DE2748533A1 - Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen - Google Patents

Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE2748533A1
DE2748533A1 DE19772748533 DE2748533A DE2748533A1 DE 2748533 A1 DE2748533 A1 DE 2748533A1 DE 19772748533 DE19772748533 DE 19772748533 DE 2748533 A DE2748533 A DE 2748533A DE 2748533 A1 DE2748533 A1 DE 2748533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
clamping
spring
tongue
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748533
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scholtholt
Ewald Steiner
Rudolf Dr Waechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772748533 priority Critical patent/DE2748533A1/de
Publication of DE2748533A1 publication Critical patent/DE2748533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern
  • von Fernmeldeanlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement für Schalt-und/oder Trennleisten in Verteilern von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, das in seinem einen Endbereich eine Kontaktfeder und in seinem anderen Endbereich ein Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß zweier elektrischer Leiter aufweist, wobei die Klemmschlitze des Klemmelementes durch eine am Bauelement angeordnete mittlere Zunge und durch zwei aussen liegende Zungen einer mit dem Bauelement fest verbundenen Uberfeder begrenzt sind.
  • Derartige Bauelemente waren anfänglich aus einem separaten in der eingangs geschilderten Form ausgebildeten Klemmelement und einer weiteren, Kreuzkontakte aufweisenden Kontaktfeder aufgebaut. Hierbei wurden zunächst die Überfeder und das Grundteil des Klemmelementes zur besseren Kontaktgabe trommelversilbert und mittels zweier Schweißwarzen in einem Schweißvorgang verbunden und anschließend die Kontaktfeder nach einem teilweisen Versilbern ihrer kontaktgebenden Bereiche in einem weiteren Arbeitsgang ebenfalls durch Schweißen an dem so gebildeten Klemmelement befestigt.
  • Da derartige Bauelemente in hohen Stückzahlen zur Anwendung gelangen, wurden Überlegungen getroffen, die bei den genannten Arbeitsschritten anfallenden Kosten bezüglich der Herstellung sowie der Montage des Bauelementes zu senken. Diese Kosten konnten teilweise dadurch verringert werden, daß das Klemmelement oder ein Teil des Klemmelementes einstückig mit der Kontaktfeder aus einem Federblech hergestellt war, wobei die Materialstärke des Federbleches im Bereich der Kontaktfeder geringer gehalten wurde als im Bereich des Klemmelementes. Eine derartige Verringerung der Naterialstärke ist bei diesem bekannten Bauelement aus dem Grunde erforderlich, weil das Klemmelement eine größere Stabilität beim Eindrtlcken der isolierten elektrischen Leiter besitzen muß, um eine Deformierung der den Jeweiligen flemmschlitz begrenzenden Zungen zu verhindern, während bei der Kontaktieder eine große Elastizität erwünscht ist, da zu ihrem Verbinden bzw. Trennen mit oder von der Kontaktfeder eines benachbarten Bauelementes möglichst kleine Kontaktkrkfte gefordert werden. Bei diesem bekannten Bauelement muß 3edoch zunächst der Vorgang des Verringerns der Materialstllrke, der wiederum einen kostenbedingten Arbeitsschritt darstellt und der z.Bo durch Abwalzen oder Abfräsen erfolgen kann, als Nachteil angesehen werden.
  • Um das Bauelement dennoch rationeller fertigen zu können, wurde bei einer weiteren Ansfhhrgsforin ein Federblech gleicher Materialstäzte fUr das Klemmelement und die Kontaktfeder verwendet. Da in diesem Fall Jedoch die die Klemmschlitze begrenzenden Zungen bei gleicher Materialstärke beim Anklemmen der elektrischen Leiter verformt und somit unbrauchbar wUrden, mußte das flemmelement so gestaltet werden, daß einmal ein voneinander unabhängiges Anklemmen bzw. Lösen der Leiter möglich und zum anderen eine hinreichend große Stabilität beim EindrUcken des Leiters gewährleistet war. Diese Forderungen wurden dadurch erfüllt, daß das Klemmlement auf einem Teil seiner länge einen freigeschnittenen Bereich besaß, durch den zwei in einem bestimmten Abstand in etwa parallel zueinander verlaufende Zungen gebildet wurden. Das diese Zungen starr miteinander verbindende freie Bauelementenende wurde innerhalb des freigeschnittenen Bereiches soweit zum übrigen Teil des Klemm- elementes umgebogen, daß eine frei zugängliche Offnung geschaffen war, in die wiederum eine vom umgebogenen Bauelementenende ausgehende weitere Zunge hineinragte. Diese Zunge war wiederum so abgebogen, daß sie mit den anderen beiden Zungen die beiden Klemmschlitze begrenzte. Bei diesem bekannten Klemmelement wird es jedoch einmal als nachteilig erachtet, daß zu seiner Herstellung mehrere Stanz- und Biegevorgänge erforderlich sind, die einen nicht unerheblichen Aufwand in der Fertigung bedingen und somit bei hohen Stückzahlen hohe Herstellungskosten verursachen. Andererseits lassen sich die Forderungen nach sowohl guten Kontakteigenschaften als auch guten Federeigenschaften zur Durchdringung der Leiterisolation bei Verwendung von nur einem Material mit gleicher Dicke nicht in der gleichen Weise verwirklichen, wie dies bei dem eingangs genannten Klemmelement der Fall ist. Hierbei kann z.B. das Bauelement und die damit verbundene mittlere Zunge aus einem Material guter elektrischer Leitfähigkeit bestehen, während die Überfeder aus einem Material mit guten Federeigenschaften gebildet wird. Durch die Verwendung einer Überfeder können z.B.
  • weiterhin die auf die anzuklemmenden Leiter einwirkenden Kontaktkräfte in bestimmten Grenzen verändert werden, da hierbei durch Wahl der Dicke der Überfeder bzw. durch Wahl eines Materials mit entsprechenden Federeigenschaften die Kontaktkräfte variierbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement, dessen Klemmelement in der eingangs erwähnten Weise gestaltet ist, dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der bisher erzielten Eigenschaften im Klemm- und im Kontaktbereich gegenüber den bekannten Ausführungsformen rationeller und damit kostengünstiger gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bauelement aus einem Federblech gleicher Materialstärke gebildet ist, wobei die die beiden Klemmschlitze begrenzenden Klemmflächen der mittleren Zunge gegenüber der Materialstärke des Bauelementes durch eine Prägung vergrößert sind und die Basis der mittleren Zunge mit dem in diesem Bereich stufenförmig verbreiterten Bauelement durchgehend verbunden ist.
  • Durch diese erflndungzgemäße Ausgestalturg der mittleren Zunge wird zunächst eine aterialeinsparung erreicht, da gegenüber der bekannten, eine Uberf eder aufreisenden Anordnung ein Material gleicher Stärke verwendet werden kann. Ferner entfallen such die Kosten, die bisher durch das Abfräsen bzw.
  • Abwälzen des Materials im Kontaktfederbereich angefallen sind.
  • Durch das Prägen wird eine Naterialverdrängung und damit eine Querschnittsverringerung gegenüber dem zuvor vorhandenen rechteckförmigen vollen Querschnitt an der mittleren Zunge bewirkt.
  • Um dennoch eine genUgend große Biegesteifigkeit der mittleren Zunge zu erhalten, ist deren Basis mit dem sich in diesem Bereich stufenförmig verbreiternden Bauelement durchgehend verbunden, so daß die Zunge an ihrer Basis einer beim Anklemmen des Jeweiligen Leiters auftretenden Torsion genügend Widerstand entgegensetzen kann. Dabei kann das Prägen z.B. durch beidseitig an der Zunge angreifende Stempel erfolgen, wobei die Prägung vorzugsweise auf dem der Klemmung dienenden Teil der mittleren Zunge in deren Längsrichtung verläuft.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines AusfUhrungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemäß gestalteten Bereich des Bauelementes in einer Aufsicht, Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Bauelementes nach Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II, Fig. 3 eine geschnittene Ansicht des Bauelementes nach Fig. 1 längs der Schnittlinie III-III, Fig. 4 eine geschnittene Ansicht des Bauelementes nach Fig. 1 längs der Schnittlinie IV-IV.
  • Das in den Figuren dargestellte Bauelement 1 setzt sich aus einem den einen Endbereich bildenden und den abisolierfreien Anschluß zweier elektrischer Leiter gestattenden Klemmelement 2 sowie einer hier nicht gezeigten und den anderen Endbereich bildenden Kontaktfeder zusammen.
  • Zum abisolierfreien Anschluß der Leiter besitzt das Klemmelement 2 drei parallel zueinander angeordnete Zungen 3 und 4, die jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Klemmschlitze 5 begrenzen. Dabei ist die mittlere Zunge 3 Teil des die Kontakts ender besitzenden Bauelementes, während die beiden aussenliegenden Zungen 4, von denen hier nur eine gestrichelt angedeutet ist, durch ein separates Bauteil, z.B. eine aus Kupfer-Beryllium bestehende Uberfeder 6 gebildet werden. Diese gute Federeigenschaften aufweisende Uberfeder 6 ist mit dem Bauelement 1 z.B. durch Punktschweissen fest verbunden, wobei die Zunge 3 so gekröpft ist, daß sie sich mit den Zungen 4 der Uberfeder 6 in einer Ebene befindet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist für das Bauelement 1 ein Bandmaterial gleicher Stärke, z.B. mit einer Stärke von 0,6 mm verwendet. Die mittlere Zunge muß bei relativ kleinen Platzverhältnissen den etwa 10-fachen größeren Drücken P der die aussenliegenden Zungen besitzenden Uberfeder 6 widerstehen, damit nur eine geringfügige Beeinflussung des z.B. im benachbarten Klemmschlitz kontaktierten Leiters erfolgt. Um diese geforderte Biegesteifigkeit der mittleren Zunge 3 zu erreichen, wird diese einmal durch einen Prägevorgang so gestaltet, daß durch die dadurch erfolge Materialverdrängung die geforderte Materialstärke (z.B. 0,8 mm) der die beiden Klemmschlitze begrenzenden Klemmflächen erreicht wird. Die durch den Prägevorgang bedingte Querschnittsverringerung des an der mittleren Zunge 3 entstehenden Doppel-T-Profils 7 (Fig. 2 und 3) gegenüber dem zuvor vorhandenen rechteckförmigen vollen Querschnitt der Zunge und die dadurch verringerte Biegesteifigkeit wird zum anderen dadurch ausgeglichen, daß an der Basis 8 der mittleren Zunge 3 eine durchgehende Materialverbindung zwischen der Zunge und dem sich stufenförmig verbreiternden Bereich des Bauelementes 1 besteht. Durch diese Materialverbindung besitzt die Zunge 3 eine genügend große Verdrehfestigkeit, um der bei dem Anklemmvorgang an ihrer Basis 8 auftretenden Torsion genügend Widerstand entgegenzusetzen.
  • 2 Patentansprüche 4 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansrüche Bauelement fur Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, das in Mine. einen Endbereich eine Kontaktfeder und in seinem anderen erdbereich ein klemmelement zum abisolierfreien Anschluß zweier elektrischer Leiter aufweist, wobei die Klemmschlitze des klemmelementes durch eine am Bauelement angeordnete mittlere Ze und durch zwei aussen liegende Zungen einer mit dem Bauelement fest verbundenen Überfeder begrenzt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bauelement (1) aus einem Federblech gleicher Materialstärke gebildet ist, wobei die die beiden Klemmschlitze (5) begrenzenden Klemmflächen der mittleren Zunge (3) gegenüber der Materialstärke des Bauelementes (1) durch eine Prägung vergrößert sind und die Basis (8) der mittleren Zunge (3) mit dem in diesem Bereich stufenförmig verbreiterten Bauelement (1) durchgehend verbunden ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung auf einem Teil der mittleren Zunge (3) in deren Längsrichtung verläuft.
DE19772748533 1977-10-28 1977-10-28 Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen Withdrawn DE2748533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748533 DE2748533A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748533 DE2748533A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748533A1 true DE2748533A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748533 Withdrawn DE2748533A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011924C2 (de) * 1980-03-27 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungselement für Verteiler der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungstechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011924C2 (de) * 1980-03-27 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungselement für Verteiler der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0186846A2 (de) Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE2748533A1 (de) Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern von fernmeldeanlagen
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE2533694B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
EP0833407A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE2423932A1 (de) Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE29618628U1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE2520942C2 (de) Zwischenkeil fuer eine kabelringklemme
DE1942643A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE8514801U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee