert. Insgesamt 14 Tage nach Beginn der Aggregat-Suspensionskultur ergaben 601 der Suspension 8,1 ± 0,22 χ 10'°Zellen.
Beispiel 5
Ein weiterer normalerweise verankerungsabhängiger mit Kirsten-Virus transformierter Mäuseembryo-Zellstamm wurde mit praktisch denselben Verfahren und Bedingungen wie in Beispiel 1 rasch an die bewegte
ΔΙ ^y \)ΔΔ
flüssige Suspensionskultur adaptiert. Insgesamt 15 Tage nach Beginn der Aggregatsuspensionskultur ergaben 601 der Suspension eine visuell beobachtete signifikante Zellmenge; eine tatsächliche Zellzählung wie in Beispiel 1 wurde jedoch nicht durchgeführt.
Beispiel 6
Noch ein weiterer normalerweise verankerungsabhängiger Mäusezellenstamm, nämlich der eines renalen to Adenocarcinoms, wurde mit praktisch denselben Verfahren und Bedingungen wie in Beispiel 1 rasch an die bewegte flüssige Suspensionskultur adaptiert. Insgesamt 10 Tage nach Beginn der Aggregatsuspensionskultur ergaben 4 I der Suspension eine visuell beobachtete signifikante Zellmenge; eine tatsächliche Zellzählung wie in Beispiel t wurde jedoch nicht durchgeführt.
20
40
45
50
55

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur raschen Adaption normalerweise verankerungsabhängiger permanenter Zellstämme an bewegte flüssige Suspensionskulturen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inokulat dieses Zellstammes in einer subtratverankerten Kultur über das normale Monolayerwachstum hinaus, bis Multilayer entstehen, gezüchtet wird, die Zellen von der substratverankerten Kultur in Form von Zellaggregaten mit Durchmessern von 20 um bis 500 um abgelöst, die Aggregate in eine flüssige Suspension von Nähnnedium übertragen werden, dieses Medium bei 300C bis 38° C inkubiert und währenddessen praktisch ständig in Bewegung gehalten wird, die wachsenden Zellen in regelmäßigen Abständen in frisches Nährmedium übertragen und die bewegte Inkubation fortgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in vorherbestimmten Abständen zwei periodische Übertragungen von wachsenden Zeiien in frisches Nährmedium vorgenommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstamm ein mit SV 40 transformierter Stamm ist
DE2749022A 1976-11-03 1977-11-02 Verfahren zur raschen Adaption von Zellstämmen an Suspensionskulturen Expired DE2749022C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/738,515 US4059485A (en) 1976-11-03 1976-11-03 Adaptation of cell lines to suspension culture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749022A1 DE2749022A1 (de) 1978-05-18
DE2749022C2 true DE2749022C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=24968344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749022A Expired DE2749022C2 (de) 1976-11-03 1977-11-02 Verfahren zur raschen Adaption von Zellstämmen an Suspensionskulturen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4059485A (de)
JP (1) JPS5359091A (de)
BE (1) BE860413A (de)
CA (1) CA1093994A (de)
DE (1) DE2749022C2 (de)
FR (1) FR2370095A1 (de)
GB (1) GB1535490A (de)
IL (1) IL53281A0 (de)
IT (1) IT1088864B (de)
SE (1) SE432778B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184916A (en) * 1977-11-14 1980-01-22 Monsanto Company Continuous cell culture system
US4210719A (en) * 1978-12-29 1980-07-01 Monsanto Company Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4225670A (en) * 1978-12-29 1980-09-30 Monsanto Company Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4209587A (en) * 1978-12-29 1980-06-24 Monsanto Company Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4229531A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Monsanto Company Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4210718A (en) * 1978-12-29 1980-07-01 Monsanto Company Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4229532A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Monsanto Company Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4217412A (en) * 1979-04-25 1980-08-12 President And Fellows Of Harvard College Production of tumor angiogenesis factor by cell culture
US4335215A (en) * 1980-08-27 1982-06-15 Monsanto Company Method of growing anchorage-dependent cells
US5998200A (en) * 1985-06-14 1999-12-07 Duke University Anti-fouling methods using enzyme coatings
US5219752A (en) * 1988-05-25 1993-06-15 Teijin, Limited Process for continuously culturing adherent animal cells
AT393277B (de) * 1990-01-04 1991-09-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von fruehsommer- meningoenzephalitis-virus (fsme-virus)-antigen
US6660509B1 (en) 1995-03-28 2003-12-09 Kinetic Biosystems, Inc. Methods and devices for remediation and fermentation
US6133019A (en) * 1995-03-28 2000-10-17 Kinetic Biosystems, Inc. Centrifugal fermentation process
US5622819A (en) * 1995-03-28 1997-04-22 Kinetic Biosystems, Inc. Centrifugal fermentation process
US6214617B1 (en) 1995-03-28 2001-04-10 Kinetic Biosystems, Inc. Centrifugal fermentation process
US20050266548A1 (en) * 1995-03-28 2005-12-01 Kbi Biopharma, Inc. Biocatalyst chamber encapsulation system for bioremediation and fermentation with improved rotor
US6916652B2 (en) * 1995-03-28 2005-07-12 Kinetic Biosystems, Inc. Biocatalyst chamber encapsulation system for bioremediation and fermentation
JP3517399B2 (ja) * 1997-10-25 2004-04-12 ロシュ ダイアグノスティックス ゲーエムベーハー レトロウイルスベクターのための浮遊パッケージング細胞株
US6703217B2 (en) 2000-01-31 2004-03-09 Kinetic Biosystems, Inc. Methods and devices for remediation and fermentation
CN114196634A (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 香港大学深圳医院 一种循环肿瘤细胞系的建立方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850748A (en) * 1973-06-28 1974-11-26 Lilly Co Eli Method of producing animal cells in suspension culture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS629318B2 (de) 1987-02-27
IL53281A0 (en) 1978-01-31
FR2370095B1 (de) 1980-06-06
BE860413A (fr) 1978-05-03
FR2370095A1 (fr) 1978-06-02
CA1093994A (en) 1981-01-20
GB1535490A (en) 1978-12-13
DE2749022A1 (de) 1978-05-18
SE7712376L (sv) 1978-05-04
IT1088864B (it) 1985-06-10
US4059485A (en) 1977-11-22
JPS5359091A (en) 1978-05-27
SE432778B (sv) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749022C2 (de) Verfahren zur raschen Adaption von Zellstämmen an Suspensionskulturen
Marino et al. Generation and culture of osteoclasts
DE60314602T2 (de) Verfahren zur isolierung und kulturexpansion mesenchymaler stamm-/vorläuferzellen aus nabelschnurblut sowie verfahren zur differenzierung von aus nabelschnurblut stammenden mesenchymalen stamm-/vorläuferzellen in unterschiedliche mesenchymgewebe
DE69430054T2 (de) Verfahren zum einbetten von tierkulturzellen
Sen et al. Passaging protocols for mammalian neural stem cells in suspension bioreactors
Karl et al. Sertoli cells of the testis: preparation of cell cultures and effects of retinoids
DE3033885C2 (de)
Durand Neurosecretory cell types and their secretory activity in the crayfish
DE2749023C2 (de) Verfahren zur schnellen Vermehrung von SV3T3 Zellen in vitro
Smyth Studies on tapeworm physiology: X. Axenic cultivation of the hydatid organism, Echinococcus granulosus; establishment of a basic technique
Sakib et al. Generation of porcine testicular organoids with testis specific architecture using microwell culture
Slavkin The comparative molecular biology of extracellular matrices
CN106282100A (zh) 一种纯化牛胎儿骨骼肌组织来源前体脂肪细胞的方法
Lillie Embryonic segregation and its role in the life history
CN106350480A (zh) 一种纯化牛胎儿骨骼肌组织来源成肌细胞的方法
Harvey The history of the cytoplasmic inclusions of the egg of Ciona intestinalis (L.) during oogenesis and fertilisation
Davies et al. Limpet haemocytes I. Studies on aggregation and spike formation
DE2537277A1 (de) Verfahren zur industriellen zuechtung von schwefelbakterien, die dabei erhaltenen produkte und sie enthaltende mittel
Watson et al. Labyrinthula minuta sp. nov
CN110499280B (zh) 一种小体鲟卵泡膜细胞系的体外构建方法及其所用试剂
Patterson et al. The effect of inhibitors of RNA and protein synthesis on dibutyryl cyclic AMP mediated morphological transformations of Chinese hamster ovary cells in vitro
Wilson et al. Studies on ciliary beating of frog pharyngeal epithelium in vitro: I. Isolation and ciliary beat of single cells
Peters Preparation of large quantities of pure bovine lymphocytes and a monolayer technique for lymphocyte cultivation
LEVI-MONTALCINI et al. In vitro studies of the insect embryonic nervous system
Bernstein et al. Isolation and partial characterization of Drosophila myoblasts from primary cultures of embryonic cells.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition