DE2742832A1 - Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen

Info

Publication number
DE2742832A1
DE2742832A1 DE19772742832 DE2742832A DE2742832A1 DE 2742832 A1 DE2742832 A1 DE 2742832A1 DE 19772742832 DE19772742832 DE 19772742832 DE 2742832 A DE2742832 A DE 2742832A DE 2742832 A1 DE2742832 A1 DE 2742832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
sludge
sewage
energy
filter carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742832
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722260616 external-priority patent/DE2260616A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772742832 priority Critical patent/DE2742832A1/de
Publication of DE2742832A1 publication Critical patent/DE2742832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/15Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by treatment with electric, magnetic or electromagnetic fields; by treatment with ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • C02F11/131Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating using electromagnetic or ultrasonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • C02F11/20Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning by freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3221Lamps suspended above a water surface or pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Bezeichnung : Verfahren und Vorrichtung zur Stabil-
  • isierung, Entwässerung, Entwesung und Entgasung von Klärschlämmen der Abwasserkläranlagen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazu notwendigen Vorrichtungen zur Endstabilisierung, Entwässerung, Entgasung , Entwesung und/oder Verkokung von Kläruchlämien,welche bei der Abwasseraufbereitung mittels der Versehiedenen Abwasserreinigungsverfahren anfallen.
  • Bei derartigen Klärschlämmen ist eine Stabilisierung notwendig,damit die Klärschlämme oder sonstigen Abwasserschmutsfraehten,welche durch eine Ausfällung mittels Fällungsmittel oder einer mechanischen Separierung anfallen und von dem gereinigten Abwasser abgeschieden werden'einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können.
  • Die weitere Veratbeitung beinhaltet die Entwässerung, Entgasung,Entwosung und die Verwertung durch Recycling für den Eigenbedarf innerhalb der Kläranlagen sowie die Vermarktungsvorbereitung der aufbereiteten ?raktionen,welche aus den Klärschläinen mittels des Verfahrens zu gewinnen sind.
  • Es ist ist bekannt,daß die bei der Abwasseraufbereitung nach den verschiedenen Verfahren anfallenden Klärschlämme nur unter erschwerten Bedingungen zu entwässern eind,da dieselben durch die anteiligen Schmutzfrachten chemischer oder Organischer Bestandteile,weiterhin einem lineralisierungsprozess unterliegen,bei welchen als Abbaufraktionen Faulgasbildung und Wasser anfallen,womit eine Unbedenkliche Deponie nicht empfehlenswert ist.
  • Um die Klärschlämme einer mechanischen Entwässerung zugänglich zu machen,werden denselben chemische oder mineralische bällungsmittel zugeschlagen,womit je nach dem mechanischen Verfahren ein Feststoffgehalt zwischen 20 - 45 % zu erreichen ist.
  • Eine Entwesung und Faulgasbildung kann Jedoch nur bis heute mittels einer weitgehenden Entwässerung mittels Primärenergieeinsatz und Erhitzung bis 110 Grad Celsius erreicht werden,wobei die ausgetriebenen Faulgase eine bedenkliche Umweltbelästigung darstellen.
  • Einer Verwertung dieser aufbereiteten Klärschlämme als Bodenverbesserer stehen teils konzentrierte Schwermetallanteile entgegen'weshalb eine direkte Verbrennung in #UilverbrennungsanIagen oder speziellen Schlammverbrennungsöfen vorgezogen wird.
  • Diese Art der Vernichtung der Klärschlämme ist jedoch bei der heutigen Energieverknappung Volkswirtschaftlich nicht vertretbar,weshalb auch im Hinblick auf den Umweltschuts ein Recycling der Klärschlämme zu empfehlen ist,da bei einem Recycling auch jede Gefahr einer Seuchenbildung durch Krankheitserreger vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde'Klärschlämme so aufzubereiten,daß mittels Fraktionen der aufgearbeiteten Klärschlämme eine Stabilisierung der Frischschläne durchgeführt werden kann, eine Schnellentwässerung ermöglicht wird,wobei gleichlaufend eine weitgehende Entwe#snng,sowie ein Faulgasentsug einhergeht.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe ziigrunde,die bei der iufbereitung anfallenden Klärschläne so zu verändern,daß für Bodenverbesserer geeignete Schläge als Lagerfähiges Medium entgast und entwest gehandhabt werden kann.
  • Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Klärschlämme so zu verändern, daß dieselben nach reiner Verfahren nach Aktenzeichen P 22 60 616.2 von 12.12.72, ohne Zusätze von Müllfraktionen,einer Verkokung untersogen werden können,wobei die bekannten Fraktionen der Verkoknngs-Verschvelungstechnik anfallen,welche innerhalb der Kläranlage verwertet werden, beziehungsweise zur Vernarktung gebracht werden können.
  • Ausserdem ist es Aufgabe der Erfindung,mittels der Fraktionen der Klärschlanaufbereitung, dem Kläranlagenbetreiber eine weitere Reinigungsstufe der Abwasserreinigung durch adsorption mittels Filterkohle zu ermöglichen,womit ein entscheidender Beitrag suu Unweltschutz durch lntensivreinigung,verbunden mit Einsparmöglichkeit gewährleistet wirdsowie der Energichaushalt des Ankagenbetreibers ausgeglichen werden kann.
  • Die mit der Erfindung erziehlbaren Vorteile bestehen insbesonders darin,daß mittels der bei der Fraktioni ierung gewonnenen Kohle aus dem klärschlamm eine Ausfällung und Stabilisierung durchgeführt werden kann.
  • Somit ein Zusatz Artfremder Chemikalien und/oder mineralischer Eindicker entfallen und damit eine Volunenserweiterung vermieden wird,wodurch bei einem Abwuserverband,bei welchen für mehrere Kläranlagenbetreiber eine Zentrale Aufbereitungsanlage erstellt ist, errhebliche Transportkosten eingespart werden.
  • Ein weiterer erzielbarer Vorteil besteht darin,daß der mit Klärschlammkohle stabilisierte Schlämm einer Schneflentwässerung unterzogen werden kann.
  • Des weiteren ist es von Vorteil ~daß durch den Kohlenzusatz zur Stabilisierung die in Frischschlass anteileigen Faul-Schadgase von den Kohlenzusatz Adsorbiert werden und wrhrend des Trockenvorganges eine Entwesung sowie eine chemische Aufspaltung der Schadgase eintritt.
  • Bln weiterer Vorteil besteht darin,daß ans de oben genannten Vorteil der Entwesung und Entgasung durch den Trockenvorgang,zur Deponie geeignete Klärschlämme als Trockenmaße,ohne die Gefahr einer biologischen Veränderung,zur Lagerhaltung geeignet sindund somit als Bodenverbesserer vermarktet werden können.
  • Ausserdem ist es vom Vorteil'daß für den Trockenvorgang,die Entwesung und Entgasung, Solarenergie ind kurzwellige künstlich erzeugte Strahlen'vorzugsweise Infrarot und Ultraviolett zur Anwendung gebracht werden,womit ein erheblicher Energieaufwandt erspart wird.
  • Zudem ist es von Vorteil'daß Klärschlämme mit Schwermetallanteilen oder sonstigen schädigenden Beimengungen zur Verkokung nach meinem Verfahren P 22 60 616.2 vom 12.12.72 geeignet sind.
  • Dieser Vorteil ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Energiebilanz des Eläranlagenbetriebes,sowie eine Wirtschaftlichkeitsverbesserung durch die Vermarktungsmöglichkeit von Fraktionen des Verkokungsvorganges.
  • Ein BntscheiVerder Vorteil liegt darin'daß W mittels einer Aktivierung nach meinen Verfahren P 22 60 616.2 eine wirksame weitere Reinigungsstufe it die Eläranlagen eingebaut werden kinn'womit kostspielige Erweiterungsbauten herkömmlicher Verfahren entfallen und die Leistungsfähigkeit der bestehenden Anlagen durch ;ß; eine Adsorbtionsstufe mittel Filterkohlen aus Klärschlämmen eigner Produktion auf eine Verdoppelung bis Verdreifachung angehoben werden können.
  • zudem ist es von Vorteil'daß die Regenerierungsunfähigen (nach mehrmaliger Regenerierung)mit Schmutzlast gesätigten Filterkohlen auf die Eingangs erwähnte Weise Entwässert'Entgast und entwest werden können und eomit als Primärenergie einzusetzen sind.
  • Der hervorstechenste Vorteil liegt Jedoch darin,daß die nach dem obigen Verfahren aufbereiteten Klärschläme weitgehend der Forderung des Recyclings von Abfällen entspricht mit der Maasgabe,daB Jede Umweltbelästigung durch einzelne Fraktionen vermieden wird.
  • Mit den Oben beschriebenen Verfahren können sowohl Müll und Rechengut organischer Herkunft'als auch Meeresplankton aufgearbeitet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden folgend näher beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel für schon bestehende Klärwerke mit den üblichen mechanisch-biologischen Reinigungsvorrichtungen ~mit Rücklaufschlammverfahren zur notwendigen Belebtschlammkonzentration im biologischen System.
  • Bei diesen Klärwerken ist ein kleineres Nachklärbecken zur Gewinnung von Rücklaufschlamm notwendig, aus welchem der benötigte Rücklaufschlamm für die biologischen Reinigungsverfahren entnommen wird.
  • Dieses Kleinere Nachklärbecken wird vorzugsweise zwischen den biologischen Becken und dem Hauptnachklärbecken eingesetzt und wird sowohl mit einem Verbundkanal zum Nachklärbecken als auch mit einem Verbundkanal bmologischen Becken ausgestattet ~ so daß der notwendige Rücklaufschlamm aus diesem Becken aufrechterhalten wirdrund der Überschussschlamm und das Klärwasser zum Hauptklärbecken abfliessen kann.
  • Die Auslegung dieses Beckens wird nach technischem Stand durchgeführt.
  • Das schon bestehende Nachklärbecken wird somit nur für die Endreinigung des vorbehandelten Abwassers eingesetzt und wird dadurch für die Übernahme einer weiteren Reinigungsstafe und zwar einer Adsorberreinigung mittels Filterkohle befähigt.
  • Für diese Funktionserweiterung einer Adsorberreinigung mittels Filterkohlen wird in die Zuleitung zum Nacklärbecken eine Dosiervorrichtung mit Mischeinrichtung eingebaut mit welcher Staubförmige Filterkohle den Abwasser zugeschlagen wird.
  • Dieser Filterkohlenzuachlag bewirkt eine intensive schnelle Ausfällung der AbwasserschmutsSracht,so daß die Verweildauer um cirka 2/3 der herkömmlichen Zeit reduziert wird und somit die dreifache Wassermenge vereinigt werden kann,ohne einen Erweiterungsbau durchzuführen.
  • Des weiteren wird mittels des Filterkohlenzusatzes erreicht,daß durch die Adsorbtionswirkung der Filterkohlenzuschläge,nicht abgebaute Abwasserschmutzfracht von der Kohle dem Wasser entzogen und an dieselbe abgelagert wird.
  • Ausserdem wird gleichlaufend eine 3entgasung des Abwassers erreicht.
  • Der Filterkohlenzusatz bewirkt eine Langzeitstabilieierung der Klärschlämme,ohne daß das Nachklärbecken einer besonderen Baulichen Veränderung unterzogen wird, außer eier zusätzlichen Abzugsleitung für Schwimmschlamm,da die an die Kohlen angelagerten spezifisch leichteren Gase eine vermehrte Schwimmschlammbildung verursachen.
  • Der Filterkohlenzusatz kann je nach Abwasserzusammensetzung aus Handelsüblicher Filterkohle oder vorzugsweise aus Filterkohle nach meinen Patentanspruch vom 12.12.1972 und / oder nach den äachfolgenden Patentansprüchen bestehen.
  • Patentanspruch vom 12.12.72. ist unter dem Aktenzeichen P 22 60 616.2 registriert.
  • Die Dosierung muss je nach Abwasserart jeweils beim Einbau der Anlage ermittelt werden,die Zugabe ist auf den Feststoffgehalt des Abwassers zu berechnen, das Verhältnis von Filterkohlenmenge zur Schmutzfrachtmenge bewegt sich im Verhältnis von ein Teil Kohle zu fünf Seilen Schmutzfracht und bis zu fünfundzwanzig Teilen Schmutzfracht auf ein Teil Kohlen.
  • Der Zuschlagswert ist in Gewichtsverhältnissen zu ermitteln.
  • Die Ableitung des gereinigten Wassers wird nach technischem StanO durchgeführt, Die Schlammabscheidung wird nach technischem Stand durchgeführt.
  • Die Vollentwässerung des abgezogenen Klärschlammes wird in zwei Phasen durchgeführt: In der ersten Phase wird der aus dem Nachklärbecken abgezogene Kläischlamm (Schwimmschlamm und Absetzschlamm)mittels herkömmlicher Technik über Zentrifugen oder Pressen entwässert,Jedoch im Austausch für die herkömmlichen Fällungsmittel wird,sofern durch die Zugabe von Filterkohlen im Nachklärbecken keine volle Kläischlammstabilisierung erreicht wird,welche zur Entwässerung aughreichende Feststoffkonzentration ergibt,weitere Filterkohle zugeschlagen,so daß dSn bei den jeweiligen Verfahren erreichbare beststoffgehalt zwischen 20 - 45 96 erreicht itt.
  • Diese aus den mechanischen Verfahren anfallende Feststoff nasse wird mittels einew Transportbandes in eine Wärmeisolierte Drehtrommel verbracht und im kontiunierlichen Durchsatz durch die Drehbewegung auf ein Granulat von einer Korngrösse zwischen 5 - 10 Millimeter verarbeitet und während des Durchsatzes mittels Jnfrarotstrahler und Ultraviolettbestrahlung Dntkeimt und Entgast. Bestrahlungsdauer cirka 30 Minuten.
  • Die aus dem Drehtrommelbehältnis austretende Granulate werden auf ein Filzband aufgebracht und Mittels Solarenergie und Warmluft bei einen cirka eine Stunde andauernde Entwässerungszeit voll entwässert.
  • Die Abwärme wird mittels Wärmetauscher und Wärmepumpen voll zurückgeführt.
  • Die anfallenden Abgase werden über einen Raseneisentfilter im Gegenzug mit Wasserberiselung Entgiftet.
  • Dem Beriselungswasser wird kontiunierlich Brauneisen zugesetz,womit eine Oxydation aller Schadgase erreicht wird.
  • Das Filsband wird Vorzugsweise als Endlosband über Rollen geführt oder als Fläckenlage im Rüttelverfahren eingesetzt.
  • Das Solarelement wird nachfolgend an Hand einer Skizze beschrieben.
  • Die dergestalt gewonnene Klärschlamitrockenmasse ist nach reinem Vergahren P 22 60 616.2 im Drehtronelofen beziehungsweise in einer Tronelkokille zu Ölen,Gasen und Filterkohlen verwertbar.
  • Die Beschickungshöhe des Filzbandes beträgt cir.10 m/m.
  • Das nach dem Vorgenannten Verfahren anfallende Fraktionsgut wird vorzugsweise zum #nergiebedarf des Klärwerkes eingesetzt.
  • Der anfallende Koks wird nach meinem oben erwähntem Verfahren mit und oder ohne Zusatz von Müllzuschlägen zu Filterkohle aufgearbeitet und als Fällungsmittel in die Dosiereinrichtungen vor dem Nachklärbecken eingebracht und als Stabilisierungsmedium verwendet.
  • Überschussmasse wird gelagert und als Primärenergie zur Anwendung gebracht.
  • Die Öle und Gase sind noch Fraktionierungsfähig und können zur Vermarktung gebracht werden,sofern sie nicht im Klärwerk zum Einsatz gebracht werden.
  • Die bei der Verkokung anfallenden Abwärmen werden mittels Wärmetauscher #ur Lufterhitzung für die Klärschlammentwässerung verwertet,dies gilt sowohl für die Abgase als auch für die bei der Koksabschreckung anfa&-lenden Wasserdämpfe.
  • 2. Zweites Ausführungsbeispiel für schon bestehende Klärwerke mit Tropfkörperbiologischer Ausführung oder mit ähnlichen biologischer Reinigungsstufe,also ohne Belebtschlammrückführung! Bei dergestalt ausgelegten Anlagen wird der bei der Nachklärung anfallende Schlamm in einen mehrstufigen Filterturm oder ein mehrstufiges Filterbecken eingeleitet,in welchem die aus Klärschlamm gewonnenen Filterkohlemals Granulat eingebracht sind und in langsamer Durchflussgeschwindigkeit hindurchgeführt.
  • die Dimensionierung wird so ausgelegt,daß 50 cm pro Sekunde Pliesgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
  • Nach Sättigung der Filterkohlen mit Klärschlammlast wird dieselbe entnommen und wie oben mit infrarot & Ultaviolettbestrahlung behandelt,über Filzband mit cirka 10 cm Schichthöhe geführt und wie oben behandelt.
  • Alternativ zum zweiten Ausführungsbeispiel; Bei dergestalt ausgelegten kläranlagen wird die Filterkohle in Staubform mittels Dosiergerät und jvjischanlagen nach technischem Stand mit dem Überschußschlamm vermengt und wie nach Ausführungsbeispiel eins behandelt.
  • Xine ußerst günstige Energiebilanz wird dadurch erreicht,daß der mit Filterkohle stabilisierte Klärschlamm und ohne weitere Stabilisierungsmaßnahmen, mit schon aus der Endproduktion vorhandenen Trocken.
  • masse im Verhältnis eins zu eins der anteiligen rockensubstans vermengt wird,nach technischem Stand mittels Zentrifugen und oder Pressen vorentwässert wird und danach mittels Wärmepumpen auf 8-10 Grad minus gefrostet wird.
  • Dabei wird der zu frostende Klärschlamm mittels einer mit pervoriertem Boden versehenen Presse mit cirka 10 m/m Lochweite auf ein Transportband,welches im Frostraum eingesetzt ist,aufgebracht,wobei die Schichthöhe 10 m/m nicht übersteigen soll,aufgebracht und einer Frostung unterzogen.
  • Der nun in vereistem Zustand vorliegende Klärschlamm wird anschliesend als ein Endlosfilzband aufgebracht, mit Ultrarot und Ultraviolett bestrahlt und mittels eines mit der Abwärme der Wärmepumpe vorgewärmten Luftzirkulation entwässert,dabei wird die Zirkulationsluft auf adiabatischem technischen Stand getrocknet,so dass eine optimale Feuchtigkeitsaufnahme der Zirkulationsluft gewähileistet ist.
  • Dabei wird e#eicht,daß durch die Frostung der Klärschlamm ohne Gössere Energiezufuhr bis zu 50 P des Wassergehaltes bei der Änderung des Aggregatzustandes abgibt,wobei das abgegebene Wasser von dem Filzband durch Kapilarwirkung aufgenommen wird.
  • Dabei wird die Zirkulationsluft durch die Klärschlammschicht und das Filzband von oben nach unten mittes Zentrifugen hindurchgeführt,wobei unter dem Endv losfilzband ein Behältnis zur nntspannung der Zirkulationsluft nach technischem Stand des adiabatischen Vorganges eingebaut ist,so daß die Kondensationswärme innerhalb der ntwässerungsvorrichtung verbleibt.
  • jie Klärschlammschichthöhe sollte 10 m/# nicht übersteigen.
  • Bestrahlung mit Infrarot und Ultraviolett wird cirka 30 Minuten aufrechterhalten'der Durchsatz und der Trockenvorgang wird in cirka einer bis eineinhalb durchgeführt.
  • Die Zukulationsluft wird über Filtertürme mit Filterkohlenfüllung zur Entgiftung der aufgenommenen Schwefelwasserstoffe geführt.
  • Die Lntwesung wird unter der Zusammenwirkung des Temperaturextrems und der Ultravioletten Bestrahlung bewirkt,wobei gleichzeitig mit der fortschreitenden nntwässerung die Entgasung durchgeführt wird.
  • Dies Verfahren ist vorwiegend in den iJinterhalbåahren am irkungsvollsten.
  • Die Dabei gewonnene Trockenmaße ist zur weiteren Verarbeitung als bodehverbesserer geeignet und oder zur Filterkohlenherstellung nach Verfahren P 22 60 616.2 und oder zur Verkokung ohne Zusätze von ldüllanteilen geeignet.
  • 4, Ausführungsbeispiel Die zur Bodenverbesserung geeigneten Klärschlämme werden nach technischem Stand und oder mittels Filterkohlen stabilisiert,nach technischem Stand mittels Zentrifugen entwässert,sodann mittels Trockenmasse aus der vorhergehenden Produktion auf einen Feststoffgehalt von cirka 40 10 angehoben, nach technischem Stand auf Granulat zwischen 5 - 10 m/m verarbeitet,sodann mit einer Schichthöhe von cirka 20 cm auf Paletten mit luftdurchlässigem Boden verbracht und in einem voll Wärmeisolierten Gewächshausartigem Raum cirka 48 Stunden gelagert,wobei durch die Vorhergehende Entwässerung ein Wechsel der biologischen Mikroben eintritt,welche überwiegend die anteiligen Schadgase(Schwefelwasserstoffe und sonstige Faulgase aufbrechen und in Körpereigene Substans anlagern.
  • Nach 48 Stunden wird die nun Schadgasfreie Klärschlammmaße entnommen und wie oben mittels Jnfrarot bestrahlt und entwässert nach Ausführungsbeispiel ein oder zwei, wobei die Abgasfilterung entfällt,Weiterbehandelt,beziehungsweise sofern das Medium zur Bodenverbesserung zur Vermarktung gebgacht werden soll bis zum Versandt Zwischengelagert.
  • Klärschlämme,welohe mittels Pressen entwässert werden, und nach technischem Standt aufbereitet wurden,werden mittels Brechern nach technischem Stand auf eine Korngröße von cirka 5-10 m/m gebracht und sodann nach eins und zwei entwässert,nachdem die Medien aus dem oben erwähnten 48 Stunden Zyklus entnommen wurden.
  • Aufbau und Verfahrensablauf der Solarzelle: Die Solarzelle Besteht aus1# Bauelementen,dabei stellt Bauelement 4!!) dar 1.) Granulationsverrichtung nach Xechnischem Stand, 2.) Doppelwandiger Baukörper mit Isolationszwischenschicht, 3.j und 5.) Doppelverglasung, normal plangepreßt oben 4.) Zwischenraum mit C 0 2 Gas gefüllt, 5.) plankonvexer Ausbildung innere Verglasung 6.) Endlosfilzbänder mit Lagerung und Antrieb 7.) Jnfrarot und Ultraviolettstrahler 8.) Transportband zur Entsorgung 9 - 10.) Be-und Entlüftungen 11.) Leitbleche 12.) Heizelemente zur Aufrechterhaltung des Wärmehaushalts Bauelement 1.)besteht aus einer Granulationsvorrichtung nach technischem Stand,mit welchem der auf cirka 40 ,~ Feststoffgehalt vorentwässert. Klärschlämin auf das Bauelement 6.) (Endlosfilzband mit Antrieb und Lagerungen) mit einer Schichthöhe von cirka 10 m/m aufgebracht wird.
  • Verweildauer innerhalb der Gesamten Solararlage cirka eine Stunde,dabei bewirkt die plankonvexe Ausbildung des Bauelementes 5 einen Wärmestau durch die Bündelung der #instrahlung,welche durch Isolationswirkung des Bauteile.
  • 3 und der Gase in dem Zwischenraum 4 unterstützt werden, die Gasfüllung im Zwischenraum 4 besteht vorzugsweise aus C 0 2 Gas.
  • Während der Aufenthaltsdauer auf dem obersten Bauelem.
  • 6 wird der Klärschlamm mittels Sonneneinstrahlung vorgewärmt und nach dem Durchgang auf das darunterliegende ileband abgewor#en,wobei das Bauelement 11 einen Störungsfreien Ablauf des Transportes bewirkt,gleichzeitig bewirken die Bauelemente 11 die gesicherte Luftführung und den Wasserdampfabsug,welcher durch das Bauelement 9-10 durchgeführt wird.
  • Die Bauelemente 6,1 & 6,2 sind weitere Endlosfilzbänder sie erfüllen dieselbe Aufgabe wie das oberste Filzband.
  • Die Bauelemente 7 sind Infrarot und Ultraviolettstrahler mit welchen die Lntkeimung,Entwesung und der Wärmehaushalt des Verfahrentablaufes aufrechterhalten wird,sie sind jeweils so angeordnet,daß die Wärmeverluste durch Verdunstungskälte ausgegliechen werden.
  • Bauelement 12 ist ein Wärmetauscher mit welchem die Abwärmen in den Reaktionsraum zurückgeführt werden,dabei ist die Jahres zeitliche Temperaturschwakung für den Einsatz des Bauelementes 12 berücksichtigt.
  • Die Bauelemente 11.1 sind mit Federdruck und oder mit Ausgleichsgewichten ausgerüstet,welche die Luftführung regeln.
  • Die Luftführung wird mit Vorrichtungen des technischen Standes durchgeführt,die Be-und Entlüftung wird über die Bauelemente 9-10 ermöglicht.
  • Bauelement 8 ist ein Transportband mit welchem die weitgehend Bntwässerten Klärschlammtrockenmassen aus dem Reaktionaraum abgezogen werden.
  • Das Bauelement 2 ist die Ummantelung des Reaktionsraumes es besteht vorzugsweise aus einem vollisolierten Mauerwerk oder aus einer Stahlkonstruktion,mit Isoliermasse.
  • Die gesmte Anlage ist so ausgelegt,daß ein geringes Vakuum in dem Reaktionsraum aufrecht erhalten werden kann.
  • Somit ist Gewährleistet,daß die Über das Bauelement 1 eingebrachten Granulate auf dem Bauelement 6 von den Bauelementen 3-4-5 mittels Solarenergie erwärmt werden, wobei mittels der Bauelemente 11 das eingebrachte lsledium auf die Bauelemente 6.1 & 6.2 weitergeleitet werden und die Luftführung mittels der Gewichts und / oder der federbestückung der Bauelemente 11 gewährleistet ist.
  • Die Bauelemente 7 gewährleisten den konstanten ärmehaushalt,welcher noch durch die Bauelemente 12 unterstützt werden.
  • Der Gesamte Verfahrensablauf wird mittels Reueltechnik des technischen Standes gesteuert.
  • Der Verfahrensablauf wird im Temperaturbereich zwischen 60-80 Grad Celsius gehalten.
  • Die Dimensionierung der Anlage wird nach dem Anfall der Klärschlammmasse ausgelegt.
  • Die Bauelemente 1 und 7 entfallen, sofern dieselben wie in Ausführungsbeispiel eins,ausserhalb des Solarelements angeordnet sind.
  • Rotbarer NUll,Rechengut der Kläranlagen und Plankton aus den Meeren ist mit den oben beschriebenen Verfahen aufzubereiten.
  • Dabei wird großstückiges Gut mittels technischen Stand zerkleinert und mit Kohlenstaub gleich welcher Art vermengt bis eine Konzistens von cirka 40 % Feststoffmaße erreicht ist und sodann mittels der oben beschriebenen Anlagen aufbereitet.
  • Abwärme aus den oben genannten Vorgängen werden mittels technischem Stand durch Wärmetauscher,#ärmepumpen oder den optimal wirkungsvollsten Techniken Vorzugsweise dem Verfahren P 27 09 405.9 innerhalb der Anlage verwertet.

Claims (88)

  1. Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung Entwässerung, Entwesing und Entgasung von Klärschlämmen der Abwas-5 erkläranlagen.
    Patentansprüche! Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung,Entwässerung,Entwesung und Entgasung von Klärschlämmen der Abwasaerkläranlagen, sowie der Verarbeitung von den gewonnenen Medien zu brennbaren Gasen für die Aufrechterhaltung des Anlageneigenen Energiebedarfs,zu vermarkzungsfähigen Verko)rungsölen,sowie zu Filterkohlen,welche als Fällungszusätze zur Endstabilisierung der anfallenden Klärschläne,des Rechengutes,von rotbarem und Brennbarem Mtill , sowiezur Aufarbeitung von Meeresplankton, welches durch Abfilterung gewonnen wird.Ausserden zur Erweiterung der Leistungsfähigkeit der Abbauleistungen von Kläranlagen durch Absorbtion und Adsorbtionsstufen ohne Bauliche Erweiterung der Kläranlagen,dadurch g e k e n n z e i c h n e t,daß man für die Endreinigung der Abwädser aus Klärschlämmen und oder mit Klärschlämmen vermengte organische Abfälle nach meinem Patentanspruch P 22 60 616.2 zusetz,dadurch eine intensivere Endreinigung ersiehlt,indem Die Filterkohle noch anteilige Schmutzfracht Adsorbiert und Absorbiert,eine schnelle Trennung in Wasser und Schmutzfracht erreicht,indem der Klärschlamm stabilisiert wird,die faulfähigkeit der Klärschlämme weitgehend unterbunden wird,und dadurch eine Vollentwässering mittels Verwendung von Solarenergie, Jnfrarot und Ultraviolettstrahlen,Abwärme und Luftführung erreicht wird,ohne daß dabei auf Fremdenergie zurückgegriffen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, d a d u r c h g e k e n n zz e i c h n e t,daß zur Rüchführung und Gewinnung von Rücklaufschlamm ein zusätzliches kleines Becken zwischen den Klärstufen und dem Endreinigungsbecken eingebaut wird aus welchem der Belebtschlammrticklauf entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß eine Verbindungsleitung von dem oben genannten kleineren Becken zum biologischen Klärcken und zum #ndreinigungsbecken hergestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h ge k e n n -z e i ch n e t,daß in die Verbindungsleitung von den Klärstufen zum Endreinigungdbecken eine Misch und Dosieranlage eingebaut wird,mit welcher Filterkohle aus Klärschlamm und oder nach Anspruch P 22 60 616.2 dem Abwasser zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspr.I, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die Zu-gabe von Filterkohle eine schnellere Trennung von Abwasserschmutzfracht und gereinigtem Wasser erreicht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die schnellere Trennung,bei Erweiterungsbauten(##,eh)welche durch Mehranfall von Abwasserschmutzfracht bedingt sind,keine Erweiterungsbauten notwendig werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß durch dbe Zugabe von Filterkohle eine zusätzliche Adsorbtionsstufe ohne bauliche Erweiterung geschaffen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die Zugabe von Filterkohle eine zusätzliche Absorbtionsstufe ohne bauliche Erweiterung geschaffen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die Zugabe von Filterkohle chemische und oder mineralische Fällungsmittel erspart werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die zugabe von Filterkohle der Wirkungsgrad der herkömmlichen Schlammentwääserungsvorrichtungen angehoben wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die zugabe von Filterkohle eine Entwesung des Klärschlammes erreicht wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t,daß durch die Zugabe von Filterkohle eine Aufspaltung der Schadgase bewirkt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die Zugabe von Filterkohle eine entgasung durchgefühtt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Filterkohle eine schnelle vollständige Entwässerung ermöglicht wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Jnfrarotbestrahlung eine Energiesparende Temperaturerhöhung des Mediums Klärschlamm erziehlt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Ultraviolettbestrahlung eine Abtötung der Mikroben erreicht wird und gleichlaufend eine weitere Temperaturerhöhung erreicht wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Wärmetaushern und WXwr Wärmepumpen der Energiehaushalt ausgeglichen wird.
  18. 18. Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Solarenergie Primärenergie erspart wird.
  19. 19, Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -t e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Filterkohle nach meinem Patentanspruch P 22 60 616.2 aus ,bis heute Unkostenträchtigem Abfall Klärschlamm Primärenergie von einem mittleren Heizwert von 4500 - 5500 Kilocaloren erzeugt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß aus; Klärschlamm und Rechengut Brennbare Gase gewonnen werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 1 ,d a d u r c h g e k e b n r z e i c h n e t , daß aus Klärschlamm Verkokungsöle gewonnen werden.
  22. 22. Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß aus Klärschlamm ohne Zusatz von organischen Medien Filterkohle gewonnen wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ohne Zusatz von Russerbetrieblichen Medien eine Entwässerung von Klärschlamm ermöglicht wird,dadurch eine wesentliche Kostenersparnis für den Kläranlagenbetreiber erzielt wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz Betriebseigener Medien der Energiehaushalt der Klärwerke ausgeglichen wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die Aufbereitung des Klärschlammes Vermarktungsfähige Fraktionen erzeugt werden.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -daß durch den Trockenvorgang Gewicht und Volumen des Klärschlammes um den Wasseranteil reduziert wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r ch g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Jnfrarot und Ultraviolettstrahlen eine Entwesung innerhalb 30 Minuten erreicht wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Infrarot & Ultraviolettbestrahlung mittels einer wärmeisolierten Drehtrommel aus Klärschlamm ein Granulat erzeugt wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz Kapilarwirksamem Filz die Klärschlammentwässerung unterstützt wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die minimale Schichttung von cirka 10 m/m der Wirkungsgrad der eingesetzten gtg Solarenergie,der Infrarot und Ultraviolettbestrahlung, sowie der Wärmerückgewinnung'verbunden mit einer Vollisolation der Änlage,voll zur Auswirkung kommt und 80-mit der Energieverlust vernachlässigbar wird.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das oben beschriebene Verfahren für alle Klärwerke mit mechanisch-biologischen Klärstufen einsetzbar ist.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der anfallende Klärschlamm durch zugabe von Staubförmiger Filterkohle aus Klärschlamm Als auch in Grnulatform zur Klärschlammstabilisierung verwertet werden kann.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Klärschlamm durch Frostung mittels Wärmepumpen'welche mit Energie aus dem Verkokungsvorgang gewonnen wird'entwässert wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß dem Klärschlamm im Verhältnis ein Teil Trockenmasse zu einem Teil aufbereitetem Klärschlamm zugesetzt wird.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der nach 34 vorbereitete Klärschlamm einer Frostung unterzogen wird.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der gefrostete Klärswhlamm auf Filzband aufgebracht wird und mittels Jnfrarot Ultraviolett und Solarenergie wie nach Anspruch 1 und 2 Entwässert wird.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß durch die Frostung und den nachfolgenden Wechsel des Aggregatszustandes des Klärschlammes eine cirka 50 * iger Wasserentzug eintritt,wobei bis zu t50 Kilokalorien Energie eingespart werden.
  38. 38. Verfahren naoh Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -s e i o h n ~ t , daß durch din Eindatz von Wärmepumpen zur Frostung ein wolterer Energiegewinn erreicht wird.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Trockenvorgahg mittel geschloßener Luftführung mit adiabatischem Vorgang unterstützt wird.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die fintwässerung zusätzlich durch die Luftführung von oben nach unten unterstützt wird.
  41. 41.Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet ,daß durch die Frostung ein grässeres Temperaturextrem entsteht,welches auf den Trockenvorgang eine günstige zeitverkürzende Auswirkung hat.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, d a d u r c h g e k e -n n z e i c h n e t , daß die noch im Abgas enthaltenen Schadgase mittels Nasswäsche im Gegenstromverfahren und unter Anwendung von mit Füllstoffen oder Filterkohlen beschickten Waschtütmen mit Brauneisenlösung entgiftet werden.
  43. 43. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die nach anspruch 3 aufbereiteten Klärschlammtrockenmassen zur Bodenverbesserung verwertet werden können,als auch zur Verkokung nach Anspruch P 22 60 616.2 verwertet werden können.
  44. 44. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Entgasung und eutralisierung der Abluft,mittels der aus Klärschlamm und oder nach Anspruch p 22 60 616.2 gewonnen Filterkohlen durchgeführt wird.
  45. 45. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r ch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anwendung der Frostentwässerung nach obigem Verfahren insbesondere in den Wintermonaten energiesparend zur Auswirkung kommt.
  46. 46. Verfahren nach Anspruch 1,2,3.,d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß die Kapilarwirkung durch Filsband oder Filzmatte den Trockenvorgang entscheidend unterstütit.
  47. 47. Verfahren nach Anspruch 1,2,3, d a d u r c h g e k e nn s ~ 1 c h n e t , d.ß an Stelle von Filsband sur Entwtkrerung geeignete Matilialien einsetzbar sind.
  48. 48. Anspruch nach 1,2,3, D a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t , daß der Kondensationsvorgang der Zirkulationslift innerhalb der Lhtwässerungsvorrichting durchgeführt wird.
  49. 49. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Klärschlammschichthöhe 10 m/m nicht übersteigt.
  50. 50. Verfahren nach Anspruch ),d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gasreinigung mittels Filterkohlen aus Klärschlamm durchgedührt wird.
  51. 51. Verfahren nach anspruch 3,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Entwesung mittels des Temperaturextrems von Frostung und Ultraviolettbestrahlung durchgeführt wird.
  52. 52. Verfahren nach Anspruch 3,d a d u r ch , g e k e n n -z e i c h n e t , daß die nach dem Verfahren gewonnene Klärschlammtrockenmasse als Bodenverbesserer geeignet ist.
  53. 53. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die zur Bodenverbesserung geeigneten Klärschlämme nach technischem Stand und/oder mit Hilterkohlen stabilisiert werden,nach technischem Stand vorentwässert werden.
  54. 54. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r ch , g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Klärachlamm mittels zugabe von Trockenmasse aus der vorherigen Produktion auf cirka 40 % Veststoffgehalt angehaben wird.
  55. 55. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß diese Troikenmasse auf ein Granulat von 5-10 m/m ~ verarbeitet wird.
  56. 56. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß dieses Granulat mit einer Schichthöhe vnn cirka 20 cm auf Paletten aufgebracht wird.
  57. 57. Verfahren nach Anspruch 4, d g d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Paletten in ein Gewächshausartiges Reaktionsgebäude eingebracht wird.
  58. 58. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß diese Baulichkeit voll wärmeisoliert ist.
  59. 59. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Klärschlamm cirka 48 Stunden in dem Gebäude verbleibt.
  60. 60. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n n -8 e i o h n e t t daß die Verweilzeit einen Wechsel der mikrobiellen Beschaffenheit des Mediums bewirkt, welche die Schadgase abbauen,und in Körpereigene Substans anlagern.
  61. 61. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß nach ;ntnahme des Mediums aus der Baulichkeit der Trockenvorgang wie nach Anspruch 1,2, oder drei durchgeführt wird.
  62. 62. Verfahren nach Anspruch 4,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß dieses Medium unbedenklich gelagert werden kann.
  63. 63. Verfahten nach Anspruch 5,d a d u r o h g e k e n n -8 e i c h n e t , daß Bauelement 1.,zur Herstellung von Granulattinnerhalb des Bauteile der Solarzelle montiert ist,und gleichzeitig die Beschickung mit Halbware durchführt.
  64. 64. Verfahren nach Anspruch 5,d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t e daß der Transport des i:ediums mittels eines Endlosfilzbandes durchgeführt wird.
  65. 65. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n ns e i c h n e t , daß mehrere Endlosfilzbänder in der Sol reelle mit Antriebevorrichtung und Lagerung in die Solarzelle eingebaut werden.
  66. 66. Verfahren nach Anspruch 5, d cr d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß die Endlosfilibänder mit einer gesamttransportgeschiindigkeit von einer Stunde die zelle durchlaufen.
  67. 67. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t ~daß der Bauteil 5 aus einem Plankonvex ausgebildeten Preßteil aus Glas und/oder Licht-und KurzweIlige Strahlung duröhlässigem Kunststoff besteht, welche die einfallenden Strahlen bündelt und somit den erziehlbaren Wirkungsgrad, Je nach ausbildung den plankonvexen Preßteil, erhöht.
  68. 68.Verfahren nach Anspruch 5 ,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bauteil 5 auch konkav-konvex, oder konvex-konvex, Je nach Anforderung ausgebildet wird.
  69. 69. Verfahren nach Anspruch 5,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bauteil 4 aus normal gezogenem Glas oder Kunststoff mit den Eigenschaften wie oben r Besteht und die Funktion der Wärmeisolation bewirkt.
  70. 70. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Zwischenraum von Bauteil 4 und 5 mit Gas vorztgsweise C 0 2 Gas gefüllt ist,welches den ärmeeifekt durch Stauwirkung erhöht.
  71. 71. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Projektionsfläche nach dem Anfall von Klärschlamm ausgelegt wird und danach die Flächendmasse der Bauteile 4+5 bestimmt werden'und somit die Ausmaase der Solarzelle bestimmen.
  72. 72. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß während der Durchlaufzeit des oberen Bauteils 6 das eingebrachte Medium erwärmt wird und die entstehenden Dämpfe von dem Filzband aufgenommen werden, sodann beim Rücklauf durch ein geringes Vakuum abgezogen werden.
  73. 73. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bauteile 11 eine Führung des Medium bewirken und gleichzeitig eine Luftwirbelung verhindern.
  74. 74. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bauteile 7 aus einem Strahlenreflektor einem Jnfrarot-und einem Ultraviolettelement bestehen.
  75. 75. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bauteile 7 die Funktion der Sntwesung entgasung und der Erwärmung durchführen in Verbund mit den Bauteilen 3,4,5 und 12.
  76. 76. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß mittels der Bauteile 9 und 10 die Luftftihrung durchgeführt wird und gleichlaufend durch Qverschnittauslegungen ein Vakuum erwirken.
  77. 77. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Bauelement 12 als Wärmetauscher ausgebildet ist und durch den adiabatischen Effekt und/ oder in Verbindung einer Wärmepumpe arbeiten.
  78. 78. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Einsatz von Bauelement 12 ein Wärmeverlust weitgehend verhindert wird.
  79. 79. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mittels des Bauelementes 8 das als Transportband ausgebildet ist die ~entsorgung aus der Solarzelle durchgeführt wird.
  80. 80. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Bauelement 2 als Umantelung der Solarzelle dient und die Lagerung und Isolation der Solarzelle übernimmt.
  81. 81. Verfahren nach Anspruch 5, d a u r c h g e k e n n -4aa,z e i c h n e t , daß das Bauelement 2 so ausgebildet ist daß ein Vakuum von cirka 100 m/m Wassersäule aufrecht erhalten werden kann.
  82. 82. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß die gesamtanlage nach Anspruch 5 so gestaltet worden kann,daß die Bauelemente 1 ausserhalb der Anlage integriert werden kann.
  83. 83. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bsueleaente 7 nach Anspruch 5 ausserhalb der Anlage mit voller Funktionsfähigkeit zum Einsatz gebracht werden können.
  84. 84. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Rechengut der Abwasserkläranlagen, nach technischem Stand zerkleinert und mit Kohlenstaub vermengt,mittels der Anlage nach Anspruch 5 aursubereiten ist.
  85. 85. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -s C i c h n e t , daß rotbarer Ivlüll wie nach Anspruch 84 b bandelt wird.
  86. 86. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k ~ n n s 5 i c h n e t , daß Meeresplankton wie ; nach Anspruch 85 & 86 aufbereitet wird.
  87. 87. Verfahren und Vorrichtungen nach dem Gesamlanspruch, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Gesamtanlage Abwärme mittels Wärmetauscher und tarmepumpen zurückgewonnen werden und(#n)den Energiehaushalt wirkungsvoll gestalten.
  88. 88. Verfahren nach Anspruch 1 - 5 ,d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß die Endverwertung der Abwärmen mittels des Verfahrens nach Patentanspruch vom 6.4.3.77 P 27 09 405.9 und G 77 06 649.0 zur Verwertung kommen.
DE19772742832 1972-12-12 1977-09-23 Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen Withdrawn DE2742832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742832 DE2742832A1 (de) 1972-12-12 1977-09-23 Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260616 DE2260616A1 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zum verwerten von klaerschlamm aus abwasser-klaeranlagen in verbindung mit der beseitigung und aufarbeitung von haus-, gewerbe-, industrie-, landund forstwirtschaftsabfaellen
DE19772742832 DE2742832A1 (de) 1972-12-12 1977-09-23 Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742832A1 true DE2742832A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=25764226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742832 Withdrawn DE2742832A1 (de) 1972-12-12 1977-09-23 Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429756A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif et procede pour la decontamination d'un produit liquide, en particulier de boues residuaires
FR2500430A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour la purification de l'eau
CN112717546A (zh) * 2020-12-08 2021-04-30 江苏力沛环保科技有限公司 利用太阳能集热系统进行加热的生活污水处理方法
CN113072278A (zh) * 2021-04-06 2021-07-06 安徽工业大学 一种太阳能污泥干燥系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429756A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif et procede pour la decontamination d'un produit liquide, en particulier de boues residuaires
FR2500430A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour la purification de l'eau
CN112717546A (zh) * 2020-12-08 2021-04-30 江苏力沛环保科技有限公司 利用太阳能集热系统进行加热的生活污水处理方法
CN113072278A (zh) * 2021-04-06 2021-07-06 安徽工业大学 一种太阳能污泥干燥系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
DE69703975T3 (de) Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm
DE4315321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten mit Solarstrahlung
DE2952794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stickstoffverbindungen enthaltenden organischen massen
EP1150083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
EP2788701B1 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
DE102008063661A1 (de) Trocknen von Fest-Flüssig-Mischsystemen
DE3738665C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Herden und Verfahren zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2940164A1 (de) Verfahren zur trocknung und verbrennung fester brennstoffe aus wasserhaltigen, organischen materialien
DE102008039005A1 (de) Trocknungsanlage mit doppelwandiger Trommelmischer für Klärschlamm
DE3835230C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung durch Müllentgasung und Müllentgasungsanlage
DE69410488T2 (de) Kompostierbehälter
AT503077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der menge an in einer zellstoff- oder papierfabrik erzeugtem schlamm
DE20301645U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Gülle
DE2742832A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen
DE4118783C2 (de) Verfahren und Anlage zum mehrstufigen Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen
CN107010806B (zh) 一种水热碳化处理污泥的方法
DE4109759C1 (en) Sewage sludge decontamination treatment - involves drying in centrifuge and heating in flue gases
EP1603839A2 (de) Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
EP0127240A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Abfall sowie Mülldeponie mit Membranfiltrationeinheit
DE10359959B4 (de) Entfeuchtung von Biogas
DD282023A5 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal