DE2747929A1 - Konzentrischer plattenstapel-rohrwaermeaustauscher - Google Patents

Konzentrischer plattenstapel-rohrwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE2747929A1
DE2747929A1 DE19772747929 DE2747929A DE2747929A1 DE 2747929 A1 DE2747929 A1 DE 2747929A1 DE 19772747929 DE19772747929 DE 19772747929 DE 2747929 A DE2747929 A DE 2747929A DE 2747929 A1 DE2747929 A1 DE 2747929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
flow channel
annular
cylindrical member
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747929
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Coffinberry
Howard Berdolt Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2747929A1 publication Critical patent/DE2747929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscheraufbau zum Übertragen thermischer Energie zwischen einem Fluid sowie einem anderen Fluid und insbesondere auf einen Wärmeaustauscher, der gut zum Anwenden beim Austauschen thermischer Energie zwischen den Kraftstoff- und ölsystemen eines Flugzeug-Gasturbinentriebwerkes geeignet ist.
Bei der Technologie von Gasturbinentriebwerken ist es bekannt, daß der Triebwerkstreibstoff benutzt werden kann, um das für Schmierzwecke dienende Triebwerksöl zu kühlen. In typischer Weise wird die während des Kühlens von dem Triebwerksöl freigesetzte thermische Energie von dem in dem Triebwerksbrenner zu verbrennenden Kraftstoff bzw. Treibstoff aufgenommen. Das gekühlte öl eignet sich dann besser zum Schmieren der sich, drehenden Elemente des Triebwerks.
Bekannte Treibstoff-Öl-Wärmeaustauscher enthielten Vorrichtungen, bei denen eine Vielzahl von bezüglich ihres Durchmessers kleinen dünnwandigen Rohren, bei einigen Ausführungsformen mehrere hundert Rohre, welche jeweils im Inneren Kraftstoff bzw. Treibstoff leiten, bezüglich des KraftstoffStroms durch die Rohre parallel angeordnet ist. Jedes hohle Rohr ist an seinen Enden an
809819/0693
Einlaß- und Auslaßkopfstücken angelötet oder durch mechanische Mittel befestigt. Über die Außenflächen der Rohre zwischen den Kopfstücken wird Triebwerksöl geleitet, wodurch zwischen diesem und dem Triebwerkskraftstoff thermische Energie ausgetauscht wird. Bei solchen bekannten Vorrichtungen kann im Falle eines Ausfallens der Lötverbindungen zwischen den Rohren und den Kopfstücken eine Leckerscheinung von unter hohem Druck stehendem Triebwerkskraftstoff in das Triebwerksölsystem auftreten. Ein Ansammeln von Kraftstoff in dem Ölsystem reduziert die Schmierkapazität bzw. -fähigkeit des Öls, und zwar als Ergebnis einer Verminderung der Viskosität, so daß eine Beschädigung von I.agerbaugruppen an verschiedenen von dem ölsystem versorgten Stellen in dem Gasturbinentriebwerk begründet werden kann.
Bei bekannten Wärmeaustauschern der oben beschriebenen Art wurden während der Herstellung intensive Qualitätssicherstellungsverfahren angewendet, um eine Kraftstoffverunreinigung des ölsystems zu vermeiden. Dementsprechend führt dan Durchführen eingehender Inspizierungs- und Prüfverfahren zu einer bedeutenden Erhöhung der Herstellungskosten des Wärmeaustauschers.
Hohe Herstellungskosten können auch mit einer großen Anzahl von Teilen und Montagevorgängen verbunden sein, die zum Herstellen des Wärmeaustauschers benutzt werden. Da bekannte Wärmeaustauscher der oben beschriebenen Art bloße bzw. blanke Hohre und eine kleine bzw. keine ausgedehnte Wäriueübertragungsoberflache benutzen, ist eine große Anzahl von Rohren erforderlich, um die erwünschte Wärmeenergiemenge zwischen dem öl und dem Kraftstoff zu übertragen. Die mit der Herstellung des derartig viele einzelne Teile aufweisenden Wärmeaustauschers verbundenen Montage-, Bearbeitungs- bzw. Zusammenbau-, Verbindungs- und Reinigungsvorgänge haben ebenfalls die Herstellungskosten des Wärmeaustauschers bedeutend erhöht.
Bekannte Wärmeaustauscher sind auch schwierig zu inspizieren bzw. zu überwachen. Da im einzelnen ein Löten, Schweißen, Rohrexpansions- bzw. -aufweitungs- oder andere Dauerbefestigungstechniken benutzt wurden, um die Vielzahl der Komponenten zusammenzusetzen, ist es nicht möglich, in passender Weise den Zustand der Rohrverbindungen nach der Herstellung zu überwachen oder den
809819/0693
-ort
Wärmeaustauscher am Aufstellungs/ zu demontieren bzw. auseinanderzunehmen. Dementsprechend ist der Zustand des Wärmeaustauschers in keinem Zeitpunkt bekannt, und somit kann ein unerwartetes Ausfallen des Wärmeaustauschers eine Beschädigung bzw. Zerstörung der Triebwerkskraftstoff- oder -ölsysteme begründen. Die nachfolgend beschriebene Erfindung dient zum überwinden der Nachteile, die mit dem Gestalten und Herstellen der zuvor genannten bekannten Wärmeaustauscher verbunden waren.
In dem US-Patent 3 2o1 938 ist eine andere Art eines mit Rohren versehenen Wärmeaustauschers dargestellt, bei dem eine Vielzahl von Rohren in konzentrischer Weise angeordnet ist, um zwischen den Rohroberflächen Strömungsringräume zu bilden. Diese stellen Strömungskanäle für das Hindurchleiten von Fluid dar. Wie es in dem genannten US-Patent gezeigt ist, befinden sich in den Ringräumen durchgehende, axial verlaufende Rippengebilde. Das durch die Ringräume strömende Fluid fließt parallel zu der in Längsrichtung verlaufenden Wärmeübertragungsoberfläche des Rippenyebildes. Dieser Wärmemechanismus hat sich nicht als vollständig zufriedenstellend erwiesen. Die vorliegende Erfindung ist auf einen konzentrischen Rohrwärmeaustauscher mit einem verbesserten Wärmeübertragungsmechnismus gerichtet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Wärmeaustauschers zum übertragen von Wärme zwischen zwei Fluids, wobei eine Leckerscheinung bzw. ein Austreten eines Fluids aus seinem Fluidkreis unter keinen Umständen zu einem Verunreinigen des Fluids in dem anderen Fluidkreis führt.
Kurz gesagt werden die obigen und andere Ziele, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ergeben, mit der vorliegenden Erfindung erreicht, die in einer Ausführungsi orin eine Voi richtung zum übertragen von Wärme zwischen ersten und zweiten Fluids beinhaltet, wobei ein in Längsrichtung verlaufender, ringförmiger, erster Strömungskanal bzw. -durchgang, dor einen Strömungspfad für ein erstes darin fließendes Fluid bilden kann, konzentrisch mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden zweiten Strömungskanal bzw. -curchgang angeordnet ist, welchen einen zweiten Strömungspfad für ein zweites Fluid bilden kann. Es isind erste Mittel zum zumindest teilweisen Bestimmen bzw. Begrenzen der er-
B09819/0693
sten und zweiten Strömungskanäle vorgesehen. Eine erste Vielzahl von ringförmigen Wärmeübertragungsplatten befindet sich in aufeinanderfolgender Anordnung in dem ersten ringförmigen Strömungskanal, und diese Platten erstrecken sich radial quer zum ersten ringförmigen Strömungskanal. Die Platten enthalten einen ersten Satz von öffnungen, die sich in Längsrichtung hindurcherstrecken und die das erste Fluid leiten können. Es sind zweite Mittel zum Herstellen eines radialen Wärmeleitungspfades zwischen der ersten Vielzahl von Platten und den ersten Mitteln vorhanden. Die zweiten Mittel können Abstandshaltermittel zum Aufrechterhalten eines axialen Abstandes zwischen aufeinanderfolgend angeordneten Platten der ersten Vielzahl enthalten. Es können elastische bzw. federnde Mittel vorgesehen sein, um die Platten in einen Eingriff mit den Abstandshaltermitteln vorzuspannen. Die federnden Mittel können mit Neigungsmitteln zusammenarbeiten, um die Abstandshaltermittel in einen Warmeübertragungseingriff mit den ersten Mitteln radial vorzuspannen.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - in einer teilweise auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht einen Wärmeaustauscher nach der vorliegenden Erfindung/
Figur 2 - den Wärmeaustauscher aus Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Figur 3 - in einer vergrößerten Ansicht ein Merkmal der vorliegenden Erfindung,
Figur 4 - in einer Schnittansicht einen Kernaufbau gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Figur 5 - in einer vergrößerten Schnittansicht ein alternatives Merkmal der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist der Wärmeaustauscher mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung allgemein mit 2o bezeichnet und aufgeschnitten sowie perspektivisch dargestellt. Äußert: und innere axiale oder sich in Längsrichtung orst ι ocl.onde zylindrische Glieder 22, 24 sind koaxial um eine X-X Achse angeoidnct, um einen er-
H (1 9 fl 1 9 / 0 (> 9 3
"'s
sten axial verlaufenden ringförmigen Strömungsdurchgang 26 zu bilden, der zwischen der radial einwärts weisenden zylindrischen Oberfläche 28 des zylindrischen Gliedes 22 und der radial auswärts weisenden zylindrischen Oberfläche 3o des zylindrischen Gliedes 24 bestimmt bzw. begrenzt ist. Die radial einwärts zeigende zylindrische Oberfläche 32 des zylindrischen Gliedes 24 bestimmt einen zweiten axial verlaufenden Strömungsdurchgang bzw. -kanal 34 unter radialem Abstand innerhalb von dem ringförmigen Strömungsdurchgang 26. Es ist festzustellen, daß das zylindrische Glied 24 Mittel zum teilweisen Begrenzen der Strömungskanäle 26 und 34 bildet. Diese Kanäle bzw. Durchgänge 26 und 34 können entsprechend von ersten und zweiten Fluids durchströmt werden. Wenn der Wärmeaustauscher 2o beispielsweise in einem Gasturbinentriebwerksystem benutzt wird, können Schmieröl durch den Kanal 26 und Triebwerktreibstoff durch den Kanal 34 fließen.
Eine erste Vielzahl von im wesentlichen ebenen Plattengliedern 36 ist hintereinander in der axialen Richtung innerhalb des Fluidkanals 26 angeordnet. Jede ebene Platte 36 erstreckt sich von einem Bereich in unmittelbarer Nähe der zylindrischen Oberfläche 3o des zylindrischen Gliedes 24 in radialer Richtung bis in unmittelbare Nähe der zylindrischen Oberfläche 28 des zylindrischen Gliedes 22. Die ebenen Platten 36 sind in der axialen Richtung im Vergleich zu ihrer radialen Ausdehnung relativ dünn und enthalten jeweils eine erste Vielzahl von öffnungen 37, die sich in der axialen Richtung bzw. in Längsrichtung durch die Plat' te erstrecken und die Triebwerksöl von einer axialen Seite der Platte 36 zur anderen Seite strömen lassen könnenl
Eine zweite Vielzahl von im wesentlichen ebenen Plattengliedern 38 ist hintereinander in der axialen Richtung innerhalb des Fluidkanals 34 angeordnet. Eine zweite Vielzahl von öffnungen 4o erstreckt sich durch jede ebene Platte 38 in der axialen Richtung, und diese öffnungen 4o können Triebwerksbrennstoff bzw. -treibstoff von einer axialen Seite der Platte 38 zur anderen Seite strömen lassen.
Es ist festzustellen, daß die öffnungen 37 in aufeinanderfolgenden, unter Abstand angeordneten ebenen Platten 36 nicht axial ausgerichtet sind. Dementsprechend prallt aus öffnungen 37
809819/0693
to
in einer stromaufwärts gelegenen Platte austretendes Fluid auf die Oberfläche zwischen den Öffnungen in der angrenzend stromabwärts gelegenen Platte 36. Dieser Fluidaufprallvorgang auf die Platte sorgt für ein hohes Maß an Wärmeübertragung zwischen dem Fluid und den Platten 36. Dasselbe Merkmal einer axialen Fehlausrichtung wird im Zusammenhang mit den Öffnungen 4o in den aufeinanderfolgenden ebenen Platten 38 angewendet.
Ein Paar von unter Abstand angeordneten Kopfstücken 46 und 48 ist entsprechend an entgegengesetzten axialen Enden der zylindrischen Glieder 22, 24 angeordnet. Diese Kopfstücke bilden Fluideinlaß- und -auslaßmittel für die Strömungskanäle 26 und 34. Im einzelnen ist das an dem linken Ende der zylindrischen Glieder 22 und 24 (gemäß den Figuren 1 und 2) angeordnete Kopfstück 46 lösbar über eine Gewindeverbindung 5o an dem äußeren zylindrischen Glied 22 festgelegt. Das Kopfstück 46 enthält eine erste ringförmige Kammer 52, die mit einer Fluideinlaßmündung 54 und dem ringförmigen Strömungskanal 26 in Verbindung steht. Durch die Einlaßmündung 54 in den Wärmeaustauscher 2o eintretendes öl wird durch die Kammer 52 gleichförmig über den vollen Umfang des ringförmigen Strömungskanals 26 verteilt, den das Öl gemäß Figur 2 nach rechts durchströmt. Das Kopfstück 46 enthält ferner eine erste ringförmige Aussparung 55, die radial außerhalb der Kammer 52 angeordnet ist und dazu dient, das linke Ende des zylindrischen Gliedes 22 aufzunehmen. Eine an die Aussparung 55 angrenzende Lippe 56 ragt für noch zu beschreibende Zwecke in das Innere des zylindrischen Gliedes 22.
Eine zweite ringförmige Aussparung 58, die radial innerhalb der ringförmigen Kammer 52 angeordnet ist, nimmt das linke Ende des zylindrischen Gliedes 24 auf. Ein Entlüftungskanal 6o verbindet die Aussparung 58 mit der Umgebung, damit über die Dichtungen 62 und 64 leckendes bzw. strömendes Fluid nach außen abfließen kann. Dementsprechend kann in die Aussparung 58 leckender Treibstoff nicht in den ringförmigen Strömungskanal 26 für das Schmieröl eintreten.
Das Kopfstück 46 enthält ferner eine radial innerhalb der Aussparung 58 angeordnete, kreisrunde sowie axial verlaufende Strömungskammer 66, die den ringförmigen Strömungskanal 34 mit
809819/0693
27A7929
einer Treibstoffauslaßmündung 68 verbindet. Das Kopfstück 48 ist im wesentlichen spiegelbildlich zum Kopfstück 46 aufgebaut und arbeitet mit dem rechten Ende (gemäß Figur 2) der zylindrischen Glieder 22 sowie 24 so zusammen, wie es auch bezüglich des Kopfstücks 46 im Zusammenhang mit dem linken Ende der zylindrischen Glieder 22 sowie 24 zutrifft. Die Mündung 68* im Kopfstück 48 dient als Treibstoffeinlaßmündung zum Wärmeaustauscher 2o, während die Mündung 54 als der ölauslaß dient.
Gemäß Figur 2 sind Abstandshaltermittel vorgesehen, um die ebenen Platten 36 unter einem gegenseitigen axialen Abstand in dem Fluidkanal 26 und die ebenen Platten 38 unter einem gegenseitigen axialen Abstand in dem Fluidkanal 34 zu halten. Im einzelnen sind eine erste Vielzahl und eine zweite Vielzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Keilringen 68, 7o zwischen angrenzenden ebenen Platten 36 angeordnet. Die erste Vielzahl von Keilringen 68 befindet sich nahe dem radial äußeren Umfang der ebenen Platten 36, während die zweite Vielzahl von Keilringen 7ο nahe dem inneren Umfang der ebenen Platten 36 angeordnet ist.
Eine dritte Vielzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Keilringen 72 ist innerhalb des ringförmigen Strömungskanals 34 angeordnet, um die ebenen Platten in diesem Strömungskanal 34 unter einem gegenseitigen axialen Abstand zu halten. Die Keilringe 72 sind nahe dem radial äußeren Umfang zwischen den ebenen Platten 38 angeordnet. Wie es noch näher erläutert wird, dienen die Keilringe 68, 7o und 72 außer zum Aufrechterhalten eines passenden Plattenabstandes zum betriebsmäßigen Verbinden der ebenen Platten 36 sowie 38 mit den zylindrischen Gliedern 22 sowie 24 und somit zum Bilden eines Wärmeleitungspfades für die Wärmeübertragung.
An einem Ende der zylindrischen Glieder 22 und 24 ist eine Reihe von elastischen Gliedern 69, 71 und 73 zwischen den ebenen Platten 36 sowie 38 und der endseitigen Abdeckung 46 eingebettet. Die elastischen Glieder 69, 71 und 73 können aus sich in Umfangsrichtung erstreckenden ringförmigen Bellevillo Scheiben oder Federgliedern bestehen, so daß diese dann, wenn der endseitige Deckel 46 an der Gewindeverbindung 5o festgezogen wird, auf
809819/0693
die Platten 36 und 38 für noch zu beschreibende Zwecke eine Druckkraft ausüben.
In Figur 3 ist in einem vergrößerten Querschnitt das Zusammenwirken zwischen der ebenen Platte 36 und den Keilringen 7o dargestellt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Keilringe 68 und 72 (die in Figur 3 nicht dargestellt sind) in einer entsprechenden bzw. übereinstimmenden Weise mit den ihnen zugeordneten ebenen Platten 3 6 und 38 zusammenarbeiten. Die Keilringe 7o enthalten in Umfangsrichtung verlaufende, axial entgegengesetzte, geneigte Flächen 74 sowie 76, die in Berührungseingriff mit komplementären, sich in Umfangsrichtung erstreckenden, geneigten Oberflächen 78 an jeder ebenen Platte 36 kommen. Eine radiale Fläche 8o am Keilring 7o kommt in Eingrififaiit der äußeren Oberfläche 3o am zylindrischen Glied 24. Aufgrund der von den Federn 69 und 71 auf die Vielzahl der ebenen Platten 36 ausgeübten Druckkraft kommen die geneigten Flächen 74 und 76 an den Keilringen in einen festen Eingriff mit den geneigten Oberflächen 78 an jeder der angrenzenden ebenen Platten 36, um eine passende Oberflächenberührung für die Wärmeübertragung zwischen der Vielzahl der ebenen Platten 3 6 und den Keilringen 7o sicherzustellen. Als eine Folge der Schrägstellung bzw. Neigung der Grenzfläche zwischen den Keilringen 7o und den ebenen Platten 36 begründet die durch die elastischen Mittel 69 und 71 aufgebrachte Druckkraft eine Kraftkomponente in der radialen Einwärtsrichtung auf den Keilring 7o. Die Radialkraft stellt eine entsprechende Oberflächenberührung zwischen der radialen Fläche 8o des Keilrings 7o und der äußeren Oberfläche 3o des zylindrischen Gliedes 24 sicher, um die Wärmeübertragung zwischen der Vielzahl der Keilringe 7o und dem zylindrischen Glied 24 zu begünstigen.
Durch die Anwendung von Keilringen 7o in Verbindung mit elastischen Gliedern 69, 71 und 73 entfällt die Notwendigkeit für Lötvorgänge, wie sie gewöhnlich bei herkömmlichen Wärmeaustauschern gefunden werden. Da durch das Anwenden der Druckkraft sowohl ein axialer, als auch ein radialer Oberflächenkontakt zwischen den Elementen in dem Wärmeübertragungspfad sichergestellt wird, ist kein Löten erforderlich. Dementsprechend läßt sich der Wärmeaustauscher zur Inspektion und Wartung leichter auseinandernehmen.
809819/0693
Es wird nunmehr die Betriebsweise des Wärmeaustauschers 2o beschrieben. Der Treib- bzw. Brennstoff gelangt in die Einlaßmündung 68* in dem endseitigen Deckel 48 und durchströmt nacheinander die Vielzahl der ebenen Platten 38 im Strömungskanal 34, um dann durch die Auslaßmündung 68 im endseitigen Deckel 46 aus dem Wärmeaustauscher 2o auszuströmen. Während seines Durchgangs durch den Kanal 34 überträgt der Brenn- bzw. Kraftstoff bzw. Betriebsstoff Wärme auf die ebenen Platten 38, die ihrerseits Wärme auf die Keilringe 72 übertragen. Das zylindrische Glied 24 erhält Wärme von den Keilringen 72 und leitet es zu den Keilringen 7o. Die in dem Strömungskanal 26 angeordneten ebenen Platten 36 empfangen die Wärme von den Keilringen 7o. Das in die öleinlaßmündung in dem endseitigen Deckel 46 eintretende öl wird durch die ringförmige Kammer 52 über den Umfang des ringförmigen Strömungskanals 26 verteilt. Durch die öffnungen 37 in den ebenen Platten 36 strömendes öl prallt jeweils auf die angrenzende, stromabwärts gelegene Platte 36 auf, wobei ein Wärmeaustausch mit den ebenen Platten 3 6 erfolgt. Das öl tritt durch die ölaustrittsmündung 54 in dem endseitigen Deckel oder Kopfstück 48 aus dem Wärmeaustauscher 2o aus.
Eine alternative Ausführungsform des Wärmeaustauscherkerns ist in einem Teilschnitt in Figur 4 dargestellt. Diese Ausführungsform gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 2 dadurch, daß ein drittes zylindrisches Glied 9o innerhalb des zylindrischen Gliedes 24 angeordnet ist, so daß der Strömungskanal 34 im Querschnitt ringförmig ist. Das zylindrische Glied 9o enthält ebene Platten 92, die darin in derselben Weise wie bei den vorherigen Ausführungsformen angeordnet sind. Bei dieser alternativen Ausführungsform leiten die ringförmigen ebenen Platten 38 Wärme radial einwärts und radial auswärts, wodurch die thermische Widerstandspfadlänge der- ebenen Platten 38 reduziert wird. Kraft- bzw. Betriebsstoff durchströmt den Kanal 34, während öl durch den Kanal 26 und das Zentrum des Rohrs 9o fließt, wobei beide ölströme gleichgerichtet sind. Die Anwendung von Keilringen, elastischen bzw. federnden Mitteln und Kopfstükken bei dem in Figur 4 dargestellten Kern kann ohne weiteres in einer ähnlichen Weise wie bei der Ausfuhrungsform aus Figur 2
809819/0693
und hiermit übereinstimmend durchgeführt werden. Dementsprechend dürfte es überflüssig sein, die bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ähnlichen Merkmale detailliert zu beschreiben.
In Figur 5 ist ein alternatives Abstandshaltermittel in Form von integrierten Teilen bzw. Abschnitten der ebenen Platten 36 dargestellt. Im einzelnen enthält jede ebene Platte 36 einen
sich von ihrem Umfang erstreckenden axialen Vorsprung 1oo. Die
axialen VorSprünge 1oo enthalten jeweils unter axialem Abstand
angeordnete, sich in Umfangsrichtung erstreckende, ringförmige,
geneigte, vordere und hintere Oberflächen 1o2, 1o4. Die nach vorne weisende geneigte Oberfläche 1o2 an jeder ebenen Platte 36 kann
mit der nach hinten weisenden geneigten Oberfläche 1o4 der nächsten angrenzenden ebenen Platte 36 in Eingriff treten. Beim Aufbringen einer axialen Kraft, wie durch die Belleville Federglieder 69, 71 oder 73 gemäß der Ausführungsform aus Figur 2, werden die Vorsprünge 1oo bis zu einem Anlageeingriff mit der Oberfläche 3o des zylindrischen Gliedes 24 radial deformiert. Die Vorsprünge 1oo dienen zum Bilden eines Wärmeleitungspfades für die Wärmeübertragung zwischen den ebenen Platten 36 und dem zylindrischen Glied 24. Auf diese Weise haben dann die Vorsprünge 1oo dieselbe Funktion wie die Keilringe der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
80981 9/0693
L e β r s e i t β

Claims (16)

  1. 44T5-T3DV-6798 General Electric Co.
    Ansprüche
    I./Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen ersten und zweiten Fluids, gekennzeichnet durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden ersten ringförmigen Strömungskanal (26) zum Bilden eines Strömungspfades für ein darin strömendes erstes Fluid, durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden zweiten Strömungskanal (34) zum Bilden eines Strömungspfades für ein darin strömendes zweites Fluid, wobei der zweite Strömungskanal (34) konzentrisch zu dem ersten ringförmigen Strömungskanal (26) angeordnet ist, durch erste Mittel (24) zum zumindest teilweisen Begrenzen der ersten und zweiten Strömungskanäle (26, 34), durch eine erste Vielzahl von ringförmigen Wärmeübertragungsplatten (36), die in dem ersten ringförmigen Strömungskanal (26) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und sich radial zu diesem ersten ringförmigen Strömumjskanal (26) erstrecken, wobei diese Platten (36) einen ersten Satz von öffnunyen (37) enthalten, die sich in Längsrichtung hindurcherstrecken und die das erste Fluid leiten können, und durch zweite Mittel (7oJ zum Bilden eines radialen Wärmeleitungspfades zwischen der ersten Vielzahl von Platten (36) sowie dem ersten Mittel (24).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strömungskanal (34) radial einwärts von dem ersten ringförmigen Strömungskanal (26) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch Λ, ferner gekennzeichnet durch Abstandshaltermittel (68, 7o) zum Aufrechterhalten eines axialen
    809819/0693
    ORIGINAL INSPECTED
    Abstandes zwischen aufeinanderfolgend angeordneten Platten (36) der ersten Vielzahl.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (7o) die Abstandshaltermittel enthalten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch elastische bzw. federnde Mittel (69, 71) zum elastischen Vorspannen der Platten (36) in einen Eingriff mit den Abstandshaltermitteln (68, 7o).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel (69, 71) mit Neigungsmitteln (74, 76, 78) zusammenarbeiten, um die Abstandshaltermittel (7o) in der radialen Richtung und in einen Wärmeübertragungseingriff mit dem ersten Mittel (24) vorzuspannen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar von Platten (36) der Vielzahl radial innere Umfangsabschnitte sowie radial äußere Umfangsabschnitte enthält und daß die Abstandshaltermittel ferner eine erste Reihe von Ringen (68), die zwischen dem Plattenpaar (36) und in Lokalisierungseingriff mit den radial äußeren Abschnitten angeordnet sind, sowie eine zweite Reihe von Ringen (7o) aufweisen, die zwischen den Platten (36) und in Lokalisierungseingriff mit den radial inneren Abschnitten angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel ein sich in Längsrichtung erstreckendes, allgemein zylindrisches erstes Glied aufweisen, 'welches teilweise den ersten ringförmigen Strömungskanal (26) und den zweiten ringförmigen Strömungskanal (34) begrenzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch eine zweite Vielzahl vor. Warnieubertragungsplatten (38) , die in der axialen Richtung hintereinander in dem zweiten Strömungskanal
    809819/0693
    (34) angeordnet sind und sich quer zu diesem in radialer Richtung erstrecken, wobei jede Platte (38) der zweiten Vielzahl einen zweiten Satz von Öffnungen (4o) hat, die sich axial hindurcherstrecken und die das zweite Fluid leiten können.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vielzahl von Platten (36) radial außerhalb des ersten zylindrischen Gliedes (24) und die zweite Vielzahl von Platten (38) radial innerhalb des ersten zylindrischen Gliedes (24) angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (68, 7o, 72) einen Wärmeleitungspfad zwischen der ersten Vielzahl von Platten (36) und dem ersten zylindrischen Glied (24) sowie zwischen der zweiten Vielzahl von Platten (38) und dem ersten zylindrischen Glied (24) bilden.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel Abstandshaltermittel (68, 7o, 72) aufweisen, um einen axialen Abstand zwischen aufeinanderfolgend angeordneten ebenen Platten (36, 38) der ersten und zweiten Vielzahl aufrechtzuerhalten, wobei die Abstandshaltermittel (68, 7o, 72) zumindest teilweise den Leitungspfad ausmachen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch elastische bzw. federnde Mittel (69, 71, 73) zum Vorspannen der aufeinanderfolgend angeordneten ebenen Platten (36, 38) der ersten und zweiten Vielzahl in einen Eingriff mit den Abstandshaltergliedern (68, 7o, 72).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen bzw. federnden Mittel (69, 71, 73) mit Neigungsmitteln zusammenarbeiten, um die Abstandshalterglieder (68, 7o, 72) in einen Eingriff mit dem ersten zylindrischen Glied (24) vorzuspannen.
    809819/0693
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strömungspfad (34) ringförmig ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel ferner ein sich in Längsrichtung erstreckendes, allgemein zylindrisches zweites Glied (9o) aufweisen, das innerhalb des ersten zylindrischen Gliedes (24) angeordnet ist
    und teilweise den zweiten ringförmigen Strömungskanal (34)
    begrenzt.
    H 0 J? H 1 9 / 0 6 9 3
DE19772747929 1976-10-28 1977-10-26 Konzentrischer plattenstapel-rohrwaermeaustauscher Withdrawn DE2747929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/736,572 US4096910A (en) 1976-10-28 1976-10-28 Concentric-tube stacked plate heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747929A1 true DE2747929A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=24960405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747929 Withdrawn DE2747929A1 (de) 1976-10-28 1977-10-26 Konzentrischer plattenstapel-rohrwaermeaustauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4096910A (de)
JP (1) JPS5373653A (de)
BE (1) BE860184A (de)
DE (1) DE2747929A1 (de)
FR (1) FR2369526A1 (de)
GB (1) GB1575127A (de)
IT (1) IT1087123B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821672A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrbuendelwaermetauscher mit umlenkblechen
DE102007059146B3 (de) * 2007-12-07 2009-05-28 Krausmaffei Technologies Gmbh Hochdruckwärmetauscher

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455721A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Inst Francais Du Petrole Echangeur de chaleur compact
US4217221A (en) * 1979-05-07 1980-08-12 Masso Joseph I Oil refining apparatus
FR2500610B1 (fr) * 1981-02-25 1986-05-02 Inst Francais Du Petrole Echangeur de chaleur a plaques perforees
JPS59112190A (ja) * 1982-12-20 1984-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蒸発熱交換器
JPS59112189A (ja) * 1982-12-20 1984-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
JPS59115983A (ja) * 1982-12-21 1984-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
US4986349A (en) * 1987-09-30 1991-01-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heat exchanger
US4934454A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Sundstrand Corporation Pressure sealed laminated heat exchanger
US4936380A (en) * 1989-01-03 1990-06-26 Sundstrand Corporation Impingement plate type heat exchanger
US5099915A (en) * 1990-04-17 1992-03-31 Sundstrand Corporation Helical jet impingement evaporator
US6379466B1 (en) * 1992-01-17 2002-04-30 Applied Materials, Inc. Temperature controlled gas distribution plate
US5787977A (en) * 1992-04-02 1998-08-04 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
US5365887A (en) * 1992-04-27 1994-11-22 Frontier, Inc. Ultra-high efficiency on-demand water heater and heat exchanger
US5658537A (en) * 1995-07-18 1997-08-19 Basf Corporation Plate-type chemical reactor
US6134903A (en) * 1997-12-04 2000-10-24 Fedders Corporation Portable liquid desiccant dehumidifier
US20020162652A1 (en) * 1999-10-18 2002-11-07 Andersen Jens Otto Ravn Flue gas heat exchanger and fin therefor
US8550147B2 (en) * 2008-08-18 2013-10-08 Clear Vision Associates, Llc Windshield washer fluid heater and system
US8925620B2 (en) 2008-08-18 2015-01-06 Tsm Corporation Windshield washer fluid heater
JP5773353B2 (ja) * 2011-02-15 2015-09-02 忠元 誠 熱交換器
US9151539B2 (en) * 2011-04-07 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger having a core angled between two headers
US20130292089A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Norcross Corporation Dual passage concentric tube heat exchanger for cooling/heating of fluid in a low pressure system
RU2546904C2 (ru) * 2012-10-19 2015-04-10 Сергей Петрович Семенихин Прямоточный теплообменный аппарат семенихина
US10174621B2 (en) * 2013-10-07 2019-01-08 United Technologies Corporation Method of making an article with internal structure
WO2015114949A1 (ja) * 2014-01-30 2015-08-06 カルソニックカンセイ株式会社 排気熱回収器
US10995998B2 (en) * 2015-07-30 2021-05-04 Senior Uk Limited Finned coaxial cooler
US10041741B2 (en) 2015-10-26 2018-08-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Heat exchanger for gas turbine engines
CN107976101B (zh) * 2017-12-22 2023-07-14 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种外翅片换热管的使用方法
RU188433U1 (ru) * 2018-07-13 2019-04-12 Сергей Петрович Семенихин Теплообменник для котла
US20240118037A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Thermolift, Inc. Multi-tiered regenerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879976A (en) * 1956-04-12 1959-03-31 Heat saver
US3141309A (en) * 1962-07-10 1964-07-21 Carlos I Gesell Air conditioning apparatus
US3201938A (en) * 1963-06-27 1965-08-24 Gen Electric Recuperative arrangement for gas turbine engines
US3228460A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Ibm Heat exchange device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734274A (en) * 1928-06-11 1929-11-05 Schubart Friedrich Heat-exchange apparatus
US3409075A (en) * 1965-08-20 1968-11-05 Union Carbide Corp Matrix heat exchange cores
US3433299A (en) * 1967-02-16 1969-03-18 Gen Electric Heat exchanger of porous metal
US3477504A (en) * 1967-05-29 1969-11-11 Gen Electric Porous metal and plastic heat exchanger
US3534813A (en) * 1969-03-11 1970-10-20 Gen Electric Heat exchanger
SE356124B (de) * 1970-08-21 1973-05-14 K Oestbo
SE355860B (de) * 1971-09-08 1973-05-07 K Oestbo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879976A (en) * 1956-04-12 1959-03-31 Heat saver
US3141309A (en) * 1962-07-10 1964-07-21 Carlos I Gesell Air conditioning apparatus
US3201938A (en) * 1963-06-27 1965-08-24 Gen Electric Recuperative arrangement for gas turbine engines
US3228460A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Ibm Heat exchange device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821672A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrbuendelwaermetauscher mit umlenkblechen
DE102007059146B3 (de) * 2007-12-07 2009-05-28 Krausmaffei Technologies Gmbh Hochdruckwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369526A1 (fr) 1978-05-26
GB1575127A (en) 1980-09-17
IT1087123B (it) 1985-05-31
JPS6243115B2 (de) 1987-09-11
BE860184A (fr) 1978-02-15
US4096910A (en) 1978-06-27
FR2369526B1 (de) 1984-08-24
JPS5373653A (en) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747929A1 (de) Konzentrischer plattenstapel-rohrwaermeaustauscher
EP1608865B1 (de) Abgasw rmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
DE69723495T2 (de) Kühlung von Gasturbinenbrennkammerwand
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE3113379A1 (de) Brennereinsatz fuer ein gasturbinentriebwerk
WO2005103535A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von dichtungen nach art der lamellendichtungen
WO2003036214A1 (de) Wärmeübertrager
DE3430891A1 (de) Waermeaustauscher mit querstrom-keramikkern
EP1873465A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE2342174A1 (de) Waermedaempfer fuer platten-waermeaustauscher
DE2323986A1 (de) Flammenrohrkessel fuer gasfoermige und fluessige brennstoffe
EP0810414B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE69822434T2 (de) Wärmetauscher
DE2430771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauschers
DE1601571A1 (de) Gekuehlte Trennfuge fuer das Flammrohr einer Gasturbinenbrennkammer
DE2747846A1 (de) Gerippter mehrfachdurchlauf-rohrwaermeaustauscher
EP0328043A1 (de) Wärmetauscher
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE69917170T2 (de) Kühlungssystem für heisse turbinenteile
DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
DE3323987C2 (de)
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE3925795A1 (de) Spiralrohr-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal