DE2746699A1 - Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten - Google Patents

Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten

Info

Publication number
DE2746699A1
DE2746699A1 DE19772746699 DE2746699A DE2746699A1 DE 2746699 A1 DE2746699 A1 DE 2746699A1 DE 19772746699 DE19772746699 DE 19772746699 DE 2746699 A DE2746699 A DE 2746699A DE 2746699 A1 DE2746699 A1 DE 2746699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
grinding
abrasive
pipes
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746699
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kaemmerling
Hans-Guenther Dipl Knackstedt
Wolfgang Nowosel
Gerhard Dipl Chem Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19772746699 priority Critical patent/DE2746699A1/de
Publication of DE2746699A1 publication Critical patent/DE2746699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtragung von radio-
  • aktiv kontaminierten Oberflächenschichten auf der inneren Oberfläche von Rohren oder rohrähnlichen Gebilden mittels eines fliessfähigen Schleifmittels.
  • In der Kerntechnik bestehen grosse Probleme bei der Beseitigung und Endlagerung kontamininrter Teile. Radioaktiv verseuchte Anlagen insgesamt zu vcrschrotten bringt neben den Problemen bei der Überführung in einen endlagerungsfähigen Zustand vor allem Probleme der Lagerkapazitäten mit sich.
  • Da grösstenteils die Anlagen teile nur in den Oherflächenbereichen der Werkstoffe kontaminiert sind, wäre es daher notwendig, die kontaminierten Bereiche i)zw. Oberflächenschichten zu entfernen und diese unter kerntechnischen Gesichtspunkten zu beseitigen. Die dekontaminierten Teile können dann konventionell verscllrottet werden.
  • Die bisherigen Vorschläge zur Lösung dieser Probleme sind kaum durchfiihrbar, da besondere Gesetzmässigkeiten im kerntechnischen Bereich die bekannten Reinigungsverfahren praktisch nicht anwendbar machen. Die hohe radioaktive Strahlung schliesst manllelle Arbeiten vor Ort durch Personen aus. Lediglich einfache Arbeiten mit fernbedienten Manipulatoren sind durchfiihrbar. Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn die inneren Oberflächen von Rohren oder rohrähnlichen Gebilden dekontaminiert werden sollen.
  • Hierunter fallen beispielsweise auch Armaturen, Ventile oder li^;;;e austauscher.
  • Daher sind mechanische Reinigungsverfahren, wie spanendes Bearbeiten der Oberflächen zur Entfernung der kontaminierten Oberflächenschicht, wie beispielsweise Drehen, Hobeln oder Fräsen, oder schleifendes Bearbeiten mit Schleifscheiben oder Bürsten, also Methoden, die ein manuelles Arbeiten im Strahlungsbereich erfordern, nicht anwendbar.
  • Ein weiteres Reinigungsverfahren, das Sandstrahlen, kann ebenfalls nicht ziir Anwendung kommen, da die bei die sein Verfahren auftretenden Staubmengen radioaktiv verscucht sind. Diese Staubi?elastung tritt auch bein Schlei fen oder Bürsten auf.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem radioaktiv kontaninierte Oberflächenschichten auf der inneren Oberfläche von Rohren und rollrähnlichen Gebilden bis zur gewünschten Tiefe abgetragen und bearbeitet werden können, ohne dass manuelle Arbeiten im Strahlungshereich erforderlich sind,und ohne dass eine Belastung der Umwelt durch unkontrollierte Stoffe,wie Stauh, Dämpfe oder Gase auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Schleifpaste durch das Rohr oder rohrähnliche Gebilde gepresst wird. Dicsc Schleifpaste enthält vorzugsweise neben einer abrasiven Substanz, einer chemisch aggresiven oder inerten Flüssigkeit und gegebenenfalls einem Trägermaterial, das die abrasive Substanz auf seiner Oberfläche aufzunehmen vermag, gegenüber der Schleifflüssigkeit chemisch inerte Metallpartikel von 0,5 bis 5 mm Durchmesser.
  • Das Schl@ifmittel ist zweckmässigerweise möglichst abrasiv zu wählen, da dadurch die Bearbeitungszeiten kurz sind. Je nach den Erfordernissen und Bedingungen werden verschiedene Schleifmassen eingesetzt. Prinzipiell ist das Schleifmittel immer aus zwei oder mehr Komponenten zusammengesetzt, in jedem Fall aus einer abrasiven Komponente und einer flüssigen Kompo nente, welche den radioaktiven Abrieb bindet, aber auch die Fliessfähigkeit der Mischung bestimmt. Als abrasive Substanzen eignen sich besonders Sand, Quarzglaspartikel (Sililiate) oder abrasive Metalloside, wie beispielsweise Aluminiumoxid odcr Titanoxid, oder Karbide, wie beispielsweise Wolframearbi d oder Siliziumcarbid. Das gegebenenfalls zugesetzte Trägermaterial muss die Eigenschaft besitzen, die Schleifsubstanz in seine Oberfläche aufzunehmen und kann beispielsweise aus Sägemehl oder Maiskobengranulat bestehen. Weiterhin muss das Schleifmittel eine Flüssigkeit enthalten, die je nach den arbeitsteehnischen Bedingungen chemisch aggresiv oder inert ist. hierfür komnen ganz allgemein Säuren, Laugen, Wasser oder organische Flüssigkeiten infrage. Vorteilhafterweise werden dem Schleifmittel noch gegenüber der Flüssigkeit chemisch inerte Metallpartikel von 0,5 - 5 mm Durchmesser hinzugegeben, die als Beschwerer wirken und dadurch die Schleifwirkung der Schleifmasse beträchtlich erhöhen. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Metailpartikel, die kugelförmig oder auch unregelmässig geformt sein können, 1 bis 3 mm. Diese Metallpartikel werden im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 60 Gew.% zugesetzt und bestehen beispielsweise aus gewöhnlichem oder rostfreiem Stahl.
  • Neben oder anstatt Metallpartikeln können auch Teilchen aus sonstigen Materialien zugesetzt werden, sofern sie als Beschweren zu wirken vermögen. Beispielsweise können auch Aluminiumoxidkugeln oder Wolframkarbidteilchen zugesetzt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass kein manuelles Arbeiten im Bereich der radioaktiven Strahlung erforderlich ist, da der Schleifvorgang von selbst und ohne manuelles äusseres Zutun abläuft. Lediglich Nebenarbeiten, wie Ein- und Ausbringen der zu dekontaninierenden Gegenstände in oder aus der Reinigungsanlage sind durchzuführen, welche fernbedient mit FIanipulatçren verrichtet werden können.
  • Weiterhin tritt während des Arbeitsvorganges keine Umweltbelastung durch freiwerdende radioaktive Stoffe auf, da der radioaktive Abrieb von dem Schleifmittel aufgenommen wird. Das verbrauchte Schleifmittel wird dan der normalen radioaktiven Abfallbcseitigung zugeführt.
  • Das erfindungsgeraässe Verfahren eignet sich zur Reinigung aller möglicher Rohre und rohränlichen Gebilde im weitesten Umfang, sowiet man eine Schleifpaste durch sie hindurch pressen kann.
  • Rohre verschiedenster Nennweiten, sogar komplette Wärmetauscher, Vcntile und andere Armaturen können damit bearbeitet werden.
  • Auch taiderstandsfähige Schmutzschichten und besonders Oxidschichten, aufgedampfte oder elektrolytisch aufgebrachte Schichten lassen sich mit dem erfindungsgcniässen Verfahren hervorragend entfernen. Dabei ist ein besonders Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens, dass der Abtrag sehr gleichmässig erfolgt und Oberflächen von hoher Güte erhalten werden. Insbesondere findet in solchen Fällen ein Schleifmittel mit zusätzlichem Trägermaterial Anwendung. Bei Verwendung von sehr feinen Schleifpasten können damit Oberflächen feinst poliert werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren soll im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
  • Gemäss der Abbildung wird in einen geschlossenen Rohrkreislauf'(l) ein Schleifmittel eingefüllt und mittels einer Pumpe (2) ständig im Umlauf gehalten. Durch die auftretenden Reibungskräfte zwischen den abrasiven Komponenten im Schleifmittel und der Rohrleitungsinnenwandung wird der geforderte Abrieb erzeugt.
  • Auf diese Weise können auch Wärmetauscher und Armaturen innen gere@inigt werden oder ganze kerntechnisciie Anlagen, die vorher entsprechend präpariert wurden. Blindflansche oder Stutzen für Messinstrumentc sowie Rohrabzlfeigungen, die in einen andercn Kreis- -lauf übergehen, sollten vorher mittels Dichtungen vom vorgesehenen Reinigungskreislauf ausgeschlossen werden.
  • Das Schleifmittel besteht hierbei beispielsweise aus 50 ?jo Petroleum, 20 5o feinkörmigem Siliziumoxid als abrasive Substanz und 30 % Stahlgranulat von 1 - 2 mm Durchmesser. - Es kann aber auch aus 30 % Wasser, 20 % Siliziumkarbid, 25 % Sägemehl und 25 % Stahlspäne von 0,5 - 2 mm Durchmesser bestehen.
  • Als Schleifpaste kann beispielsweise auch eine Mischung verwendet werden, die aus 30 % Wasser, 20 «,o Maiskolbengranulat, 10 % Walnussschlengranulat, 30 % feinkörnigem Wolframcarbid und 10 % Stahlkugeln von 1 - 3 mm Durchmesscr besteht, oder eine Mischung aus 40 % Wasser, 30 % Sägemehl, 10 % feinkörnigem Aluminiumoxid und 20 % Stahlkörner vom Durchmesser 2 - 4 mm.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich kontaminierte Schichten auf den inneren Oberflächen von Rohren und rohrähnlichen Gebilden in kurzer Zeit und ohne grossen maschinellen Aufwand entfernen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Verfahren zur Abtragung von radioaktiv kontat'iinierten Oberflächenschichten.
    PATENTANSPRÜCHE 1Verfahren zur Abtragung von radioaktiv kontaminierten Oberflächenschichten auf der inneren Oberflache von Rohren und rohrähnlichen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schleifpaste durch das Rohr oder rohrähnliche Gebilde gepresst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpaste neben einer abrasiven Substanz, einer chemisch aggresiven oder inerten Flüssigkeit und gegebenenfalls einem Trägermaterial, das die abrasive Substanz auf seiner Oberfläche aufzunehmen vermag, noch gegenüber der Schleifflüssigkeit chemisch inerte Metallpartikel von 0,5 - 5 mm Durchmesser enthält.
DE19772746699 1977-10-18 1977-10-18 Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten Withdrawn DE2746699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746699 DE2746699A1 (de) 1977-10-18 1977-10-18 Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746699 DE2746699A1 (de) 1977-10-18 1977-10-18 Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746699A1 true DE2746699A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746699 Withdrawn DE2746699A1 (de) 1977-10-18 1977-10-18 Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345782A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur primaerkreis-dekontamination von reaktoren
EP0148489A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung fester Oberflächen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345782A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur primaerkreis-dekontamination von reaktoren
EP0148489A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung fester Oberflächen
EP0148489A3 (en) * 1983-12-23 1987-02-04 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for decontaminating solid surface
US4724853A (en) * 1983-12-23 1988-02-16 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for decontaminating solid surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv verseuchter Anlagenteile
EP0587168B1 (de) Anlage zur Reinigung mit verflüssigten oder überkritischen Gasen
DE1764375B1 (de) Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit
EP2913149A1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE2746699A1 (de) Verfahren zur abtragung von radioaktiv kontaminierten oberflaechenschichten
DE1920009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von feststoffhaltigen Saeuren
DE10233277B4 (de) Verfahren zum Entgraten und Reinigen von Werkstücken
DE3436085C2 (de) Verfahren zum Ablagern Dioxin enthaltender Stäube und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2160312A1 (de) Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken
EP1663577B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von innenwänden und verfahren zur reinigung von innenwänden mittels der vorrichtung
DE2646182A1 (de) Vorrichtung zum automatischen laeppen eines ventilsitzes von einem absperrschieberventil
DE3012410A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von schlacke und metallresten aus tiegeln zum abstechen von geschmolzenem metall
DE2416455B2 (de) Verfahren zum messen und regeln der korngroessenverteilung von in einer laeppfluessigkeit suspendierten schleifkoernern
DE3414400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen, insbesondere eines deponiefaehigen erzeugnisses aus einem eisenhaltigen, feinkoernigen abgang mit freiem sechswertigen chrom, insbesondere von filterstaub der elektrostahlherstellung
AT393975B (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
DE2051435A1 (de) Verfahren fur die Herstellung von Ad sorbentien zur Beseitigung von Oberflächen Verunreinigungen offener Gewässer durch flussige Stoffe, die mit Wasser Emulsionen bzw Mischungen bilden und nach diesen Verfahren gewonnene Adsorbentien
DE102017101628A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels für die Konditionierung von Schlämmen, wasserhaltigen Böden sowie für die Neutralisation von Säuren
DE10358253A1 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten
DE3130679A1 (de) "reibkoerper fuer das aufbereiten der innenwandung von rohren"
EP0224160B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus Abwässern oder Grundwasser
DE1519797C (de) Verwendung von Wasserglas enthaltender Mittel zum Entfernen oder zum Unschädlichmachen von Öl- oder öligen Verschmutzungen
CH427665A (de) Olbinder
DE19603902A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ablösen von Rückständen insbesondere zur Dekontaminierung in kerntechnischen Anlagen
DE10205233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läppen einer Oberfläche
DD214806A1 (de) Vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern durch aggregatzustandsaenderung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal