DE2746857B2 - Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät

Info

Publication number
DE2746857B2
DE2746857B2 DE2746857A DE2746857A DE2746857B2 DE 2746857 B2 DE2746857 B2 DE 2746857B2 DE 2746857 A DE2746857 A DE 2746857A DE 2746857 A DE2746857 A DE 2746857A DE 2746857 B2 DE2746857 B2 DE 2746857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
fluorescent lamp
mains
supply
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2746857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746857A1 (de
Inventor
Wolfgang Ing. Scharpenberg (Grad.), 4224 Huenxe
Manfred Ing.(Grad.) 4220 Dinslaken Strauss
Wilfried 4300 Essen Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praezisa Industrieelektronik 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Praezisa Industrieelektronik 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praezisa Industrieelektronik 4300 Essen GmbH filed Critical Praezisa Industrieelektronik 4300 Essen GmbH
Priority to DE2746857A priority Critical patent/DE2746857B2/de
Publication of DE2746857A1 publication Critical patent/DE2746857A1/de
Publication of DE2746857B2 publication Critical patent/DE2746857B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2858Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vletrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät, bestehend aus einem Ladegerät, einem Akkumulator, einem Wechselrichter mit Strombegrenzung und einer elektron. Netz-Notbetrieb-Umschalteinrichtung, bei dem die Leuchtstofflampe bei vorhandener Netzspannung aus dem Netz der Allgemeinbeleuchtung und bei Ausfall der Netzspannung aus dem Notlichtversorgungsgerät gespeist wird.
Notlichtversorgungsgeräte werden seit langem für die Versorgung von Leuchtstofflampenleuchten bei Netzausfall verwendet und zwar im Gegensatz zu kompletten Leuchten mit eingebautem Versorgungsteil hauptsächlich wegen der großen Flexibilität hinsichtlich der Auswahl (Fabrikat, Typ, Bauform) der zu versorgenden Leuchten, um optisch ein einheitliches Bild in Verbindung mit den Norinalleuchten zu erhalten. Die Praxis hat auch gezeigt, daß in Fällen, wo die Leuchtstofflampenleuchte nur schlecht zugänglich ist, z. B. in sehr hohen Industriehallen, die Verwendung eines Versorgungsgerätes, welches im Handbereich zu ebener Erde montiert werden kann, hinsichtlich Wartung und Überwachung wesentliche Vorteile bringt.
Es sind bereits Ausführungen dieser Notlichtversorgungsgeräte bekannt geworden, bei denen der batteriegespeiste Wechselrichter mit einer Frequenz von 50 Hz arbeitet, jedoch zeigt die Dimensionierung, daß hierzu sehr aufwendige, große Wechselrichter-Transformatoren (weeen der niedrigen Freauenz) benötiet werden.
welche hinsichtlich Gewicht und Volumen bei derartigen Geräten kaum vertretbar sind. Vorteilhaft ist bei diesem Konzept lediglich, daß in der Leuchtstofflampeninnenschaltung, bestehend aus dem Rohr, dem Starter und dem Vorschaltgerät, keine Veränderungen oder Eingriffe vorgenommen werden müßten.
Es sind auch heute meist übliche Ausführungen, wie sie F i g. 1 zeigt, bekannt geworden, bei denen ein Wechselrichter mit einer hohen Frequenz (8—15 KHz) Verwendung Findet, weicher, wie dies aus der Siemens Druckschrift »Leistungstransistoren« (Ausg. 1958, Seite 6) bekannt ist, sich sehr klein und kostengünstig ausführen läßt. Von Nachteil ist hierbei jedoch, daß in der Leuchteninnenschaltung wesentliche Veränderungen (Einkleben und Verkabeln von Frequenzweichen, Montage und Verdrahtung von Klemmleisten) vorgenommen werden müssen, da das in der Leuchte befindliche Vorschaltgerät, welches mit dem Leuchtstoffrohr eine Reihenschaltung bildet, eine Frequenzsperre für die hohe Frequenz darstellt. Die Einspeisung muß daher hinter der Drossel erfolgen. Hinzu kommt, daß gleichzeitig für den Betrieb mit dieser höherfrequenten Spannung der Starterkreis unterbrochen oder durch eine Frequenzweiche getrennt sein muß, da insbesondere bei 40 und 65 W Leuchtstofflampen Spannungsspitzen der Versorgungsspannung den Starter ansprechen lassen, wodurch die Leuchtstofflampe dann vorübergehend verlischt. Weiter hat sich gezeigt, daß das Einbringen einer Frequenzweiche in den
so Starterkreis z. B. in Form einer Drossel problematisch ist, da jeder zusätzliche ohmsche Widerstand im Heizkreis (= Starterkreis) Schwierigkeiten beim Glühstart bringen kann, insbesondere durch wesentliche Verlängerung des Glühstartvorganges und damit
J5 verbundener schnelleren Alterung des Rohres (schwarze Rohrenden). Dieser Nachteil ist in einigen Fällen besonders gravierend, da die Hersteller von Leuchtstofflampen keine verbindlichen Angaben über den ohmschen Widerstand der Heizwendel machen. Ebenfalls ist der Installationsaufwand hierbei sehr groß, da zwischen Leuchte und Versorgungsgerät 5 bzw. 6 Adern erforderlich sind. Hinzu kommt noch, daß die Praxis gezeigt hat, daß in der Leuchte vorzunehmende Änderungen, wie in Fig. 1 gezeigt, sehr oft zu Installationsfehlern und damit verbundenen Beschädigungen des Gerätes führen. Besonders bei mehrflammigen Leuchten ist es schwierig, die entsprechenden Auftrenn- und Anschaltpunkte ausfindig zu machen, zumal oft die Auftrennpunkte durch feste Verbindungen
w z. B. in kombinierten Fassungs-Starterhaltern nicht zugänglich sind. Außerdem ist von Nachteil, daß es sich bei dieser höherfrequenten Spannung um eine Rechteckspannung mit erheblichem Oberwellenanteil handelt, welcher Funkstörungen verursacht. Nachteilig ist außerdem, daß die zulässige Kabellänge zwischen der Leuchtstofflampen-Leuchte und dem Versorgungsgerät durch die Kabelkapazität stark begrenzt ist, da der kapazitive Ableitstrom über die Kabelkapazität die erforderliche Zündspannung für das Rohr stark
W) bedämpft. Bei Geräte-Ausführungen mit vermindertem Lichtstrom liegt die max. zulässige Kabellänge nur bei 20 bis 30 m, insbesondere bei tieferen Temperaturen, und ist daher für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend.
^i Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät zu entwickeln, welches die zuvor aufgeführten Nachteile und Mängel der bisher bekannten
Ausführuiigsformen nicht aufweist Es soll bei geringstem Aufwand an schaltungstechnischen Mitteln auf große Entfernungen ohne Eingriff oder Veränderungen in der Innenschaltung der Leuchte, um Instailationsfehler zu vermeiden, einen sicheren ftinlurtörungsfreien Betrieb ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Versorgung der Leuchtstofflampe beim Netzausfall aus dem Notlichtversorgungsgerät über einen dem Wechselrichter nachgeschalteten Gleichrich- ι ο ter mit Gleichstrom erfolgt und die Umschalteinrichtung für die Netz- und Notbetriebspeisung im Versorgungsgerät angeordnet ist, wodurch für die Netz- und Notbetrieb nur 2 Adern (u-ggfs. Schutzleiter) zwischen Leuchte und Versorgungsgerät erforderlich sind.
Dieses Verfahren bewirkt daß bedingt durch den Gleichstrombetrieb, die Kabelkapazität keinen Einfluß mehr hat und daher fast beliebig große Kabellänge zwischen der Leuchte und dem Versorgungsgerät realisierbar sind. Funkstörungen treten hierbei nicht mehr auf, insbesondere wenn der Gleichstrom durch Glättungskondensatoren geglättet wird.
F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik hinsichtlich des Installationsaufwandes.
Fig.2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Realisierung des neuen Verfahrens hinsichtlich des Installationsaufwandes.
F i g. 3 zeigt das neue Verfahren anhand eines Blockdiagrammes.
F i g. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf von Leuchtstofflampenstrom und Lichtstrom beim neuen Verfahren gemäß der Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes.
Aus F i g. 1 läßt sich erkennen, daß der Installationsaufwand bei den üblichen Geräteausführungen gemäß dem Stand der Technik relativ hoch ist Für den Betrieb der Leuchtstofflampe (14) sind hierbei fünf Zuleitungen erforderlich (17,18,19, 20 und 21). Außerdem muß eine der beiden Verbindungen (16) vom Starter (15) zu den Heizwendeln der Leuchtstofflampe (14) aufgetrennt und zum Notlichtversorgungsgerät (11) geführt werden. Im Versorgungsgerät (11) ist zwischen die beiden Anschlüsse 20 und 21 eine Frequenzweiche geschaltet Die Einspeisung erfolgt über die Zuleitungen 20 und 17, wobei die Anschlußleitung 17 zwischen dem Rohrende und dem Vorschaltgerät (12) angeschaltet wird.
In F i g. 2 ist der wesentlich geringere Installationsaufwand bei Verwendung des Versorgungsgerätes (22) gemäß dem Erfindungsgegenstand dargestellt Hierbei wird die Leuchtstofflampe (14) über das Vorschaltgerät (12) und die beiden Zuleitungen 23 und 24 vom Versorgungsgerät (22) gespeist Da im Versorgungsperät auch die Umschalteinrichtung für die Netz- und Notbeti iebspeisung angeordnet ist sind außer dem evtl. gefordertem Schutzleiter (für Leuchten der Schutzklasse 1) nur zwei Verbindungsleitungen 23 und 21 zwischen Leuchte und Versorgungsgerät erforderlich. Die Strombegrenzung für die Leuchtstofflampe erfolgt dabei bei Netzbetrieb (50 Hz) durch das Vorschaltgerät (12) und bo bei Notbelrieb (Gleichstrom) durch die strombegrenzende Charakteristik des Wechselrichters (Leistungsbegrenzung). Hierbei kann die Strombegrenzung im Wechselrichter z. B. durch strombegrenzende bzw. leistungsbegrenzende, schaltungstechnische Eingriffe in ^ der Steuerung des Wechselrichters oder durch Anpaßkondensatoren (kapazitive Blindwiderstände) im Ausi ntrcl/riiit ^joc
Gleichstromeinspeisung bei Notbetrieb hat das Vorschaltgerät (12), insbesondere bei Einführung eines Glättungskondensators, keine Wirkung, da dieses nur einen sehr kleinen Widerstand von einigen Ohm aufweist
Die Fig.3 veranschaulicht anhand eines Blockdiagrammes die Wirkungsweise des neuen Verfahrens. Den Kern der Wirkungskette stellt der V/echselrichter mit Strombegrenzung (6) mit dem nachgeschalteten Gleichrichter (4) dar. Der Wechselrichter (6) wird über die Netz-Notumschalteinrichtung (8) aus dem Akku (9), welcher durch das Ladegerät (10) unter Ladung gehalten wird, versorgt Der Ausgang des Gleichrichters arbeitet über den Netz-Notbetriebumschalter (1) auf die Leuchtstofflampenleuchte (2).
Die F i g. 3 zeigt als Weiterführung des Erfindungsgegenstandes einen Polaritätsumschalter (3), welcher zwischen dem Netz-Notbetriebumschalter und dem Gleichrichter eingefügt ist. Der Polaritätsumschalter (3) wird von den Zeitsteuerungen (5) im Zeitabstand von z. B. 15 Minuten umgeschaltet, um eine Kataphorese-Bildung zu verhindern. Hierbei handelt es sich um einen Effekt, welcher beim Gleichstrombetrieb von Leuchtstofflampen auftritt, indem das Quecksilber zur Kathode der Lampe abwandert, wodurch ein Dunklerwerden am anodenseitigen Ende der Lampe eintritt. Dieser Effekt ist von der Temperatur und der Lampenlänge abhängig. Größere Lampenlängen (z. B. 40 und 65 W) und tiefere Temperaturen fördern die Kataphorese. Durch die fortwährende Umpolung durch den Polaritätsumschalter wird der Kataphorese-Effekt verhindert Die Zeitsteuerung (5) in F i g. 3 wirkt außerdem auf eine Lichtstelleinrichtung (7) ein, welche wiederum gemäß einei Weiterführung des Erfindungsgegenstandes in den Wechselrichter (6) derart eingreift daß bei Notlichtbetrieb mit verminderter Leistung während der Polaritätsumschaltung des Stromes die Leuchtstofflampe mit Nennleistung betrieben wird (Lichthochschaltung).
Die Lichthochschaltung während der Polaritätsumschaltung zeigt auch die F i g. 4. In der Praxis finden sehr oft Geräteausführungen Verwendung, bei denen die Leuchtstofflampe bei Netzausfall z. B. mit 30 oder 50% des Nennlichtstromes bei Netzbetrieb betrieben werden. Bei einer Polaritätsumschaltung ist dabei das Rohr nicht ausreichend ionisiert, so daß der parallel zur Leuchtstofflampe liegende Starter anspricht und zu einer unerwünschten Dunkelphase bis zum erneuten Durchzünden des Rohres über den Starter führt. Die kurzzeitige Lichthochschaltung verhindert diesen Effekt.
Die Verwendung von Gleichspannungswandlern für herkömmliche Leuchtstofflampenleuchten ist wie der Stand der Technik zeigt, nicht naheliegend, da sowohl die Leuchtstofflampe wie auch dei Starter für den Betrieb mit Wechselspannung konzipiert sind und daher bei Gleichstrombetrieb Schwierigkeiten hinsichtlich Zündverhalten, Kataphorese-Erscheinung, Übergang von Wechselstrom auf Gleichstrombetrieb bei Netzausfall und Starterfunktion, zu erwarten sind. Dies wird unterstrichen durch die Tatsache, daß bereits Sonderausführungen von Leuchtstofflampen, speziell für Gleichstrombetrieb mit dazugehörigen Spezial-Vorschaltgeräten und Speziel-Startern für z. B. 110-V-Batterie-Betrieb als Schiffsbeleuchtung, entwikkelt wurden. Der Einsatz derartiger Spezialgeräte ist aber zur Lösung der vorliegenden Aufgabe nicht möglich, da diese Anordnungen dann nur mit Gleichctrorn ι ir»H nil
werden können, so daß die Leuchten nicht für Netz- und Notbetrieb verwendbar sind und daher auch keine einfache Installation möglich ist. Außerdem würde der Einsatz von Spezialleuchtstofflampen gemischt mit normalen Leuchtstofflampen, z. B. in Lichtbändern, neben erhöhten Kosten, zu Schwierigkeiten beim Austausch (verwechseln) und bei der Lagerhaltung führen. Wider Erwarten treten die zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Versorgung handelsüblicher Leuchtstofflampen mit Gleichstrom, insbesondere in Verbindung mit den Weiterführungen des Erfindungsgegenstandes, nicht auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt somit in sich mehrere wesentliche Vorteile. Es sind Leitungslängen zwischen Leuchte und Versorgungsgerät bei üblichen Leitungsquerschnitten von 1,5 mm2 von bis zu 1000 m möglich. Es treten keine Funkstörungen auf. In der beschalteten Leuchte müssen weder Änderunger wie z. B. Auftrennen des Starterkreises noch Eingriffe vorgenommen werden, da der Anschluß über die vorhandenen Netzanschlußklemmen erfolgt. Es sind nur 2 Leitungen (und ggfs. der Schutzleiter) zwischen Leuchte und Gerät erforderlich, wodurch auch Installationsfehler weitgehendst vermieden werden. Bei mehrflammigen Leuchten, bei denen mehrere Systeme direkt parallel geschaltet sind, ergibt sich eine höhere
ίο Sicherheitsstufe, weil der Notlichtbetrieb noch gewährleistet ist, wenn nur eines der parallelen Systeme funktionsfähig ist (sind alle Systeme funktionsfähig, so spricht nur das System mit der niedrigsten Zündspannung an). Bei Leuchten-Ausführungen in Tandemschaltung können, im Gegensatz zu den Versorgungsgeräten nach dem derzeitigen Stand der Technik, beide Lampen betrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät, bestehend aus einem Ladegerät, einem Akkumulator, einem Wechselrichter mit Strombegrenzung und einer elektronischen Netz-Notbetrieb-Umschalteinrichtung, bei dem die Leuchtstofflampe bei vorhandener Netzspannung aus dem Netz der Allgemeinbeleuchtung und bei Ausfall der Netzspannung aus dem Notlichtversorgungsgerät gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Leuchtstofflampe beim Netzausfall aus dem Notlichtversorgungsgerät über einem dem Wechselrichter (6) nschgeschalteten Gleichrichter (4) mit Gleichstrom erfolgt und die Umschalteinrichtung für die Netz- ucd Notbetriebsspeisung im VersorgungsgerSt angeordnet ist, wodurch für Netz- und Notbetrieb nur 2 Adern (u. ggfs. Schutzleiter) zwischen Leuchte und Versorgungsgerät erforderlich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität des die Leuchtstofflampe bei Netzausfall versorgenden Gleichstromes über eine Zeitsteuerung (5) in vorgegebenen Zeitabständen durch einen Polaritätsumschalter (3) im Versorgungsgerät automatisch umgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Notlichtbetrieb mit gegenüber Netzbetrieb verminderter Leistung während der Polaritätsumschaltung des Stromes für die Leuchtstofflampe eine elektronische Lichtstelleinrichtung im Wechselrichter {6) erwirkt, daß die Leuchtstofflampe (2) kurzzeitig annähernd mit Nennleistung betrieben wird.
DE2746857A 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät Ceased DE2746857B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746857A DE2746857B2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746857A DE2746857B2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746857A1 DE2746857A1 (de) 1979-04-26
DE2746857B2 true DE2746857B2 (de) 1980-07-31

Family

ID=6021733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746857A Ceased DE2746857B2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746857B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214459A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer leuchtstofflampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947008C2 (de) * 1979-11-22 1982-03-11 Friemann & Wolf Gmbh, 4100 Duisburg Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für eine Leuchtstofflampe
US5099176A (en) * 1990-04-06 1992-03-24 North American Philips Corporation Fluorescent lamp ballast operable from two different power supplies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214459A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746857A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611611A1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE2849582A1 (de) Notbeleuchtungssystem
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE69825718T2 (de) Glühlampe und Adapter, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Spannungsumwandlung
WO1998053647A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE2506772A1 (de) Anordnung mit einer gas- und/oder dampfentladungslampe
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE2746857B2 (de) Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen über ein Notlichtversorgungsgerät
DE2952584C2 (de)
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE2826128A1 (de) Adapter zum betrieb einer hochleistungs-entladungslampe
EP1374648B1 (de) Vorschaltgerät für uv-strahler sowie verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wässern
DE2948938C2 (de)
DE3315793A1 (de) Schaltungsanordnung zur helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
EP0202459B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb wenigstens einer Leuchtstofflampe
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE4101980A1 (de) Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen
DE102010039430A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE3236588A1 (de) Hochfrequenz-leuchtstofflampenschaltung
DE202007006644U1 (de) Adapter-System für eine Gasentladungslampe
DE102013200870B4 (de) Entladungslampe und Vorrichtung zum Zünden und Betreiben eines Brenners einer Entladungslampe
DE3618975C2 (de)
DE102011081211B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum alternativen Betreiben entweder einer Hochdruckentladungslampe oder mindestens einer Halbleiterlichtquellenlampe
EP2257134B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused