DE2747840C3 - Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen - Google Patents

Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen

Info

Publication number
DE2747840C3
DE2747840C3 DE2747840A DE2747840A DE2747840C3 DE 2747840 C3 DE2747840 C3 DE 2747840C3 DE 2747840 A DE2747840 A DE 2747840A DE 2747840 A DE2747840 A DE 2747840A DE 2747840 C3 DE2747840 C3 DE 2747840C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
plastic
connecting part
coating
insert parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747840A1 (de
DE2747840B2 (de
Inventor
Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2747840A priority Critical patent/DE2747840C3/de
Publication of DE2747840A1 publication Critical patent/DE2747840A1/de
Publication of DE2747840B2 publication Critical patent/DE2747840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747840C3 publication Critical patent/DE2747840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3408Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3412Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsteil /um Verbinden der Enden zweier langgestreckter, profilierter, wenigstens auf einer Seitenfläche aus schmelzbarem Kunststoff bestehender oder damit beschichteter Bauteile, insbesondere von Regenrinnen, der entsprechend der Profiloberfläche der zu verbindenden Bauteile geformt und auf seiner den Bauteilen zugekehrten Oberfläche mit den Bauteiloberflächen verschweißbar ist und mit einem sich zwischen den Stirnflächen der zu verbindenden Bauteile erstreckenden ringförmigen Vorsprung versehen ist.
In der Bautechnik werden vielfach langgestreckte profilierte Bauteile verwendet, insbesondere Rcgenrin nen sowie Decken- und Mauerabsi hlüssc. Bei derartigen Bauteilen und insbesondere bei den Regenrinnen besteht die Notwendigkeit, Längenabschnitte solcher Bauteile miteinander an der Baustelle zu verbinden. Es besteht ferner der Wunsch, deriirtige Bauteile und insbesondere Regenrinnen aus Kunststoff oder aus kunststoffbeschichtetem Metall zu fertigen.
Bei der Verbindung der Enden derartiger Bauteile ergeben sich bisher Schwierigkeiten. Solche Bauteile, insbesondere Rinnen und Rohrleitungen, sind häufig stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt, sei es durch die Umgebungstemperatur, durch Sonneneinstrahlung und nachfolgende plötzliche Abkühlung oder ϊ durch fließende heißere oder kältere Medien. Dadurch treten laufend Längenänderungen in den zu verbindenden Bauteilen ein, die in der Praxis vom Verbindungsbereich aufgefangen werden müssen, insbesondere bei Regenrinnen und Rohren, da sonst erhebliche "7erformungen und Beschädigungen einschließlich von Spannungsrissen und damit Undichtigkeiten die Folge sind. Dies soll anhand der Regenrinnen demonstriert werden: Bei aus kunststoffbeschichtetem Metall bestehenden Regenrinnen konnten einwandfreie Verbindungen infolfe von Spannungsrissen aufgrund von Längenänderungen bisher nicht hergestellt werden, die insbesondere bei Temperaturschwankungen auftretenden unangenehmen Knackgeräusche konnten bisher nicht vermieden werden. Ein Schweißen oder Löten des kunststoffbeschichteten Rinnenkörpers entfällt wegen der nicht zu vermeidenden Gefahr einer Verbrennung der Beschichtung. Ein Verkleben der kunststoffbeschichteten Metallrinnen und der aus Kunststoff bestehenden Rinnen ergab ebenfalls sehr erhebliche Schwierigkeiten,
.25 da einerseits der Einsatz eines dafür erforderlichen Lösungsmitteis die Beschichtung gefährdet und andererseits solche Klebverbindungen wegen ihrer Starrheit die unvermeidlichen Längsdehnungen nicht aufnehmen konnten.
so Es ist ein Verbindungsteil der eingangs angegebenen Art aus der DE-PS 10 14 803 bekannt. Bei den dort dargestellten Verbindungen bestehen sämtliche Bauteile aus reinem Kunststoff, vor allem aber sind sämtliche Bauteile und insbesondere ist der Verbindungsteil starr
'' ausgebildet, so daß also der Verbindungsteil ebenso fest wie die Bauteile ist, demgemäß eine entsprechende Starrheit aufweist. Bei den in der DE-PS 10 14 803 dargestellten Muffenschweißverbindungen wird daher eine vollkommen starre Verbindimg zwischen den
■"' verschweißten Bauteilen erzeugt. Solche bekannte starren Verbindungen mit dem bekannten starren Verbindungsteil sind aber nicht geeignet, die geschilderten Längenveränderungen der Bauteile aufzunehmen und damit die geschilderten Schwierigkeiten und
'"' Beschädigungen /ti vermeiden. Mit dem bekannten Verbindungsteil wird vielmehr ein unmittelbarer starrer Stoß in dem Verbindungsbereich erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsteil der eingangs angegebenen Art zu
v· schaffen, der es ermöglicht, die geschilderten Längenänderungen der Bauteile und damit im Verbindungsbereich und insbesondere Längsdehnungen der zu verbindenden Bauteile sicher aufzunehmen bzw. abzufangen und dabei die erforderliche Stabilität und
">r> insbesondere Knickstabilität der Verbindung zu gewährleisten. Hierbei wird, wie eingangs angegeben, davon ausgegangen, daß wenigstens eine der Seitenflächen der zu verbindenden Bauteilenden aus Kunststoff besteht oder damit beschichtet ist, wobei mit Seitenflä-
W1 chcn solche Flächen gemeint sind, die eine erhebliche Breitenausdehnung haben und daher zur Herstellung der Verbindung geeignet sind. Bei Regenrinnen ist damit in der Regel die konvex nach außen gekrümmte Fläche gemeint.
Die geschilderte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verbindungsteil einen metallenen Außenmantel und eine den Bauteiloberflächen zugekehrte gummielastische Kunststoffinnenbeschich-
lung aufweist, aus der der Vorsprung geformt ist. Dadurch werden folgende Vorteile erzielt: Die elastische Kunststoffinnenbeschichtung des Verbindungsteils mit ihrem angeformten Vorsprung zwischen den Stirnflächen kann selbst bei entsprechend ausreichender Bemessung den Längenänderungen der Bauteile und den Veränderungen im Stoß zwischen den Bauteilen folgen. Der mit dieser Kunststoffinnenbeschichtung versehene metallene Außenmantel stellt die erfordet liehe Stabilität und insbesondere Knickstabilität der Verbindung sicher, so daß die Kunststoffinnenbeschichtung mit ihrem Vorsprung ein elastisches Polster bei sonst sicherer Verbindung bildet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind in die Enden der Kunststoffinnenbeschichtung an der den zu verbindenden Bauteilen zugewandten Oberfläche sich quer zur Längsrichtung der zu verbindenden Bauteile erstreckende Einsatzteile aus wärmeleitendem Werkstoff eingebettet, die den zu verbindenden Bauteilen zugewandt mit schmelzbarem Kunststoff >i> beschichtet sind. Hierdurch wird eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit der Verbindung erreicht, zugleich wird eine zusätzliche gezielte Erwärmung bei der Herstellung der Verbindung im Verbindtingsbereich, nämlich im Bereich der Einsatzteile, ermöglicht, wodurch die Sicherheit der angestrebten Schmelzverbindung erhöht wird. Dabei stehen zweckmäßig in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die metallenen Einsatzteile über die Kunststoffinnenbeschichtung vor, um noch gezielter Wärme zur Einwirkung bringen zu so können.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Kunststoffbeschichtung der Einsatzteile ein wärmeaktivierbares Treibmittel enthält. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheit beim r> Verschließen von durch Unebenheiten der Oberflächen herrührenden Spalten erzielt. Außerdem wird durch die sogenannte treibende Verschmelzung ein sicherer Schutz eventueller Schnittkanten oder anderer freiliegender Metallabschnitte erreicht. Die Einsatzteile bestehen zweckmäßig aus Aluminium und sind ebenfalls zweckmäßigerweise auf ihrer Innenseite mit angeliertem, treibmittelhaltigem Plastomerpulver beschichtet, das bei der Erwärmung zur Herstellung der Erfindung die homogene und zugleich treibende Schmelzverbin- -ti dung zwischen Bauteilen und Verbindungsteil mit den übrigen Kunststofflächen herstellt.
Bei einem Verbindungsteil für Bauteile, bei denen der Kunststoff bzw. der Beschichtungskunststoff der Einsatzteile ein plastomerrs Äthylen-Vinylacetat-Copo- ίο lymerisai ist, hat es sich als vorteilhaft für die Sicherheit der mit dem Verbindungs'eil herzustellenden Verbindung und zugleich für die gewünschte Elastizität erwiesen, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Kunststoffinnenbeschichtung aus einem plasto-ela- v> stomeren VAE-Copolymerisat besteht. Die dadurch erzielte Kunststoffkombination hat sich für die sichere Herstellung der Verbindung einerseits und für die Festigkeit und Elastizität der Verbindung andererseits als besonders günstig erwiesen. Bei Verwendung «> derartiger Kunststoffe wird auch mit Sicherheit ein Verschließen von durch Unebenheiten der Oberflächen herrührenden Spalten oder dergleichen erreicht.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Verbindungsteils besteht ..> darin, daß der Verbindungsteil in besonders einfacher Weise auch für an sirb. schwierig zu verbindende Profilbauteile verwendet werden kann, insbesondere auch für sogenannte Kastenprofile, die auch bei Regenrinnen eingesetzt werden. Da solche Regenrinnen in Kastenprofil häufig auch als auf dem Mauerwerk auflagernde Kastenrinnen eingesetzt werden, kommi deren Dichtungkeit wesentliche bauphysikalische Bedeutung zu, so daß die zu hoher Dichtigkeit und vor allem zu hoher Beständigkeit der Dichtigkeit führende Erfindung von besonderer Wichtigkeit ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die Verbindung der Enden zweier kunststoffbeschichteten Regenrinnen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Verbindung mit einem Verbindungsteil und zwar im unteren Teil vor der Wärmeeinwirkung und im oberen Teil nach dem Verschmelzen der Kunststoffschichten,
Fig.2 einen Querschnitt durch die Verbindung nach F i g. 1 entlang der Linie A-B.
Zu verbinden sind die beiden Enden zweier Regenrinnen 1 und 2, die auf ihrer A-. Üenwandung mit einer Kunststoffbeschichtung 3 verseh.n sind. Als Kunststoffbeschichtung wird zweckmäßig ein plastomeres Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat verwendet.
Als Verbindungsteil dient, wie insbesondere aus Fig.2 rtrvorgeht, ein entsprechend der Profiloberfläche der Rinnenenden 1 und 2 geformter Verbindungsteil 4, der einen metallenen Außenmantel 4a und eine gummielastische Kunststoffinnenbeschichtung 4b aufweist. Die Kunststoffinnenbeschichtung ist ferner mit einem sich zwischen den Stirnflächen der zu verbindenden Regenrinnenenden 1 und 2 erstreckenden ringförmigen elastischen Vorsprung 4c versehen. Die Kunststoffinnenbeschichtung 46 besteht bei der geschilderten Kunststoffbeschichtung 3 der Rinnenenden aus einem artgleichen Plasto-Elastomer, nämlich zweckmäßig aus einem sogenannten VAE-Produkt, nämlich einem elastischen Vinyiacetatäthylen-Copolymerisat.
In die Kunststoffinnenbeschichtung 40 des Verbindungsteils 4 sind an seinen die zu verbindenden Rinnenenden 1 und 2 erfassenden Enden sich quer zur Längsrichtung der zu verbindenden Rinnenenden 1 und 2 erstreckende Einsatzteile 5 aus wärmeleitendem Werkstoff, zweckmäßig aus Aluminium, derart eingebettet, daß sie auf der Innenseite mit dem Kunststoff des Verbindungsteils 4 beschichtet sind, wie in der unleren Hälfte der Fig. 1 bis 5a wiedergegeben ist. Die Einsatzteile 5 können entweder derart in die Kunststoffinnenbeschichtung 4c' eingebettet sein, daß sich diese Kunststoffinnenbeschichtung über den Bereich 5a fortsetzt. Es können aber auch die Innenflächen der Einsatzteile 5 zweckmäßig mit angeliertem, treibmittelhaltigem Plastomerpulver gesondert beschichtet sein, des ebenfalls in seinen bestimmenden Eigenschaften mit der Kunststoffbeschichtung 3 der Rinnenenden 1 und 2 übereinstimmt. Es sind also an den jeweils einander zugekehrten Flächen die jeweiligen Bauteile mit artgleichem Kunststoff beschichtet.
Mit dem geschilderten Verbindungsteil 4 und seinen Einsatzteilen 5 wird eine Verbindung wie folgt hergestellt: Es wird zunächst wenigstens die Kunststoffbeschichtung 3 der zu verbindenden Rinnensniien im Verbindungsbereich auf Schmelztemperatur des Kunststoffs erwärmt. Danach wird auf die so erwärmten Oberflächen der R;inenenden 1, 3 und 2, 3 der Verbindungsteil 4 mit seiner Beschichtung Acund seinen Einsatzteilen 5 mit deren Beschichtung 5a auf die erwärmte Oberfläche aufgepreßt. Den Zeitpunkt des
Aufsetzens zeigt die untere Hälfte der F'ig. I. Es wird der Verbindungsteil 4 so lange an die erwärmten Oberflächen der Rinnenenden I, 3 und 2, 3 aufgepreßt, bis die einander zugekehrten Kunststoffoberflächen 3, 4c und 5a homogen miteinander verschweißen. Nach dem Abkühlen und damit Erstarren ergibt sich die in der oberen Hälfte der F i g. 1 dargestellte innige Verbindung zwischen den beiden Rinnenenden 1 und 2 und dein Verbindungsteil 4. Es ist ersichtlich, daß zwischen den Rinnenenden 1, 2 und dem Verbindungsteil jeweils eine elastische Kunststoffmas.se mit entsprechend gewählter Stärke eingeschlossen ist, die infolge ihrer Elastizität l.ängcndchnungcn aufnehmen kann, so daß clic erforderliche Dichtheit und Beständigkeit, insbesondere Rißfreiheit, der Verbindung gewährleistet wird. Bei Verwendung von Treibmitteln in den jeweils dafür vorgesehenen Kiinststoffschichten ergibt sich eint zusätzliche Sicherheit durch das Auftreiben der leweiligen Kunststoffmassen, da irgendwelche l'nebenhciicn oder Risse innerhalb des Vcrbindiingsbereichs sicher verschlossen werden. Für die Stabilität einerseit und eine günstige Aufnahme der L.ängendehnunger andererseits weist der Verbindungsteil 4 zweckmäßij eine nach innen gerichtete Sicke 4d\n seinem zentraler
'< Bereich zwischen den Rinnenenden 1 und 2 auf. Fig.; zeigt entsprechend der oberen Hälfte der Fig. I di< fertige Verbindung.
Wie das Alisführungsbeispiel zeigl. kann der Verbin dungsteil mit seiner jeweiligen Beschichtung und der
ι« Einsatzteilen jeder Kontur der profilierten zu verbin (!enden Bauteile angepaßt werden, um so kmiiplementä ,in diese Kontur bei der Krwai lining, also bei de SchmelzverschwciUung. angepreUi \uTilen zu können Die l.insatzieile 5 stehen zweckmäßig gem.ι H I ig! ,it
' ' beiden I rnleii des Verbindungstcils mil unbi'schichtete AuBeiiH,nulling vor, so d,iß auch .in den freiet metallenen Oberflächen der Einsal/teile 3 War
zusätzlich zugeführt v. erden kann. /. I! nach ctwaigei I i'hlschnielzungen zur nai hiräglicheii I tuaiinung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier langgestreckter, profilierter, wenigstens auf einer Seitenfläche aus schmelzbarem Kunststoff bestehender oder damit beschichteter Bauteile, insbesondere von Regenrinnen, der entsprechend der Profiloberfläche der zu verbindenden Bauteile geformt und auf seiner den Bauteilen zugekehrten Oberfläche mit den Bauteiloberflächen verschweißbar ist und mit einem sich zwischen den Stirnflächen der zu verbindenden Bauteile erstreckenden ringförmigen Vorsprung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er einen metallenen Außenmantel (4a) und eine den Bauteiloberflächen zugekehrte gummielastische Kunststoffinnenbeschichtung (4b) aufweist, aus der der Vorsprung geformt ist.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enden der Kunststoffinnenbeschiditang (4b) an der den zu verbindenden Bauteilen (1, 2) zugewandten Oberfläche sich quer zur Längsrichtung der zu verbindenden Bauteile erstreckende Einsatzteile (5) aus wärmeleitendem Werkstoff eingebettet sind, die den zu verbindenden Bauteilen zugewandt mit schmelzbarem Kunststoff beschichtet sind.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallenen Einsatzteile (5) über die Kunststoffinnenbeschichtung (4b) vorstehen.
4. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d.,3 die Kunststoffbeschichtung (Sa) der Einsj.tzteile (5) ein wärmeaktivierbaresTreibmittel enthäit.
5. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche I bis 4 für Bauteile, bei denen der Kunststoff bzw. der Beschichtungskunststoff der Einsatzteile ein plastomeres Äthylen-Vinylacctat-Copolymerisat ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffinnenbeschichtung (4b) aus einem plasto-elastomeren VAE-Copolymerisat besteht.
DE2747840A 1977-10-26 1977-10-26 Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen Expired DE2747840C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747840A DE2747840C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747840A DE2747840C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747840A1 DE2747840A1 (de) 1979-05-03
DE2747840B2 DE2747840B2 (de) 1979-11-08
DE2747840C3 true DE2747840C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6022210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747840A Expired DE2747840C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747840C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927184A (en) * 1986-11-07 1990-05-22 Atochem Pipes base on polyolefin resin for manufacturing pipelines and couplings for assembling them
FR2606487B1 (fr) * 1986-11-07 1989-03-10 Silix Tubes a base de resine polyolefinique pour la realisation de canalisations, manchons pour leur assemblage et procede pour leur fabrication
US5093171A (en) * 1989-03-06 1992-03-03 J. P. Sheahan & Associates, Inc. Processes to manufacture weatherable monolithic coverings, and composites useful therefor
AU684166B2 (en) * 1994-07-04 1997-12-04 Aymroo Pty. Limited A coupling assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747840A1 (de) 1979-05-03
DE2747840B2 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663456A5 (de) Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem.
DE2014149A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
EP0385141B1 (de) Wärmeschrumpfende Umhüllung
DE2747840C3 (de) Verbindungsteil zum Verbinden der Enden zweier Bauteile, insbesondere von Regenrinnen
DE102012217959A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
EP2893201A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE2304852C3 (de)
DE2923544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE102007041377A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundrohrsystem
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
DE7732868U1 (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden zweier bauteile, insbesondere von regenrinnen
DE1228871B (de) Dichtungsanordnung fuer Hochvakuum-Flanschverbindungen
DE102012217960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
DE3302339C2 (de) Kabelschutzrohr o.dgl.
DE3125042A1 (de) &#34;verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen&#34;
DE4244727C2 (de) Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE202007004606U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigs an einer verlegten Rohrleitung
CH685135A5 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff.
DE2739321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbeschichteten metallrohres fuer installationszwecke
DE3600302C2 (de)
DE2935782A1 (de) Eckwinkel fuer profile.
DE3140388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schaumstoffrohres mit verschluss
EP3017904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee