DE2746087A1 - Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel - Google Patents

Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2746087A1
DE2746087A1 DE19772746087 DE2746087A DE2746087A1 DE 2746087 A1 DE2746087 A1 DE 2746087A1 DE 19772746087 DE19772746087 DE 19772746087 DE 2746087 A DE2746087 A DE 2746087A DE 2746087 A1 DE2746087 A1 DE 2746087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indomethacin
cyclodextrin
complex
solution
inclusion complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772746087
Other languages
English (en)
Inventor
Agoston Dr David
Attila Dipl Ing Chem Dr Mandi
Gyula Dr Sebestyen
Jozsef Dipl Ing Chem D Szejtli
Lajos Szente
Sandor Dr Virag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority to DE19772746087 priority Critical patent/DE2746087A1/de
Publication of DE2746087A1 publication Critical patent/DE2746087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Cyclodextrin-EinschlußkomFlexe mit Indomethacin,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel Die Erfindung betrifft neue Einschlußkomplexe aus Indomethacin und Cyclodextrinen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Komplexe sowie pharmazeutische Mittel mit diesen Komplexen als Wirkstoff.
  • Es ist bekannt, daß die Cyclodextrine mit anderen Molekülen geeigneter Größe und Polarität EinschluAkomplexe bilden (J. Pharm. Sci. 64, 1585 (1975)). Die Cyclodextrine - auch als Schardinger-Dextrine bezeichnet -sind Cycloamylosen oder Cycloglucane bzw. cyclische Oligosa=charide, deren bekannteste Vertreter das aus 6 Anhydroglucopyranose-Einheiten bestehende « -Cyclodextrin und das aus 7 Anhydroglucopyranose-Einheiten bestehende ß-Cyclodextrin sind.
  • Mit pharmazeutisch wirksamen Substanzen gebildete Komplexe der Cyclodextrine sind in der DT-PS 895 769, den JA-Patentanmeldungen 129 520/75 und 50 119/70 und der DT-OS 2 353 797 beschrieben.
  • 1- (p-Chlorbenzoyl ) -5-methoxy-2-methylindol-3-ylessigsäure (im folgenden kurz als Indomethacin bezeichnet) ist ein entzündungshemmender Arzneimittelwirkstoff.
  • Der Nachteil dieser Verbindung besteht in ihrer zur Ulcusbildung führenden Nebenwirkung.
  • Es wurde nun gefunden, uaß mit Indomethacin gebildete Einschlußkomplexe der Cyclodextrine in überraschender Weise frei von den ulcuserregenden Nebenwirkungen des Indomethacins sind, dessen entzündungshemmende Wirkung jedoch in vollem Umfange beibehalten.
  • Gegenstand der Erfindung sind mit Indomethacin gebildete Einschlußkomplexe von Cyclodextrinen, ferner ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Mittel mit diesen Einschlußkomplexen.
  • Die Indomethacin-Einschlußkomplexe werden erfindungsgemäß durch Umsetzung von Q;- oder ß-Cyclodextrin mit 1-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methylindol-3-yl-essigsäure hergestellt.
  • Hinsichtlich der Einschlußkomplexbildung mit Cyclodextrinen ist Indomethacin als bifunktionelle Verbindung anzusehen, da der eine Teil des Moleküls, die p-Chlorphenylgruppe, in den Hohlraum eines Cyclodextrinmoleküls paßt, während der andere Teil des Moleküls, das die Carboxylgruppe enthaltende Ende, in dem Hohlraum eines zweiten Cyclodextrinringes Platz findet. Die Zusammensetzung des Komplexes kann schematisch auf die in Fig.
  • 1 (a) gezeigte Weise veranschaulicht werden. Die Hohlringe stellen die Cyclodextrin-Moleküle dar, deren tatsächliche Struktur in der unteren Zeichnung (b) veranschaulicht ist. In dem dargestellten Komplex ist das Molverhältnis von Indomethacin zu Cyclodextrin demnach 0,5:1. Es können jedoch auch Komplexe mit einem Molverhältnis von 1:1 hergestellt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die wäßrige Lösung eines Cyclodextrins mit dem in einem organischen Lösungsmittel gelösten Indomethacin umgesetzt. Das Indomethacin wird vorzugsweise in einem Keton, zum Beispiel in Aceton, in Dimethylsulfoxid oder einem Äther, zum Beispiel Diäthyläther, gelöst. Im einzelnen geht man vorzugsweise so vor, daß man die Lösung des Indomethacins in einem organischen Lösungsmittel unter Erwärmen zu der wäßrigen Cyclodextrinlösung gibt. ß-Cyclodextrin ist bevorzugt. Die Reaktion wird unter Erwärmen, vorzugsweise bei Temperaturen um den Siedepunkt des Reaktionsgemisches, ausgeführt und durch mehrstündiges Rühren in der Wärme vervollständigt. Der Einschlußkomplex kann auf einfache Weise, vorzugsweise durch Abkühlen des Reaktionsgemisches, isoliert werden.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Cyclodextrin im Reaktionsgemisch mit Cyclodextrinase-Enzym aus vorhydrolysierter Stärke gebildet. Aus einer Stärkesuspension wird bei etwa 100 bis 120 OC ein Vorkleister bereitet und dieser dann mit Q -Amylase partiell hydrolysiert. Das Hydrolysat wird sterilisiert, worauf dann das Cyclodextrinase-Enzym, zum Beispiel Stärke-Cyclodextrin-Transglycosilase, zugegeben wird. Die enzymatische Reaktion wird bei 40 bis 50 0 2 bis 7 Tage lang fortgesetzt. Das auf diese Weise erhaltene, Cyclodextrin enthaltende Gemisch wird ggf. mit Wasser verdünnt und dann zur Inaktivierung des Enzyms erwärmt. Beim Erwärmen wird Alkohol zugesetzt. Die erhaltene Trübe wird abgekühlt und filtriert. Zu dem Filtrat wird dann die mit einem organischen Lösungsmittel hergestellte Indomethacinlösung zugegeben. Die Herstellung des Einschlußkomplexes und dessen Abtrennung werden auf die bereits beschriebene Weise vorgenommen.
  • Der erhaltene Komplex enthält etwa 14 bis 22 X Indomethacin. Das Molverhältnis Cyclodextrin : Indomethacin besitzt im allgemeinen einen Wert zwischen 1:0,46 und 1:0,54, zum Beispiel 1:0,5.
  • Die auf die beschriebene Weise hergestellten neuen Cyclodextrin-Indomethacin-Einschlußkomplexe können nach in der Arzneimittelindustrie üblichen Methoden unter Verwendung inerter fester oder flüssiger Trägerstoffe, gewünschtenfalls unter Zusatz pharmakologischer Hilfsstoffe, zu pharmazeutischen Präparaten formuliert werden. Bevorzugt sind dabei Präparate, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, insbesondere Tabletten und Kapseln.
  • Bei der Herstellung der Formulierungen ist zu berücksichtigen, daß die eine Komponente der Einschlußkomplexe, das Cyclodextrin, ein günstiger Trägerstoff ist. Bevorzugt wird zur Vervollständigung der Tablettenmasse weiteres Cyclodextrin eingesetzt, wodurch sich im biologischen Medium - im Magen - das Gleichgewicht der Komplexbildung noch mehr in der gewünschten Richtung verschiebt und dadurch die Gefahr einer Ulcusbildung weiter vermindert wird.
  • Bei oraler Verabreichung beträgt die tägliche Dosis (berechnet auf den Indomethacingehalt des Komplexes) vorzugsweise 25 bis 200 mg/kg Körpergewicht. Diese Dosis kann als einmalige Dosis oder über den Tag verteilt in mehreren Teildosen verabreicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne indessen auf diese beispielhaften Angaben beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 Zu einer gesättigten wäßrigen Lösung von 1 mol ß-Cyclodextrin (kurz: ß-CD) wird bei 70 oC die berechnete Menge Indomethacin (2 mol ß-CD:1 mol Indomethacin), gelöst in Aceton, unter ständigem Rühren zugegeben. Nach dem Vermischen der beiden Lösungen läßt man das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 6 Stunden lang stehen und kühlt es anschließend mit Eis ab. Während des Kühlens scheidet sich ein weißer, kristalliner Niederschlag aus, der abfiltriert und mit kaltem Aceton oder Äther gewaschen wird. Auf 1 g Komplex werden dabei 4 ml Waschflüssigkeit vorgesehen. Nach dem Waschen wird das Produkt über Phosphorpentoxid bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Der Indomethacingehalt des Komplexes kann folgendermaßen bestimmt werden: Die kristalline Substanz wird in Wasser unter leichtem Erwärmen gelöst und dann mit Alkohol zersetzt, wonach die Lösung bei einer Wellenlänge von 230 nm photometrisch untersucht wird. Der Komplex enthält 14 % Indomethacin, das Molverhältnis ß-Cyclodextrin zu Indomethacin beträgt 1:0,46.
  • Zwischen dem UV-Spektrum des aus dem Komplex freigesetzten Indomethacins und dem des ursprünglichen Indomethacins besteht kein Unterschied. In einem Gemisch aus Indomethacin und Cyclodextrin ist die aromatische Strukturschwingung bei 1618 cm zu beobachten. Diese Schwingung verschwindet bei der Komplexbildung, weshalb im IR-Spektrum des Cyclodextrin-Indomethacin-Komplexes keine derartige Schwingung mehr zu beobachten ist.
  • Das Vorliegen eines echten Komplexes wurde auch durch NMR-Messungen bestätigt. Dazu wurden Lösungen von Indomethacin-Cyclodextrin-Komplex in Dimethylformamid bzw. der beiden Einzelkomponenten in Dimethylformamid verwendet. In Gegenwart von Indomethacin verändert sich die chemische Verschiebung der beiden Signale der OH-Protonenintensität (sekundäres Hydroxyl) des ß-Cyclodextrins.
  • Gleichzeitig erleidet die von den CH-Protonen des ß-Cyclodextrin-Ringes herrührende Signalstruktur eine Veränderung.
  • Bei der Untersuchung der Einschlußkomplexe von ß-Cyclodextrin wurden von Demarco und Thakkar (J. Chem. Soc. D.
  • (1), 2 (1970)) ähnliche Veränderungen des Spektrums festgestellt. Daraus kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß in Dimethylformamid der Komplex aus den beiden Komponenten auch spontan entstehen kann. Wird ein zuvor hergestellter Komplex in Dimethylformamid gelöst, so zersetzt er sich in diesem Lösungsmittel nicht. Wird der Komplex jedoch in Dimethylsulfoxid gelöst bzw. werden Indomethacin und ß-Cyclodextrin gleichzeitig in diesem Lösungsmittel gelöst, so verändert sich die chemische Verschiebung des einen OH-Signals (wahrscheinlich des CH2-OH-Signals) des ß-Cyclodextrins. Daraus kann gefolgert werden, daß in Dimethylsulfoxid zwischen ß-Cyclodextrin und Indomethacin zwar eine gewisse Wechselwirkung eintritt, jedoch kein Einschlußkomplex entsteht. Wahrscheinlich tritt das Indomethacin mit der äußeren Fläche des ß-Cyclodextrin-Ringes in Wechselwirkung, so daß höchstens von einem Assoziationskomplex gesprochen werden kann.
  • Die Ergebnisse der NMR-Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Lösungsmittel Chemische Verschiebung
    2 OH O OHO 1 OH
    DMSO ß-CD 5,75 4,90
    ß-CD+Ind. 5,70 4,95
    DMF ß-CD 5r0 5,c
    ß-CD+Ind. - 5,0
    (Ind. = Indomethacin) Beispiel 2 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird Cyclodextrinlösung hergestellt und diese mit einer ätherischen Lösung von Indomethacin versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden lang gekocht und dann abgekühlt. Der Indomethacin-Gehalt des ausgefallenen Produktes liegt zwischen 21 und 22 %. Aus dem Infrarotspektrum ist ersichtlich, daß auch die für die aromatische Strukturschwingung typische Absorptionsbande vorhanden ist, d. h., nur ein Teil der 21 bis 22 % Indomethacin als Einschlußkomplex gebunden ist und der Rest mit dem Komplex lediglich Mischkristalle bildet. Deshalb wird das Produkt intensiv mit kaltem Aceton oder Äther gewaschen. Danach erhält man ebenfalls einen Komplex mit 13 bis 14 % Indomethacingehalt.
  • Beispiel 3 Eine 30 %-ige Stärkesuspension wird bei 120 OC vorverkleistert, dann auf 80 OC abgekühlt, mit 0,2 Gew.-% OC -Amylase versetzt und dann 20 min lang partiell vorhydrolysiert. Das ffydrolysat wird sterilisiert und auf 50 OC gekühlt. Dann wird in einer Menge von 5 Einheiten/g Stärke-Cyclodextrin-Transglycosilase-Enzym zugegeben.
  • Nach 4 Stunden wird mit 5 Vol.-% Toluol verdünnt. Die enzymatische Reaktion wird 2 bis 7 Tage lang fortgeführt, weil erst nach dieser Zeit die optimale Cyclodextrinausbeute erreicht ist. Das Gemisch wird danach mit Wasser auf die doppelte Menge verdünnt und zur Inaktivierung des Enzyms aufgekocht.
  • Bei 70°C werden 50 Vol.-; 96 %-iger Äthylalkohol zugegeben. Die erhaltene Trübe wird auf 40 OC gekühlt und filtriert. Zu dem Filtrat wird die acetonische Lösung des Indomethacins gegeben, wobei zu berücksichtigen ist, daR der Trockensubstanzgehalt des Filtrates etwa 70 % beträgt. Der Ansatz wird gerührt, innerhalb von 6 Stunden langsam auf 0 OC abgekühlt und dann bei dieser Temperatur 24 Stunden lang stehengelassen. Dabei kristallisiert der ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex aus. Das Produkt ist dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Komplex ähnlich, unterscheidet sich jedoch von diesem darin, daß - auf Trockensubstanz berechnet - in einer Menge von etwa 5 bis 10 % andere Dextrine als ß-Cyclodextrin, nämlich d-Cyclodextrin und lineare Dextrine, enthalten sind. Diese beeinträchtigen jedoch die Anwendbarkeit des Produktes in keiner Weise, so daß eine weitere Reinigung nicht erforderlich ist. Lediglich das nicht im Komplex eingeschlossene Indomethacin muß mit einem organischen Lösungsmittel auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ausgewaschen werden. Danach enthält das Endprodukt ebenfalls 14 X Indomethacin.
  • Beispiel 4 Herstellung von Kapseln (mg) Einschlußkomplex gemäß Beispiel 1 166 kolloidale Kieselsäure 9 Talkum 5 Magnesi.mstearat 15 Kartoffelstärke 20 Milchzucker 20 kristalline Cellulose 40 Gesamtgewicht: 275 mg Die Kapseln werden in an sich bekannter Weise durch Trockengranulieren hergestellt.
  • Beispiel 5 Herstellung von Tabletten (mg) Einschlußkomplex nach Beispiel 1 330 Amylopektin 10 kristalline Cellulose 60 Stearinsäure 12 Talkum 13 Gesamtgewicht: 425 mg Die Tabletten werden in an sich bekannter Weise durch Trockengranulieren hergestellt.
  • Die Wirksamkeit des erfidungsgemäßen Komplexes wird durch folgende Versuchsergebnisse nachgewiesen: I. Subcutan-Toxizitätsuntersuchung an Long-Evans-Ratten Als Testsubstanzen dienten der Komplex von Beispiel 1 sowie Indomethacin. Als Testtiere wurden männliche und weibliche Long-Evans-Ratten verwendet, die zu Beginn des Tests 7 Wochen alt waren und ein Gewicht von 150 bis 180 g aufwiesen. Die Tiere wurden in einem Raum einer Temperatur von 22 bis 24 oC gehalten, dessen relative Luftfeuchtigkeit konstant war. Während der Behandlung erhielten die Tiere Standardfutter ad libitum.
  • Zu jeder Versuchsreihe wurden pro Geschlecht 10 Tiere verwendet. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Form einer mit 1 %-iger Methylcellulose bereiteten Suspension oral appliziert. Die Kontrollgruppe erhielt lediglich 1 %-ige Methylcellulose oral verabreicht. Die orale Dosis des Cyclodextrin-Indomethacin-Komplexes betrug 25 mg/kg, die des Indomethacins 5 mg/kg, da der Komplex etwa 20 % Indomethacin enthält.
  • Nach der vier Wochen dauernden Behandlung wurde der Magen auf Erosionen sowie auf Ulcerationen (Ulcus-Größe und -Häufigkeit) untersucht. Die Tiere vertrugen Indomethacin schlecht: Bei den männlichen Tieren betrug die Mortalität am Ende der ersten Woche 30 %, am 14. Tag 60 %, am 21. Tag 64 % und am 28. Tag 70 %.
  • Die weiblichen Tiere vertrugen Indomethacin besser.
  • In dieser Gruppe betrug die Mortalität am 7. Tag 30 %> am 14. Tag 36 % und am 28. Tag 40 %. Die Mägen der verendeten Tiere wurden herauspräpariert und die Magenschleimhaut makroskopisch auf Zahl und Größe der vorkommenden Erosionen und Ulcusstellen untersucht.
  • Die mit ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex behandelten Tiere wurden nach vierwöchiger Behandlung mit Äther getötet; der Magen wurde herauspräpariert und auf die gleiche Weise untersucht wie bei der ersten Gruppe.
  • Die Ulcus-Anzahl wurde bestimmt, indem die Geschwüre einzeln gezählt und dann zusammengezählt wurden und die erhaltene Summe durch die Anzahl der untersuchten Tiere geteilt wurde. Die Auswertung der Erosion erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Am 28. Tag wurde von jeder Gruppe bei 3 männlichen und 3 weiblichen Tieren ein quantitatives Blutbild angefertigt.
    Auftreten von Ulcus und Erosion/Zahl der behandelten Tiere
    Erosion
    Verbindung männl. weibl. männl. weibl.
    Kontrolle 0/10 0/10 0/10 0/10
    Komplex
    (Beispiel 1) 0/10 0/10 0/10 0/10
    Indomethacin 7/10 4/10 0/10 0/10
    Im Magen der mit Indomethacin behandelten Tiere wurden schwere Veränderungen gefunden. Bei den Kontrolltieren und den mit dem ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex behandelten Tieren konnten dagegen auch bei mikroskopischer Untersuchung keine Veränderungen festgestellt werden.
  • Die quantitative Untersuchung des Blutbildes ergab identische Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen bei den Kontrolltieren und den mit dem erfindungsgemäßen Komplex behandelten Tieren. Die Gewichtszunahme während der Behandlung war bei den mit Indomethacin behandelten Tieren ebenso groß wie bei den mit dem erfindungsgemäßen Komplex behandelten.
  • Es kann demnach zusammenfassend gesagt werden, daß klinische Veränderungen während der Zeitdauer der Behandlung nur bei den mit Indomethacin behandelten Tieren auftraten. Am dritten Tag der Behandlung wurden Symptome von bradypnöe, Depression und Atonie wahrgenommen. Die Symptome traten 30 min nach der Behandlung ein und dauerten drei Stunden lang. Vom dritten Tag an waren die klinischen Veränderungen beständig.
  • Eine ulcerogene Wirkung wurde nur bei den mit Indomethacin behandelten Tieren gefunden. Bei den männlichen Tieren sind die Veränderungen schwerer und häufiger als bei den weiblichen. Die Gewichtszunahme betrug bei den mit Indomethacin und mit dem erfindungsgemäßen Komplex behandelten Tieren im Vergleich zu den Tieren der Kontrollgruppe 20 X.
  • II. Untersuchung der entzündungshemmenden Wirkung Der Test wurde an weiblichen CFY-Ratten von 90 bis 110 g Gewicht im Alter von 4 bis 5 Wochen durchgeführt, wobei jede Gruppe aus 10 Tieren bestand.
  • Getestet wurden der Komplex gemäß Beispiel 1 und Indomethacin in Form 1 %-iger Methylcellulose-Suspensionen. Zur Erzeugung von Entzündungen wurde Carragenan in Form einer 0,5 %-igen Lösung in einer Dosis von 0,1 ml/ Tier subplantar appliziert. Der Test wurde mit Ratten durchgeführt, die seit 16 Stunden kein Futter erhalten hatten.
  • Der Komplex von Beispiel 1 wurde in Dosen von 5, 10, 15, 20 und 25 mg/kg und das Indomethacin in Dosen von 1, 2, 3, 4 und 5 mg/kg angewandt, da der Indomethacingehalt des Einschlußkomplexes etwa 20 % beträgt.
  • Den Testtieren wurden die entzündungshemmenden Verbindungen per os appliziert, aas Entzündungen hervorrufende Carragenan subplantar. Ferner erhielt jedes Tier 1 ml lauwarmes Leitungswasser per os. Drei Stunden nach der Behandlung wurden die Tiere getötet und das Gewicht der abgetrennten unbehandelten bzw. mit Carragenan behandelten Pfoten bestimmt. Die Abtrennung erfolgte über dem Matacarpus.
  • Die Auswertung erfolgte auf folgende Weise: Der Unterschied zwischen dem Gewicht der behandelten und der unbehandelten Pfote ein- und desselben Tieres wurde festgestellt. Einer 100 %-igen Entzündung entspricht ein Gewichtsunterschied, der genauso groß ist wie bei der unbehandelten Kontrolle. Für die verschiedenen Dosen der Testverbindungen wurde die entzündungshemmende Wirkung in Prozent berechnet. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 graphisch dargestellt.
  • In der Wirkung auf akute Entzündungen kann zwischen Indomethacin und dem R-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex kein Unterschied festgestellt werden. Demnach behält das Indomethacin seine entzündungshemmende Wirkung auch im Komplex voll bei.
  • Auch bei 4 Wochen lang mit 25 mg/kg Komplex per os behandelten männlichen und weiblichen Ratten wurden weder Erosion noch Ulcusbildung gefunden.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der erfindungsgemäße Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex im Vergleich mit Indomethacin aufgrund seiner außerordentlich guten Verträglichkeit bei gegenüber Indomethacin selbst unveränderter Wirksamkeit einen bedeutenden technischen und pharmakologischen Fortschritt bringt.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche 1.Einschlußkomplexe, bestehend aus einem Cyclodextrin und Indomethacin.
  2. 2. Einschlußkomplexe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ß-Cyclodextrin als Cyclodextrin.
  3. 3. Einschlußkomplexe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch α -Cyclodextrin als Cyclodextrin.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Cyclodextrin-Einschlußkomplexe mit Indomethacin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man CL- oder ß-Cyclodextrin mit 1-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methylindol-3-yl-essigsäure (Indomethacin) umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cyclodextrin mit dem Indomethacin in einem Molverhältnis von etwa 1: bis 1,(i umgesetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, (durch gekenllzeichnet, daß man das Cyclodextrin mit dem Indomethacin in einem Flolverhältnis von 1:0,46 bis l:e,j4, vorzugsweise 1:0,5, umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekenllzeichnet durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung des Cyclodextrins mit einer Lösung von Indomethacin in einem organischen Lösungsmittel.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Indomethacin in Form einer Lösung in einem Keton, vorzugsweise Aceton, oder Dimethylsulfoxid oder einem Äther mit der Cyclodextrinlösung umgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer wäßrigen Lösung vorhydrolysierter Stärke Cyclodextrinase-Enzym und die Lösung von Indomethacin in einem organischen Lösungsmittel zugibt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, caß der gebildete Cyclodextrin-Indométhacirl-Komplex durch Abkühlen des Reaktionsgemisches abgetrernlt wird.
  11. 11. Pharmazeutische Mittel, dadurch gekennzeichnet, uaß sie als Wirkstoff Cyclodextrin-Indomethacin-Komplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ggf. neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen, thalte.
DE19772746087 1977-10-13 1977-10-13 Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel Pending DE2746087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746087 DE2746087A1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746087 DE2746087A1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746087A1 true DE2746087A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746087 Pending DE2746087A1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809808A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Hexal Pharma Gmbh & Co Kg Feste, insbesondere festorale und rektale, etofenamat enthaltende arzneimittel
EP0407815A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Eisai Co., Ltd. Polyprenylverbindung enthaltende Zusammensetzung fÀ¼r weiche Kapseln
WO1996040262A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Procter & Gamble Company Process for preparing encapsulated water soluble beta-carotene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809808A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Hexal Pharma Gmbh & Co Kg Feste, insbesondere festorale und rektale, etofenamat enthaltende arzneimittel
EP0407815A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Eisai Co., Ltd. Polyprenylverbindung enthaltende Zusammensetzung fÀ¼r weiche Kapseln
EP0407815A3 (en) * 1989-07-10 1991-02-27 Eisai Co Ltd Polyprenyl compound composition for soft capsules
WO1996040262A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Procter & Gamble Company Process for preparing encapsulated water soluble beta-carotene
WO1996040262A3 (en) * 1995-06-07 1997-05-22 Procter & Gamble Process for preparing encapsulated water soluble beta-carotene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902297C2 (de)
DE3128819C2 (de)
DE3120460C2 (de)
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3878340T2 (de) Kristalliner l-carnosin-zink-komplex und dessen herstellung.
LU84919A1 (de) Medizinisches praeparat enthaltend pirprofen
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3687181T2 (de) Knochengezielte inhibitoren der karbonischen anhydrase.
DE2433407A1 (de) Sulfate von hydroxyaethylstaerke
DE2462691C2 (de)
DE1670005C2 (de) β-(4,5-Diphenyloxazol-2-yl)-propionsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2746087A1 (de) Cyclodextrin-einschlusskomplexe mit indomethacin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE3789264T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE2804293C2 (de)
DE2260969A1 (de) Aethylendiaminoxyalkylester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2706156C3 (de) N,N,N-Trimethylderivate amphoterer, antimykotischer Polyenantibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518354B2 (de) Aminophenylsalicylate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2511576C2 (de) Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0061654B1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3016616C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propylönanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3111522C2 (de)
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE69403854T2 (de) 4-(4-(4'-tert.Butylphenyl)-2-hydroxybutoxy)-benzolsäure und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee