DE2745872C2 - Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung - Google Patents

Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2745872C2
DE2745872C2 DE2745872A DE2745872A DE2745872C2 DE 2745872 C2 DE2745872 C2 DE 2745872C2 DE 2745872 A DE2745872 A DE 2745872A DE 2745872 A DE2745872 A DE 2745872A DE 2745872 C2 DE2745872 C2 DE 2745872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
parts
phenylethyl
bis
bead mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745872B1 (de
Inventor
Ewald Dipl.-Chem. Dr. Daubach
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Herrmann
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6711 Hessheim Krapf
Knut Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Oppenlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2745872A priority Critical patent/DE2745872C2/de
Publication of DE2745872B1 publication Critical patent/DE2745872B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745872C2 publication Critical patent/DE2745872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R-O-CH,
\
15
R-O-CH-,
CH-O-(C2H4O)x-(SO3M)2(H)1 _z
(D
20
25
worin
R Phenyl, Ci- bis Cis-Alkylphenyl, Bis-d- bis C-8-alkylphenyl, Tris-Ci- bis CValkylphenyl, Mono-, Di- oderTri-(a-phenyläthyl)-phenyl,
M ein Alkalimetallkation oder Ammonium,
X eine Zahl zwischen 75 und 700 und
Z 0 oder 1 bedeuten,
oder Gemische dieser Mittel,
(c) 45 bis 95 Gew.-% — bezogen auf (a + c) — Wasser oder eine Mischung aus Wasser und 3() Wasserrückhaltemitteln und
(d) gegebenenfalls weiteren in wäßrigen Dispersionen üblichen Zusätzen.
2. Zubereitungen gemäß Anspruch 1, enthaltend als (b) Mittel der Formel, in der Z= 0 ist.
3. Zubereitungen gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend als (b) Mittel der Formel, in der R für 2- oder 4-(a-Phenyläthylphenyl, 2,4-Bis((X-phenyläthyl)-phenyl, 2,4,6-Tris-(«-phenyläthyl)-phenyl steht oder Gemische dieser Mittel.
4. Zubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend als (b) Mittel der Formel, worin X eine Zahl zwischen 100 und 300 ist.
5. Zubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, J5 enthaltend als (b) Mittel der Formel, in der X eine
Zahl zwischen 100 und 300 und Z=O bis im Mittel 0,5 R - C)-CH2
ist. \
6. Verwendung der Zubereitungen gemäß den
Ansprüchen 1 bis 5 zum Färben von synthetische 50 /
Fasern enthaltendem Textilmaterial. R-O CH,
Einwandfreie, egale Wickelkörperfärbungen ohne Abfiltration von Farbstoff erhält man bisher nur, wenn man Zubereitungen verwendet, die ausgewählte Ligninsulfonate enthalten. Da sich die einzelnen Farbstoffe in ihren Eigenschaften, z. B. der Teilchengröße, der Teilchengrößenverteilung, der Hydrophilie, der Kristallisationstendenz und der — wenn auch geringen — Löslichkeit in Wasser, erheblich unterscheiden, zeigen diese Ligninsulfonate nur bei einem Teil der Farbstoffe die angegebenen Vorteile.
Ein weiterer Nachteil der Ligninsulfonate ist, daß sie z. B. Fasermaterial aus linearen Polyestern anwarben, was besonders bei hellen Nuancen oder bei brillanten Farbtönen stört Außerdem wirken Ligninsulfonate unter den Färbebedingungen reduzierend, so daß empfindliche Azofarbstoffe zerstört werden und man deshalb beim Färben mehr oder weniger stark verminderte Farbausbeuten erzielt
Wegen der ungünstigen Eigenschaften unter den Bedingungen des HT-Färbeverfahrens kommen Dispergiermittel aus den Gruppen der Komdensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, aus Kresol und/oder Phenol und/oder Phenolsulfonsäuren mit Formaldehyd und deren Sulfomethylierungsprodukte (FIAT Report 1013, Seiten 1 bis 3, DE-OS 20 32 926 und 23 01 638) für solche Zubereitungen nicht in Betracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, stabile wäßrige feinteilige Zubereitungen von Dispersior.sfarb stoffen aufzufinden, welche die nachteiligen Eigenschaften der wäßrigen Zubereitungen des Standes der Technik beim Färben von Wickelkörpern nach dem Hochtemperaturfärbeverfahren (HT-Färbeverfahren) nicht aufweisen.
Es wurde gefunden, daß man egale Wickelkörperfärbungen ohne Farbstoffabfiltration erhält, wann man wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern verwendet, die aus
(a) 5 bis 55 Gew.-% — bezogen auf (a + c) — eines oder mehrerer feinteiliger Dispersionsfarbstoffe, optische Aufheller oder Gemische davon,
(b) 10 bis 200 Gew.-% — bezogen auF(a) — eines eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittels der allgemeinen Formel
CH-O (C2H4O)x-(SO3M)2(H)1. z
(D
Die Anmeldung betrifft wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und in Wasser un- bis schwerlöslichen optischen Aufhellern, die leicht fließend und gießbar sind, sowie deren Verwendung zum Färben von synthetischem Fasermaterial.
Durch die Entwicklung und den Übergang zu Kurzfärbeverfahren sind in den letzten Jahren die Anforderungen an den Finish von Dispersionsfarbstoffen erheblich gestiegen. Besonders hohe Ansprüche an die Feinverteilung und die Stabilität der dispergieren Farbstoffe/optische Aufheller in der Färbeflotte stellt das Färben von Wickelkörpern bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 140°C (HT-Färbeverfahren).
worin R Phenyl, C,- bis C|8-Alkylphenyl, Bis-d- bis Cä-alkylphenyl, Tris-Ci- bis Ct-alkylphenyl, Mono-, Di- oderTri(a-phenyläthyl)-phenyl,
M ein Alkalimetallkation oder Ammonium,
X eine Zahl zwischen 75 und 700 und
Z 0 oder 1 bedeuten,
oder Gemische dieser Mittel,
(c) 45 bis 95 Gew.-% — bezogen auf (a + c) — Wasser oder eine Mischung aus Wasser und Wasserriickhaltemitteln und
(d) gegebenenfalls weiteren in wäßrigen Dispersionen üblichen Zusätzen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind niedrigviskose Dispersionen, die sowohl nach längerer
55
60
Lagerung bei 25 bis 300C als auch nach mehrtägiger Lagerung bei 600C stabil und niedrigviskos bleiben. Bei der Lagerung bleibt die Feinverteilung praktisch unverändert
Die neuen Zubereitungen eignen sich hervorragend zum Färben von Textilmaterial aus synthetischem Fasermaterial, insbesondere von Fasermaterial aus Celluloseestern und ganz besonders solchem aus linearen Polyestern oder von Mischungen dieser Fasern mit Cellulose bei Temperaturen bis 140°C.
Mit Hilfe der neuen Zubereitungen erhält man Färbebäder, in denen der Farbstoff stabil dispergiert ist und in denen der Farbstoff — auch in Gegenwart sonst üblicherweise mitverwendeter Färbehilfsmittel — bei Temperaturen bis zu 140° C nicht geflockt wird.
Als (a) kommen Dispersionsfarbstoffe, d. h. in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe, z. B. ats der Reihe der Azofarbstoffe, der Chinpphthalone und der Anthrachinonfarbstoffe sowie Farbstoffe aus anderen Verbindungsklassen, die in Wasser schwerlöslich sind und die auf synthetisches Fasermaterial aus wäßrigem Bad aufziehen, oder Gemische solcher Farbstoffe und in Wasser unlösliche bis schwerlösliche optische Aufheller in Betracht
Der Gehalt an (a) liegt in den Zubereitungen in der Regel zwischen 5 und 55, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gew.-%, bezogen auf (a + c).
Als Dispergiermittel enthalten die erfindungsgemä-Qen Zubereitungen ein oder mehrere wasserlösliche oberflächenaktive Mittel der allgemeinen Formel (1). In der Formel steht R für
Phenyl, Ci- bis Cts-Alkylphenyl, Bis(Ci- bis C8-alkyl)-phenyl, Tris-Ci- bis Ct-alkylphenyl oder für Mono-, Di- oderTri(«-phenyläthyl)-phenyL
Für R sind im einzelnen z. B. zu nennen:
Phenyl, ο-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder
p-Äthylphenyl, p-lsopropylphenyl,
p-sea-ButylphenyLp-terL-Butylphenyl,
p-Pentylphenyl, p-n-Hexylphenyl, p-n- und
i-Octylphenyl, p-n- und i-Nonylphenyl,
p-n-Decylphenyl.p-n-Dodecylphenyl,
p-n-Tetradecylphenyl, p-n-Ocladecylphenyl, 2,4-,
23-Dimethylphenyl, 2,4-, 2,5- oder
2,6-Di-tert-butylphenyl, 2- oder
4-(<x-Phenyläthyl)-phenyl,
Z4-Bis(a-Phenyläthyl)-phenyl,
2,4,6-Tris(Ä-phenyläthyl)-phenyI.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch Gemische aus Verbindungen mit verschiedenem R sein.
Bevorzugt sind Mittel (b), in denen R für 2- oder 4-oc-Phenyläthyl)-phenyl> 2,4-Bis-(«-phenyläthyl)-phenyl, 2,4,6-Tris-(<x-phenyläthyl)-phenyl steht.
Besonders bevorzugt sind wegen der besonders guten gegen Ausflockung stabilisierenden Wirkung Verbindungen der Formel (!), in der R für 2,4,6-Tris-(oc-phenyläthyl)-phenyl und 2,4-Bis-(«-phenyläthyl)-phenyl steht X steht für eine Zahl zwischen 75 und 700; vorzugsweise liegt X im Mittel zwischen 100 und 300. Bevorzugt sind Mittel (b), in denen Z=O bis im Mittel 0,5 ist Ganz besonders wirksame Mittel (b) sind solche, in denen R 2,4,6-Tris-(a-phenyläthyl)-phenyI und X im Mittel eine Zahl zwischen 150 und 250, Z=O bis im Mittel 0,5 bedeuten. M steht für ein Alkalimetallion, vorzugsweise für das Kalium- oder das Ammoniumion, insbesondere für das Natriumion.
Die Mittel (b) werden durch Oxäthylierung der Derivate der Bisphenylglycerinäther der Formel
R-O-CH2
CH- OH
R-O-CH2
in an sich bekannter Weise in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren hergestellt Das erhaltene Äthylenoxidaddukt wird dann gegebenenfalls oder partiell in den Schwefelsäurehalbester überführt (sulfatiert) und letzterer durch Neutralisation in das Alkalimetall- oder Ammoniumsalz überführt Hierzu verwendet man zweckmäßigerweise wäßrige Alkalimetallhydroxidlösungen, vorzugsweise Natronlauge. Die Sulfatierung erfolgt vorteilhafterweise in inerten Lösungsmitteln, z.B. Dioxan oder Dimethylformamid.
Nach der Neutralisation und Entfernen des Lösungsmittels erhält man das oberflächenaktive Mittel in fester Form.
■ Als (c) kommt außer Wasser vorzugsweise eine Mischung aus Wasser und Wasserrückhaltemitteln in Betracht Als Wasserrückhaltemittel kommen z. B. Glykole, Di- und/oder Triglykole oder Triole wie Äthylenglykol, Di- und Triäthylenglykol, Propylenglykol, Di- und Tripropylenglykol, außerdem Glycerin, 1,2-Butylenglykol oder Gemische dieser Verbindungen in Betracht
Gegebenenfalls enthalten bei die erfindungsgemäßen Zubereitungen noch weitere in wäßrigen Dispersionen übliche Zusätze. Solche Zusätze sind z. B. Desinfektionsmittel, wie Schimmelverhütungsmittel und/oder den pH regulierende Verbindung, wie Puffersubstanzen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern erfolgt in an sich bekannter Weise durch Dispergieren oder Homogenisieren der Dispersionsfarbstoffe (a) in Gegenwart der wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittel (b). Die Dispersionsfarbstoffe können in Pulverform oder vorzugsweise in Form des bei der Synthese erhaltenen Preßkuchens verwendet werden.
Die Däspergierung erfolgt in bekannten Zerkleinerungsmaschinen wie Knetern, Kugelmühlen, Dispergatoren, Sandmühlen, Perlmühlen oder Attritoren. Der Dispergiervorgang wird beendet wenn der Farbstoff die gewünschte Feinverteilung aufweist. Die Feinverteilung wird vorteilhafterweise mit Hilfe des Schleudertests (Richter, Vescia, Melliand Textilberichte, 1965, Heft 6, Seiten 622 ff.) geprüft.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Feinverteilung der Farbstoffe/optischen Aufheller wird durch die nach dem Schleudertest (I.e.) ermittelten Schleuderwerte charakterisiert.
A. Herstellung der wasserlöslichen
oberflächenaktiven Mittel (b)
1. Herstellung der substituierten
Bisphenylglycerinäther
1.1 906 Teile (3,0 Molteile) Bis(a-phenyläthyl)-phenol werden in 250 Teilen Dioxan gelöst. Bei 25° C fügt man unter Rühren 66 Teile (1,65 Molteile) Natriumhydroxidpulver zu, wobei sich das Reaktionsge-
misch erwärmt Anschließend erhitzt man auf 90 bis 95° C und hält die Lösung 2 Stunden bei dieser Temperatur.
Dann läßt man 139 Teile (1,5 Molteile) Epichlorhydrin bei 95°C langsam zulaufen. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch 6,5 Stunden lang auf Rückflußtemperatur. Man trennt vom ausgefallenen Kochsalz ab und erhält nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels 977 Gewichtsteile (1,48 Molteile) des flüssigen Di-[bis-(a-phenyläthyl)-phenyl]-glycerinäihers.
1.2 812 Teile (2,0 Molteile) Tris-(a-phenyläthyl)-phenol werden in 250 Teilen Dioxan gelöst Man gibt bei 25°C 44 Gewichtsteile (1,1 Molteile) Natriumhydroxidpulver zu, wobei sich die Reaktionsmischung erwärmt Man erhitzt anschließend 2,5 Stunden lang auf 90 bis 95° C. Dann tropft man 92,5 Teile (1,0 Molteile) Epichlorhydrin zu. Nach Beendigung des Zutropfens erhitzt man 6 Stunden auf Rückflußtemperatur. Das ausgefallene Kochsalz wird abfiltriert Nach dem Abdestillieren des Dioxans erhält man 859 Teile (0,99 Molteile) Bis-(tristyrylphenyl)-glycerinäther als schwachbraune Flüssigkeit
2. Äthoxylierung der Glycerinäther
25
2.1 266 Teile (0,4 Molteile) des nach A 1.1 erhaltenen Di-[bis-(a-phenyiäthyi)-phenyi]-giycerinäihers versetzt man mit 2,6 Teilyn Kaliumhydroxid und bringt das Gemisch in einem Rührautoklav mit 8800 Teilen (200 Molteilen) Äthylenoxid portionsweise bei 110 bis 120° C und 4 bis 9 bar zur Reaktion.
Nach beendeter Umsetzung isoliert man 9050 Teile (0,4 Molteile) des äthoxilierten Bisglycerinä hen in Form einer hellbraunen festen Substanz, die ausgezeichnete Dispergierwirkung zeigt
3. Sulfatierung des äthoxylierten
Bisglycerinäthers
3.1 662 Teile (0,070 Molteile) des nach A 2.1 erhaltenen Äthers werden in 500 Teilen Dioxan gelöst und bei 30° C mit S,12 Teilen (0,07 Molteilen) Chlorsulfonsäure versetzt Man rührt und leitet zur Entfernung der entstehenden Salzsäure einen Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch {Dauer 5 Stunden). Dann neutralisiert man durch Zugabe von 50%iger Natronlauge. Nach dem Abdestillieren des Dioxans erhält man 668 Teile (0,069 Molteile) einer hellbraunen festen Substanz, die sehr gute Dispergierwirkung aufweist
Analog den unter Al bis 3 beschriebenen Umsetzungen wurden die in der folgenden Tabelle A angegebenen oberflächenaktive Mittel (b) hergestellt Letztere sind in der Tabelle durch den Rest R, durch die je Mol Glycerinäther angewandten Mol Äthylenoxid sowie gegebenenfalls durch die zur Herstellung der Scnwefeisäurehaibester verwendete Menge Chlorsulfonsäure in Mol/Mol Addukt charakterisiert.
Tabelle A
Oberflächenaktive Mittel (b)
RO-CH2-CH-CH2OR
Q-(CH2-CH2O)x-(SO3Na)2(H)1
Oberflächen R
aktive Mittel
Nr.
1 Phenyl
2 Nonylphenyl
3 2,5-Dimethylphenyl
4 3-Methylphenyl
5 p-tert.Butylphenyl
6 ff-Phenyläthylphenyl
7 a-Phenyläthylphenyl
8 Bis-(ff-Phenyläthyl)-phenyl
9 Bis-(a-Phenyläthyl)-phenyl
10 Bis-(a-Phcnyläthyl)-phenyl
11 Bis-(a-Phenyläthyl)-phenyl
12 Bis-(a-Phenyläthyl)-phenyl
13 Bis-(a-Phenyläthyl)-phenyl
14 Bis-(ff-Phenyläthyl)-phenyl
15 Bis-(a-Phenyläthyl)-phenyl
16 Tris-(a-phenyl)-phenyl
17 Tris-(ff-phenyl)-phenyl
18 Tris-(a-phenyl)-phenyl
^MoI AO ^ Mol Chlor-
je Mol Äther sulfonsäure/Mol
Addukt
100 0
100 0
97 0
100 0
100 0
95 0
95 1
96 0
147 0
200 0
300 η
500 0
620 0
700 0
200 1
97 0
97 1
148 0
\»ί
^S iif>...&■» ί-4Λτ«*ί
Fortsetzung
Oberflächenaktive Mittel Nr.
19 20 21 22 23 24
Tris-(ff-phenyl)-phenyl Tris-(a-phenyl)-phenyl Tris-(ff-phenyl)-phenyl Tris-(a-phenyl)-phenyl Tris-(<z-phenyl)-phenyl 2,4-Di-tert.Butylphenyl
^=MoI AO = Mol Clilor-
je Mol Äther sulfonsäure/Mol
Addukt
150 1
200 0
250 0
300 0
500 0
200 0,5
B. Herstellung der Farbstoffzubereitungen
Beispiele 1 bis 18
Teile des Farbstoffs der Formel
O NH2
SO2-NH-(CH2J3-OCH2-CH3
O OH
in Form des wäßrigen Preßkuchens werden mit 11 Die Zubereitungen weisen die in Tabelle P angegebe-
Teilen des in Tabelle I angegebenen oberflächenaktiven 35 ne gute Feinverteilung auf. Mittels, 10 Teilen Athylenglykol und 68 Teilen Wasser in dem in Tabelle I angegebenen Mahlaggregat solange gemahlen, bis die Teilchengröße unter 1 μηι liegt.
Die Zubereitungen sind dünnflüssig und lagerstabil. Beim Färben von Wickelkörpern erhält man egale brillante rote Färbungen ohne Farbstoffabfiltration.
l abelie I
Beispiel Nr. Oberflächenaktives Mahlaggregat Mahldauer Feinverteilung
Mittel Tab. A Nr. [Stunden] (Schleuderwerte)
1 1 Perlmühie 10 7, 14, 35, 44
2 2 Perlmühle 10 9, 34, 29, 28
3 3 Perlmühle 10 3, 2,36,59
4 4 Perlmühle 10 5, 16,39,40
5 5 Perlmühle 10 8, 19, 33, 40
6 6 Perlmühle 10 2, 2,21,75
7 7 Attritor 20 3, 7, 13, 77
8 8 Attritor 20 2, 7,26,65
9 9 Attritor 20 2, 11,29,58
10 10 Attritor 20 4, 17, 36, 43
11 11 Attritor 20 3, 10, 25, 62
12 12 Attritor 20 5, 7,33,55
13 13 Attritor 20 2, 13, 30, 55
14 16 Attritor 20 2, 7,24,67
15 17 Attritor 20 2, 5,15,78
16 18 Attritor 20 8, 30, 35, 27
17 20 Attritor 20 10, 28, 32, 30
18 21 Attritor 20 2, 8,21,69
Beispiele 19 bis
10
18 Teile des Farbstoffs der Formel
O2N
NO,
N = N
OCH.,
CH2-CH2-CN
CH,-CH2-OH
in Form des wäßrigen Preßkuchens werden mit 9 Teilen Mahldauer und Feinverteilung sind in Tabelle Il
des in Tabelle II angegebenen oberflächenaktiven zusammengestellt.
Mittels, 10 Teilen Äthylenglykol und 63 Teilen Wasser Die erhaltenen Zubereitungen sind dünnflüssig und
solange auf dem entsprechenden Mahlaggregat gemah- 20 lagerstabi! und eignen sich gut zum Färben von
ien, bis die Teiichengröße unterhalb von 1 μπη Siegt. Wickelkörpern aus PES nach dem HT-Verfahren.
Tabelle II
Beispiel Nr. Oberflächenaktives Mahlaggregat Mittel Tab. A Nr.
Mahldauer
[Stunden]
Feinverteilung (Schleuderwerte)
19 1 Perlmuhle
20 δ Perlmühle
21 9 Perlmühle
22 10 Perlmühle.
23 11 Perlmuhle
24 12 Perlmühle
25 13 Perlmühle
26 14 Perlmühle
27 15 Perlmühle
28 17 Perlmühle
29 18 Perlmühle
30 19 Perlmühle
31 20 Perlmühle
32 21 Perlmühle
33 22 Perlmühle
34 23 Perlmühle
10, 30,
6,23,
7,20,
7,24,
8,29,
7, 12,
9,27,
6,19,
6, 16,
6,12,
6,17,
4, 8,
5,20,
4,20,
8,26,
10, 18,
32,28 38,33 38,35 41, 28 31,32 27,54 31,33 28,47 27,51 13,69 32,45 27,61 34,41 35,41 33,33 24,48
B e i s ρ i e 1 e 35 bis
25 Teile des optischen Aufhellers der Formel
CH-=CH \ ■y V
/
J \
-CH=CH-
/
NC
CN
in Form des wäßrigen Preßkuchens werden mit 15 Teilen der in Tabelle III angegebenen oberflächenaktiven Mittel, 15 Teilen Äthylenglykol, 15 Teilen Triäthanolamin und 30 Teilen Wasser solange gemahlen, bis die Teilchengröße unterhalb von 1 um liegt
Mahlaggregat, Mahldauer und Feinerteilung sind in der Tabelle IH angegeben.
Die neuen Zubereitungen sind dünnflüssig und IagerstabiL Nach dem Thermosolverfahren (1 Minute bei 200°) erhält man auf PES Färbungen mit hohem Weißgrad; eine Nachwäsche ist nicht erforderlich.
1 11 27 45 872 12
Tabelle III Oberflächenaktives Feinverleilung
Beispiel Nr. Mittel Tab. A Nr. Mahlaggregat Mahldauer (Schleuderwerte)
9 9, 19, 35, 37
35 11 Perlmühle 20 Stunden 6, 12, 29, 53
36 15 Perlmühle 20 Stunden 8, 21, 36, 35
37 20 Perlmühle 20 Stunden U, 17,30,42
38 23 Sandmühle 15 Passagen 6, 13, 38, 43
39 Sandmiihle 15 Passagen
20 Teile des Farbstoffs der Formel
Beispiele 40 bis 43
OH OH
in Form des wäßrigen Preßluchens werden mit 12 Teilen des in Tabelle IV angegebenen oberflächenaktiven Mittels, 15 Teilen Äthylenglykol und 53 Teilen Wasser solange gemahlen, bis die Teilchengröße unterhalb von
μίτι liegt.
Mahlaggregat, Mahldauer und Feinverteilung sind in Tabelle IV angegeben.
Die Zubereitungen sind dünnflüssig und lagerstabil.
Tabelle IV
Beispiel Nr. Oberflächenaktives Mahlaggregat Mahldauer Feinverteilung
Mittel Tab. A Nr. [Stunden] (Schleuderwerte)
40 8 Perlmühle 16 8, 17, 28, 47
41 10 Perlmühle 16 6, 16,30,48
42 21 Perlmühle 16 8, 20, 30, 42
43 24 Perlmühle 16 7,19,31,43

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und/oder in Wasser un- bis schwerlöslichen optischen Aufhellern, bestehend aus
(a) 5 bis 55 Gew.-% — bezogen auf (a+c) — eines oder mehrerer feinteiliger Dispersionsfarbstoffe, optischer Aufheller oder Gemische davon,
(b) 10 bis 200 Gew.-°/o — bezogen auf (a) — eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittels der allgemeinen Formel
DE2745872A 1977-10-12 1977-10-12 Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung Expired DE2745872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745872A DE2745872C2 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745872A DE2745872C2 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745872B1 DE2745872B1 (de) 1979-03-08
DE2745872C2 true DE2745872C2 (de) 1979-10-25

Family

ID=6021272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745872A Expired DE2745872C2 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745872C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018203616B2 (en) * 2017-06-13 2024-02-15 Dow Global Technologies Llc Cidyl ether alkoxylate block copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745872B1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4218218A (en) Stable finely dispersed aqueous formulations of disperse dyes and optical brighteners, and their use
EP0681865A2 (de) Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung
EP0323399B1 (de) Aufhellerdispersion
EP0009648A1 (de) Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis natürlicher Harzsäuren und ihre Verwendung
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
EP0043790A1 (de) Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen
DE2745449C2 (de) Stabile feindisperse wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
EP0143406A2 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE1594854C3 (de) Dispersionen von optischen Aufhellungsmitteln mit salzbildenden wasserloslichmachenden Gruppen
DE2657774C2 (de) Verwendung eines wasserlöslichen nicht-ionogenen Polyglykoläthers als Mahlhilfsmittel und wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen
EP0321393B1 (de) Aufhellerdispersion
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE2745872C2 (de) Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
EP0028342A2 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0009126B1 (de) 1,3-Bisarylglycerinäther und deren Verwendung
DE2557563A1 (de) Dispersionsstabile waessrige zubereitungen von dispersionsfarbstoffen
DE2132403B2 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Pigmenten
EP0309810A2 (de) Verdickungsmittel
DE2734204B2 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
DE949741C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Dibenzothiophendioxyds
EP0020812A1 (de) Verwendung wasserlöslicher, durch Anlagerung von Aethylenoxid und/oder Propylenoxid an modifizierte Naturharzsäuren gebildeter Produkte als Präparationsmittel für Farbstoffe
DE2816746A1 (de) Dispersionen von optischen aufhellern
CH543633A (de) Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0015557A1 (de) Wässrige Dispersionen von primären aromatischen Aminen und ihre Verwendung zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser sowie Verwendung eines anionaktiven Tensides zur Herstellung dieser Dispersionen
EP0056991B1 (de) Flüssige Farbstoffpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer