DE2746469A1 - Fahrzeug mit mindestens zwei antriebsachsen - Google Patents

Fahrzeug mit mindestens zwei antriebsachsen

Info

Publication number
DE2746469A1
DE2746469A1 DE19772746469 DE2746469A DE2746469A1 DE 2746469 A1 DE2746469 A1 DE 2746469A1 DE 19772746469 DE19772746469 DE 19772746469 DE 2746469 A DE2746469 A DE 2746469A DE 2746469 A1 DE2746469 A1 DE 2746469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transmission device
turbine
drive
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772746469
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Olof Prof Kronogaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Original Assignee
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONOGAARD SVEN OLOF PROF filed Critical KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Publication of DE2746469A1 publication Critical patent/DE2746469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/02Transport of mined mineral in galleries
    • E21F13/025Shuttle cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/30Trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/916Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Sven-Olof Kronogard, S-23 400 Lomma / Schweden
Fahrzeug mit mindestens zwei Antriebsachsen
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hauptantriebsquelle, wobei der Antrieb getrennt zu mindestens zwei Fahrzeugachsen übertragbar ist.
Bei vielen Fahrzeugen ist es wünschenswert, das Fahrzeug an zwei oder mehreren Achsen anzutreiben. Wenn schwere Lasten transportiert werden sollen, insbesondere mit Hilfe von Fahrzeugen, die aus gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugabschnitten zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Sattelschlepper, gestaltet sich die Anordnung einer mechanischen Kraftübertragung zu denjenigen Fahrzeugachsen, schwierig, deren zugehörige Fahrzeugabschnitte nicht die Hauptantriebsquelle aufnehmen.
Es sind bereits rein elektrische und rein hydraulische, den Antrieb übertragende Einrichtungen bekannt, jedoch sind solche Einrichtungen nicht sehr wirksam, wenn grosse Antriebsleistungen
809817/0765
gefordert werden bzw. sind schwer, teuer und kompliziert im Aufbau.
Mit der Erfindung soll dieses Problem gelöst werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Hauptantriebsquelle eine Gasturbine mit mindestens zwei, auf getrennten Turbinenwellen angeordneten Rotoren aufweist, die über eine variable Transmissionseinrichtung verbunden sind, und dass die eine Turbinenwelle über ein mechanisches Getriebe mit der einen Fahrzeugachse verbunden ist, während die andere Turbinenwelle über eine ein nicht-mechanisches Verbindungsglied aufweisende Transmisstionseinrichtung mit der anderen Fahrzeugachse verbunden ist.
Ein beträchtlicher Teil der Antriebskraft der Hauptantriebsquelle kann dann über das mechanische Getriebe zu einer benachbarten Antriebsachse übertragen werden, wohin-gegen die zur Hauptantriebsquelle entfernt liegenden bzw. einen mit dem die Hauptantriebsquelle aufnehmenden Fahrzeugabschnitt gelenkig verbundenen Fahrzeügabschnitt tragenden Antriebsachsen auf nicht-mechanische Weise, z. B. mit elektrischem Strom oder einem Strömungsmittel, versorgt werden. Der Begriff Antriebsachse ist hier ein kollektiver Begriff, soll also unabhängig von den letztlich mit dem Boden in Eingriff kommenden Antriebsmitteln, wie beispielsweise Räder, Ketten oder dergl., sein.
Die Gasturbine weist zwei getrennte Rotoren auf, von denen jeder seine eigene Abtriebswelle hat. Eine variable Transmissionseinrichtung verbindet die Abtriebswellen, und mindestens einer der Rotoren kann mit einer verstellbaren Einlaßführungseinrichtung versehen sein, so dass die insgesamt abgegebene Antriebskraft schnell und wirksam auf die zwei Abtriebswellen verteilt werden kann, wie es bei manchen Belastungen erforderlich sein kann.
809817/0765
Besondere Aufmerksamkeit muß aolchen Fahrzeugen geschenkt werden, die, beispielsweise im Bergbau, in unterirdischen Tunnels zum Transport von Erz oder anderem Ausgrabungsgut verwendet werden. Dann nämlich ist es wünschenswert, daas die Hauptantriebsquelle des Fahrzeugs keine Abgase emittiert, bzw. es ist dann notwendig, die Abgasmenge zu reduzieren. Ein Fahrzeug gemäß der Erfindung, das mit einer elektrischen Eraftübertragungseinrichtung an einer oder mehreren Achsen ausgerüstet ist, kann mit einem Stromabnehmer versehen sein, der mit einer fest installierten Stromleitung im Tunnel zusammenwirkt, so dass das Fahrzeug allein mit elektrischer Kraft betrieben werden kann. Offensichtlich bietet der erfindungsgemäße Antrieb besondere Vorteile, da es z. B. möglich ist, zum Abtransport schwerer Lasten aus einer Mine die volle Kraft der Hauptantriebsquelle direkt über das mechanische Getriebe zu der einen Fahrzeugachse zu übertragen, während Elektromotoren an der anderen Fahrzeugachse bzw. -achsen mit dem Strom aus der fest installierten Stromleitung versorgt werden.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 schematisch eine Gasturbine zum Antrieb eines Fahrzeuges, wie es beispielsweise in Fig.2 oder Fig. 3 gezeigt ist,
Figur 2 ein Spezialfahrzeug mit gelenkig miteinander
verbundenen Fahrzeugabschnitten, das mit einer Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, und
Figur 3 einen Lastzug mit seitlich kippbaren
Behältern und einer etwas modifizierten Antriebseinrichtung.
809817/0765
Die in Figur 1 gezeigte Hauptantriebsquelle ist eine Gasturbine, die für den Antrieb der hier in Rede stehenden Fahrzeuge geeignet ist, d. h., die mindestens zwei Rotoren 10, 11 aufweist, die auf Turbinenwellen 12 und 13 sitzen, wobei die letzte rohrförmig ausgebildet ist und die erste umschließt. Die Turbinenwelle 12 soll in erster Linie eine Abtriebswelle 11- antreiben, die über eine Transmissionseinrichtung (nicht gezeigt) mit einer ersten Antriebsachse des Fahrzeugs verbunden ist.
Die andere Turbinenwelle 13 soll in erster Linie einen elek-
sowie
trischen Gernerator 16 antreiben, /eine hydraulische Pumpe 17 und Hilfseinrichtungen 18 der Antriebseinrichtung über eine Transmissionseinrichtung 15-
Die Antriebseinrichtung weist ferner einen Kompressor 19 auf, der in irgendeiner geeigneten, in der Zeichnung nicht gezeigten Weise, entweder von den Rotoren 10 oder 11 oder von einem anderen, nicht gezeigten Rotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird von dem Kompressor zu einer Verbrennungeeinrichtung 20 über einen Luftvorwärmer 21 geführt, den auch die von den Rotoren ausgestoßenen Gase passieren.
Die zwei Turbinenwellen 12 und 13 sind über eine Transmissionseinrichtung 22, vorzugsweise über eine stufenlose variable Transmissionseinrichtung, miteinander verbunden. Die Rotoren können alternativ oder zusätzlich zu einer Transmissionseinrichtung mit verstellbaren Einlaßflügeln versehen sein, so dass die verfügbare Antriebskraft, wenn gewünscht, zwischen der Abtriebswelle 14- und der über die Transmissionseinrichtung 15 angetriebenen Einrichtung verteilt werden kann.
Figur 2 zeigt ein aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugabschnitten zusammengesetztes Spezialfahrzeug, das mit einer Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. Das Spezialfahrzeug weist einen ersten Fahrzeugabschnitt 23 auf, der mit einer (1) Antriebsachse 24 ver-
809817/0765
sehen ist und eine Hauptantriebswelle 25 von grundsätzlich der gleichen Art,.wie sie oben in Verbindung mit Figur 1 beschrieben ist,/die notwendige Lenkungs- und Steuerungseinrichtung aufnimmt. Ein elektrischer Generator ist mit dem Bezugszeichen 16 versehen. Eine Transmissionseinrichtung, vorzugsweise von mechanischer Bauart, zwischen der Hauptantriebsquelle 25 und der ersten Antriebsachse 24 ist mit dem Bezugszeichen 26 versehen.
Das Spezialfahrzeug weist ferner zwei Fahrzeugabschnitte 27 und 28 mit offenen Behältern zur Aufnahme des Ladeguts, beispielsweise Erz, auf. Jeder dieser Fahrzeugabschnitte wird in dieser Ausführungsform von mit Rädern versehenen Fahrzeugachsen 29 und 28 getragen, die für ihren Antrieb an Elektromotoren 31 und 32 angeschlossen sind. Diese Elektromotoren werden normalerweise mit dem aus dem von der Hauptantriebsquelle 25 angetriebenen Generator 16 stammenden Strom gespeist.
Die Fahrzeugabschnitte des Spezialfahrzeugs sind über Gelenkverbindungen 33» 3^ miteinander verbunden. Die für die Stromleitung erforderlichen, an diesen Gelenkverbindungen vorbeilaufenden elektrischen Kabel sind nicht dargestellt und können in irgendeiner geeigneten Weise angeordnet sein.
Die hydraulische Pumpe 17* die von der Hauptantriebsquelle angetrieben wird, kann in den Fahrzeugabschnitten 27 und 28 vorgesehene Hebezylinder bekannter Bauart mit Strömungsmittel versorgen, so dass die Behälter in bekannter Weise gekippt werden können. Das Strömungsmittel kann ebenfalls zu einer nicht gezeigten Einrichtung für die Beladung, beispielsweise einer Baggereinrichtung, geleitet werden.
Um das Spezialfahrzeug auch unterirdisch ohne Verwendung der Hauptantriebsquelle 25 einsetzen zu können bzw. zur Unterstützung derselben, wenn das voll beladene Spezialfahrzeug einen steilen Hang zu überwinden hat, z. B. in einer offenen Mine, ist das Spezialfahrzeug mit einem Stromabnehmer 35 versehen, der mit einer fest installierten Stromleitung zusanen wirkt,
809817/0765
Auf diese Weise kann das Spezialfahrzeug allein mit Hilfe der Elektromotoren 31 und 32 oder alternativ hierzu mit der ihr gesamtes Drehmoment an die Antriebsachse 24 abgebenden Hauptantriebsquelle 25 angetrieben werden, wobei die Fahrzeugachsen 29 und 30 durch den von der fest installierten Stromleitung stammenden Strom angetrieben werden. Der Generator 16 könnte ggfs. auch als Motor arbeiten, so dass die Antriebsachse 24- ebenfalls durch den von der fest installierten Stromleitung stammenden Strom angetrieben wird.
Figur 3 zeigt eine modifizierte Anwendung der Erfindung auf einen Lastzug mit einer seitlichen Kippvorrichtung. Dieser Lastzug weist einen ersten Fahrzeugabschnitt 35 zur Aufnahme der Hauptantriebsquelle 36 sowie der Steuerungseinrichtung auf. Mit dem Boden in Eingriff kommende bzw. ihn berührende Räder sind an zwei Antriebsachsen 37 und 38 dieses Fahrzeugabschnittes angeordnet, die beide in diesem Fall über ein mechanisches Getriebe von der Hauptantriebsquelle 36 angetrieben werden können.
Die Hauptantriebsquelle wird hier ebenfalls durch eine Gasturbine derart, wie sie oben in Verbindung mit Figur 1 beschrieben worden ist, gebildet, jedoch sind der elektrische Generator 16 und die hydraulische Hilfspumpe 18 durch eine große hydraulische Pumpe ersetzt, die das Strömungsmittel an hydraulische Motoren 39 für einen Antrieb an der Achse 40 eines das Ladegut aufnehmenden Fahrzeugabschnittes 41 abgibt. Dieser Fahrzeugabschnitt ist mit dem ersten Fahrzeugabschnitt gelenkig verbunden und mit nicht gezeigten Hebezylindern zum Kippen der das Ladegut aufnehmenden Behälter versehen.
Die Erfindung kann auch noch in vielen anderen Fahrzeugarten Anwendung finden, z. B. in forstwirtschaftlichen Maschinen, Erdbewegungsmaschinen, Erntemaschinen und in Fahrzeugen für militärische Zwecke. Ebenso ist eine Anwendung der Erfindung in Bussen denkbar.
809817/0765

Claims (2)

18 064 se/sh
Sven-Olof Kronogärd, S-23 400 Lomma/Schweden
PATENTANSPRÜCHE
Fahrzeug mit einer Hauptantriebsquelle, wobei der Antrieb getrennt zu mindestens zwei Fahrzeugachsen übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptantriebsquelle eine Gasturbine (25, 36) mit mindestens zwei, auf getrennten Turbinenwellen (12, 13) angeordneten Rotoren (10, 11) aufweist, die über eine variable Transmissionseinrichtung verbunden sind, dass die eine Turbinenwelle über ein mechanisches Getriebe mit der einen Fahrzeugachse verbunden ist, während die andere Turbinenwelle über eine ein nicht-mechanisches Verbindungsglied aufweisende Transmissionseinrichtung mit der anderen Fahrzeugachse verbunden ist, und dass mindestens einer der Rotoren der Gasturbine mit verstellbaren Einlaßflügeln zur Verteilung der insgesamt abgegebenen Antriebskraft auf die zwei Turbinenwellen (12, 13) versehen ist.
809817/0765
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die nicht-mechanische Transmissionseinrichtung zur zweiten Fahrzeugachse eine elektrische Verbindung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Transmissionseinrichtung der Einrichtung 35 zur Abnahme und zur übertragung des elektrischen Stroms aus einer stationären, fest installierten Stromleitung in diese Transmissionseinrichtung aufweist, der zusammen mit oder anstatt des von der Hauptantriebsquelle des Fahrzeugs erzeugten Stroms verwendet wird.
809817/0765
DE19772746469 1976-10-21 1977-10-15 Fahrzeug mit mindestens zwei antriebsachsen Ceased DE2746469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7611668A SE402246B (sv) 1976-10-21 1976-10-21 Fordon eller mobil arbetsmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746469A1 true DE2746469A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=20329202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746469 Ceased DE2746469A1 (de) 1976-10-21 1977-10-15 Fahrzeug mit mindestens zwei antriebsachsen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4185710A (de)
JP (1) JPS5353833A (de)
DE (1) DE2746469A1 (de)
FR (1) FR2368379A1 (de)
GB (1) GB1550288A (de)
IT (1) IT1090023B (de)
SE (1) SE402246B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402246B (sv) * 1976-10-21 1978-06-26 Krongard Sven Olof Fordon eller mobil arbetsmaskin
US4610325A (en) * 1985-07-26 1986-09-09 Anderson Rogers H Function reverse apparatus for powered trailer
US5293947A (en) * 1991-09-03 1994-03-15 Wagner Mining And Construction Equipment Co. Variable speed AC electric drive vehicle
NL1005284C1 (nl) * 1997-02-14 1998-08-18 Itrec Bv Transportvoertuig voor grote zware lasten.
US6062801A (en) * 1997-08-04 2000-05-16 Gulf Transport Co. Pty. Ltd. Multicombination vehicle and method for transporting a payload in an underground mine
US6367570B1 (en) 1997-10-17 2002-04-09 Electromotive Inc. Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine
DE19948831B4 (de) * 1999-10-06 2005-06-30 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran
US20090166106A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Scott Daniel Batdorf Vehicles Having Tandem Axle Assembly
RU2455492C2 (ru) * 2010-10-20 2012-07-10 Открытое акционерное общество "Копейский машиностроительный завод" Трансмиссия самоходного вагона
DE102016117158B4 (de) * 2016-09-13 2019-06-19 Saf-Holland Gmbh Hydrauliksystem
GB201902094D0 (en) * 2019-02-15 2019-04-03 Bewimo Ltd Improvements relating to underground mining
CN110725712A (zh) * 2019-10-23 2020-01-24 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种集成供液系统运输装置及其控制系统、集成供液设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706070A (en) * 1951-02-03 1954-03-24 Fiat Spa Improvements in or relating to gas turbine propelling units for motor vehicles
US3860081A (en) * 1973-08-22 1975-01-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drive system for motor vehicles, particularly for truck-trailer and truck semi-trailer combinations

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871098A (en) * 1907-02-20 1907-11-19 Felten & Guilleaume Lahmeyerwe Means for driving motor road-vehicles.
US2754015A (en) * 1951-08-31 1956-07-10 Consolidation Coal Co Mine haulage vehicle
US3090458A (en) * 1956-06-13 1963-05-21 Lloyd J Wolf Control for dual engine vehicles
US3130805A (en) * 1961-02-27 1964-04-28 Caterpillar Tractor Co Wheel slip control for tractortrailer combinations
SE320274B (de) * 1962-10-02 1970-02-02 R Muotka
US3421596A (en) * 1965-01-18 1969-01-14 Gen Motors Corp Four wheel drive vehicle with hydrodynamic torque converter and a.c. generator drive transmission
GB1204321A (en) * 1966-10-13 1970-09-03 Turbokonsult Ab Improvements in or relating to gas turbine power plants
US3584698A (en) * 1968-07-23 1971-06-15 Caterpillar Tractor Co Hydrostatic scraper wheel drive
US3612202A (en) * 1969-06-02 1971-10-12 Sundstrand Corp Hydrostatic wheel assist
GB1309278A (en) * 1970-11-12 1973-03-07 Herbert H G Wheeled vehicles
US3817341A (en) * 1972-10-17 1974-06-18 C Greene Hydraulic drive for trucks, trailers and truck-trailer combinations
US3913697A (en) * 1973-03-16 1975-10-21 Clarence Kirk Greene Vehicle having a power take-off and a hydraulic motor, and method of driving same
SE383855B (sv) * 1973-05-22 1976-04-05 United Turbine Ab & Co Drivmaskin for ett bandfordon
US3874470A (en) * 1973-05-31 1975-04-01 Clarence Kirk Greene Pressure-responsive displacement changer for vehicular drive system having a variable displacement pump
SE402246B (sv) * 1976-10-21 1978-06-26 Krongard Sven Olof Fordon eller mobil arbetsmaskin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706070A (en) * 1951-02-03 1954-03-24 Fiat Spa Improvements in or relating to gas turbine propelling units for motor vehicles
US3860081A (en) * 1973-08-22 1975-01-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drive system for motor vehicles, particularly for truck-trailer and truck semi-trailer combinations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550288A (en) 1979-08-08
SE7611668L (sv) 1978-04-22
IT1090023B (it) 1985-06-18
JPS5353833A (en) 1978-05-16
US4252205A (en) 1981-02-24
US4185710A (en) 1980-01-29
SE402246B (sv) 1978-06-26
FR2368379A1 (fr) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143723C2 (de)
DE60013340T2 (de) Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE2746469A1 (de) Fahrzeug mit mindestens zwei antriebsachsen
DE3202880C2 (de)
DE112006000485T5 (de) Multimotor-Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine
DE2805932A1 (de) Gesamtelektrischer, modularer traktor, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE102013204367A1 (de) Achskonfiguration mit elektrischem Antrieb
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
EP3882461B1 (de) Autobetonpumpe
DE102010049608A1 (de) Radantriebsanordnung und Antriebssystem mit Radantriebsanordnung
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
EP1777092A1 (de) Radantriebseinheit
DE102013018067A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck, mit Elektroantrieb
EP2772378B1 (de) Doppelrad-Antriebsmodul
DE2424332A1 (de) Kraftantrieb fuer raupenfahrzeuge oder dergleichen
DE102015116505B4 (de) Mobile Schachtwinde
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
DE3910748C2 (de)
DE102021004236A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
DE202020103498U1 (de) Fahrmischer mit elektrischem Mischtrommelantrieb
DE1683817A1 (de) Transportmischer
DE102008052072A1 (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE102015222003A1 (de) Antriebseinheit, Arbeitsmaschine und Anbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection