DE2747749A1 - Faservlies-material und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Faservlies-material und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2747749A1
DE2747749A1 DE19772747749 DE2747749A DE2747749A1 DE 2747749 A1 DE2747749 A1 DE 2747749A1 DE 19772747749 DE19772747749 DE 19772747749 DE 2747749 A DE2747749 A DE 2747749A DE 2747749 A1 DE2747749 A1 DE 2747749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfibers
fibers
microfiber
nonwoven material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747749C2 (de
Inventor
Richard A Anderson
Kurt W Ostermeier
Robert C Sokolowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Priority to DE2747749A priority Critical patent/DE2747749C2/de
Publication of DE2747749A1 publication Critical patent/DE2747749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747749C2 publication Critical patent/DE2747749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/724Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged forming webs during fibre formation, e.g. flash-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Faservlies-Material und Verfahren zur Herstellung desselben Die Erfindung geht aus von einer trocken abgelegten Matrix aus thermoplastischen Mikrofasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von weniger als etwa 10µm und sieht ein Faservlies-Haterial vor, welches sich dadurch kennzeichnet, daß in der Mikrofaser-Matrix individualisierte Zellulosefasern verteilt sind, welche mindestens einige der Mikrofasern berühren und die Mikrofasern im Abstand voneinander halten, wobei lose Fasern durch mechanische Verflechtung mit den Mikrofasern in der Mikrofaser-Matrix derart gebunden und festgehalten sind, daß allein durch diese Verflechtung eine kohärente integrierte Faserstruktur gebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Vliesmaterial läßt sich in einem einzigen Verfahrensschritt sehr wirtschaftlich, d.h. mit sehr geringen Kosten bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit herstellen, und zwar vorzugsweise indem ein schmelzgeblasene Mikrofasern enthaltender Primärgasstrom, der eine Temperatur von etwa 310 -3750C besitzt, und ein individualisierte Zellulosefasern enthaltender Sekundirgasstrom unter turbulenten Bedingungen miteinander gemischt werden und der sich dabei ergebende Gesamt-Gasstrom auf ein Ablage-Sieb zur trockenen Faser-Ablage gerichtet wird.
  • Als Trigergas wird vorsugweive Luft verwendet, die billig ist und keine Umweltprobleme verursacht. Irgendwelche Bindemittel brauchen den Bestandteilen des Materials nicht beigegeben zu werden, und auch ein Prägen oder eine andere Nachbehandlung im Anschluß an die Ablage des Materials ist nicht zwingend. Allerdings kann in bestimmten Fällen ein zusätzlicher Prägevorgang zweckmäßig oder wünschenswert sein.
  • Die Zellulosefasern, vorzugsweise aus Holzzellulose bestehend, lassen sich in einem nahezu beliebigen Verhältnis mit den Mikrofasern mischen, wodurch sich die Eigenschaften des Vliesmaterials beeinflussen lassen.
  • In jedem Fall vereint das erfindungsgemäße Vliesmaterial ausgesprochen hervorstechende Werte für die Festigkeit, die Saugfähigkeit und den Griff. Es kann eine hohe Saugfähigkeit z.B. für öl und Wasser aufweisen und dennoch eine Naßfestigkeit besitzen, die seiner Trockenfestigkeit vergleichbar ist.
  • Weiterhin kann es eine große Bauschigkeit pro Gewichtseinheit (d.h. ein geringes Raumgewicht) mit einem hohen Ausmaß an Flexibilität und Federungsvermögen verbinden, so daß es sich nach einer Deformation wieder "erholen" kann.
  • Die Bindung der Zellulose fasern in der Mikrofaser-Matrix beruht nicht nur im ursprünglichen Zustand, sondern auch nach Anfeuchtung und erneuter Trocknung praktisch allein auf der innigen Verflechtung, d.h. es treten keine zusätzlichen adhäsiven Bindungen, molekularen Bindungen oder Wasserstoff-Bindungen zwischen den Zellulosefasern und den Mikrofasern auf. Dadurch bleiben auch nach dem Anfeuchten und anschließenden Trocknen die ursprünglichen Eigenschaften des Materials sehr weitgehend erhalten. Nach dem Anfeuchten und anschließenden Trocknen nimmt das Material praktisch wieder seine ursprüngliche physikalische Struktur an.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, daß alle Vorteile eines einstufigen Schmelzblas-Verfahrens zur Herstellung von Faservliesen aus Mikro fasern nutzbar gemacht und das Zumischen der Zellulosefasern als integrierter Bestandteil dieses einstufigen Schmelzblas-Verfahrens ausgebildet werden kann. Dabei lassen sich mühelos unterschiedliche Mengen und auch unterschiedliche Typen von Zellulosefasern einsetzen, so daß sich ein breites Variationsspektrum für die Eigenschaften des Endprodukts ergibt. In jedem Fall hat das Endprodukt aber Eigenschaften, die durch ein einfaches einstufiges Schmelzblas-Verfahren nicht erreicht werden können.
  • Beispielsweise lassen sich Faservliese aus polymeren Mikro fasern sehr gut im Schmelzblas-Verfahren mit hoher Produktionsgeschwindigkeit herstellen, aber derartige Vliese sind z.B. nicht als Wischtücher geeignet, weil sie Flüssigkeiten nur sehr schlecht aufsaugen und festhalten können. Das erfindungsgemäß Vliesmaterial hingegen besitzt, bedingt durch den zusätzlichen Gehalt an Zellulosefasern, hinsichtlich der Saugfähigkeit und auch des Haltevermögens für Flüssigkeiten so stark verbesserte Eigenschaften, daß es perfekt als Wischtuch eingesetzt werden kann. In dem Zusammenhang schlägt auch noch zu Buch, daß die Zellulosefasern im allgemeinen billiger sind als das polymere Material für die Mikrofasern, so daß durch die Vereinigung der beiden Fasertypen auch die Materialkosten entsprechend gesenkt werden.
  • Da das erfindungsgemäße Vliesmaterial stets neben den Zellulosefasern auch die polymeren Mikrofasern enthält, kann es bei Bedarf durch nachfolgende Operationen wie Kalandern, Prägen oder punktweises Verbinden auch noch zur Veränderung seiner Eigenschaften modifiziert werden und z.B. mit einem anderen thermoplastischen Vlies oder einem thermoplastischen Film flächig nach Art eines Laminats vereinigt werden.
  • Da das Zumischen der Zellulosefasern im turbulenten Zustand der die verschiedenen Fasertypen tragenden Gasströme erfolgt, stellt sich im Endprodukt eine gleichmäßige Verteilung der Zellulosefasern in der Mikrofaser-Matrix ein. Dabei ist es von Bedeutung, daß die beiden Gasströme im Augenblick ihrer Vermischung eine gröBere Differenz in der Strömungsgeschwindigkeit besitzen, wobei größere Differenzen in der Strömungsgeschwindigkeit zu einer stärker homogenen Integration der Zellulosefasern in die Mikrofaser-Matrix führen, wohingegen kleinere Geschwindigkeitsdifferenzen die Ausbildung von Konzentrationsgradienten des Sekundär-Materials in der Matrix des Primär-Materials begünstigen. Falls gewünscht, läßt sich ein Faservlies herstellen, das in jeder Richtung (also in Maschinenrichtung und quer dazu) nahezu gleichförmige Eigenschaften besitzt und das auch keine nennenswerten Dicke-Schwankungen infolge des Anbringens von Prägungen oder dergleichen aufweist.
  • Für die Herstellung der Mikrofasern ist eine große Vielzahl von thermoplastischen Polymeren geeignet, so daß auch über die Auswahl des Mikrofaser-Werkstoffs eine Beeinflussung der Eigenschaften des Endproduktes möglich ist. Als besonders günstig für die Erfindung haben sich Polyolefine wie Polypropylen und Polyäthylen erwiesen, aber auch Polyester wie Polyäthylenterephthalat und thermoplastische Elastomere wie Polyurethane.
  • Die Herstellung des die Zellulosefasern tragenden Sekundärluftstromes geschieht zweckmäßig in einem Zerfaserungsgerät mit einer Reißwalze, der eine trockene Bahn aus Holzzellstoff-Pappe zugeführt wird. Ebenso können aber' auch andere Geräte eingesetzt werden, sofern sie einen mit Zellulosefasern beladenen Luftstrom zu erzeugen vermögen. Auch können noch weitere Sekundärluftströme vorgesehen sein, die andere Fasern und/oder Feststoffe tragen, beispielsweise synthetische Fasern wie Nylon-Stapelfasern und natürliche Fasern wie Baumwolle, Flachs, Jute und Seide. In dem Fall können die die verschiedenen Fasern tragenden Sekundärluftströme auch zu einem einzigen Sekundärluftstrom vereinigt sein.
  • Um eine bestimmte bzw. gewünschte Kombination von Eigenschaften im Endprodukt zu erreichen, stehen neben der Auswahl der Werkstoffe für die Mikrofasern und die Zellulosefasern sowie der Auswahl des Mischungsverhältnisses und des Grundgewichtes des Endproduktes auch noch zahlreiche Verfahrenparameter sowohl beim Primärluftstrom als auch beim Sekundärluftstrom zur Verfügung. Beim Primärluftstrom sind diese Verfahrensparameter die Gastemperatur (im Bereich von etwa 310 -3750C), die Gasgeschwindigkeit (vorzugsweise Schallgeschwindigkeit innerhalb des Blaskopfes), die Extrusionsrate des Polymers (vorzugsweise im Bereich von 0,25 g/min pro Düsenöffnung), die Polymer-Temperatur und das Verhältnis der Massenströmung der Luft zur Massenströmung des Polymers (vorzugsweise im Bereich von 10:1 zu 100:1). Die im Sekundärluftstrom zur Verfügung stehenden Variablen sind die Gasströmungsrate (vorzugsweise Unterschall-Geschwindigkeit im Bereich von 15 - 80 m/sec), die Geschwindigkeit der Reißwaloe und die Größe der Zellulosefasern (typischerweise in der Größenordnung von 3 mm Länge).
  • Weiterhin lassen sich auch der Primär luftstrom und der Sekundärluftstrom relativ zueinander steuern. Generell ist bevorzugt, daß das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten dieser beiden Luftströme im Bereich von 5:1 bis 10:1 liegt. Der relative Prozentsatz an Material, der durch den Primärgasstrom bzw. den Sekundärgasstrom in das Endprodukt eingeführt wird, kann über einen weiten Bereich variieren, aber typischerweise trägt das vom Primärgasstrom getragene Material zu etwa 1 - 80% zum Gesamtgewicht des Endprodukts bei. Auch der Winkel zwischen dem Primärgasstrom und dem Sekundärgasstrom im Augenblick der Vermischung beider Ströme kann variable sein, wobei allerdings bevorzugt ist, daß sich die beiden Ströme rechtwinklig zueinander treffen. Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung ergibt sich aus der Auswahl der Vermischungsstelle selbst, die mehr stromaufwärts zum Blaskopf hin oder mehr stromabwärts zum Ablage-Sieb hin liegen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar: Fig. 1 in schematischer Seitenansicht, teilweise geschnitten, eine Produktionsanlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesmaterials, Fig. 2 schematisch die perspektivische Ansicht eines mit der Anlage gemäß Fig. 1 hergestellten Produkt-Beispiels, Fig. 3 schematisch die perspektivische Ansicht eines analogen, aber noch zusätzlich geprägten Produkt-Beispiels, Fig. 4 ein Schnitt in der Ebene 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 schematisch die Draufsicht eines mit einer anderen Prägung versehenen Produkt-Beispiels, Fig. 6-11 mit einem Abtast-Elektronenmikroskop aufgenommene Mikrofotografien, in unterschiedlichen Vergrößerungen, zur Erläuterung der Struktur von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Materials und Fig. 12-15 graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Meßwerte einiger Eigenschaften für unterschiedliche Ausfthrungsformen des erfindungsgemäßen Vliesmaterials.
  • Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Produktionsanlage ist ein Blaskopf 11 vorgesehen, aus dem ein Primärgasstrom 10 austritt, der diskontinuierliche Mikrofasern aus einem polymeren Material enthält. Die Herstellung der Mikrofasern erfolgt dabei nach dem bekannten Schmelzblasverfahren, wie es z.B.
  • in dem Artikel "Superfine Thermoplastic Fibers", Industrial and Engineering Chemistry, Band 48, Seiten 1342 bis 1346 oder im Naval Research Laboratory Report 111437 vom 15. April 1954 oder aber auch in der US-PS 3 676 242 beschrieben ist. Im Prinzip besteht dieses Verfahren darin, daß ein geschmolzenes polymeres Material durch eine im Blaskopf 11 enthaltene Düseneinrichtung hindurch zu feinen Fäden extrudiert wird und diese Fäden dann mit Hilfe von konvergierenden, sehr schnellen Strömen eines erhitzten Gases (im allgemeinen Luft) noch dünner gemacht und schließlich zu diskontinuierlichen Mikrofasern von sehr geringem Durchmesser aufgebrochen werden. Das erhitzte Gas wird über zwei Blasdüsen 12 und 13 zugeführt, und die im Blaskopf enthaltene Düseneinrichtung besitzt mindestens eine gerade Reihe von Extrusionsdüsen mit bereits sehr kleinem Durchmesser.
  • Im allgemeinen weisen die so erzeugten Mikrofasern einen durchschnittlichen Durchmesser bis zu nur etwa 10m auf, wobei (wenn überhaupt) nur sehr wenige der Fasern den Durchmesserwert von 10m überschreiten. Der durchschnittliche Durchmesser der Mikrofasern ist aber meistens größer als etwa lttm und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 6 ßm, mit einem Mittelwert von etwa 5am. Die Mikrofasern sind überwiegend diskontinuierlich (d.h. es sind keine kontinuierlichen Fäden mehr) und besitzen eine Länge,die normalerweise die für Stapelfasern übliche Länge übersteigt.
  • Der die Mikrofasern enthaltende Primärgasstrom 10 wird kurz nach dem Verlassen des Blaskopfes 11 mit einem Sekundärgasstrom 14 gemischt, welcher trockene individualisierte Holzzellulose-Fasern trägt. Auf diese Weise werden die beiden verschiedenen Fasermaterialien in einem einzigen Schritt miteinander integriert. Die Holzzellulose-Fasern besitzen dabei üblicherweise eine Länge von etwa 0,5 bis 1ûmm und ein Verhältnis von Länge zu maximaler Breite im Bereich von etwa 10:1 bis 400:1. Ein typischer Querschnitt dieser Holzzellulose-Fasern hat eine unregelmäßige Breite von etwa 3011m und eine Dicke von etwa 5um.
  • Der Sekundärgasstrom 14 wird in der in Fig. 1 gezeigten Anlage durch ein Zerfaserungsgerät erzeugt, welches z.B. in der eigenen US-PS 3 793 678 beschrieben ist. Dieses Gerät enthält eine übliche, mit Reißzähnen besetzte Reibwalze 20, mit der eine aus reinem Holzzellstoff bestehende Bahn 21 in individualisierte Fasern zerfasert wird. Die Holzzellstoff-Bahn 21 wird dabei mittels Walzen 22 in radialer Richtung der Reißwalze 20 zugeführt, und die an den Reißzähnen gebildeten Fasern werden mit einem Prozessluftstrom, der zugleich den Sekundärgasstrom 14 bildet, durch einen Blaskanal 23 hindurch abwärts gefördert. Die Reibwalze 20 ist von einem Gehäuse 24 umgeben, das zur Oberfläche der Reibwalze einen Spalt 25 freiläßt, und der Prozessluftstrom wird über einen Kanal 26 diesem Spalt 25 in solcher Menge zugeführt, daß die individualisierten Fasern mit einer der Geschwindigkeit der Reißzähne möglichst nahe kommenden Geschwindigkeit durch den Blaskanal 23 hindurch gefördert werden. Zur Erzeugung des Prozessluftstromes sind übliche Einrichtungen wie z.B. ein Gebläse vorgesehen.
  • Es wurde gefunden, daß sich bei den durch den Blaskanal 23 hindurchgeförderten Fasern eine Bildung von Flocken oder ähnlichen Zusammenballungen weitgehend vermeiden läßt, wenn die Fasern ihre Geschwindigkeit, die sie im Augenblick des Verlassens der Reißzähne besitzen, sowohl in der Richtung als auch im Betrag möglichst weitgehend beibehalten. Vorzugsweise sollte die Geschwindigkeit der Fasern sich entlang dem Blaskanal 23 um nicht mehr als 20% ändern. Dies steht im Gegensatz zu den meisten anderen Zerfaserungsgeräten, bei denen sich die individualisierten Fasern, infolge einer Strömungs-Separation, nicht in einer geordneten Weise von der Reißwalze wegbewegen und demzufolge während der Förderung der Fasern Geschwindigkeitsänderungen von mehr als 100% auftreten.
  • Um die angestrebte Geschwindigkeit der Fasern zu erreichen, ist der Blaskanal 23 so positioniert, daß seine Längsachse im wesentlichen parallel zu derjenigen Ebene verläuft, die die Reißwalze an der Stelle, an der die Fasern den Einfluß der Reißzähne verlassen, tangential berührt. Mit dieser Orientierung des Blaskanals 23 kann sich die Fasergeschwindigkeit nicht dadurch ändern, daß die Fasern gegen die Wandungen des Blaskanals prallen. Da die Holzzellstoff-Bahn 21 der ReiBwalze 20 radial in einer Ebene zugeführt wird, die im wesentlichen parallel zum Primärgasstrom 10 liegt, verläuft die Tangentialebene an der Kontaktstelle der Holzzellstoff-Bahn mit der Reißwalze senkrecht zum Primärgasstrom. Wenn dabei wie in der schematisierten Darstellung der Fig. 1 unterstellt werden kann, daß die Kontaktstelle zwischen der Holzzellstoff-Bahn 21 und der Reißwalze 20 zugleich auch im wesentlichen die Stelle ist, an der die individualisierten Fasern den Einfluß der Reißzähne verlassen, folgt daraus, daß auch die Längsachse des Blaskanals 23 senkrecht zum Primärgasstrom 10 verläuft. Wenn jedoch die Konstruktion des Zerfaserungsgerätes so beschaffen ist, daß die individualisierten Fasern gezwungen werden, hinter der Kontaktstelle der Holzzellstoff -Bahn 21 mit der Reibwalze 20 noch über einen gewissen Umfangsweg der Reibwalze unter dem Einfluß der Reißzähne zu verbleiben, muß die Längsachse des Blaskanals 23 so anjustiert werden, daß sie in die Richtung weist, welche die Fasergeschwindigkeit an der Stelle hat, an der der Zwang nicht länger besteht.
  • Die Breite des Blaskkanals 23 ist annähernd gleich der Höhe der Reißzähne auf der Reibwalze 20 , und der Spalt 25 zwischen den Reißzähnen und dem Gehäuse 24 ist sehr eng. Dadurch behält der aus dem Kanal 26 austretende Prozessluftstrom während des Umströmens der Reißwalze und auch danach im Blaskanal 23 eine im wesentlichen konstante Geschwindigkeit. Außerdem wird dadurch auch sichergestellt, daß der Prozessluftstrom keine nennenswerte Veränderung der Fasergeschwindigkeit im Blaskanal 23 hervorruft, denn die Geschwindigkeit des Prozessluftstromes kommt der Geschwindigkeit der Reißzähne sehr nahe und die Geschwindigkeit der Reißzähne wiederum ist etwa gleich der Geschwindigkeit der individualisierten Fasern im Augenblick des Verlassens der Reißzähne.
  • Wenn die Breite des Blaskanals 23 etwa der Höhe der Reißzähne gleich ist und jedenfalls die Zahnhöhe nicht um mehr als das 1,5-fache übersteigt, haben sich im Blaskanal 23 Luftgeschwindigkeiten von mindestens 701 der Geschwindigkeit der Reißzähne als geeignet erwiesen.
  • Die Länge und die Querbreite (d.h. die Breite in Richtung der Reißwalzen-Achse) des Blaskanals 23 sind in Hinsicht auf die Erzielung einer optimalen Vliesbahn ebenfalls wichtig. Vorzugsweise sollte die Länge des Blaskanals so gering sein wie dies die Konstruktion des Zerfaserungsgerätes zuläßt. Im allgemeinen ist die kürzeste Länge des Blaskanals bestimmt durch den Radius der Reibwalze 20. Um in Querrichtung der zu bildenden Vliesbahn eine möglichst hohe Gleichförmigkeit zu erreichen, sollte die Querbreite des Blaskanals 23 möglichst nicht die Breite der der Reißwalze 20 zugeführten Holzzellstoff-Bahn 21 übersteigen. Generell wird bevorzugt, Reißwalzen mit relativ hohen Reißzähnen (von z.B.
  • mehr als 6 mm Höhe) einzusetzen. Dadurch kann der Blaskanal 23 entsprechend breiter werden, was dazu führt, daß sich die Möglichkeit eines Auftreffens der Fasern auf die Wandungen des Blaskanals vermindert.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, bewegen sich der Primärgasstrom 10 und der Sekundärgasstrom 14 an der Vermischungsstelle vorzugsweise senkrecht zueinander, obgleich auch im Bedarfsfall andere Winkelstellungen zwischen diesen beiden Gasströmen vorhanden sein können. Die Geschwindigkeit des Sekundärgasstromes 14 ist wesentlich geringer als die Geschwindigkeit des Primärgasstromes 10, so daß der Gesamt-Gasstrom 15, der sich an der Vermischungsstelle ausbildet, praktisch in Richtung des Primärgasstromes 10 weiterströmt. Bei der Vermischung der beiden Gasströme tritt eine Art Saugeffekt auf, indem die vom Sekundärgasstrom 14 getragenen Fasern in den Primärgasstrom 10 hineingezogen werden, wenn dieser am Auslaß des Blaskanals 23 vorbeiströmt. Dabei ist es wichtig, daß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Gasströmen groß genug ist, um den Sekundärgasstrom in turbulenter Weise in den Primärgasstrom zu integrieren. Auf diese Weise wird erreicht, daß die von dem Sekundärgasstrom getragenen Fasern sich vollständig und gleichförmig mit den schmelz-geblasenen Mikrofasern im Primärgasstrom mischen. Generell läßt sich sagen, daß zunehmende Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem Primärgasstrom und dem Sekundärgasstrom zu einer homogeneren Vermischung der beiden Fasermaterialien führen, wohingegen bei geringeren Geschwindigkeiten und kleineren Geschwindigkeitsdifferenzen in dem gemischten Material eine Tendenz zur Bildung von Konzentrationsgradienten der einzelnen Bestandteile auftritt. Für maximale Produktionsraten wird es bevorzugt, dem Primärgasstrom anfänglich (d.h. innerhalb der Blasdüsen 12 und 13) Schallgeschwindigkeit zu geben und den Sekundärgasstrom auf einer Unterschall-Geschwindigkeit zu halten. Natürlich expandiert der Primärgasstrom unmittelbar nach dem Austritt aus den Düsen 12 und 13, wodurch sich seine Geschwindigkeit entsprechend vermindert.
  • Die Kapazität der konvergierenden heißen Gasströme, welche die polymeren Mikrofasern dünner machen und zugleich forttransportieren, ist stets größer als das Volumen der zum Einführen der Holzzellulose-Fasern dienenden Luft. Die Volumenströmung des Primärgasstromes steigt, was typisch ist, um mehr als das 5-fache an, bevor die maximale Geschwindigkeit des Primärgasstromes auf 20% ihres Anfangswertes abgefallen ist. Die Holzzellulose-Fasern sollten jedoch möglichst frühzeitig in diese Diffusionszone des Primärgasstromes eingeführt werden, um die Faser-Mischung der im frühen Bereich der Diffusionszone noch sehr intensiven und feingrädigen Turbulenz auszusetzen und um das Mischen der Fasern zu einem Zeitpunkt zu bewirken, in dem sich die polymeren Mikrofasern noch in einem weichen, frischen Zustand bei erhöhter Temperatur befinden. In den späteren Bereichen der Diffusion des Primärgasstromes sind die Turbulenzwirbel groß im Vergleich zur Faser-Verflechtung, und die Energie der Turbulenz nimmt stetig ab. Ein kombiniert hoch-intensives und sehr feingrädiges Turbulenz feld erzeugt ein Maximum an mechanischer Verbindung der kleinen Holzzellulose-Fasern innerhalb der Matrix aus Mikrofasern.
  • Durch die Verzögerung des zunächst sehr schnellen Primärgasstromes werden die darin enthaltenen Mikro fasern von den Zieh-Kräften befreit, mit denen sie ursprünglich aus der polymeren Masse geformt worden sind. Dadurch können sich die Mikrofasern entspannen, so daß sie besser inder Lage sind, den sehr kleinen Turbulenzwirbeln zu folgen, und auf diese Weise die relativ kurzen Holzzellulose-Fasern "einzufangen", indem sie sich um die Holzzellulose-Fasern herum verflechten. Das Ergebnis ist eine innige Mischung, in der die Holzzellulose-Fasern und die polymeren Mikrofasern durch physikalische Verbindung und mechanische Verflechtung integriert sind. Bevorzugt wird der Mischvorgang begonnen, so lange sich die Mikrofasern noch in einem weichen Zustand bei erhöhter Temperatur befinden.
  • Das Verdünnen der Mikrofasern geschieht sowohl vor als auch nach ihrer Verflechtung mit den Holzzellulose-Fasern. Insgesamt werden die Mikrofasern dabei von einem ursprünglichen Durchmesser von etwa 0,4 mm (der typisch ist für die Düsenöffnungen im Blaskopf 11) auf den endgültigen Durchmesser von etwa 511m oder weniger gebracht. Der größte Anteil an dieser Verdünnung tritt innerhalb eines Bereiches von etwa 7 - 10 cm hinter der Düsenoberfläche auf, bevor die Geschwindigkeit des Primärgasstromes auf weniger als etwa 75 m/sec abgefallen ist. Da die Holzzellulose-Fasern am günstigsten in einer Entfernung von etwa 2 - 3 cm von der Düsenoberfläche in den Primärgasstrom eingeführt werden, kann folglich das Verdünnen der Mikrofasern auch noch nach der Zumischung der Holzzellulose-Fasern fortschreiten.
  • Infolge ihres extrem geringen Querschnittes sind die Mikrofasern mindestens 50 bis 100 mal flexibler als konventionelle Textilfasern aus dem gleichen polymeren Material. Die Flexibilität und Anpassfähigkeit der Mikrofasern ist entsprechend noch größer, wenn die Mikrofasern frisch geformt und noch heiß sind.
  • Während des Vermischens der Mikrofasern mit den Holzzellulose-Fasern werden beide Faserarten von dem sie tragenden Gasstrom gewissermaßen schwebend gehalten. Da die Mikrofasern viel länger, dünner, schlaffer und flexibler sind als die relativ kurzen, dicken und steifen Holz zellulose-Fasern, können sich nach dem Vermischen die Mikrofasern um die Holzzellulose-Fasern herumschlängeln, wodurch die Holzzellulose-Fasern in eine Matrix aus Mikrofasern eingeflochten werden. Diese Verflechtung verbindet die beiden unterschiedlichen Faserarten mit einer starken, ständigen Interfaser-Kopplung ohne nennenswerte Molekular-, Adhäsions-oder Wasserstoff-Bindungen. In der so entstandenen Matrix behalten die Mikrofasern ein hohes Ausmaß an Flexibilität, wobei viele der Mikrofasern durch Berührung mit den verhältnismäßig steifen Holzzellulose-Fasern voneinander abliegen. Die eingeflochtenen Holzzellulose-Fasern können ihre Orientierung frei ändern, wenn die Matrix verschiedenen Typen von Störkräften unterworfen wird, aber die Elastizität und das Federungsvermögen des Mikrofaser-Netzes bringt die Holzzellulose-Fasern wieder in ihre Ursprungs lage zurück, sobald die Störkräfte aufhören. Zu betonen ist, daß allein durch mechanische Verflechtung und Verbindung der beiden unterschiedlichen Faserarten eine kohärente integrierte Faserstrukur gebildet ist.
  • Durch die Mikro fasern und die Natur ihrer Verankerung mit den Holzzellulose-Fasern ergeben sich in der Struktur der endgültigen Vliesbahn nachgiebige Gelenke" zwischen den Fasern.
  • Die Fasern sind nicht starr miteinander verbunden, sondern ihre Verbindung erlaubt ein Verdrehen, Verdrallen und Verbiegen der einzelnen Fasern. Selbst bei geringeren Gehalten an Mikrofasern ist die Struktur noch in der Lage, hinsichtlich des Griffes und der Drapierfähigkeit textiiähnliche Eigenschaften zu zeigen. Sie ist auch dann noch anpassungsfähig und besitzt Elastizität und Federungsvermögen. Nach Befeuchtung mit Wasser (wodurch die Holzzellulose-Fasern erweichen) zeigt das Material Biege-Elastizität sowie eine Naßfestigkeit, die seiner Trockenfestigkeit vergleichbar ist.
  • Selbst bei Gehalten an Mikrofasern von weniger als ein Gewichtsprozent ist die Bindung der Holzzellulose-Fasern noch ausreichend, um ein deutlich verbessertes Absorptionsmaterial zu ergeben, welches z.B. besser zusammenhält und weniger stark fusselt als herkömmliches Material mit einem entsprechend hohen Gehalt an Holzzellulose-Fasern. Besonders bedeutsam ist dabei, daß die Bildung der Holzzellulose-Fasern und die weiter oben erwähnten positiven Eigenschaften der endgültigen Vliesbahn allein durch trockenes Ablegen der Fasern erreicht werden, ohne daß eine Zugabe von Klebern oder Bindemitteln nötig ist, und ohne daß das Material noch einem zusätzlichen Bearbeitungsgang unterworfen zu werden braucht. Sehr stark kontrastiert die so erzeugte Vliesbahn mit Materialien, in denen die Holzzellulose-Fasern durch ein Bindemittel gebunden werden und die demzufolge sehr steif sind, sowie eine verminderte Absorptionskapazität und -rate aufweisen.
  • Die'Raumwirkung" der Holzzellulose-Fasern besteht bis zu einem relativ hohen Gehalt aus Mikrofasern. Da die Holzzellulose-Fasern ihre Form beibehalten und unter den Temperaturen und Kräften des Mikrofaser-Stromes weder schmelzen noch sonstigen nennenswerten morphologischen Veränderungen unterliegen, stören sie physikalisch die Polymer-zu-Polymer-Wechselwirkung. Das läßt sich zeigen, wenn die Reißlänge oder die Zugfestigkeit gegen den Gehalt an Mikrofasern in einer Kurve aufgetragen wird. Von Null ausgehend, ergibt sich schon bei sehr geringen Gehalten an Mikrofasern eine unerwartet starke Zunahme der Reißlänge bzw. der Zugfestigkeit, was eine unerwartete Modifikation in der Festigkeit des Mikrofaser-Netzwerkes ausweist. Die Holzzellulose-Fasern sind vorzugsweise gleichförmig in der Mikrofaser-Matrix verteilt, damit sich ein möglichst homogenes Material entwickelt.
  • Bei den meisten Mikrofaser-Verfahren tritt die unvermeidliche Nebenwirkung auf, daß sich ein Teil des polymeren Materials klumpenartig aggregatisiert. Solche Aggregate verschmelzen leicht in sich selbst und auch mit benachbarten Mikrofasern, was bei 1008 aus Mikrofasern bestehenden Vliesbahnen eine erhöhte Härte und Steifheit sowie insgesamt ein schlechteres Erscheinungsbild gibt. Es wurde gefunden, daß durch die Zumischung der Holzzellulose-Fasern die nachteiligen Effekte solcher Aggregate wirksam beseitigt werden. Offenbar stören die Holzzellulose-Fasern das Verschmelzen der Aggregate in sich selbst und mit benachbarten Mikrofasern, und offenbar verbergen die Holzzellulose-Fasern auch die Aggregate hinsichtlich ihrer Sichtbarkeit und Fühlbarkeit.
  • Um die im Gesamt-Gasstrom 15 enthaltene Fasermischung in eine Vliesbahn zu überführen, wird der Gesamt-Gasstrom 15 in den Spalt eines Paares von Vakuum-Walzen 30 und 31 geleitet. Diese Vakuum-Walzen haben jeweils eine siebartige Oberfläche, die stetig über einer feststehenden Vakuum-Düse 32 bzw. 33 rotiert. Sobald der Gesamt-Gasstrom 15 in den Spalt zwischen den Vakuum-Walzen 30 und 31 eintritt, wird das Trägergas in die beiden Vakuum-Düsen 32 und 33 eingesaugt, während die Fasermischung zur Ablage gelangt und an der Rückseite des Walzenspaltes in Form einer leicht komprimierten Vliesbahn 34 austritt. Diese Vliesbahn 34 ist bereits selbsttragend, und ihr Zusammenhalt reicht aus, um sie aus dem Walzenspalt abzuziehen und zu einer Rolle 35 aufzuwickeln. In Fig. 2 ist schematisch das Aussehen der Vliesbahn 34 illustriert.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß sich die Bindung der Holzzellulose-Fasern in der integrierten Faser-Matrix und die damit einhergehenden positiven Eigenschaften der Vliesbahn 34 nur durch trockenes Ablegen der Fasern ohne Notwendigkeit einer weiteren Behandlung oder Bearbeitung erreichen lassen. Falls es jedoch erwünscht ist, die Festigkeit der Vliesbahn 34 zu erhöhen, kann diese auch noch zusätzlich geprägt werden, was entweder mit Ultraschall oder bei einer erhöhten Temperatur geschehen kann, um die thermoplastischen Mikrofasern in den Prägebereichen in eine flache, filmartige Struktur zu überführen. Diese flache, filmartige Struktur, die weiter unten noch genauer in Verbindung mit Fig. 11 erläutert wird, wirkt sich dahin aus, daß die Holzzellulose-Fasern in den Prägebereichen starrer festgehalten werden.
  • In der Fig. 1 ist die Möglichkeit des Prägens angedeutet, indem dort eine Ultraschall-Prägestation 42 gezeigt ist, deren Prägekopf 40 gegen eine mit einem Muster versehene Amboss-Walze 41 vibriert. Die Prägebedingungen,(z.B. Druck, Geschwindigkeit und Eingangsleistung) sowie auch das Prägemuster lassen sich leicht so auswählen, daß das Endprodukt die gewünschten Eigenschaften bekommt. Bevorzugt ist dabei ein unterbrochenes Muster, bei dem die einzelnen Prägebereiche insgesamt etwa 5 - 50% der Oberfläche der Vliesbahn einnehmen und eine Flächendichte von etwa 50-100 pro 6,45 cm2 besitzen.
  • Die günstigsten Prägebedingungen werden auch durch die für die Vliesbahn 34 verwendeten Werkstoffe mitbestimmt. Wenn Polypropylen als thermoplastisches Polymer für die Mikrofasern eingesetzt wird, läßt sich eine beträchtliche Verbesserung der Festigkeit der Vliesbahn erzielen mit einem Branson-Ultraschallsystem Modell 460 mit kontinuierlichem Schallmodul, bei dem das Ultraschallhorn mit einem Druck von etwa 3,5 kp/cm' gegen eine gemusterte Amboss-Walze arbeitet, bei dem die Eingangsleistung 700 W beträgt und bei dem die Kontaktfläche des Horns etwa 25 x 1,3 cm beträgt. Geeignete Muster für die Amboss-Walze sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, und geeignete Bahngeschwindigkeiten an der Prägestation liegen im Bereich von etwa 7,5 bis 45 m/min.
  • Nachfolgend werden spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei werden zugleich die Ergebnisse der Messung einzelner physikalischer Eigenschaften der hergestellten Vliesbahnen berichtet. Sofern nichts anderes vermerkt ist, wurden die Messungen der betreffenden Eigenschaften dabei in folgender Weise vorgenommen: Unkomprimierte Schichtdicke Zur Messung wurde ein Schichtdicken-Messgerät der Firma Custom Scientific Instruments benutzt, und zwar bei den Beispielen 1 - 10 mit einem Fuß von 6,45 cm2 Fläche, mit dem auf das Material ein Druck von 2,2 p/cm2 ausgeübt wurde, und bei den übrigen Beispielen mit einem Fuß von 45,60 Qn' Fläche, mit dem auf das Material ein Druck von 0,28 p/cm' ausgeübt wurde.
  • Raumgewicht Das Raumgewicht in g/cm³ wurde nach der Formel Raumgewicht = Grundgewicht Schichtdicke berechnet, wobei für die Schichtdicke der unkomprimierte Wert verwendet wurde.
  • Öl-Saugfähigkeit Eine Materialprobe von etwa 25 cm2 wurde gewogen, dann 30 sec lang bei Zimmertemperatur in ein Bad aus Mineralöl eingetaucht, danach wieder herausgenommen und schließlich 45 sec lang an einem Glasstab zum Abtropfen aufgehängt.
  • Die Probe wurde danach erneut gewogen, wobei die -Gewichtszunahme die Menge an absorbiertem Öl angab. Diese Gewichtszunahme wurde durch die Dichte des Öles (0,831 g/ml) dividiert, um das volumetrische Äquivalent zu erhalten, und dieses wurde dann noch durch das Trockengewicht der Probe dividiert. Der sich so ergebende Wert ist die Öl-Saugfähigkeit.
  • Wasser-Saugfähigkeit Die Wasser-Saugfähigkeit wurde in der gleichen Weise wie die Öl-Saugfähigkeit gemessen, nur unter Verwendung von Wasser als Flüssigkeit. Die in den Tabellen I und II niedergelegten Werte wurden unter Verwendung einer 0,5%gen wässrigen Lösung eines Netzmittels ermittelt, um eine gleichförmige Benetzung aller Proben sicherzustellen.
  • Reißlänge Mit einem Instron-Festigkeitsprüfer (Modell A 70) wurde die Zugfestigkeit gemessen, und zwar an einer Materialprobe von 2,5 cm Breite und 7,6 cm Länge (wobei eine längere Probe benutzt wurde, aber nur eine Länge von 7,6 cm sich zwischen den Spannbacken des Gerätes erstreckte). Die Probe wurde mit einer Rate von etwa 4,5 kp/ min bei etwa 220 C und einer relativen Luftfeuchte von 40 - 50 % belastet. Die so ermittelte Zugfestigkeit wurde dann durch das Grundgewicht der Probe dividiert, was die Reißlänge ergibt. Zur Messung der Nass-Reißlänge wurde die Probe 0,5 min lang in Wasser eingetaucht und dann auf einem Fließpapier abgelegt, um vor der Messung überschüssiges Wasser zu entfernen. Zur Messung der Reißlänge im wieder getrockneten Zustand wurde die Probe nach dem Anfeuchten und vor der Messung noch luftgetrocknet.
  • Streckdehnung Während der Messung der Zugfestigkeit wurde die zunehmende Länge der Probe gemessen, und die prozentuale Längenzunahme gerade vor dem ReiBen der Probe ist die Streckdehnung.
  • Fussel-Zahl Eine Materialprobe von knapp 40 cm2 wurde an dem Umfang von zwei kreisförmigen Platten befestigt, die im Abstand von rund 10cm auf einer gemeinsamen vertikalen Achse befestigt waren. Die Probe wurde dann verbogen, verdreht und zerknittert, indem eine der beiden Platten zyklisch aufeinanderfolgend 50 mal mit der anderen Platte zum Kontakt gebracht und bei jedem Zyklus zugleich um 1800 relativ zur anderen Platte gedreht wurde. Ein Millipore-Filter Nr. HAWP-047-00 von 47 mm Durchmesser und 0,45 llm Porengröße wurde neben der Platte angebracht, wobei sich das Zentrum des Filters gerade etwas außerhalb des Umfanges der beiden Platten befand. Die von dem Filter aufgefangenen Partikel wurden anschließend mittels eines Mikroskopes über' eine Fernsehkamera mit Monitor bei 40-facher Vergrößerung beobachtet. Dabei wurden alle Partikel mit einer Größe oberhalb von 13m in neun unterschiedlichen Feldern (Feldgröße 1,64 x 2,43 mm) auf dem Filter gezählt.
  • Acht dieser neun Felder waren gleichmäßig längs dem Umfang des Filters verteilt, und das neunte Feld befand sich in der Mitte des Filters. Die neun Zählungen wurden dann gemittelt, und der sich dabei ergebende Mittelwert ist die Fussel-Zahl.
  • Spezifisches Volumen Das ursprüngliche spezifische Volumen wurde bestimmt durch Dividieren der unkomprimierten Schichtdicke ( mit einem Fuß von 45,60 cm2 und einer Flächenbelastung von 0,28p/cm2i durch das Grundgewicht der Probe. Die Probe wurde dann gleichförmig auf ihrer gesamten Fläche mit einem Druck von 34,5 p/cm2 belastet. Nach einer Minute wurde die "komprimierte Schichtdicke" unter dieser Belastung in gleicher Weise gemessen wie die unkomprimierte Schichtdicke, woraus dann durch Division durch das Grundgewicht das belastete spezifische Volumen" ermittelt wurde.
  • Abschließend wurde die Probe wieder entlastet, und nach einer Minute wurde die Schichtdicke der entlasteten Probe (wiederum in der gleichen Weise wie die unkomprimierte Schichtdicke) gemessen. Daraus wurde dann durch Division durch das Grundgewicht das "entlastete spezifische Volumen" ermittelt.
  • Beispiel 1 Nach dem weiter vorn und anhand der Fig. 1 erläuterten Verfahrens-Prinzip wurde eine Vliesbahn hergestellt, die 53,5% Fasern aus'gebleichter Sulfit-Holzzellulose und 46,5% schmelzgeblasene Mikrofasern aus Polypropylen enthielt. Das Polypropylen (Exxon-Harz CD-523) wurde mit einer Rate von etwa 10 kg/h (entspricht 0,42 g/min pro Düsenöffnung) bei einer Endtemperatur von 3160C extrudiert. Die dabei gebildeten Fäden wurden mittels Primärluftströmen von Schallgeschwindigkeiten verdünnt, welche eine kombinierte Rate von 680 kg/h und eine Temperatur von 3700C aufwiesen. Der die Holzzellulose-Fasern enthaltende Sekundärluftstrom wurde erzeugt durch Zerfaserung von Zellstoffpappe-Rollen (Rayfluff XQ, das ist Western Hemlock-Zellstoff mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 2,1 mm) unter Verwendung einer Luft-Strömungsrate von 680 kg/h. Dieser Sekundärluftstrom wurde senkrecht in den die Mikorfasern tragenden Primärluftstrom eingeführt, und zwar in einem Abstand von etwa 2,5 cm hinter der Düsenoberfläche. Die Geschwindigkeit des Primärluftstromes wurde an dieser Stelle auf etwa das Fünf- bis Zehnfache der Geschwindigkeit des Sekundärluftstromes geschätzt. Der Walzenspalt der beiden Vakuum-Walzen, zwischen denen sich die Vliesbahn ausbildete, hatte eine Spaltbreite von 0,32 mm und war etwa 56 cm von der Zwischenoberfläche entfernt.
  • Die folgenden Eigenschaften der so gebildeten Vliesbahn wurden gemessen: Grundgewicht: 99 g/m' Unkomprimierte Schichtdicke: 1,55 mm Raumgewicht: 0,064 g/cm3 Öl-Saugfähigkeit 18,8 ml/g Reißlänge in Masschinenrichtung: 196 m Streckdehnung in Maschinenrichtung: 20% Reißlänge in Querrichtung: 358 m Streckdehnung in Querrichtung: 34% Die Vliesbahn kann weiterhin als filz-ähnlich oder stoff-ähnlich charakterisiert werden, sie war kompressibel und federnd, anpassungsfähig und nicht papierartig. Diese Eigenschaften machen es möglich, die Vliesbahn für Windeln und Monatsbinden, für Papiertücher, für kleine Bandagen, für die Verpackung von Fleisch und Geflügel, für Tupfer zum Entfernen von Make-Up sowie für zahlreiche andere Frisier- und Kosmetikprodukte zu verwenden. Darüber hinaus kann das Material sehr wirksam kleine Teilchen wie Staub aufsaugen und halten, so daß es ausgezeichnet auch als Filtertuch geeignet ist. Obgleich das Material einen verhältnismäßig großen Anteil an den hydrophilen Holzzellulose-Fasern besitzt, ist es nicht leicht durch Wasser benetzbar. Diese Eigenschaft ist sehr vorteilhaft, wenn das Material als Applikator-Bausch für Kosmetika eingesetzt werden soll oder für ähnliche Zwecke, bei denen es erwünscht ist, eine aufzutragende Paste oder Flüssigkeit weitgehend auf der Oberfläche des Vliesmaterials zu halten.
  • Beispiel 2: Ein Teil des gemäß Beispiel 1 hergestellten Vliesmaterials wurde mit Hilfe einer Ultraschall-Prägeeinrichtung geprägt, und zwar unter Verwendung einer Amboss-Walze, die das in Fig. 5 gezeigte Prägemuster ergab. Die folgenden Eigenschaften wurden gemessen: Grundgewicht: 91 g/m2 Unkomprimierte Schichtdicke: 0,81 mm Raumgewicht: 0,112 g/cm3 t)l-Saugfähigkeit: 8,8 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung: 822 m Streckdehnung in Maschinenrichtung: 36% Reißlänge in Querrichtung: 444 m Streckdehnung in Querrichtung: 26% Die solcherart behandelte Vliesbahn ist fester und steifer als das ungeprägte Material gemäß Beispiel 1, aber noch stoffähnlich.
  • Durch das Prägen wird im übrigen ein Abfusseln der Oberfläche vermindert, indem die individuellen Holzzellstoff-Fasern innerhalb der Prägebereiche fester fixiert werden. Das geprägte Material kann beispielsweise für wegwerfbare Aufwaschtücher, für industrielle und im Haushalt zu verwendende Wischtücher, für Servietten und, wenn mit Reinigern, Adstringenz und dergleichen getränkt, für Naßwischzwecke verwendet werden.
  • Beispiel 3: Analog Beispiel 1, aber mit der Ausnahme, daß der Abstand zwischen dem Walzenspalt und der Düsenoberfläche nur 24,75 cm betrug, wurde ein Vliesmaterial hergestellt, das 52% Holzzellulose-Fasern (Rayfluff XQ) und 48%.Polypropylen-Mikrofasern (Exxon-Harz CD-523) enthielt. Dieses Material hatte die folgenden Eigenschaften: Grundgewicht: 92,3 g/m' Unkomprimierte Schichtdicke: 0,74 mm Raumgewicht: 0,125 g/cm3 Öl-Saugfähigkeit: 9,7 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung: 693 m Streckdehnung in Maschinenrichtung: 10% Reißlänge in Querrichtung: 590 m Streckdehnung in Querrichtung: 18% Im Vergleich zu dem Material gemäß Beispiel 1 ist dieses Material steifer, dichter und weniger anpassungsfähig. Es fühlt sich mehr papierähnlich als stoffähnlich an und besitzt eine etwas schmirgelartige Oberflächen-Textur, und zwar infolge einer Einprägung des Drahtsiebes, welches die Mantelflächen des Paares von Vakuum-Walzen bildet. Im übrigen ist das Material nicht leicht benetzbar. Es kann verwendet werden z.B. für Bekleidungs-Einlagen sowie für nicht-dauerhafte Platzdeckchen und Tischtücher.
  • Beispiel 4: Ein Teil des Materials gemäß Beispiel 3 wurde mittels einer Ultraschall-Prägeeinrichtung geprägt, und zwar'hunter Verwendung einer Amboss-Walze, die das in Fig. 5 dargestellte Prägemuster ergab. Die folgenden Eigenschaften wurden daraufhin gemessen: Grundgewicht: 92,5 g/m2 Unkomprimierte Schichtdicke: 0,71 mm Raumgewicht: 0,130 g/cm3 t Saugfähigkeit: 7,2 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung: 694 m Streckdehnung in Maschinenrichtung: 22% Reißlänge in Querrichtung: 644 m Streckdehnung in Querrichtung: 27% Das so erhaltene Material ist ausreichend fest und dauerhaft zur Verwendung als Wasch- und Scheuertuch. Es ist auch nicht leicht benetzbar. Im übrigen kann das Material aber auch z.B. für nicht-dauerhafte Platzdeckchen und Tischtücher verwendet werden.
  • Beispiel 5: Nach dem bereits beschriebenen Verfahrens-Prinzip wurde ein Vliesmaterial hergestellt, das 47,6% Holzzellulose-Fasern (Rayfluff XQ) und 52,3% Polypropylen-Mikrofasern (Exxon-Harz CD-523) enthielt. Das Polypropylen wurde dabei durch Zugabe von 6,5 Gew.% eines Netzmittels während des Extrusions-Vorganges modifiziert. Das so modifizierte Polypropylen wurde mit einer Rate von etwa 10 kg/h und bei einer End-Temperatur von knapp oberhalb 3000C extrudiert. Das Verdünnen der bei der Extrusion gebildeten Fäden erfolgte mittels eines Primärluftstromes von Schallgeschwindigkeit, der eine kombinierte Strömungsrate von 680 kg/h und eine Temperatur von etwa 3700C besaß. Die Herstellung und das Zumischen der Holzzellulose-Fasern erfolgte wie im Beispiel 1.
  • Das so erhaltene Vliesmaterial war leicht durch Wasser benetzbar und hatte die folgenden Eigenschaften: Grundgewicht: 94,5 g/m Unkomprimierte Schichtdicke: 1,42 mm Raumgewicht: 0,066 g/cm Öl-Saugfähigkeit: 17,9 ml/g Wasser-Saugfähigkeit: 14,2 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung: 159 m Streckdehnung in Maschinenrichtung: 39% Reißlänge in Querrichtung: 168 m Streckdehnung in Querrichtung: 63% Mit der Ausnahme der leichten Benetzbarkeit durch wässrige Medien war das Material sehr ähnlich dem Material gemäß Beispiel 1.
  • Es war auch für die gleichen Verwendungszwecke geeignet.
  • Beispiel 6: Ein Teil des Materials gemäß Beispiel 5 wurde mittels einer Ultraschall-Prägeeinrichtung geprägt, und zwar unter Verwendung einer Amboss-Walze, die das in Fig. 5 dargestellte Prägemuster ergab. Die folgenden Eigenschaften wurden daraufhin gemessen: Grundgewicht: 94 g/m' Unkomprimierte Schichtdicke: 0,71 mm Raumgewicht: 0,132 g/cm3 Öl-Saugfähigkeit: 8,0 ml/g Wasser-Saugfähigkeit: 6,2 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung, ursprünglich: 801 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, ursprünglich: 39% Reißlänge in Querrichtung, ursprünglich: 680 m Streckdehnung in Querrichtung, ursprünglich: 45% Reißlänge in Maschinenrichtung, naß: 754 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, naß: 43% EBlänge in Querrichtung, naß: 572 m Streckdehnung in Querrichtung, naß: 48% Reißlänge in Maschinenrichtung, wieder getrocknet: 778 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, wieder getrocknet: 50% Reißlänge in Querrichtung, wieder getrocknet: 649 m Streckdehnung in Querrichtung, wieder getrocknet: 61% Das so erhaltene Material ist geeignet als nicht-dauerhaftes oder auch als dauerhaftes Allzweck-Wischtuch sowohl zur trockenen als auch zur nassen Anwendung, da es seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften auch im nassen Zustand oder nach erneuter Trocknung beibehält.
  • Beispiel 7: Analog Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß der Abstand des Walzenspaltes von der Düsenoberfläche 76,8 cm betrug und der Walzenspalt selbst 2,667 mm breit war, wurde ein Vliesmaterial hergestellt, das aus 74% .Holzzellulose-Fasern (Rayfluff XQ) und 26% Polypropylen-Mikrofasern (Exxon-Harz,CD-523) bestand.
  • Folgende Eigenschaften wurden gemessen: Grundgewicht: 181 g/m' Unkomprimierte Schichtdicke: 4,06 mm Raumgewicht: 0,045 g/cm t Saugfähigkeit: 26,8 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung: 59 m Streckdehnung in Maschinenrichtung: 24% Reißlänge in Querrichtung: 139 m Streckdehnung in Querrichtung: 40% Dieses Material läßt sich als weich, bauschig, kompressibel und federnd bezeichnen. Es ähnelt etwas einer Baumwollwatte. Seine hohe Absorptions-Kapazität macht es besonders geeignet für Monatsbinden und Tampons, Windeln und Wundverbände. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen in Tupfern zum Entfernen von Make-Up, Applikator-Tupfern, Verpackungsmaterialien, kosmetischen Polstern (z.B. für Büstenhalter), Hilfsprodukten für Friseure und Schönheitssalons, Produkten zur Pflege von Babies und Kleinkindern, Produkten für dekorative Zwecke und dergleichen.
  • Beispiel 8: Dieses Beispiel betrifft ein Vliesmaterial aus 35,6% hochgekräuselten Nylon-Stapelfasern (2,5 den pro Faser und etwa 3,5 cm lang) und 64,6% Polypropylen-Mikrofasern. Das Material wurde dadurch hergestellt, daß ein Sekundärluftstrom, der die Stapelfasern trug, im Abstand von etwas mehr als 5 cm von der Düsenoberfläche in den heißen, die schmelzgeblasenen Mikrofasern tragenden Primärluftstrom eingeführt wurde. Die Mikorfasern wurden hergestellt durch Extrudieren von Polypropylen mit einer Rate von 0,5 g/min pro Düsenöffnung bei einer End-Temperatur von 3320C. Das Verdünnen des extrudierten Polymers erfolgte mit einem Primärluftstrom, dessen Massenströmungsrate das 81-fache der Strömungsrate der gesamten Polymer-Strömung betrug und dessen Temperatur bei 3660C lag.
  • Der Sekundärluftstrom wurde dadurch hergestellt, daß eine kardierte Bahn aus Nylon-Stapelfasern mittels eines Paares von Zufuhrwalzen in eine RFaser-Kanone" eingeführt wurde, die aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Bahn angeordneten Blasdüsen bestand. Durch aus diesen Blasdüsen austretende Luftströme von hoher Geschwindigkeit wurde die kardierte Bahn in einzelne Fasern und Faser-Bündel aufgebrochen, die in einem Gasstrom von hoher Geschwindigkeit getragen waren. Dieser Gasstrom wurde in einen Blaskanal geleitet, der in den die Mikrofasern enthaltenden Primärluftstrom einmündete. Der sich dabei ausbildende Gesamt-Luftstrom wurde auf die Oberfläche einer mit einem Drahtsieb bedeckten Vakuum-Walze gerichtet, die 14 cm von der Düsenoberfläche entfernt war.
  • Für das solcherart hergestellte Vliesmaterial wurden folgende Eigenschaften gemessen: Grundgewicht: 56 g/m2 Reißlänge in Maschinenrichtung, ursprünglich: 518 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, ursprünglich: 77% Reißlänge in Maschinenrichtung, naß: 573 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, naß: 87% Reißlänge in Querrtchtung, ursprünglich: 330 m Streckdehnung in-Querrichtung, ursprünglich: 92% Reißlänge in Querrichtung, naß: 323 m Streckdehnung in Querrichtung, naß: 78% Dieses Material besitzt eine erheblich verbesserte Zähigkeit, Zugfestigkeit und Streckdehnung. Daher liegt der Gedanke nahe, daß die Stapelfasern als dritte Komponente verwendet werden können, um diese verbesserten Eigenschaften den aus den Mikrofasern und den Holzzellulose-Fasern bestehenden Zweikomponenten-Produkten gemäß den vorangehenden Beispielen mitzugeben. Mögliche Verwendungen für entweder das die Stapelfasern enthaltende Zweikomponenten-Produkt oder aber für ein auch noch Holzzellulose-Fasern neben den Stapelfasern und den Mikrofasern enthaltendes Dreikomponenten-Produkt liegen auf dem Gebiet von Stoffeinlagen, dauerhaften Wischtüchern für industrielle oder Haushaltszwecke, Naß-Wischtüchern (die mit Reinigungsmitteln und dergleichen getränkt sein können), nicht-dauerhaften Platzdeckchen oder Tischtüchern und dergleichen.
  • Beispiel 9: Entsprechend dem eingangs anhand der Fig. 1 erläuterten Verfahrens-Prinzip wurde ein Vliesmaterial hergestellt, das aus 50% Hartholzzellulose-Fasern und 50% Polypropylen-Mikrofasern bestand. Das Polypropylen (Exxon-Harz, CD-523, enthaltend 10 Gew.% Netzmittel) wurde bei einer End-Temperatur von 3350C mit einer Rate von 0,33 g/min pro Düsenöffnung extrudiert. Die Verdünnung erfolgte mit Hilfe eines Primärluftstromes, dessen Massenströmungsrate das 58-fache der Strömungsrate der gesamten Polymer-Strömung betrug und dessen Temperatur bei 3660C lag.
  • Der die Holzzellulose-Fasern enthaltende Sekundärluftstrom wurde in einem Zerfaserungsgerät ohne Abstreif-Strömung erzeugt, dem Zellstoff-Pappe (Hartholz mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 1,5 mm) zugeführt wurde. Der Sekundärluftstrom wurde im Abstand von etwa 5 cm von der Düsenoberfläche in den Primärluftstrom eingeführt. Der sich dabei ausbildende Gesamt-Luftstrom wurde auf die Oberfläche einer mit einem Drahtsieb ummantelten Vakuum-Walze gerichtet, die 14 cm von der Düsenoberfläche entfernt war.
  • Für das solcherart hergestellte Vliesmaterial wurden folgende Eigenschaften gemessen: Grundgewicht: 85 g/m' Schichtdicke: 1,57 mm Raumgewicht: 0,054 g/cm3 Wasser-Saugfähigkeit: 15,8 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung, ursprünglich: 137 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, ursprünglich: 33% Reißlänge in Querrichtung, ursprünglich: 83 m Streckdehnung in Querrichtung, ursprünglich: 59% Das Material war leicht mit Wasser benetzbar und hatte einen außerordentlich weichen Griff. Es war in gleicher Weise drapierfähig wie die Materialien gemäß den vorangehenden Beispielen, wies jedoch eine weichere Oberflächen-Textur auf.
  • Beispiel 10: Analog Beispiel 9 wurde ein Vliesmaterial hergestellt, daß aus 50% Zedernholzzellulose-Fasern und 50% schmelzgeblasenen Polypropylen-Mikrofasern bestand. Zur Herstellung des Sekundärluftstromes wurde dabei eine Zellstoffpappe zerfasert, die aus Zedernholzzellulose-Fasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 3,9 mm bestand. Folgende Eigenschaften des so hergestellten Vliesmaterials wurden gemessen: Grundgewicht: 83 g/m' Schichtdicke: 1,77 mm Raumgewicht: 0,047 g/cm3 Wasser-Saugfähigkeit: 18,9 ml/g Reißlänge in Maschinenrichtung, ursprünglich 119 m Streckdehnung in Maschinenrichtung, ursprünglich: 26% Reißlänge in Querrichtung, ursprünglich: 60 m Streckdehnung in Querrichtung, ursprünglich: 46% Das Material war leicht durch Wasser benetzbar.
  • Weitere Diskussion der Beispiele 1 - 10 Sofern bei den vorangehend erläuterten Beispielen 1 - 10 eine Ultraschall-Prägung angewendet wurde, wurde die schon weiter vorn beschriebene Branson-Prägeeinrichtung verwendet mit etwa 3,5 kp/cm' Andruck des Ultraschall-Horns und mit einer Bahn-Durchsatzrate von 8,2 m/min.
  • Die Figuren 6 - 8 zeigen mittels eines Abtast-Elektronenmikroskops erhaltene Mikrofotografien eines Vliesmaterials, das analog dem Beispiel 8 hergestellt wurde, aber 50,4% Weichholzzellulose-Fasern (Longlac-18, das ist Kiefernholz-Zellulose mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 3,2 mm) und 49,6% schmelzgeblasene Polypropylen-Mikrofasern (Exxon-Harz, CD-392) enthielt. Die Extrusion des Polypropylens erfolgte mit einer Rate von 0,31 glmin pro Düsenöffnung bei einem Verhältnis der Strömungsrate der Primärluft zur Massenströmung des Polymers von 66,6:1. Aus Fig. 6 ist die Homogenität des integrierten Fasersystems zu erkennen sowie die regellose Orientierung der einzelnen Fasern und die Verflechtung der Holzzellulose-Fasern mit den Mikrofasern sowie die Unterschiede in den jeweiligen Faser-Durchmessern. Fig. 7 zeigt in stärkerer Vergrößerung nochmals die Verflechtung der Holzzellulose-Fasern mit Mikrofasern sowie die relativen Faser-Abmessungen und die erheblichen Lufträume innerhalb des Materials. In noch stärkerer Vergrößerung verdeutlicht Fig. 8 einen Teil einer Holzzellulose-Faser, die mit zahlreichen Mikrofasern verflochten ist. Dabei ist für die Mikrofasern eine Durchmesser-Variation erkennbar, die im Bereich von 3 - zum typisch ist. Eine Bindung zwischen den einzelnen Mikrofasern innerhalb des Materials ist nicht extensiv, kann aber auftreten, wie dies am Beispiel einer Faser von etwa 14m Durchmesser und einer Faser von etwa 5om Durchmesser erkennbar ist. Ein solcher Typ einer Bindung ist in bauschigen Materialien von geringer Dichte ziemlich selten, und tatsächlich dürfte der Zusammenhalt des Vliesmaterials vorwiegend auf die außerordentlich starke physikalische Verflechtung der Holzzellulose-Fasern mit den Mikrofasern zurückgehen. Ein Beweis für eine Bindung der Mikrofasern mit den Holzzellulose-Fasern wurde nicht gefunden, und die Tatsache, da8 diese beiden Faserarten nicht miteinander verbunden sind, trägt offensichtlich zu der großen Weichheit, Flexibilität und Drapierfähigkeit des Vliesmaterials bei.
  • Infolge der homogenen Zusammensetzung sowohl der Oberflächenbereiche als auch der innenliegenden Bereiche des Vliesmaterials treten die Eigenschaften der synthetischen Mikro fasern und auch der darin verflochtenen Holzzellstoff-Fasern zutage.
  • Beispielsweise wird selbst bei größeren Gehalten an Holzzellulose -Fasern durch die an der Oberfläche liegenden Mikrofasern, die eine geringe Oberflächenenergie besitzen, die Benetzbarkeit des Vliesmaterials begrenzt. Die in dem Vliesmaterial enthaltenen Mikro fasern machen es infolge ihrer thermoplastischen Natur auch möglich, daß das Vliesmaterial durch Kalanderung, Punktbindung, Lamination oder entsprechende Operationen mit anderen thermoplastischen Bahnen oder Filmen verbunden und modifiziert werden kann.
  • In den Figuren 9 bis 11 sind Mikrofotografien gezeigt, die ebenso wie die Mikrofotografien gemäß den Figuren 6 bis 8 mit einem Abtast-Elektronenmikroskop hergestellt wurden. Das im Falle der Figuren 9 bis 11 zugrunde liegende Vliesmaterial war wiederum in der im Beispiel 8 beschriebenen Weise hergestellt, enthielt jedoch 48,5% Weichholzzellulose-Fasern (Longlac-18) und 51,5% schmelzgeblasene Polypropylen-Mikrofasern (Exxon-Harz CD-392). Die Herstellung der Mikrofasern erfolgte bei einer Lufttemperatur von 3710C, einer Polymer-Temperatur von 3520C, einer Extrusionsrate von 0,28 g/min pro Düsenöffnung und einem Verhältnis der Strömungsraten von Primärluft zur polymeren Masse von 85:1. Das so hergestellte Vliesmaterial wurde noch zusätzlich durch Ultraschall-Prägung verfestigt, und zwar unter Verwendung einer Amboss-Walze, die das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Prägemuster ergab. Aus Figuren 9 und 10 ist die starke Verflechtung der Mikrofasern mit den Holzzellstoff-Fasern in den etwas verdichteten, aber ungebundenen Bereichen des Vliesmaterials zu erkennen. Die Fig. 11 zeigt einen "gebundenen" Bereich, der durch intensivere Prägung entstanden ist und einem der Prägebereiche 43 in Fig. 4 entspricht. In diesem Prägebereich ist die Faserstruktur der Mikrofasern verloren gegangen, und es ist ein mehr filmartiges Gebilde entstanden, welches die Holzzellstoff-Fasern stärker festhält. Wenn das Vliesmaterial in dieser Weise geprägt wird, zeigt es typischerweise eine erhöhte Zugfestigkeit und Dichte. Zugleich nimmt die Saugfähigkeit gegenüber Flüssigkeiten ab, aber es erhöht sich die Fähigkeit, Flüssigkeiten nach Art eines Dochtes zu transportieren.
  • Da die Mikrofasern hydrophob und gegenüber Wasser unempfindlich sind, geben sie dem Vliesmaterial eine gute Stabilität in Wasser und wässrigen Medien. Weiterhin erhöhen die Mikrofasern, insbesondere wenn sie Polyolefine sind, die Saugfähigkeit des Materials für o1 und Lösungsmittel. Der Einbau der Holzzellstoff Fasern in eine Matrix aus Mikrofasern ergibt im übrigen eine offenere, bauschigere Struktur des Vliesmaterials. Der Zusammenhalt des Vliesmaterials ist infolge der starken Verflechtung der Holzzellstoff-Fasern mit den Mikrofasern in allen Fällen ausgesprochen gut, und das gleiche gilt auch für die Abriebfestigkeit. Kein zusätzliches Bindemittel ist nötig, um die Struktur des Vliesmaterials zu stabilisieren, aber natürlich können, falls gewünscht, zusätzliche Bindemittel durchaus verwendet werden.
  • Beispiel ii Es wurden fünf Serien A - E aus jeweils sieben unterschiedlichen Proben untersucht. Diese fünf mal sieben Proben sind im einzelnen in der beigefügten Tabelle I identifiziert, und es ist zu erkennen, daß sie einen breiten Bereich für den Gehalt des Vliesmaterials an Mikrofasern abdecken. Die Mikrofasern wurden aus Polypropylen (Hercules PC 973) hergestellt, wobei die Extrusionsbedingungen in der Tabelle I angegeben sind. In jedem Fall lag die Geschwindigkeit des Primärluftstromes unterhalb der Schallgeschwindigkeit, nämlich im Bereich von etwa 250 - 425 m/sec. Die Temperatur des Primärluftstromes betrug konstant 3520C. Der Sekundärluftstrom wurde erzeugt durch Zerfaserung von Zellstoff-Pappe (Rayfloc XJ, das ist Kiefernholzzellstoff mit einer durchschnittlichen Faserlänge von etwa 3 mm) unter Verwendung einer Strömungsrate des Gases von etwa 655 kg/h und einer Anfangsgeschwindigkeit von etwa 24 m/sec.
  • Das Vliesmaterial wurde auf der als Sieb ausgebildeten Oberfläche einer einzigen Vakuum- Walze gesammelt, die 12 cm von der Düsenoberfläche entfernt war.
  • Die Eigenschaften des so hergestellten Vliesmaterials sind in der beigefügten Tabelle II zusammengefaßt. Zugleich sind in der Tabelle II noch die Eigenschaften eines vollständig aus trocken abgelegten Rayfloc-Fasern bestehenden Materials mit angegeben. Die Daten der Tabelle II lassen den starken Einfluß erkennen, den die Mikrofasern im Bereich von 7-31% Mikrofaser-Gehalt auf die Reißlänge, die Wasser-Saugfähigkeit sowie das entlastete spezifische Volumen ausüben. Beispielsweise wird bei dem nur aus Holzzellstoff-Fasern bestehenden Material nach der Belastung nur weniger als 50% des spezifischen Volumens zurückgewonnen, während selbst bei dem schlechtesten der auch noch die Mikrofasern enthaltenden Misch-Materialien mehr als 60% des spezifischen Volumens und bei den meisten Proben sogar mehr als 80% des spezifischen Volumens nach Belastung wieder zurückgewonnen werden kann. Hinsichtlich l.r Wasser-Saugfähigkeit ergibt sich schon bei einem Mikrofaer-Gehalt von 7% gegenüber dem keine Mikrofasern enthaltenden Material eine außerordentlich ausgeprägte Steigerung. Dadurch wird das die Mikrofasern enthaltende Material sehr attraktiv für die Herstellung von Windeln, Monatsbinden und Tampons, wobei die geringen Herstellungskosten für den auf diesem Gebiet sehr hart umkämpften Markt ein ganz besonders wichtiger Zusatz-Vorteil sind.
  • Die vorangehenden Ausführungen hinsichtlich des günstigen Einflusses schon von kleinen Gehalten an Mikrofasern gelten auch für Gehalte unterhalb von 7%, die in der Tabelle II mit erfaßt sind. Umgekehrt können, falls das Vliesmaterial einen etwas stärkeren Zusammenhalt haben soll, Mikrofaser-Gehalte von 40 - 60% verwendet werden. Die Saugfähigkeit-Werte bleiben in diesem Bereich noch ausreichend attraktiv und hoch, obgleich die Mikrofasern hydrophob sind.
  • Wie erwartet werden konnte, nehmen die Werte für die Reißlänge mit zunehmendem Gehalt an Mikrofasern zu. Es tritt jedoch ein unerwarteter und kommerziell sehr wichtiger Sprung in den Werten für die Reißlänge bei Mikrofaser-Gehalten von nur 3% und sogar hinunter zu nur 1% auf. Dies bedeutet, daß ein zu 99% aus Holzzellulose-Fasern bestehendes Vliesmaterial ohne Anwendung komplizierter und anspruchsvoller Techniken zusammengesetzt, befördert und mechanisch verarbeitet werden kann.
  • Außerdem können auf diese Weise Absorptions-Polster mit wesentlich verbessertem Zusammenhalt z.B. zur Verwendung in Windeln hergestellt werden, ohne daß Bindemittel oder spezielle Stabilisierungs-Techniken nötig sind.
  • Beispiel 12: Zwei Proben mit einem Gehalt von 1,5% bzw. 3% an Mikrofasern wurden in der gleichen Weise hergestellt wie die Proben gemäß Beispiel 11, wobei jedoch die Strömungsraten und die Temperaturen in der Stufe der Herstellung der Mikro fasern etwas geringer war. Die entsprechenden Werte sind in der Zeile F mit in die Tabelle I aufgenommen. Entsprechend finden sich die ermittelten Meßwerte mit in der Tabelle II.
  • Die Fig. 12 bis 15 veranschaulichen in Form graphischer Darstellungen einige der Eigenschaften, die bei den Proben gemäß den Beispielen 11 und 12 ermittelt wurden. In den Fig. 12 bis 14 gibt die Abszisse dabei den ansteigenden Gehalt an Mikrofasern an, während in Fig. 15 die Abszisse den ansteigenden Gehalt an Holzzellstoff-Fasern darstellt.
  • In der Fig. 12, die sich auf das spezifische Volumen bezieht, stehen die Kurve 100 für das ursprüngliche spezifische Volumen, die Kurve 101 für das belastete spezifische Volumen und die Kurve 102 für das entlastete spezifische Volumen. Dabei ist zu erkennen, daß das entlastete spezifische Volumen schon bei geringsten Gehalten an Mikrofasern drastisch ansteigt und auch schon bei diesen geringsten Mikrofaser-Gehalten stets oberhalb 25 cm3/g liegt. Dieser Effekt wird weiterhin demonstriert durch die Daten des Beispiels 12, die in die Fig. 12 nicht mit aufgenommen sind.
  • Die Fig. 13 gibt die Daten der Wasser-Saugfähigkeit für alle fünf Serien gemäß Beispiel 11 sowie die beiden Proben gemäß Beispiel 12 wieder. Da alle Meßwerte verhältnismäßig eng beieinander liegen,wurde nur eine einzige Kurve gezogen. Es ist zu erkennen, daß schon bei dem geringsten Mikrofaser-Gehalt von nur 1,5% eine drastische Zunahme der Saugfähigkeit eintritt, und daß bis zu einem Mikrofaser-Gehalt von etwa 50% der Saugfähigkeits-Wert oberhalb des Wertes für das nur aus Holzzellulose-Fasern bestehende Material bleibt. Bei Mikrofaser-Gehalten von 30% und darüber ist die Saugfähigkeit größer als 30 minus dem 0,25-fachen des prozentualen Mikrofaser-Gehaltes.
  • In Fig. 14 ist die Fussel-Zahl für die Proben der Serie A gemäß Beispiel 11 aufgetragen. Die Kurve veranschaulicht die durch die Mikrofasern bewirkte, außerordentlich starke Verbesserung im Zusammenhalt des Vliesmaterials, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei einem nur aus Holzzellulose-Fasern bestehenden Material der Zusammenhalt so schlecht ist, daß die Fussel-Zahl mit der weiter vorn angegebenen Meßmethode nicht ermittelt werden konnte. Praktisch geht die Kurve also an der Ordinate gegen unendlich. Die Fussel-Zahl ist geringer als 600 minus dem 5,5-fachen des prozentualen Mikrofaser-Gehaltes.
  • In Fig. 15 ist für die Proben der Serie A gemäß Beispiel 11 die Reißlänge graphisch veranschaulicht. Es ist zu erkennen, daß die Reißlänge sowohl in Maschinenrichtung als auch quer zur Maschinenrichtung mit zunehmendem Gehalt an Mikrofasern stetig ansteigt. Selbst bei Zellulosefaser-Gehalten von oberhalb 90% liegt die Reißlänge noch bei mindestens 5 m, was bedeutet, daß eine aus dem Vliesmaterial bestehende Bahn ohne Gefahr eines Reißens über eine freie Spanne von 5 m transportiert werden kann.
  • T A B E L L E I Extruder Primärluft Sekundärluft Proben Polymer Temp. Mengen- Temp. Geschwin- Geschwin- Mengen- 1 2 3 4 5 6 7 SERIE kg/h °C strom °C digkeit digkeit strom Mikrofaser-Gehalt in Gew.
  • kg/h m/sec m/sec kg/h % A (1-7) 6,2 336 142 352 253 23,5 654 7 9 12 19 41 70 100 B (1-7) 6,2 336 198 352 343 23,5 654 7 9 12 19 41 70 100 C (1-7) 13,3 340 198 352 343 23,5 654 14 17 22 33 59 83 100 D (1-7) 20,4 336 198 352 343 23,5 654 19 24 31 42 69 88 100 E (1-7) 20,4 336 258 352 424 23,5 654 19 24 31 42 69 88 100 F (1+2) 1,3 288 198 301 343 23,5 654 1.5 3.0 T A B E L L E II Proben (nach steigenden Gehalten an Mikrofasern geordnet) F 1 F 2 A 1 B 1 A 2 B 2 A 3 B 3 C 1 C 2 A 4 B 4 Mikrofaser-Gehalt in Gew.% 0 1,5 3,0 7 7 9 9 12 12 14 17 19 19 Spezifisches Volumen in cm³/g ursprünglich 47 49 54 41 38 34 34 43 35 45 36 36 33 belastet 12 18 17 11 16 13 14 14 15 16 16 13 13 entlastet 23 40 42 37 36 34 34 38 35 37 33 34 32 Saugfähigkeit in g/g 14¹) 21,1 21,0 21,51 21,57 20,46 22.09 21.80 21,30 -³) 20,20 21,70 21,13 Fussel-Zahl -²) -³) -³) 272 179 305 119 216 152 224 338 306 147 Reisslänge in m Maschinenrichtung Keine 6,5 13,2 15,9 19,5 15,2 23,4 25,8 26,7 26,6 29,7 53,3 37,5 Querrichtung Keine 10,2 28,8 12,9 16,0 14,7 37,4 25,1 52,3 44,5 32,5 47,6 69,2 1) Gemessen durch Auflage der Probe auf ein Tragsieb, da das Material in sich keinen Zusammenhalt besaß 2) Wert war wegen des geringen Zusammenhaltes des Materials nicht messbar 3) Wert wurde nicht ermittelt T A B E L L E II Proben (nach steigenden Gehalten an Mikrofasern geordnet) D 1 E 1 C 3 D 2 E 2 D 3 E 3 C 4 A 5 B 5 D 4 E 4 Mikrofaser-Gehalt in Gew. % 19 19 22 24 24 31 31 33 41 41 42 42 Spezifisches Volumen in cm³/g ursprünglich 34 29 44 31 30 30 34 39 30 32 27 26 belastet 18 16 15 16 16 12 17 15 13 14 14 15 entlastet 32 31 40 30 29 19 32 36 29 32 27 25 Saugfähigkeit in g/g 21,85 20,99 25,27 20,83 20,90 20,24 21,26 -³) 19,00 15,21 16,76 18,52 Fussel-Zahl 245 228 233 202 115 128 208 155 149 75 162 184 Reisslänge in m 3) Wert wurde nicht ermittelt T A B E L L E II Proben (nach steigenden Gehalten an Mikrofasern geordent) C 5 D 5 E 5 A 6 B 6 C 6 D 6 E 6 A 7 B 7 C 7 D 7 E 7 Mikrofaser-Gehalt in Gew. % 59 69 69 70 70 83 88 88 100 100 100 100 100 Spezifisches Volumen in cm²/g ursprünglich 26 17 18 24 25 15 9 10 16 16 8 6 6 belastet 13 11 11 11 12 9 6 7 9 8 5 3 3 entlastet 25 17 17 21 25 14 8 10 15 14 8 5 5 Saugfähigkeit in g/g 19,16 11,29 12,71 15,76 14,13 - ³) 5,37 5,25 6,29 3,94 4,60 2,16 2,45 Fussel-Zahl 110 82 54 182 52 29 23 42 24 17 23 22 69 Reiselänge in m Maschinenrichtung 185,2 413,5 417,6 250,5 266,3 527,2 896,2 856,5 573,4 602,1 929,5 1311 1102 Querrichtung 176,8 257,4 283,3 202,5 173,6 321,1 554,3 456,8 277,2 482,8 410,6 637,4 492,7 3) Wert wurde nicht ermittelt Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Faservlies-Material, enthaltend eine trocken abgelegte Matrix aus thermoplastischen Mikrofasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von weniger als etwa 10Im, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mikrofaser-Matrix individualisierte Zellulosefasern verteilt sind, welche mindestens einige der Mikro fasern berühren und die Mikrofasern im Abstand voneinander halten, wobei lose Fasern durch mechanische Verflechtung mit den Mikrofasern in der Mikrofaser-Xatrix derart gebunden und festgehalten sind, daß allein durch diese Verflechtung eine kohärente integrierte Faserstruktur gebildet ist.
  2. 2. Faservlies-Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärente integrierte Faserstruktur ohne adhäsive Bindungen, molekulare Bindungen oder Wasserstoff-Bindungen zwischen den Mikrofasern und den Zellulosefasern gebildet ist.
  3. 3. Faservlies-Material nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulose fasern gleichförmig in der Mikrofaser-Matrix verteilt sind.
  4. 4. Faservlies-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulosefasern eine Länge von etwa 0,5 mm bis etwa 10 mm besitzen und das Verhältnis ihrer Länge zur größten Querabmessung innerhalb des Bereiches von etwa 10:1 bis etwa 400:1 liegt.
  5. 5. Faservlies-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofasern einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von mehr als etwa 1 m aufweisen.
  6. 6. Faservlies-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Materials an Mikrofasern innerhalb des Bereichs von etwa 1 Gewichtsprozent bis etwa 80 Gewichtsprozent liegt.
  7. 7. Faservlies-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Volumen des Materials nach Druckbelastung und anschließender Entlastung mindestens 75% des ursprünglichen spezifischen Volumens beträgt.
  8. 8. Faservlies-Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material weniger als etwa 25 Gewichtsprozent an Mikrofasern enthält.
  9. 9. Faservlies-Material nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mindestens 5 Gewichtsprozent an Mikro fasern enthält und eine Fussel-Zahl von weniger als 600 minus dem 5,5-fachen des prozentualen Mikrofaser-Gehaltes aufweist.
  10. 10. Faservlies-Material nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mindestens 40 Gewichtsprozent an Zellulosefasern enthält und sein "entlastetes spezifisches Volumen" mindestens den Wert 25 besitzt.
  11. 11. Faservlies-Materal nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mindestens etwa 30 Gewichtsprozent an Mikrofasern enthält und eine Saugfähigkeit von mehr als 30 minus dem 0,25-fachen des prozentualen Mikrofaser-Gehalts aufweist.
  12. 12. Faservlies-Material nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mindestens etwa 90 Gewichtsprozent an Zellulosefasern enthält und eine Reißlänge von mindestens 5 m besitzt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Mikrofasern enthaltenden Faservlies-Materials, dadurch gekennzeichnet, daß ein schmelzgeblasene Mikrofasern enthaltender Primärgasstrom, der eine Temperatur von etwa 310 - 3750C besitzt, und ein individualisierte Zellulosefasern enthaltender Sekundärgasstrom unter turbulenten Bedingungen miteinander gemischt werden und der sich dabei ergebende Gesamt-Gasstrom auf ein Ablage-Sieb zur trockenen Faser-Ablage gerichtet wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Mikrofasern enthaltenden Faservlies-Materials nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Mikrofasern polymere Fäden aus mindestens einer geraden Reihe von Extrusionsdüsen extrudiert und anschließend durch Beaufschlagung mit dem Primargasstrom im Durchmesser dünner gemacht und zu Fasern auseinander gerissen werden.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofasern im Augenblick des Vermischens des Primärgasstromes mit dem Sekundärgasstrom in einem weichen, frisch gebildeten Zustand bei erhöhter Temperatur gehalten werden.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach dem trockenen Ablegen noch einem Prägevorgang unterworfen wird.
    - Beschreibung -
DE2747749A 1977-10-21 1977-10-21 Faservliesmaterial Expired DE2747749C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747749A DE2747749C2 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Faservliesmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747749A DE2747749C2 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Faservliesmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747749A1 true DE2747749A1 (de) 1979-04-26
DE2747749C2 DE2747749C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6022169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747749A Expired DE2747749C2 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Faservliesmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747749C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152901A (en) * 1936-09-05 1939-04-04 F W Manning Company Ltd Method of making filter fabric
GB827643A (en) * 1955-04-18 1960-02-10 American Viscose Corp Method for producing fibrous webs and filters therefrom and apparatus for carrying out the method
US3016599A (en) * 1954-06-01 1962-01-16 Du Pont Microfiber and staple fiber batt
US3676242A (en) * 1969-08-13 1972-07-11 Exxon Research Engineering Co Method of making a nonwoven polymer laminate
US3692622A (en) * 1968-12-16 1972-09-19 Kimberly Clark Co Air formed webs of bonded pulp fibers
US3793678A (en) * 1971-12-20 1974-02-26 D Appel Pulp picking apparatus with improved fiber forming duct
DE2735063B2 (de) * 1976-08-02 1979-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152901A (en) * 1936-09-05 1939-04-04 F W Manning Company Ltd Method of making filter fabric
US3016599A (en) * 1954-06-01 1962-01-16 Du Pont Microfiber and staple fiber batt
GB827643A (en) * 1955-04-18 1960-02-10 American Viscose Corp Method for producing fibrous webs and filters therefrom and apparatus for carrying out the method
US3692622A (en) * 1968-12-16 1972-09-19 Kimberly Clark Co Air formed webs of bonded pulp fibers
US3676242A (en) * 1969-08-13 1972-07-11 Exxon Research Engineering Co Method of making a nonwoven polymer laminate
US3793678A (en) * 1971-12-20 1974-02-26 D Appel Pulp picking apparatus with improved fiber forming duct
DE2735063B2 (de) * 1976-08-02 1979-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrial and Engineering Chemistry, 48, Aug. 1956, S. 1342-1346 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747749C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084561B3 (de) Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials
DE10084563B4 (de) Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung
DE69103277T2 (de) Verfahren zum mischen von fasern.
DE68923719T2 (de) Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE69121694T2 (de) Vliesstoff mit wasserstrahlen verfestigt und verfahren zur herstellung
DE69711616T2 (de) Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE69033025T2 (de) Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff
DE68916455T2 (de) Elastomerisches, blattartiges Material aus nicht-gewebten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3889522T2 (de) Vliesstoff aus hydraulisch genadelten, elastischen und nichtelastischen Filamenten.
DE69626257T2 (de) Laminierter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3885691T2 (de) Fester Vliesstoff.
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69938197T2 (de) Vliesstoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE69124064T2 (de) Faserpulpe-Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von hydraulisch genadeltem Faserpulpe-Vliesstoff
US4100324A (en) Nonwoven fabric and method of producing same
DE69021147T2 (de) Verfahren zur Hydroverwirrung von nichtgewebten faserigen Flächen.
DE69425258T2 (de) Flüssigkeit-transportierbares material
DE69603286T2 (de) Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE69616785T2 (de) Verfahren zur herstellung von vliessmaterial
DE3689058T2 (de) Nichtgewebtes elastisches Plissee.
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE3875328T2 (de) Nassgelegter, nichtgewebter stoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE69402429T2 (de) Hochabsorbierende reinraumwischtücher mit niedrigen teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANDERSON, RICHARD A. SOKOLOWSKI, ROBERT C. OSTERMEIER, KURT W., MENASHA, WIS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition