DE274552C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274552C
DE274552C DENDAT274552D DE274552DA DE274552C DE 274552 C DE274552 C DE 274552C DE NDAT274552 D DENDAT274552 D DE NDAT274552D DE 274552D A DE274552D A DE 274552DA DE 274552 C DE274552 C DE 274552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
working medium
controlled
diaphragm
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274552D
Other languages
English (en)
Publication of DE274552C publication Critical patent/DE274552C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 36/. GRUPPE
F.W.JENNINGS in LONDON.
und einer thermostatischen Vorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Kontrollventile für Heizungs- und Ventilationsanlagen von Räumen jeglicher Art, welche dazu dienen sollen, in letzteren einen bestimmten Temperatur- bzw. einen gewissen Feuchtigkeitsgrad auf rech tzue rhalt en.
Der Erfindungsgegenstand soll für solche Temperatur- bzw. Feuchtigkeitsregler verwendet werden, welche beispielsweise aus einer
ίο Saugpumpe, einem Thermostaten bzw. Humidostaten, einem Ventil für die Wärme- oder Feuchtigkeitsquelle und einer Wärme oder Feuchtigkeit abgebenden Vorrichtung bestehen.
Bei diesen Anlagen findet bei nur geringen Schwankungen der Temperatur oder des Feuchtigkeitsgehaltes auch nur eine entsprechend geringe Ausdehnung des Expansionskörpers des Thermostaten oder Humidostaten statt, was nur eine geringe Öffnung des von dem Ausdehnungskörper des Thermo- oder Humidostaten kontrollierten Ventils und infolge der auftretenden starken Reibung einen hohen Verlust an Saugwirkung zur Folge hat.
Die alsdann noch verbleibende Saugwirkung reicht nun in vielen Fällen nicht mehr aus, um das Ventil für die Heiz- oder Feuchtigkeitsquelle zu betätigen, und die Anlage versagt.
Um diesen Ubelstand zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung ein Relaisventil von besonderer Konstruktion hinter dem Thermostaten bzw. Humidostaten in die Saugleitung eingeschaltet. Wenn nun die durch Reibungsverlust innerhalb des Thermostaten bzw. Humidostaten verminderte Saugwirkung nicht genügt, um ein Öffnen des Kontrollventils für das Heiz- bzw. Feuchtigkeitsmittel zu bewirken, so wird sie aber dazu ausreichen, um ein Diaphragma innerhalb des Relaisventils anzuheben und dadurch unter Ausschaltung des Thermo- bzw. Humidostaten eine direkte Verbindung zwischen der Saugleitung und dem Ventil für das Heiz- bzw. Feuchtigkeitsmittel herzustellen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und es ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt einer Ausführungsform des Relaisventils gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach der Linie E-F der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ventils,
Fig. 4 eine Draufsicht der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Anwendungsweise des Relaisventils;
Fig. 6 ist eine Ansicht eines in Verbindung mit dem Relaisventil zur Anwendung gelangenden Thermostaten,
Fig. 7 ein Längsschnitt der Fig. 6, während
Fig. 8 die schaubildliche Ansicht einer Heizungsanlage ist, aus welcher der Weg des Saugmittels nach erfolgter Ausschaltung des Thermostaten ersichtlich ist.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Relaisventil besteht aus der Grundplatte r, welche
mit den Kanälen s und t versehen ist. Der Kanal s steht mit der Saugleitung a' und der Kanal t mit der zum Ventil 25 führenden Leitung V in Verbindung (Fig. 5). Beide Kanäle münden in einen Kanal, welcher durch ein Ventil ν verschlossen ist, wodurch die Verbindung, der Kanäle s und t unterbrochen werden kann. Der Kanal s ist durch den Kanal w und # mit der Rohrverbindung a des Thermostaten verbunden, während die Rohrverbindung b desselben durch den Kanal ζ mit der Kammer i, in welcher das Diaphragma 2 angeordnet ist, verbunden ist. Das Diaphragma 2 ist am oberen Ende mit der Spindel 3 des Ventils ν verbunden. Auf der Spindel 3 sitzt eine Schraubenfeder 4, welche bestrebt ist, das Ventil υ in der geschlossenen Stellung zu halten. Das Relaisventil besteht aus zwei durch die Stangen 5 und 6 miteinander verbundenen Hauptteilen, wobei die Stange 5 zweckmäßig hohl gestaltet ist, um den Kanal w zu bilden.
In Verbindung mit dem Relaisventil kann ein Filter 7 angewendet werden.
Die Regelungsanlage wirkt in der folgenden Weise:
Angenommen, das Ventil 25 (Fig. 8) ist geöffnet, so daß das Wärmemittel zum Radiator X strömen kann. Nach einiger Zeit findet eine Ausdehnung des Regelungsgliedes 26 (Fig. 7) und entsprechend der Einstellung des Thermostaten ein öffnen des Ventils 28 statt. "Übersteigt die in einem Räume herrschende Temperatur einen bestimmten Grad nur um ein geringes, so wird auch das Öffnen des Ventils 28 nur sehr gering sein. Die Folge hiervon ist, daß infolge der an dieser Stelle stattfindenden Drosselung der Saugluft ein großer Teil der Saugwirkung verloren geht und die noch verbleibende Saugwirkung nicht mehr ausreichen würde, um das Diaphragma im Ventil 25 entgegen der Wirkung der auf der Ventilspindel sitzenden Schraubenfeder herunterzuziehen und das Ventil zu schließen. Diese noch verbleibende Saugkraft reicht aber aus, um das Diaphragma 2 des Relaisventils (Fig. 1) und das mit demselben verbundene Ventil ν zu öffnen. Hierdurch wird der Thermo- bzw. Humidostat ausgeschaltet, und es entsteht eine direkte Verbindung der Saugquelle über a', V mit dem das Wärme- bzw. Feuchtigkeitsmittel kontrollierenden Ventil 25.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zur Regelung der Temperatur oder des Feuchtigkeitsgehaltes von Räumen mit einem durch ein Arbeitsmittel (Unterdruck) beeinflußten Ventil und einer thermostatischen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relaisventil zwischen der Quelle des Arbeitsmittels und dem zu kontrollierenden Ventil in der Saugleitung eingeschaltet ist, duixh welches ein kurzgeschlossener Weg für das Arbeitsmittel zwischen der Versorgungsstelle und dem zu kontrollierenden Ventil geschaffen wird, sobald die thermostatische Vorrichtung sich öffnet.
2. Ausführungsform des Relaisventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einer mit der thermostatischen Vorrichtung verbundenen Diaphragmakammer, einer mit der Arbeitsmittelquelle und dem zu kontrollierenden Ventil in Verbindung stehenden Ventilkammer, einem beide Kammern verbindenden Kanal und einem unter Federwirkung stehenden, an dem Diaphragma befestigten, den Verbindungskanal der in der Ventil kammer mündenden Leitungen kontrollierenden Ventil besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274552D Active DE274552C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274552C true DE274552C (de)

Family

ID=530912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274552D Active DE274552C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427172C3 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einem Luftkanal geförderten, klimatisierten Luftstromes
DE274552C (de)
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
DE2323632C2 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung in einem Verdichter
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE1480247B2 (de) Scheibenwischeranlage mit unterdruckmotor fuer kraftfahrzeuge
DE869573C (de) Treibstoff-Regel- und -Steuereinrichtung, insbesondere fuer Gasturbinen
DE971202C (de) Steuerrelais mit Rueckfuehrwirkung fuer druckluftbetriebene Regler zur Regelung von Groessen wie Temperatur, Druck, Menge
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE2141733A1 (de) Druckinverter
DE10114995C1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2128416C3 (de) Kältemittelventil
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen
DE681081C (de) Druckmittelbetriebene Regel- oder Steuereinrichtung, insbesondere Selbsteuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE556935C (de) Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais
AT397850B (de) Gasdruckregler
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE724214C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE240883C (de)
DE425301C (de) Membranventil mit Gegendruckkammer und einem eine OEffnung in der Membran steuerndenHilfsventil
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung
DE188748C (de)