DE69703975T3 - Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm - Google Patents

Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE69703975T3
DE69703975T3 DE1997603975 DE69703975T DE69703975T3 DE 69703975 T3 DE69703975 T3 DE 69703975T3 DE 1997603975 DE1997603975 DE 1997603975 DE 69703975 T DE69703975 T DE 69703975T DE 69703975 T3 DE69703975 T3 DE 69703975T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
dryer
heat
heated
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997603975
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703975D1 (de
DE69703975T2 (de
Inventor
Youssef Bouchalat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9502387&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69703975(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69703975D1 publication Critical patent/DE69703975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703975T2 publication Critical patent/DE69703975T2/de
Publication of DE69703975T3 publication Critical patent/DE69703975T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/12Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing fuels or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/14Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/20Dewatering by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50007Co-combustion of two or more kinds of waste, separately fed into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/919Miscellaneous specific techniques using combined systems by merging parallel diverse waste systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/92Miscellaneous specific techniques using combined systems of sequential local and regional or municipal sewage systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung und energielieferten Verwertung von kommunalem und industriellem Klärschlamm, der aus den Abwasserkläranlagen entsteht.
  • Das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist durch ein neuartiges Zusammensetzen von bekannten und separat erprobten Ausrüstungen gekennzeichnet, daß die im Klärschlamm beinhaltete Energie befreit wird und eine positive Energie Bilanz, gleich ≅ 5,7 Tonnen-Petrol-Gleichwert pro Jahr pro 1000 Einwohner-Gleichwert, erreicht wird.
  • Die Methode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bringt eine vollständige Lösung für die umweltfreundliche Klärschlammentsorgung ohne Verlegung der Umweltverschmutzungen, und schützt den Boden, das Grundwasser und die Umwelt vor den Bakterien-, Geruchs- und Schwermetalleverunreinigungen; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß:
    • 1) seine Investitionskosten konkurrenzfähig sind und circa 10% der Kosten von einer Müllverbrennungsanlage mit Wärmerückgewinnung und vorschriftsmäßiger Rauchgasreinigung für die gleiche Einwohner-Gleichwert Kapazität betragen;
    • 2) sein Automatismus mit allen Sicherheitsvorrichtungen hochentwickelt ist und einen automatischen Betrieb ohne Personalanwesenheit erlaubt, unter der Voraussetzung, daß im Verfahren kein Druckwasserdampf benutzt wird (sondern Wärmeträgeröl);
    • 3) seine Wartung einfach und wenig kostspielig ist und entweder vom Wartungspersonal der Kläranlage oder von einem äußeren Wartungsbetrieb durchgeführt wird;
    • 4) seine gesamten Kosten für die vollständige Klärschlammbehandlung pro Tonne im Vergleich mit den Klärschlammentsorgungskosten anderer umweltgerechten Methoden ganz konkurrenzfähig sind.
  • Daraus ergibt sich einen wirtschaftlichen Anreiz zu neuen Investitionen im Verfahren der vorliegenden Erfindung, die sehr rentabel sind und deshalb neue und stabile Arbeitsplätze bei den Herstellern schaffen.
  • Das Problem des Klärschlammes beunruhigt zur Zeit die Gemeinden und den Staat, weil die große Menge vom Klärschlamm immer zunehmen wird und damit Gift-, Bakterienund Geruchverunreinigungen den Boden, das Grundwasser und die Umwelt bedrohen. Deshalb ist es dringend über eine optimierte Methode zur Klärschlammbehandlung und Verwertung zu verfügen, die sicher, beständig, umweltschonend, wirtschaftlich und in jeden Umständen anwendbar ist; diese Ansprüche erfüllt die Methode der vorliegenden Erfindung, die in jeder Kläranlage mit einer gleichen oder gröberen als 30.000 Einwohner-Gleichwert Kapazität anwendbar ist.
  • Die aktuellen Entsorgungswege des Klärschlammes nach seiner Entwässerung sind entweder die landwirtschaftliche Ausstreuung oder die Deponie oder manchmal die gemeinsame
  • Verbrennung mit Hausmüll, mit oder ohne Vortrocknung.
  • Dieser letzte Entsorgungsweg ist kostspielig und bezüglich der energielieferten Verwertung des Klärschlammes nicht optimiert.
  • Der Entsorgungsweg in Mülldeponien wird wegen dem angekündigten Deponie-Verbot im Jahr 2002 in den europäischen Ländern bald nicht mehr möglich sein.
  • Die landwirtschaftliche Klärschlammausstreuung, die zur Zeit öfter verwendet wird, ist gemäß dem hohen P2O5 Gehalt des Klärschlammes und dem verhältnismäßig niedrigen P2O5 Bedürfnis der Pflanzen dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphor als begrenzender Bestandteil betrachtet wird und daß der Klärschlamm wie ein spätwirkender Dünger seine nahrhaften Bestandteile langsam befreit.
  • Bei der landwirtschaflichen Klärschlammausstreuung und der Klärschlammdeponie besteht ein Risiko von Krankheitsübertragung für Mensch und Tier; zum Beispiel in der Schweiz ist dieses Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier niedrig, weil der auf Futter- und Gemüseflächen ausgestreute Klärschlamm immer hygienisiert sein muss und nicht mehr als 100 Enterobacterieaceen pro Gramm und keine ansteckungsfähigen Wurmeier enthalten darf. Solche Anforderungen über die Hygienisierung bestehen nicht in Frankreich.
  • Auch nach der Hygienisierung muß die Benutzung des Klärschlammes als spätwirkender Phosphordünger wegen seinem Gehalt an Schwermetalle mit Geiz durchgeführt werden, um eine Bodensättigung mit Schwermetallen langfristig zu vermeiden (siehe folgende Tabelle); tatsächlich beträgt die Zeitspanne in Jahren bis zur Auffüllung der Richtwerte der schweizerischen Bodenschutzverordnung für zwei verschiedene Schlammqualitäten bei einer Ausstreuung von 2,5 tTS/ha/Jahr gemäß den « 28. Mitteilungen der EAWAG, September 1989 » wie folgt
    Figure 00030001
  • Als Folge der zunehmenden landwirtschaftlichen Ausstreuung des Klärschlammes entspricht die Praxis der Bodensättigung bis zu den Richtwerten keine gute Verwaltung der Naturerbschaft der Menschheit; da die Sanierung von kontaminierten Böden für die künftigen Generationen sehr schwierig und teuer wäre, muß man noch vorsichtig mit dem Klärschlamm umgehen. In dieser Hinsicht wird vom kurzfristigen Verbot der Klärschlammdeponie (Jahr 2002) ein großes Gefühl der Sicherheit verliehen.
  • Betreffend der organischen Verunreinigungen im Klärschlamm nämlich: LAS (Lineare Benzolsulfonate), NP (Nonylphenol), PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe), Sn-OC (Zinnorganische Verbindungen), PCB (Polychlorierte Biphenyle), HCB (Hexachlorbenzol) und LI (Lindan), fehlt noch gemäß der Information der « 28. Mitteilungen der EAWAG, September 1989 » eine bessere Abschätzung des Risikos der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm.
  • Die Methode der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, diese Nachteile zu vermeiden. Eine energielieferte Verwertung des Klärschlammes ist nach einer thermischen Tracknung bis zu 92% TS (Trockensubstanz) als Brennstoff vorgesehen; das trockene Produkt kann leicht gespeichert und automatisch dosiert werden und in einer Müllverbrennungsanlage als Zusatzbrennstoff benutzt werden; die Müllverbrennungsanlage muß mit einer Wärmerückgewinnung und einer Abgasereinigung ausgerüstet werden, so daß Schwermetalle gemäß dem Boden- und Grundwasserschutz entsorgt werden.
  • Die Menge von getrocknetem Klärschlamm beträgt in Frankreich im Durchschnitt 4,5% der Müllmenge von einem gleichen Einwohner-Gleichwert. Seine Benutzung als Zusatzbrennstoff macht es möglich, die thermische Leistung der Müllverbrennungsöfen und die Dampferzeugung konstant zu halten, obwohl die Zusammensetzung, die Feuchtigkeit und denn der Hu (Unterer heizwert) des Mülls schwanken. Die Dampferzeugung wird sogar mittels angemessener Speicherbehälter und Dosierungsautomaten des trockenen Klärschlammes am Nennwert der Anlage festgesetzt; diese Geräte sind Bestandteile der Methode der vorliegenden Erfindung und werden in einer Müllverbrennungsanlage in der Nähe der betroffenen Kläranlage eingebaut.
  • Die beigelegten Abbildungen beschreiben die Methode der vorliegenden Erfindung Die 1 stellt die Geräte dar, die die fünf ersten Stufen des Verfahrens durchführen.
  • Die 2 stellt die sechste Stufe des Verfahrens dar.
  • Die 3 stellt eine Variante für die Stufe 1 und 2 des Verfahrens dar.
  • Die 4 stellt eine Anwendung des Verfahrens zur vollständigen Behandlung von der Gülle und ihrer Umwandlung in einen körnförmigen Dünger.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2, die das gesamte Verfahren darstellen, sind die Stufen 1 bis 5, die zum ersten Mal in einer Kläranlage zusammen durchgeführt werden, und den Stufe 6, der zum ersten Mal in einer Müllverbrennungsanlage durchgeführt wird, wie folgt beschrieben
    • 1) Die anaerobe Faulung (1) des flüssigen Frischschlammes, während dessen ein Teil der Energie des Klärschlammes als Biogas befreit wird. Nach der Vertrocknung und dem Filtern ist das Biogas bis zur Verwendung gespeichert. Der Hu (Unterer Heizwert) des Biogases beträgt circa 5500 kcal/Nm3 gleich 6,395 kWh/Nm3. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung geschieht die anaerobe Faulung in einem einstufigen konventionnellen Reaktor unter Sauerstoffausschluß an einer Temperatur von 35°C während circa 20 Tage. Ein Wärmetauscher (1a) erwärmt den Frischschlamm durch das mittels der Brüdenkondensationswärme erzeugte Warmwasser. Als die anaerobe Faulung zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird, erfolgt die erste Heizung des Frischschlammes mittels eines kleinen elektrischen Heizkessels (1b) und des Wärmetauschers (1a). Gemäß spezifischen Durchführungensartensarten kann die anaerobe Faulung im erfindungsgemäßen Verfahren durch eine anaerobe Faulung mit einer Trennung der zwei Phasen der Faulung: die sauere Hydrolyse und die Methanbildung, oder durch eine aerobe thermophile Stabilisierung und eine anschließende anaerobe Faulung ersetzt werden.
    • 2) Die mechanische Entwässerung (2) des gefaulten Klärschlammes bis zu 22–24% TS (Trockensubstanz) mittels einer Zentrifuge (2a), eines Bandfilters (2b) oder mittels einer beliebigen mechanischen Entwässerungsmaschine ohne erreichten TS Gehalt Begrenzung. Die mechanische Entwässerung des Klärschlammes erfordert üblicherweise die Zufuhr von Polymer, um einen hohen TS Gehalt im entwässerten Klärschlamm und eine bessere Qualität des in die Kläranlage zurückfliessenden Filtrates zu erreichen. Der entwässerte Klärschlamm wird in einen Pufferbehälter (2c) gespeichert, woraus er mittels einer speziellen Pumpe (2d) zur thermischen Trocknung dosiert wird. Der Pufferbehälter ermöglicht es, daß die thermische Trocknung kontinuierlich läuft, obwohl die mechanische Entwässerung diskontinuierlich funktionieren darf.
    • 3) Die Verbrennung des Biogases in einer Gasturbine (3) nach einer leichten Anreicherung mit Erdgas. Gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 ist das BHKW (Blockheizkraftwerk) dadurch gekennzeichnet, daß es eine fast totale Energienutzung und einen globalen Wirkungsgrad 16% größer als den von einem herkömmlichen BHKW erreicht, dank seines gescheiten Zusammensetzen mit einer zweistufigen Trocknungsanlage: der erste Trockner benutzt (Kreislauf 3b) 100 der im Wärmetauscher (3a) von den heissen Abgasen zurückgewonnene Energie und der zweite Trockner benutzt als Wärmeträger (Kreislauf 3c) 100 der Menge des Abgases mit der Austrittstemperatur des Wärmetauschers (3a), ohne daß eine Anpassung oder ein Zusatzgerät erforderlich sind. Gemäß spezifischen Durchführungensartensarten kann die Gasturbine im erfindungsgemäßen Verfahren durch einen Gasmotor oder durch jedes anderes BHKW ersetzt werden und der Brennstoff im erfindungsgemäßen Verfahren kann durch Biogas allein oder Erdgas allein ersetzt werden.
    • 4) Die thermische Trocknung (4) des mechanisch entwässerten Klärschlammes bis zu 92% TS (Trockensubstanz) und die nachfolgende Kühlung des getrockneten Klärschlammes. Das Trocknungssystem besteht aus zwei serienweise angeordneten Geräten, die millels eines Fallschachtes (4c) direkt verbunden sind. Weder eine Trockengut-Rückmischung (zur Umgehung der Zähphase) noch eine bestimmte Formgebung des Speiseproduktes ist vor dem trocknugssystem erforderlich; daher sind die Überwachung und der Bau der Anlage denkbar einfacher.
  • Die Beschreibung dieser im erfindungsgemäßen Verfahren enthaltenen zwei hochwertigen Geräte zur Klärschlammtrocknung und -kühlung, ist wie folgt:
    • – Das erste Gerät (4a) ist ein indirekt Dünnschicht-Drehtrockner mit einem durch Wärmeträgeröl beheizten Doppelmantel; die Beheizung des Wärmeträgeröles erfolgt durch den obengenannten Wärmetauscher (3a) mittels einer Kreislaufpumpe (4d).
  • Gemäß spezifischen Durchführungensarten kann der Wärmetauscher (3a) im erfindungsgemäßen Verfahren Drucksattdampf erzeugen, der das Wärmeträgeröl im Doppelmantel des Dünnschichttrockners ersetzen kann.
  • Der Wärmeaustausch erfolgt über den internen Mantel, worauf der Klärschlamm in dünner Schicht aufgetragen wird. Die Wärmeübertragung ist hoch dank der geringen Dicke der Klärschlammschicht und der hohen Durchmischung und erneuerten Producktschicht durch die bewirkten Turbulenzen von der Schaufeln des Rotors, die an ihren Enden eine lineare Geschwindingkeit von 8 m/s erreichen.
  • Der Dünnschichttrockner ist ein erprobtes Gerät und trocknet Klärschlamm mit beliebigem Eingang-Trockensubstanzgehalt bis zum gewünschten Ausgang-
  • Trockensubstanzgehalt ohne Trockengut-Rückführung und ohne die zähflüssige und klebrige sogenannte « plastische Phase » zu befürchten. Der Klärschlamm durchläuft während der Trocknung über eine zähplastische Phase an einem Trockensubstanzgehalt von ungefähr 50% TS, der Grenzwert von 50% TS hängt von der Klärschlammbeschaffenheit ab.
  • Der Rotor des Dünnschichttrockners ist mit individuell einstell- und austauschbaren Schaufeln
  • ausgerüstet, die ihm eine große Flexibilität sichern und den Klärschlamm in dünner Schicht auf der Heizfläche auftragen sowie den Klärschlamm fortwährend zum Austrag fördern; der Klärschlamm verläßt den ersten Trockner nach der plastischen Phase mit einem Trockensubstanzgehalt von circa 64% TS als Granulat dank des internen Granulierleisten des Trockners.
  • Während der Trocknung geschieht zuerst die Erwärmung des Klärschlammes bis zu einer Temperatur von circa 100°C und dann findet auf diese Temperatur die Wasserverdampfung statt; die Erwärmung bis zu 100°C ermöglicht eine Hygienisierung des Klärschlammes und daher die fast völlige Beseitigung der Bakterien-Verunreinigung.
  • Das im Klärschlamm enthaltene Wasser verdampft sich weiter im zweiten Trockner (siehe weiter unten) bis zu einem TS-Gehalt von ungefähr 92% TS mit einem stabilen staubfrei Endprodukt; Da das Wassergehalt des Klärschlammes viel weniger als 15% beträgt, besteht keine Gefahr, daß der getrocknete Klärschlamm mit einem unangenehmen Geruch in Gärung übergeht.
    • – Das zweite Gerät (4b) ist ein vibrierender Fließbetttrockner/kühler, der den Klärschlamm von 64% TS bis 92% TS mit dem aus dem Wärmetauscher (3a) heissem Abgas weitertrocknet; das Abgas verläßt den Wärmetauscher und führt durch eine feste durchlöcherte Platte in den Schwingtrockner.
  • Der vorgetrocknete Klärschlamm mit ungefähr 64% TS und einer Temperatur von circa 100°C fällt durch Schwerkraft in den Fallschacht (4c) des Schwingtrockners (4b); tatsächlich hat der vorgetrocknete Klärschlamm nach dem Dünnschichttrockner eine ideale körnige Struktur und den optimalen TS-Gehalt oberhalb der plastischen Phase, um die Endtrocknung im Schwingtrockner zu beginnen; eine Mischung zwischen den zwei Trocknern von vorgetrocknetem/ rückgeführtem Klärschlamm ist nicht erforderlich.
  • Derselbe Schwingtrockner (4b) ist in seinem dem Austrag nahen Bereich mit einer Kühlungszone versehen, wodurch kalte Luft von zwei Gebläsen (4e) und (4f) gefördert wird, damit die Kühlung des 92% TS getrockneten Klärschlammes bis zu einer Temperatur kleiner als 50°C erfolgt für seine nachfolgende Speicherung.
  • Der Schwingtrockner (4b) ist nicht mit Drehschaufeln versehen, so daß kein feiner Staub aus dem getrockneten Klärschlamm enstehen kann; das Granulat, das im ersten Dünnschichttrockner geschafft wurde, wird nicht im Schwingtrockner zerstört sondern seine Größe wird leicht kleiner wegen seines verminderten Wassergehalts. Daraus ergibt sich, daß sowohl das getrocknete Endprodukt als auch das Abgas staubfrei sind; ein Zyklon (4g) wird jedoch in der Leitung des Abgases als Sicherheitsmaßnahme eingebaut. Der getrocknete und gekühlte Klärschlamm wird von einem Förderband (4h) mit einem durchsichtigen Dach und mittels eines Becherwerkes (4i) in einen Speicherbehälter (4j) abtransportiert; der Behälter wird mit einer teleskopischen Schurre (4k) ausgerüstet; Lastkraftwagen mit einem pneumatischen Abladesystem liefern anschließend den Klärschlamm bei einer nahen Müllverbrennungsanlage ab.
  • Gemäß spezifischen Durchführungensarten kann der Zyklon (4g) entweder weggelassen werden oder durch eine beliebige Einrichtung wie zum Beispiel einem Schlauchfilter ersetzt werden.
    • 5) Die Kondensation der im indirekten Dünnschichttrockner erzeugten Brüden (5); dank der Brüdenkondensationswärme wird durch einen Rohrkondensator (5a) Heizungswasser erzeugt, womit Faultürme und Betriebsgebäude der Kläranlage beheizt werden; die überschüssigen Brüden kondensieren im Mischkondensator (5b), der gegebenenfalls für die gesamte aus dem Dünnschichttrockner erzeugten Brüden ausgelegt wird.
  • Die flüchtigen Komponenten des Klärschlammes wie Mercaptans, Formaldehyd und Schwefelwasserstoff befinden sich in den Brüden nach dem indirekten Dünnschichttrockner, während der Klärschlammtrockung bis zu ungefähr 64% TS sind alle übelriechenden flüchtigen Komponenten verdunstet und mit den Brüden zu den Kondensatoren geführt werden. Die verbleibende Brüdenabluft nach dem Kondensator wird als kleine Menge mittels eines Gebläses (5d) durch einen Tropfenabscheider (5c) der Gasturbine zugeführt und in deren Flamme oxidiert und so thermisch desodoririert, wodurch der 64% TS vorgetrockneten Klärschlamm von Geruchsstoffen weitestgehend entlastet wird und mittels des heißen Abgases im Schwingtrockner ohne Geruchsbelästigung weiter getrcknet werden kann. Dadurch ist eine Abgas-Desodorierungsanlage nicht nötig und damit wird das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend vereinfacht.
  • Gemäß spezifischen Durchführungensarten können im erfindungsgemäßen Verfahren die verbleibende Brüdenabluft nach dem Kondensator chemisch oder biologisch desodoriert werden und der Schwingtrockner/kühler mit einer Abgas-Desodorierungsanlage ausgerüstet werden.
    • 6) Die optimierte energielieferte Verwertung des 92% TS getrockneten Klärschlammes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß
    • – Der getrocknete Klärschlamm als relativ kleine Menge mit Lastkraftwagen zu einer nahen Müllverbrennungsanlage abtransportiert wird, wo im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechende Klärschlammbehälter (6a) und automatische Dosierungseinrichtung (6b) eingebaut werden.
    • – Der getrocknete Klärschlamm, dessen unterer Heizwert (Hu) ungefähr 2270 kcal/kg oder 2,64 kWh/kg beträgt automatisch im Müllverbrennungsofen/kessel (7) entsprechend der gewünschten Dampfmenge dosiert wird, wodurch die üblichen Schwankungen der thermischen Leistung des Müllverbrennungsofens kompensiert werden ohne notwendige Überdimensionierung der existierenden Einrichtungen. Die Vorteile dieser energielieferten Verwertung des getrockneten Klärschlammes sind, daß die Müllverbrennungsanlage über einen leicht speichbaren und dosierbaren Zusatzbrennstoff verfügt, um eine Dampfmenge konstant zu halten sowie eine bestimmte Energielieferung einem Dritten zu gewährleisten.
  • Eine Müllverbrennungsanlage darf getrockneten Klärschlamm verbrennen unter der Voraussetzung, daß sie neben der Energierückgewinnung auch eine Abgasereinigung (8), gemäß den aktuellen Verordnungen über den Boden-, Grundwasser- und Umweltschutz enthält insbesondere was die Entsorgung der Schwermetalle aus dem Müll und dem Klärschlamm anbetrifft. Da die Proportion der Menge des getrockneten Klärschlammes im Vergleich zu der Müllmenge ganz klein ist und üblicherweise 4,5% beträgt, hat die Entsorgung der aus dem Klärschlamm gebrachten Schwermetalle nur marginale Überkosten zur Folge; diese Kosten werden von Fall zu Fall bestimmt und mit dem Gewinn aus der energielieferten Verwertung des Klärschlammes verglichen.
  • Gemäß spezifischen Durchführungensarten kann der Verwendungszweck des getrockneten Klärschlammes im erfindungsgemäßen Verfahren anders als oben beschrieben wie jede andere Verbrennungsanlage sein.
  • Alle Einrichtungen wie Verbindungsrohrleitungen, Meßund Regelgeräte sowie Förder- und Speicherungsanlage des Klärschlammes usw. werden dadurch gekennzeichnet, daß sie dem neuesten Stand der Technik während jeder neuen Realisierung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung entsprechen; die schematischen Darstellungen dieser Einrichtungen auf die beigelegten Schemata des Verfahrens, mit Ausnahme der Trockner, sind nicht einschränkend.
  • Nach jeder Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens verringert sich die Durchflußmenge des Klärschlammes, wie die folgende Tabelle es zeigt
    Figure 00120001
  • Bezugnehmend auf die 3 ist die « Variante » des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen 3, 4 und 6 unverändert sind und daß die Stufen 1, 2 und 5 auf eine neuartige Weise im Rahmen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wie im folgenden durchgeführt werden können: der frische flüssige Klärschlamm wird bis zu einer Temperatur von 55–60°C im Kondensator (5e) der Brüden aus dem Dünnschichttrockner erwärmt dann mittels einer Zentrifuge (2a) kontinuierlich entwässert. Aufgrund der hohen Temperatur des Klärschlammes von 55–60°C werden die Menge des verbrauchten Polymers und der TS-Gehalt des entwässerten frischen Klärschlammes respektive geringer und höher sein. Die erste Erwärmung des frischen Klärschlammes erfolgt mittels des elektrischen Heizkessels (1b) und des Wärmetauschers (1a), die auch wenn erforderlich als zusätzliche Heizungsgeräte dienen können.
  • Der entwässerte Klärschlamm mit einem TS-Gehalt von 28–30% fällt durch die Schwerkraft direkt in einem Fallschacht (1c) und erreicht den anaeroben thermophilen horizontal Fermenter (1); ein Rührgerät bewirkt die Bewegung des Klärschlammes während seiner Faulung und sichert eine optimale Biogas-Freisetzung; da der TS-Gehalt am Einlaß des Fermenters von 4–5% TS auf 28–30% TS erhöht wird ist dessen Volumen viel kleiner für eine unveränderte Aufenthaltsdauer des Klärschlammes.
  • Der gefaulte Klärschlamm wird kontinuierlich am Auslaß des horizontalen Reaktors mittels einer speziellen Pumpe (2d) direkt ohne Zwischenspeicherung der Faulschlamm-Trocknungsanlage zugeführt.
  • Der horizontale Fermenter wird so konstruiert, daß sein Volumen ausreicht im Fall einer unerwarteten Betriebsstörung der nachfolgenden Klärschlammtrocknung. Die Aufenthaltsdauer des Klärschlammes im Fernenter beträgt ungefähr 20 Tage. Die Stufen 3, 4 und 6 des Verfahrens werden dann ohne Veränderung durchgeführt.
  • Bezugnehmend auf die 4 ist die Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von der Gülle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen 1, 2, 3 und 4 des Verfahrens unverändert sind und daß die Stufen 5 und 6 im Rahmen des Verfahrens auf eine neuartige Weise wie im folgenden durchgeführt werden können
  • Die Brüdenkondensation aus dem indirekten Dünnschichttrockner erfolgt sowohl im Rohrkondensator (5a), der das Kreislauf-Heizwasser des anaeroben Fermenters erwärmt, als auch in einem Dünnschichtverdampfer (5g), dessen Rotor mit mobilen Schaufeln ausgerüstet wird; wenn dieses zweite Gerät in Betrieb ist, werden die Schaufeln die interne erwärmte Fläche berühren und helfen bei weiterer Konzentration des Filtrates nach der mechanischen Entwässerung der Gülle bis circa 20% TS. Die Konzentration des Filtrates der Gülle erfolgt zuerst in einer mehrstufigen Verdampfungsanlage (5f) mit Fallstromverdampfer; das Konzentrat mit ungefähr 20% TS wird im Pufferbehälter (2c) zugeführt; das Destillat besteht aus gereinigtem Wasser und wird entweder zur Bewässerung dienen oder direkt im Fluß zurückgeworfen. Die Brüdenabluft nach dem Kondensator stellt eine kleine Durchflußmenge dar und wird durch einen Tropfenabscheider (5c) mittels eines Gebläses (5d) abgesaugt und der Gasturbine zugeführt. Dadurch wird die Brüdenabluft in der Brennkammer oxidiert und thermisch desodoriert.
  • Die getrocknete Gülle wird als granulierter Hofdünger verwertet und wird von einer Big-Bag Befüllungsanlage (6a) verpackt; dieser Dünger beinhaltet zahlreiche Nährstoffe und wird vorrangig entsprechend dem Pflanzenbedarf ohne Überdosierung verwendet wie einen kommerziellen Dünger.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung und energielieferten Verwertung von kommunalem und industriellem Klärschlamm, das durch ein neuartiges Zusammensetzen von bekannten und erprobten Einrichtungen eine positive Energie Bilanz gleich ≅5,7 Tonnen-Petrol-Gleichwert pro Jahr pro 1000 Einwohner-Gleichwert erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die sechs folgenden Verfahrensstufen umfallt a) die anaerobe Klärschlammfaulung (1) mit Biogaserzeugung einstufig mit oder ohne einer aeroben thermophilen vorangestellten Stabilisierung oder zweistufig, b) die mechanische Entwässerung (2) des gefaulten Klärschlammes, c) die Verbrennung des Biogases in einer Gasturbine (3) nach einer leichten Anreicherung mit Erdgas und mit einer sehr weitgehenden Nutzung der eingesetzen Energie, d) die thermische Trocknung des entwässerten Klärschlammes mittels zwei Geräte, die serienweise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gerät ein Dünnschichttrockner (4a) ist mit einem durch Wärmeträgeröl (Kreislauf 3b) beheizten Doppelmantel, dessen Beheizung durch den Wärmetauscher (3a) erfolgt, der die benötigte Wärme aus dem heißen Abgas nach der Biogasverbrennung zurückgewinnt, und daß das zweite Gerät ein vibrierender FlieBbetttrockner/ kühler (4b) ist, dessen Beheizung mit dem restlichen heißen Abgas (Kreislauf 3c) nach dem Wärmetauscher erfolgt, und daß das Abgas nach dem Schwingtrockner/kühler (4b) durch einen Zyklon (4g) als Sicherheitsmaßnahme abgesaugt wird, e) die Brüdenkondensation aus dem indirekten Dünnschichttrockner in einem Rohrkondensator (5a), der das Warmwasser für die Heizung der Faultürme und der Betriebsgebäude erzeugt, oder im Notfall in einem Mischkondensator (5b) durch Einspritzung von gereigneten Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Brüdenabluft nach dem Kondensator der Gasturbine zugeführt wird und in deren Flamme thermisch desodoriert wird, f) der Transport des getrockneten Klärschlammes auf eine nahe Müllverbrennunganlage und seine energielieferte Verwertung als speichbarer (6a) und automatisch dosierbarer (6b) Zusatzbrennstoff, der den Bedarf der bestehenden Verbrennungsöfen (7) entspricht, damit die üblichen Schwankungen der thermischen Leistung des Müllverbrennungsofens kompensiert werden ohne wegen der Klärschlammbehandlung erforderliche Überdimensionierung der existierenden Einrichtungen inklusive die Abgasereinigungs- und Schwermetallen-Entsorgungsanlage (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme aus der Verbrennung des Biogases im BHKW (Blockheizkraftwerk) gemäß der dritten Stufe des erfindungssgemäßen Verfahrens für die thermische Klärschlamm- oder Gülletrocknung abgesehen von kleinen Verlusten fast vollständig verwendet wird, daß der energetische Gesamtwirkungsgrad dank einer gescheiten Anordnung von zwei geeigneten Trocknern 16% höher als der Wirkungsgrad einer herkömmlichen BHKW ist, daß der erste Trockner (4a) ein Dünnschichttrockner ist und mit im Wärmetauscher (3a) erwärmten Wärmeträgeröl (Kreislauf 3b) indirekt geheizt wird, und daß der zweite Trockner (4b) ein vibrierender Fließbetttrockner ist und mit dem restlichen heißen Abgas (Kreislauf 3c) nach dem Wärmetauscher (3a) direkt geheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete Klärschlamm mit einem unteren Heizwert (Hu) von ungefähr 2270 kcal/kg (2,64 kWh/kg) als schwacher Brennstoff von einer nahen Müllverbrennungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Entsorgung der Schwermetalle benutzt wird, und daß die Verbrennungsanlage dank dieses einfach speichbaren und dosierbaren Zusatzbrennstoffes eine konstante Energielieferung einem Dritte gewährleisten kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frische flüssige Klärschlamm zuerst mechanisch durch eine Zentrifuge (2a) kontinuierlich entwässert, dann in einem liegenden thermophilen anaeroben Fermenter (1) gefault wird, und daß die für die Faulung benötigte Wärme aus dem Dünnschichttrockner (4a) entweichenden Brüden entzogen wird, wobei der frische flüssige Klärschlamm bis zu einer Temperatur von 55–60°C in einem mit Kaskaden ausgerüsteten Mischkondensator (5a) erwärmt wird, dadurch der entwässerte Klärschlamm nach der Zentrifuge einen höheren TS-Gehalt von 28–30% TS erreicht und direkt den Fermenter in Form einer Pfropfenströmung bis zum Austrag durchläuft, anschließend wird der gefaulte Klärschlamm mittels einer Pumpe (2d) in den Dünnschichttrockner (4a) beschickt, danach werden die Stufen 3, 4, und 6 des Verfahrens nach Anspruch 1 ohne Veränderung durchgeführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Veränderungen für die Behandlung und die Veredelung der Gülle zu einem granulierten Hofdünger durchgeführt werden – das Filtrat aus der mechanischen Entwässerung wird in einer mehrstufigen Verdampfungsanlage (5f) mit Fallstromverdampfer vorkonzentriert und wird dann bis zu ungefähr 20% TS konzentriert in einem Dünnschichtverdampfer (5g), dadurch gekennzeichnet, daß dessen Rotor mit mobilen Schaufeln versehen wird, und dessen Heizung mittels der Kondensationswärme vom Brüdenüberschuß im Vergleich mit für den Fermenter benötigter Wärme erfolgt, – die getrocknete Gülle wird in diesem Fall als granulierten Hofdünger verwendet, nachdem dieser Dünger gekühlt, gespeichert und mittels einer Big-Bag Befüllungsanlage (6a) verpackt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasturbine (3) durch einen Gasmotor oder jedes anderes BHKW (Blockheizkraftwerk) ersetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklon (4g) entweder wegfällt oder durch jede andere geeignete Einrichtung wie einen Schlauchfilter ersetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Brüdenabluft nach dem Kondensator und das Abgas aus der kompletten Anlage chemisch oder biologisch desodoriert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete Klärschlamm nicht in einer Müllverbrennungsanlage sondern in jeder anderen Verbrennungsanlage als Zusatzbrennstoff verwendet wird.
DE1997603975 1997-01-06 1997-10-13 Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm Expired - Fee Related DE69703975T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700050 1997-01-06
FR9700050A FR2758100B1 (fr) 1997-01-06 1997-01-06 Procede de traitement et valorisation energetique optimisee des boues de stations d'epuration urbaine et industrielle
PCT/FR1997/001819 WO1998030506A1 (fr) 1997-01-06 1997-10-13 Procede de traitement et valorisation energetique optimisee des boues d'epuration urbaine et industrielle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69703975D1 DE69703975D1 (de) 2001-03-01
DE69703975T2 DE69703975T2 (de) 2001-11-15
DE69703975T3 true DE69703975T3 (de) 2004-06-03

Family

ID=9502387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997603975 Expired - Fee Related DE69703975T3 (de) 1997-01-06 1997-10-13 Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6171499B1 (de)
EP (1) EP0906248B2 (de)
AT (1) ATE198873T1 (de)
CA (1) CA2254724C (de)
DE (1) DE69703975T3 (de)
FR (1) FR2758100B1 (de)
WO (1) WO1998030506A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406672B (de) * 1998-02-26 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur mechanischen und thermischen entwässerung von schlämmen
DE19813100A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Hepke Hans Joerg Anlage zum Trocknen von Schlämmen
AUPP274998A0 (en) * 1998-04-03 1998-04-30 Isentropic Systems Ltd Improvements in the generation of electricity and the treatment and disposal of sewage
DE19940994B4 (de) * 1999-08-28 2004-02-26 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Verfahren zum Abbau von Klärschlamm
WO2001058244A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-16 Coöperatief Advies En Onderzoeksburo U.A. Ecofys System of apparatus and process for generating energy from biomass
DE10005149A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-23 Daniel Friedli Trocknungsverfahren
JP5519893B2 (ja) 2000-08-22 2014-06-11 ゲーエフエー・パテント・アクティーゼルスカブ スラリー分離及びバイオガス生成についてのコンセプト
DE10152751A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Hans-Joachim Auerbach Verfahren zur Aufbereitung von Biofiltraten aus biotechnologisch behandelten Substraten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20060086660A1 (en) * 2002-07-19 2006-04-27 Bio-Terre Systems Inc. Integrated technology for treatment and valorization of organic waste
US20050011828A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Bio-Terre Systems Integrated technology for treatment and valorization of organic waste
MY143253A (en) * 2002-08-01 2011-04-15 Gfe Patent As Method and device for stripping ammonia from liquids
US6887382B2 (en) * 2003-02-10 2005-05-03 Abi Alfalfa Inc. System for treatment of manure
US7021197B2 (en) * 2003-07-18 2006-04-04 Electrical & Electronics Ltd. Hot beverage machine
FI119475B (fi) * 2004-06-14 2008-11-28 Fractivator Oy Menetelmä hyötytuotteen valmistamiseksi lietteestä
US20060101881A1 (en) * 2004-07-19 2006-05-18 Christianne Carin Process and apparatus for manufacture of fertilizer products from manure and sewage
US7024796B2 (en) * 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and apparatus for manufacture of fertilizer products from manure and sewage
US20070084077A1 (en) * 2004-07-19 2007-04-19 Gorbell Brian N Control system for gas turbine in material treatment unit
US7694523B2 (en) * 2004-07-19 2010-04-13 Earthrenew, Inc. Control system for gas turbine in material treatment unit
US7685737B2 (en) * 2004-07-19 2010-03-30 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US7024800B2 (en) * 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
DE102004036081B4 (de) 2004-07-24 2007-12-27 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm
WO2006017991A1 (fr) * 2004-08-18 2006-02-23 Yiran Li Procede de traitement sequentiel par etapes de dechets domestiques urbains
DE102004044645B3 (de) * 2004-09-13 2006-06-08 RÜTGERS Carbo Tech Engineering GmbH Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
US8124401B2 (en) * 2005-06-02 2012-02-28 Institut de Recherche et de Développment en Agroenvironnement Inc. Method and system for the production of biofertilisers
US7610692B2 (en) * 2006-01-18 2009-11-03 Earthrenew, Inc. Systems for prevention of HAP emissions and for efficient drying/dehydration processes
US20070163316A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Earthrenew Organics Ltd. High organic matter products and related systems for restoring organic matter and nutrients in soil
US7686965B2 (en) * 2006-05-31 2010-03-30 Cook Melvin W Centrifugal fluid filtration devices, systems and methods
US7736508B2 (en) * 2006-09-18 2010-06-15 Christopher A. Limcaco System and method for biological wastewater treatment and for using the byproduct thereof
FR2908404B1 (fr) * 2006-11-13 2011-07-01 Valorga Internat Procede et installation de traitement anaerobie d'effluents a concentration de matiere seche elevee
FR2933988B1 (fr) * 2008-07-18 2011-09-09 Saint Gobain Dispositif industriel fabriquant son propre combustible
ITMC20080135A1 (it) * 2008-07-22 2010-01-23 Nuova Maip Macchine Agric Sistema di trattamento dei fanghi provenienti da acque reflue e suo sfruttamento energetico per cogenerazione.
IT1393315B1 (it) * 2008-10-30 2012-04-20 Pianese Processo per la trasformazione dei rifiuti solidi urbani in materiali e/o conglomerati dalla quota inerte, in energia ottenuta dal biogas derivante da trattamento a freddo di bioconversione anaerobica della frazione organica ed in eventuale ammendante
KR100936540B1 (ko) * 2009-02-16 2010-01-13 이상범 바이오가스 생산용 아파트형 혐기소화장치
DE102009010118B4 (de) * 2009-02-24 2011-03-31 Michael Kaden Verfahren zur selbstgängigen Verbrennung von Klärschlamm
SE533563C2 (sv) * 2009-03-10 2010-10-26 Arne Lindahl Förfarande för utvinning av energi från organiskt avfall
BRPI0904780B1 (pt) * 2009-09-17 2017-05-30 Petrocoque S/A Indústria e Comércio aperfeiçoamentos nos meios de alimentação de um forno rotativo utilizado para calcinação de coque verde de petróleo
DE102010017027B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Erdgas Südwest GmbH, 76275 Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz
DE102010007305B4 (de) * 2010-02-08 2013-12-24 Rewi Energy Gmbh Biogasanlage und Verfahren zum Erzeugen eines Festbrennstoffs
US8408840B2 (en) 2010-08-31 2013-04-02 Dennis Dillard Aerobic irrigation controller
ITFR20100022A1 (it) * 2010-10-28 2012-04-29 Comeca Sa Impianto di disidratazione fanghi da impianto di depurazione
US8329455B2 (en) 2011-07-08 2012-12-11 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
KR20130079457A (ko) * 2012-04-17 2013-07-10 한민섭 물질분자에 함유되어 있는 물질분자와 물질분자를 충격시켜서 물질분자의 성분을 변화시키는 물질충격작용과 물질을 마찰시켜서 마찰시키는 마찰작용과 물질끼리 폭발하는 물질폭발작용을 이용하여 유체,유체성물질,유체성 식품,유동성식품,유동성 물질,음식에 함유되어 있는 독성 성분들과 깨끗한 성분들을 분리 시켜주는 1유입 2배출 공법이용하여 이들물질들을 정화시키는 친환경 공법과 여기에 적용되는 정화기
FR2994249B1 (fr) * 2012-08-06 2018-09-07 Degremont Procede et installation de production d'electricite a partir de dechets fermentescibles, en particuler de boues de station d'epuration
GB2509312B (en) * 2012-12-26 2017-09-06 Richard Walsh Andrew Apparatus for achieving pathogen reduction in solid state anaerobic digestate utilising process heat
DE202013105737U1 (de) * 2013-12-17 2014-02-12 mecoplan GmbH Trocknungsanlage
CN104668270B (zh) * 2015-01-15 2018-07-13 首钢环境产业有限公司 协同处置城市固体废弃物的方法
CN108298788A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 天津大学 一种低浓度污泥消化干化过程中沼气梯级利用系统
FR3086940B1 (fr) * 2018-10-08 2020-09-25 Bee And Co Procede de traitement in situ de dechets biodegradables par methanisation et unite de traitement pour la mise en oeuvre dudit procede
EP3800413B1 (de) 2019-10-03 2023-06-07 OSD System S.r.l. Vorrichtung und verfahren zur schlammtrocknung
CN111408604B (zh) * 2020-03-03 2022-03-25 扬州大学 一种生物两段式无害化处理生活污泥改良盐碱地的方法
CN113770156A (zh) * 2021-08-20 2021-12-10 同济大学 一种碳中和式的城市小区能源循环系统集群
CN116105150B (zh) * 2023-02-28 2023-10-24 鹏鹞环保股份有限公司 一种小型污泥干化焚烧装置及其焚烧方法
CN116854319B (zh) * 2023-05-29 2023-11-24 山东驰盛新能源设备有限公司 一种污泥处理方法及其处理装置
CN116789265B (zh) * 2023-08-28 2023-11-17 福建英辉新材料科技有限公司 一种节能型厌氧塔

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476949A (de) * 1968-07-08 1969-08-15 Von Roll Ag Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von festen Abfallstoffen, insbesondere Stadtmüll, und wässrigem Klärschlamm, insbesondere aus kommunalen Kläranlagen, sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3702596A (en) * 1971-02-24 1972-11-14 John L Winther Incinerator sludge concentrator combination
FR2240890A1 (en) * 1973-08-17 1975-03-14 Anstett Alfred Desiccation and pasteurisation of liq. and solid farm manure - using combustion heat of fermentation gas
US3954069A (en) * 1975-03-10 1976-05-04 Myrens Verksted A/S Process and apparatus for the incineration of aqueous sewage sludge
US4753181A (en) * 1984-07-20 1988-06-28 Leon Sosnowski Incineration process
DE3842446C1 (de) * 1988-12-16 1990-10-04 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
MC2073A1 (fr) * 1989-09-21 1990-10-03 Baria Guy Injecteur de boues baria
DE4121968A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Noell K & K Abfalltech Verfahren zur kombinierten klaerschlamm- und muellverbrennung
DE4138036C2 (de) * 1991-11-19 1999-07-08 Rothemuehle Brandt Kritzler Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes
US5360546A (en) * 1992-04-01 1994-11-01 Ngk Insulators, Ltd. Method for treating organic sludge
FR2724008B1 (fr) * 1994-08-29 1997-05-09 Degremont Procede d'incineration auto-thermique de boues et eventuellement en outre d'ordures menageres
DE19502856C2 (de) * 1995-01-30 1997-08-07 Vit Robert Klärvorrichtung, Eindickzentrifuge und Verfahren zur Verminderung der Schlammproduktion in Kläranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2254724C (fr) 2002-10-29
FR2758100A1 (fr) 1998-07-10
EP0906248B2 (de) 2003-11-12
EP0906248B1 (de) 2001-01-24
FR2758100B1 (fr) 1999-02-12
DE69703975D1 (de) 2001-03-01
DE69703975T2 (de) 2001-11-15
WO1998030506A1 (fr) 1998-07-16
EP0906248A1 (de) 1999-04-07
ATE198873T1 (de) 2001-02-15
CA2254724A1 (fr) 1998-07-16
US6171499B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703975T3 (de) Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm
US7967990B2 (en) Hybrid chemical/mechanical dewatering method for inactivating and removing pharmaceuticals and other contaminants from wastewater
CN106734084B (zh) 一种固体废弃物处理方法
CN1727085A (zh) 生活垃圾清洁化处理技术
DE10153806A1 (de) Aufbereitung von Gülle und Kot
Karagiannidis et al. Evaluation of sewage sludge production and utilization in Greece in the frame of integrated energy recovery
DE10142906A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Restmüll und Restmüllaufbereitungsanlage
DE4026320A1 (de) Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut
US10195552B2 (en) Waste processing system
DE3928325A1 (de) Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klaerschlamm
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE2814795A1 (de) Klaeranlage
CN1269334A (zh) 污水处理厂污泥脱水和稳定化同时进行的一种生态技术
CN108253434A (zh) 一种城市污染综合治理及利用方法、系统
Ghangrekar Sludge Management
KR100783741B1 (ko) 폐쇄 순환형 희석수를 이용한 음식물 쓰레기의 자기발열고온 호기성 퇴비화 방법
Steinle Sludge treatment and disposal systems for rural areas in Germany
Reysset Comprehensive overview on bio-solids post-treatments
JPS5838229B2 (ja) 廃棄物の処理方法
KR19990001028A (ko) 무방류 무악취 축산폐수 처리시스템 및 그 처리방법
TW529969B (en) Organic garbage regeneration treatment method
Ghacha et al. Solar Drying: A New Sustainable Solution for Sewage Sludge Management in Morocco
Smith et al. Municipal Sludge Management Research Program in the U. S. A
Evans et al. A survey of anaerobic digestion in Denmark
Hasit Sludge treatment, utilization, and disposal

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee