DE2746533A1 - Verformbare silikonkautschukfolie - Google Patents

Verformbare silikonkautschukfolie

Info

Publication number
DE2746533A1
DE2746533A1 DE19772746533 DE2746533A DE2746533A1 DE 2746533 A1 DE2746533 A1 DE 2746533A1 DE 19772746533 DE19772746533 DE 19772746533 DE 2746533 A DE2746533 A DE 2746533A DE 2746533 A1 DE2746533 A1 DE 2746533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone rubber
pref
polyolefin
embossing
deep drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746533
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772746533 priority Critical patent/DE2746533A1/de
Publication of DE2746533A1 publication Critical patent/DE2746533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verformbare Silikonkautschukfolie
  • Die vorllegende Erfindung betrifft eine z.B. durch Tiefziehen oder Prägen verformbare Silikonkautschukfolie.
  • Silikonkautschuke (Polysiloxane) werden als heiß- oder kaltvulkanisierende Produkte z.B. als Form- und Spritzteile, für elastische Gießformen, im Modellbau, als Vergußmassen u.a. Einsatzgebieten in der Technik, vor allem in der Elektrotechnik, vielfach verwendet.
  • Die Silikongummitypen zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Dauertemperaturbeständigkeit, ihre gute Tieftemperaturelastizität, die guten dielektrischen Eigenschaften, die Witterungs- und Alterungsbeständigkeit sowie das wasserabweisende Verhalten aus.
  • Es ist auch schon bekannt (KUNSTSTOFFE, Bd. 64, 1974, Heft 5, Seite 244 bis 245) Silikonkautschuk bei der Herstellung von Prägeplatten zu verwenden, wobei diese mit einem Metallinnenkern versehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Silikonkautschukfolie zur Verfügung zu stellen, die kalt oder bevorzugt warm verformt werden kann, wobei bei Temperaturen bis 750C die Form beibehalten wird, jedoch bei Temperaturen oberhalb von 1800C eine Rückstellung einsetzt, die bis zur völligen Auflösung der vorher vorhandenen Raumform führt.
  • Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Silikonkautschukfolie, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß sie 10 bis 35 Gewichtsprozent eines Polyolefins enthält. Als Poly- i -01 efi ne werden solche mit bis zu 6 C-Atomen eingesetzt, bevorzugt wird jedoch Polyäthylen verwendet. Die Polyolefine werden als feinteilige Pulver (etwa 1 bis 500po), bevorzugt jedoch in Form von Fasern oder Fibriden mit einer Länge von 0,05 bis 15 mm vor dem Ausvulkanisieren dem Silikonkautschuk zugesetzt.
  • Die Folie kann durch Ausgießen der viskosen Silikonkautschuke auf eine Unterlage, z.B. eine drehbare beheizte Walze, hergestellt werden, sie kann jedoch auch durch Pressen oder als Schlauch ausgeformt werden.
  • Die Folie ist ausgezeichnet z.B. als Trennfolie, zur Herstellung z.B. dreidimensionaler Dichtungen und Membranen oder als Prägefolie zu verwenden.
  • Infolge ihres vollständigen Rückstelivermögens bei höheren Temperaturen ist es möglich, die verformte Folie, z.B. für Kabelverschlüsse, aufzuschrumpfen. In Form von Schläuchen kann sie z.B. zur vollständigen Kabelummantelung durch Aufschrumpfen verwendet werden.
  • Die Folie kann im ungestreckten Zustand eingesetzt werden, sie kann jedoch auch gestreckt werden, wozu man sich der allgemein bekannten Flachstreck- oder Schlauchstreckprozesse bedient.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Beispiele näher erläutert, ohne daß jedoch eine Einschränkung hierauf bestehen soll.
  • Beispiel 1 In die unvulkanisierte Masse eines Zweikomponentensilikonkautschuks (Wacker SilGel 601) wurden 20 Gewichtsprozent Polyäthylenfibride mit einer klassifizierten Faserlänge von 1,35 mm unter Rühren eingearbeitet. Die hochviskose Masse wurde in einer beheizten Presse bei 1000C zu einem Folienblatt von 1,5 mm Stärke verarbeitet. Die Vulkanisationszeit betrug 1 Min.
  • Durch Tiefziehen bei 2000C wurden verschiedene Behältnisse hergestellt, wobei es sich zeigte, daß eine zufriedenstellende Scharfkantigkeit der Gegenstände erreicht werden konnte.
  • Beim Erhitzen der Gegenstände auf 2000C wurden die verformten Gegenstände wieder zu flachliegender Folie.
  • Beispiel 2 Es wurde mit dem Produkt des Beispiels 1 gearbeitet, jedoch wurde die Masse kontinuierlich mehreren hintereinander liegenden Walzenspalten zugeführt, wobei die Walzen auf einer Temperatur von 1000C gehalten wurden. Es entstand ein Folienband von 1 mm Stärke, das in einer Tiefziehmaschine mit Mehrfachnutzen zu flachen Schalen verarbeitet wurde.
  • Beispiel 3 Es wurde der Silikonkautschuk des Beispiels 1 verwendet.
  • Anstelle der dort verwendeten Polyäthylenfibride wurden 25 Gewichtsprozent eines Polyäthylenpulvers (Korngröße 80% < 5pm; Liposorb 100) eingearbeitet. Mit der Presse nach Beispiel 1 wurden Folienblätter mit einer Stärke von 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 mm hergestellt. Die Folien waren alle gut tiefziehfähig mit ausgeprägter scharfer Kantenausprägung der gezogenen Teile.
  • Beispiel 4 Beispiel 3 wurde wiederholt, nur daß anstelle von Polyäthylenpulver (Liposorb 100) ein Polyäthylenpulverlack mit einer Korngröße bis maximal 300po, wie er als Sintermaterial für Metallteile verwendet wird, eingearbeitet wurde.
  • Die hergestellten Folien waren ebenfalls tiefziehfähig.
  • Beispiel 5 Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde als Zweikomponentensilikonkautschuk ein Typ verwendet, der unter der Bezeichnung Wacker Siliconkautschuk RTV-ME 622 im Handel erhältlich ist.
  • Die hieraus mittels einer Presse (100°C) hergestellten Folien von 0,5, 1,5 und 2,0 mm ließen sich ebenfalls gut tiefziehen.
  • Die Folien unterschieden sich von denen des Beispiels 1 durch höhere Elastizität und Einreißfestigkeit.
  • Beispiel 6 Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden anstelle der Polyäthylenfibride Fibride aus Polypropylen mit einer klassifizierten Faserlänge von 1,15 mm ver- wendet.
  • Die hergestellten Folien waren ebenfalls tiefziehfähig.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 2 Verformbare Silikonkautschukfolie, dadurch gekenneichnet, daß sie 10 bis 35 Gewichtsprozent wenigstens eines Polyolefins enthält.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyäthylen enthält.
  3. 3. Folie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Polyolefin in Form von Fibriden enthält.
  4. 4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie gestreckt ist.
DE19772746533 1977-10-17 1977-10-17 Verformbare silikonkautschukfolie Withdrawn DE2746533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746533 DE2746533A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Verformbare silikonkautschukfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746533 DE2746533A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Verformbare silikonkautschukfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746533A1 true DE2746533A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6021562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746533 Withdrawn DE2746533A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Verformbare silikonkautschukfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331053A (en) * 1990-12-14 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrid reinforced elastomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331053A (en) * 1990-12-14 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrid reinforced elastomers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913773T2 (de) Mehrschichtiger Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69103904T2 (de) Oberflächenfilm mit thermoformbarer trägerschicht.
DE3519064C2 (de)
EP0793570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
EP0457082B1 (de) Ein- oder mehrschichtige Kunststoffolie, Kunststoffolienbahn oder daraus hergestelltes Formteil
DE2238831A1 (de) Thermoplast-hohlformteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4211413C2 (de) Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis eines Polypropylen-Block-Copolymerisats und Verwendung der Folie zur Herstellung tiefgezogener Formteile
DE3327149A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
DE2746533A1 (de) Verformbare silikonkautschukfolie
DE68918113T2 (de) Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe.
DE2746522A1 (de) Silikonkautschukfolie
DE69918878T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kassette aus einem Metal-Thermoplast-Metal Laminat
DE2263712C3 (de) Verfahren zum Expandieren des Querschnittes eines Rohlings aus wärmeverformbarem Material
DE3240792C2 (de) Schichtstoff für die Vakuumverformung
EP2263856B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP0363595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Kunststoffolienbahn zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
DE3714366A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden aus thermoverformbaren kunststoffolien, thermoverformbaren kunststoffhaltigen bahnen oder kunststoffplatten
EP0161477B1 (de) Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahn für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE3635049C2 (de)
DE1704733A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2309537A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestertiefziehformteilen
DE2746544A1 (de) Schweissbarer silikonkautschukformkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee