DE2742121A1 - Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator - Google Patents

Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator

Info

Publication number
DE2742121A1
DE2742121A1 DE19772742121 DE2742121A DE2742121A1 DE 2742121 A1 DE2742121 A1 DE 2742121A1 DE 19772742121 DE19772742121 DE 19772742121 DE 2742121 A DE2742121 A DE 2742121A DE 2742121 A1 DE2742121 A1 DE 2742121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
displacer
sealing
stator
before according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742121
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Bertrams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772742121 priority Critical patent/DE2742121A1/en
Publication of DE2742121A1 publication Critical patent/DE2742121A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F03C2/304Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-group F03C2/08 or F03C2/22 and relative reciprocation between members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

The motor has a cylindrical casing with which a cylindrical rotor revolves on an eccentric shaft. Radial pistons are held in an outer ring round the rotor and caused to reciprocate by the movement of the rotor. The pistons run on rollers on the rotor and are sealed to it by sliding vanes. Their sides are supported in the outer ring by further rollers and they are sealed to the ring by circumferentially sliding vanes. The size of the pistons is such that they take up much of the gap between the rotor and stator and thus reduce consumption of liq.

Description

BetrifftRegards

Patentanmeldung - Bauarten und Varianten von Flüssigkeitsmotoren, Motorlaufer und deren Verdränger für Flüssigketsmotoren mit extrem geringen Verbrauch an Druckmedium, sowie verschiedene Zu- und Abflußkanäle, thermische Steuerung des Spaltes zwischen Läufer und Gehäuse und zwangsgetteuerter Dichtflügel. -Beschreibung Die Motorläufer des AnmelOungsgegenstandes ähneln der in der Technik bekannten Pumpen und Flüssigkeitsmotoren in Flügelzellenbauweise. Diese bekannten Plüssigkeitsmotoren unterscheiden sich jedoch wesentlich vom Anmeldungsgegenstand dadurch, das diese sehr schmale Flügel aufweisen und bedingt dadurch, z.b. als Flüssigkeitsmotor, einen dem Förderraum entsprechend maximalen Verbrauch an Druckmedium aufweisen.Patent application - types and variants of liquid motors, Motor runner and their displacer for liquid chain motors with extremely low consumption of pressure medium, as well as various inflow and outflow channels, thermal control of the Gap between rotor and housing and positively controlled sealing wing. -Description The motor rotors of the subject of the application are similar to the pumps known in the art and vane-type fluid motors. These well-known fluid motors however, differ significantly from the subject of the application in that this have very narrow wings and therefore, e.g. as a liquid motor, one have the maximum consumption of pressure medium corresponding to the conveying space.

Dieser Verbrauch an Druckmedium wird beim Anmeldungsgegenstand auf ein Minimum reduziert dadurch, das Verdränger dieses Druckmedium entsprechend ihrer Größe im Förderraum verdrängen, sich wie das Druckmedium verhalten und das Druckmedium mit zum Läufer gehörenden Teilen aus Metall oder jedem geeigneten Material als Verdränger, im Läufer und mit diesem Umlaufen.This consumption of print medium is based on the subject of the application a minimum thereby reducing the displacer of this pressure medium according to their Displacement size in the conveying chamber, behave like the pressure medium and the pressure medium with parts made of metal or any suitable material belonging to the rotor as displacers, in the runner and with this going around.

Durch die Reduzierung des Verbrauches an Druckmedium entsteht eine Kraft, die als reibung pder audh als Gegenkraft wirksam wird und eine Größe hat, die der verdrängten Menge Druckmedium beim jeweiligen Druck entspricht d.h., die Kraft ist so groß wie die Kraft, mit der man die verdrängte Menge Druckmedium erbringen müßte.By reducing the consumption of print medium, a Force that acts as friction or also as a counterforce and has a size which corresponds to the displaced amount of print medium at the respective pressure, i.e. the Force is as great as the force with which the displaced amount of pressure medium is produced would have to.

Durch geeignete Einrichtungen wie, uSwerk, Schultern oder berg.Through suitable facilities such as, uSwerk, shoulders or berg.

an den Verdrängern, gute und genaue Lagerung von Verdränger und Stator, wird diese Gegenkraft auf ein geringes reduziert, so dass nur ein geringer Wert vom entstehenden Drehmoment als Verlust durch die Gegenkraft abzusetzen ist.on the displacers, good and precise mounting of the displacer and stator, this counterforce is reduced to a small one, so that only a small value is to be deducted from the resulting torque as a loss due to the opposing force.

Die Läufer der Zeichnungen 1 bis 8 sind im Prinzip ähnlich und bestehen alle aus : Statot, Rotor und Verdränger. Dabei sind die verschiedenen Einzelheiten untereinander austauschbar und gewährleisten die Funktionsfähigkeit der Läufer, die sowohl als selbständige Flüssigkeitsmotoren in entsprechenden Gehäasen arbeiten können oder zum Betrieb von Differenzkraft otoren dienen.The rotors of the drawings 1 to 8 are similar in principle and consist all from: statot, rotor and displacer. Here are the various details interchangeable and guarantee the functionality of the runners, which work both as independent liquid motors in corresponding housings can or serve to operate differential force motors.

Folgend beschreibe ich die vor genannten und austauschbaren Einzelheiten, wobei ich mich auf die jeweilige Zeichnung beziehe.In the following I describe the interchangeable details mentioned above, whereby I refer to the respective drawing.

Zeichnung 1, diese Läufer bestehen aus einem Rotor 1, Verdränger 2, Dichtflügel 2a, einem Statof 3 und anderen Einzelteilen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Verdränger 2, zwischen Wälslager 9 b sich hin und her bewegen zu lassen, die entweder im Rotor 1 oder in Verdränger 2 eingebaut sind.Drawing 1, these rotors consist of a rotor 1, displacer 2, Sealing wing 2a, a Statof 3 and other items. For example, there is the possibility of the displacer 2 to move back and forth between roller bearings 9 b that are installed either in rotor 1 or in displacer 2.

Hierdurch entsteht eine Minderung an Reibung, die dazu beiträgt, eine Gegenkraft möglichst gering zu halten. Diese Möglichkeit besteht bei fast allen Läufern dieser Anmeldung. Die Dichtflügel 2 a teilen den lilordeFraum des Läufers in einen Druck- und einem drucklosen Raum, werden üblicherweise mit Federdruck gegen den Stator 3 gedrückt was hilfsweie oder überhaupt auch mit dem Druck des Druckmediums mittels Druckmedium geschehen kann. Die Dichtflügel 2 b dichten die Verdränger gegen den Rotor 1 ab und können sowohl im Verdränger als auch im Rotor eingebaut sein. Der Stator 3 läuft auf dem Trägerbolzen 4 um, der eine Verstellmöglichkeit 4 a aufweisen kann und erlaubt, den Trägerbolzen in der Höhe zum übrigen Läufer zu verstellen was erlauben würde, das Drehmoment oder die Drehzahl zu verändern. Dies ist bei allen Läufern dieser Anmeldung möglich und anwendbar.This creates a reduction in friction, which helps to create a To keep counterforce as low as possible. Almost everyone has this option Runners of this registration. The sealing wings 2a divide the third space of the rotor in a pressurized and a pressureless room, are usually with spring pressure against the stator 3 pressed what auxiliary or at all with the pressure of the print medium can be done by means of print medium. The sealing wings 2 b seal the displacer against the rotor 1 and can be installed both in the displacer and in the rotor. The stator 3 revolves on the carrier bolt 4, which has an adjustment option 4 a can and allows to adjust the height of the support bolt to the rest of the runner which would allow the torque or the speed to be changed. This is at all runners of this registration possible and applicable.

Die Verdränger besitzen ein Laufwerk 9 und stützen sich über Wälzlager 9 a im Ring 5 ab, durch den sie hilfsweise zwangsgesteuert werden.The displacers have a drive 9 and are supported by roller bearings 9 a in the ring 5, through which they are auxiliary controlled.

Zeichnung 2, dieser Läufer besteht aus einem Rotor 1, 2-teiligen Verdränger 2 mit Einsatz 3, Dichtflügel 4,Stator 10.Drawing 2, this rotor consists of a rotor 1, 2-part displacer 2 with insert 3, sealing wing 4, stator 10.

Hier bewegen sich die Verdränger 2 auf Einsätzen 3 zwischen den Dichtflügeln 4 hin und her und stützen sich über Einsatz 3 über Laufwerk 7 auf dem Stator 10 ab, der seinerseits auf dem Trägerbolzen 11 umläuft. In im Rotor 1 eingearbeitete Schlitze, 1 a, bewegen sich die Stifte 8 hin und her und stellen sich auf einer Seite des Läufers, bzw. stellen die einsätze 3 der Verdränger 2 so, dass entstehende Lasten automatisch zeigen Mitte Stator 10 stehen und die Belastung dann in Bezug auf eine FunktionsfähiOkeit, fast nur noch aus Reibung innerhalb eines Wälzlagers 12 FiD. 2 besteht. Die Belastung egen das Laufwerk 7 und Stator 10 tritt dann auf, wenn im Förderraum auf einer Seite, z.B. bei 14 Fig. 1 kein Druck herrscht.Here the displacers 2 move on inserts 3 between the sealing wings 4 back and forth and are supported on the stator 10 via insert 3 via drive 7 which in turn rotates on the carrier bolt 11. In incorporated in the rotor 1 Slots, 1 a, the pins 8 move back and forth and stand on one side of the rotor, or put the inserts 3 of the displacer 2 so that emerging Loads automatically show the center of the stator 10 and then relate the load on a functionality, almost exclusively from friction within a rolling bearing 12 FiD. 2 exists. The load egen the drive 7 and stator 10 then occurs, if there is no pressure on one side of the conveying chamber, e.g. at 14 Fig. 1.

Zeichnung 3, der Läufer besteht auch aus einem Rotor 1, Verdränger 2,Stator 3, Trägerbolzen 4 und Dichtflügel 2 a.Drawing 3, the rotor also consists of a rotor 1, displacer 2, stator 3, carrier bolt 4 and sealing wing 2 a.

Am Umpfang von Rotor 1 kann ein Zahnrad angearbeitet sein oder einstückig damit bestehen, welches das Moment an das Zahnrad 1b weitergibt, Die Verdränger 2 bewegen sich im Rotor 1 hin und her könne jedoch auch zwischen wälzlager sich bewegen oder geführt werden. Die Dichtflügel 2a können ein- oder mehrteilig sein, gegen den Stator abgeschrägt werden und durch Federkraft, dem Druck des Druckmeiumd oder mittels Ring 5 zwangsgesteuert werden, Auch dieser Läufer hat Zu- und Äbflußöffnungen 13 Fig.2 und wird im Gehäuse zwischen Wälzlager geführt.A gear wheel can be incorporated or in one piece on the circumference of rotor 1 thus exist, which passes on the torque to the gear 1b, the displacer 2 move back and forth in the rotor 1, however, can also be between rolling bearings move or be guided. The sealing wings 2a can be one or more parts, be beveled against the stator and by spring force, the pressure of the Druckmeiumd or be positively controlled by means of ring 5, this runner also has inlet and outlet openings 13 Fig.2 and is guided in the housing between roller bearings.

Zeichnung 4 ,der auf dieser Zeichnung in Fig. 1 dargestellte Läufer eines Flüssigkeitsmotors hat als Besonderheit einen Stator 2, der über Nitnehmerstifte 1o,und Mitnehmerbohrungen mit dem Rotor 3 verbunden ist. bber Lager 6, die auf dem Mitnehmerstiften 1o oder auch sepsrat gelagert sind, bewegen sich die Verdränger 4. Ihrerseits können sich die Verdränger 4 im Rotor 3 hin und her bewegen, dichtend im Rotor zwischen wälzlager 8, die entweder im Rotor oder auch im Verdränger eingebaut sind. Die Dichtflügel 5 können außer vorzugsweise im Rotor, auch im Verdränger ein gebaut sein. Durch Bohrungen 9 kann das schmierfähige Druckmedium sich in bzw. zwischen die Dichtflächen schieben um hier die Schmierung zu übernehmen.Drawing 4, the rotor of a liquid motor shown in this drawing in Fig. 1 has as a special feature a stator 2, which via driver pins 1o, and driver bores with the Rotor 3 is connected. The displacers 4 move via bearings 6, which are mounted on the driving pins 1o or sepsrat are built in. The sealing wing 5 can be built in a displacer except preferably in the rotor. The lubricious pressure medium can slide into or between the sealing surfaces through bores 9 in order to take over the lubrication here.

bei einer lonstruktion des Stators wie im vorliegenden Fall ist es auch möglich, außer einer Abtriebswelle am Rotor 3, eine Abtriebswelle am Stator 2 vorzusehen.in the case of an ion construction of the stator as in the present case, it is also possible, in addition to an output shaft on the rotor 3, an output shaft on the stator 2 to be provided.

In Fig. 2 sind Möglichkeiten vorgesehen,die Lage eines Stators 2 und auch der Verdränger 4 zu stabilisieren. Durch eine geeignete Formgebung eines Stators und entsprechender Lage des Laufwerkes von Jerdrcinger, kann auf eine i'estleÖunO des stators gegen verschieben verzichtet werde.In Fig. 2 possibilities are provided, the position of a stator 2 and also to stabilize the displacer 4. By appropriately shaping a stator and the corresponding position of the drive by Jerdrcinger, can be referenced to an i'estleÖunO of the stator against moving will be waived.

In Fig. 3 ist im Prinzip das Antriebsteil eines Differenzkraft-Motors dargestellt,ohne Druckkessel usw. bestehend aus einem i?lüssigkeitsmotor nach dem Anmeldugsgegenstand, eines Pumpenlciufers und eines Gehäuses mit Abtriebswelle 4. An dem Läufer 1 und oder 2, kann ein Zahnrad 3 vorgesehen werden, welches das Drehmoment an ein auf der Abtriebswelle 4 befestigten Zahnrad weitergibt. in Fig. 4 ist ein Verdränger dargestellt, welcher sich über Lager 2, 3 und 4, einmal mit Lager 3 (Laufwerk) auf dem Stator abstützt und mit Lager 4 und 2 gegen den Rotor abstützt derart,dass eine 3-Punktstützung eintritt. Dichtschieber 5 dichten genen Rotor ab und können ebensogut im Rotor eingebaut sein Zeichnung 5, der hier dargestellt Läufer besteht aus rotor 1 Dichtflügel 2,Yerdränger 3, Stützen 4, einem Stator lo, MitnehmerbohrunD 7 und Mitnehmerstiften 8.In Fig. 3 is in principle the drive part of a differential force motor shown without Pressure vessel etc. consisting of a liquid motor according to the subject of the registration, a pump air bank and a housing with an output shaft 4. On the rotor 1 and or 2, a gear 3 can be provided, which the torque to a the output shaft 4 passes attached gear. in Fig. 4 is a displacer shown, which is on bearings 2, 3 and 4, once with bearing 3 (drive) supports the stator and supports with bearings 4 and 2 against the rotor such that a 3-point support occurs. Sealing slide 5 seal their own rotor and can just as well be built into the rotor drawing 5, the rotor shown here consists of rotor 1 sealing wing 2, Yerdränger 3, supports 4, a stator lo, drive hole 7 and Driving pins 8.

Die Verdränger gleiten im Rotor hin und her und stützen sich über Stützen 4 im Stator lo in Einbuchtungen 10 a ab. Um zu verhindern das bei Belastung der Stützen in den SEnbuchtungen sich der Statot gegenüber dem Rotor überdreht, sind hitnehmerstifte in entsprechenden 3ohrungen vorgesehen. sie Dichtflügel 2 werden vorzugsweise im Rotor eingebaut. Die Stützen 4 können als Dichtflügel gelten, sofern sie eine dem Stator entsprechende breite besitzen.The displacers slide back and forth in the rotor and support each other Supports 4 in the stator lo in indentations 10 a. To prevent that from happening under stress of the supports in the S indentations, the statot turns over in relation to the rotor, pickup pins are provided in corresponding holes. they become sealing wings 2 preferably built into the rotor. The supports 4 can be used as sealing wings, provided they have a width corresponding to the stator.

Zeichnung 6, der auf dieser Zeichnung festgehaltene Läufer, bei steht aus rotor 2, stator 1, Verdränger 3, Dichtflügel 4,tü.tzlager 6, Rillen 7 im Gehäuse 9 bzw. einer büchse 12 im Gehäuse 9. Die Verdränger bewegen sich im Rotor hin und ner und werden wie die Dichtflügel durch Wälzlager 5 und 6 auf Position gehalten und somit zwangsgesteuert. Die wälzlager 5 und 6 laufen dabei entweder in Rillen 7 die im Gehäuse ausgespart sind oder in ein oder mehr 3üchsen 12, welche ihrerseits im Gehause gelagert sind. die Dichtflügel können am unteren Ende Dichtleisten erhalten, die federbelastet gegen den Stator drücken. Die Ausführung von Verdrängern die auch in diesem F&ll die Dichtflügel tragen kann vorgesehen werden. In diesem Fall haben die Verdränger Schlitze, in die die Dichtflüçel eingelassen sind.Drawing 6, the runner captured on this drawing, is at consisting of rotor 2, stator 1, displacer 3, sealing wing 4, support bearing 6, grooves 7 in the housing 9 or a sleeve 12 in the housing 9. The displacers move back and forth in the rotor ner and, like the sealing wings, are held in position by roller bearings 5 and 6 and thus positively controlled. The rolling bearings 5 and 6 either run in grooves 7 which are recessed in the housing or in one or more 3 nozzles 12, which in turn are stored in the housing. the sealing wings can have sealing strips at the lower end, the spring-loaded press against the stator. The execution of displacers that too in this case the sealing wing can be provided. In this case the displacer have slots into which the sealing valves are embedded.

Zeichnung 7, dieser Läufer besteht aus einem Rotor 1, Verdränger 2, Dichtflügel 4 und einem Stator 7. Der stator 7 ist hier nicht nur exzentrisch sondern auch noch seitlich versetzt 8,dass wenn überhaupt, nur ein Verdränger unter Belastung auf dem Stator ruht. iNit Hilfe eingebauter schultern 11 hängen die Verdränger dannam äußeren Umpfang des Rotors,sobald im Förderraum 12 kein Druck herrscht.und der Läufer im Gehäuse von Druck umgeben ist.Drawing 7, this rotor consists of a rotor 1, displacer 2, Sealing wing 4 and a stator 7. The stator 7 is not only eccentric but also offset to the side 8 that, if at all, only one displacer under load rests on the stator. The displacers hang with the help of built-in shoulders 11 then on outer circumference of the rotor as soon as there is no pressure in the delivery chamber 12 and the rotor is surrounded by pressure in the housing.

Im Falle der sinsetzunO des Läufers dann wenn im Gehäuse kein Druck herrscht, stellen sich die Verdränger über Stützlager 3 gegen den Ring 6. Die Dichtflügel können sowohl im Verdränger als auch im Rotor 1 eingebaut werden.In the case of the rotor being set, then when there is no pressure in the housing prevails, the displacers are positioned against the ring 6 via support bearings 3. The sealing vanes can be installed in both the displacer and the rotor 1.

Zeichnung 8,auch dieser Läufer besteht aus Rotor 1, Dichtflügel 2, Stator 3 mit Verdränegr 4. Die Verdränger 4 befinden sich bei dieser Ausführung des Läufers an den äußeren Enden des Stator 3. Sie sind hier mittels einer geeigneten Vorrichtung 5 gegen Abheben sichert und können sich wuf Lager lo bei den Umdrehg.Drawing 8, this rotor also consists of rotor 1, sealing wing 2, Stator 3 with displacement 4. The displacers 4 are located in this version of the rotor at the outer ends of the stator 3. You are here by means of a suitable Device 5 secures against lifting and can be wuf bearing lo at the revolutions.

des Läufers hin und her bewegen und dichten gleichzeitig gegen den rotor 1 ab. Die lenden des Stators können angebracht oder einstückig mit diesem hergestellt sein. Der Förderrum wird durch Dichtflügel 2 in Hoch- und Niederdruckbereich aufgeteilt.move the runner back and forth and seal against the at the same time rotor 1 off. The loins of the stator can be attached to or integral therewith be made. The conveyor area is created by sealing wings 2 in the high and low pressure areas divided up.

Durch Öffnungen 8 im Läufer, fließt das Druckmedium zu und ab.The pressure medium flows in and out through openings 8 in the rotor.

ZeiclmunE 9,und 10, zeigen Varianten von Verdränger die möglicherweise ausgeführt werden und die jede für sich die Funktionsfähigkeit eines Läufers sicherstellen.ZeiclmunE 9, and 10, show variants of displacers that may be and which each ensure the functionality of a runner.

Hier zunechst zeichnung 9 : Die Fig. 1 zeit einen Verdränger, dem es durch Abschrägungen 1 a möglich ist, innerhalb des Sitzes zwischen Aussparungen in einem Rotor zu kippen um sich den Erfordernissen beim Umlaufen anzupassen. Dabei übernehmen soweit erforderlich, die Dichtschieber 6 die Aufgabe, einen evtl.Here first drawing 9: Fig. 1 time a displacer, the it is possible through bevels 1 a within the seat between recesses to tilt in a rotor in order to adapt to the requirements when rotating. Included If necessary, the sealing slides 6 take over the task of a possible

entstehenden Schlitz gegen unbeabsichtiges Austreten von Druckmedium aus dem Innern des Läufers abzudichten. Die Schultern8 leßei sich gegen den äußeren Umpfang des Rotors 7 um auf einem bestimmten Bereich eine Belastung des Stators über Lufwerk 3 zu verhindern. Die Wälzlager 2 sind otützlaSer.resulting slot against unintentional leakage of pressure medium to seal from the inside of the runner. The shoulders 8 lean against the outer one Circumference of the rotor 7 around a load on the stator in a certain area via air unit 3 to prevent. The roller bearings 2 are support lasers.

Die Fig. 2 zeigt einen Verdränger 1, der beidseitig Dichtflügel 4 besitzt die über Schlitze 5a im Rotor 5, Druckmedium von der Rückseite 6 erhalten und von dort mit Hilfe von Federn gegen den Dtatot,aber auch mit dem Druck des Druckmediums, gedrückt werden. Fig. 3, hier ist die Möglichkeit angezeigt, die Stützlager 2 und das Laufwerk 2a außerhalb Mitte Verdränger 1 anzubringen. Fig. 4, dieser Verdränger ist 2-teilig hergestellt, der Teil 1 stützt sich etwa iiittig gen die Spitze des Teiles 2 ab. er eil 2 besitzt ein Laufwerk 4 und kann Dichtflügel 5 tragen.2 shows a displacer 1, which has sealing vanes 4 on both sides has the pressure medium received from the rear side 6 via slots 5a in the rotor 5 and from there with the help of springs against the Dtatot, but also with the pressure of the pressure medium, be pressed. Fig. 3, here the possibility is indicated, the support bearings 2 and to mount the drive 2a outside the center of the displacer 1. Fig. 4, this displacer is made in 2 parts, part 1 is supported approximately centrally against the tip of the Part 2. he part 2 has a drive 4 and can carry 5 sealing wings.

slip. 5, dieser Verdränger ist ebenfalls 2-teilig hergestellt wovon der Teil 1 dichtend im Rotor einselassen ist und der Teil 2 aus einem runden, evtl. kegeligen Stück besteht, Fig. 6, Der Verdränger besteht aus 2 runden Einsätzen 1 und 2, wobei der Teil 1 weitgehend dichtend im Rotor 3 hin und her geschoben wird und der eil 2 wie auch in Fig. 5 mit etwas Spiel eingesetzt eein kann d.h., er muß nicht dichtend eingelassen sein.slip. 5, this displacer is also made in 2 parts of which the part 1 is sealingly embedded in the rotor and the Part 2 out a round, possibly conical piece, Fig. 6, The displacer consists of 2 round inserts 1 and 2, with part 1 largely sealing in rotor 3 and is pushed forward and the part 2 is used with some play as in Fig. 5 eein can, i.e. it does not have to be sealed in.

Zeichnung 10, Fig. 1 Mit Hilfe der Bohrungen 4 und der Zuleitung 5 wird der Shhwerpunkt des Verdrängers 1 in die Höhe des Laufwerks 3 verlegt dadurch, dass sich in diesem Bereich der Druck zum Laufwerk richtet. Die Schultern 6 legeh sich einmal am äußeren Umpfang eines Rotors an und zum anderen stützen sie sich in einer entsprechenden Aussparung im Innern eines Rotors ab. Fig.2 Der hier dargestellte Verdränger besitzt ein Laufwerk 3 und Stützlager 2. Der Dichtflügel 4 wird von Rückwartz mit dem Druck des Druckmediums beaufschlagt. Das Druckmedium fließt über Schlitze 5 und Zuleitung 6 in den Raum 7. hier ist ein eingebautes Xückschlagventil wirksam, was gegen Niederdruck wirkt. Der Dichtflügel wird durch die Beaufschlagung mit Druckmedium gegen den Stator gedrückt. Dir Kraft mit der der Dichtflügel gegen den Stator £gedrückt wird entspricht abgesehen von einem möglichen Federdruck, Druck des Druckmediums mal Querschnitt des Dichtflügels minus dem Bereich des Dichtflügels, der auf der Druckseite sich befindet. Fig. 3 Dieser Verdränger entspricht im Prinzip de m Verdränger Fig. 2 mit dem Unterschied, dass das Rückschlagventil hier 2 Kugeln oder Kegel hat, diese Kugeln miteinander verbunden sind, so dass nie beide Bohrungen geschlossen sind. Fig. 4 zeigt einen Verdränger mit eingebauten Dichtflügel 4, die Schlitze 4a oder stattdessen auch Bohrungen besitzen,durch die das Druckmedium hinter die Dichtflügel gelangen kann. Fig. 5 der Verdränger hat eine konische Aussparung 6 in die Dicht flügel 4 eingebaut werden. Die Dichtflügel haben Schlitze 5, durch die das Druckmedium hinter diese gelangen kann. Fig. 6, dieser Verdränger 1 hat Dichtflügel 5 sinter die das Druckmedium durch versetzt angeordnete Schlitze 5 gelangt. Die versetzten Schlitze 5 sind so eingelassen, das sie immer entweder gegen Niederdruck oder gegen Hochdruck abdichten, Grundsätzlich können alle Verdränger Schultern oder geeignete Stützen am oberen oder unteren Ende aufweisen und ein pder mehr Dichtflügel besitzen, die durch Federdruck oder dem Druck des Druckmediums gegen den Stator gedrückt werden.Drawing 10, FIG. 1 With the aid of the bores 4 and the supply line 5 the center of gravity of the displacer 1 is moved to the height of the drive 3 by pressure is directed towards the drive in this area. The shoulders 6 lay on the one hand on the outer circumference of a rotor and on the other hand they are supported in a corresponding recess inside a rotor. Fig.2 The one shown here Displacer has a drive 3 and support bearing 2. The sealing wing 4 is from Rückwartz applied to the pressure of the printing medium. The print media flows through slots 5 and feed line 6 into room 7. Here a built-in check valve is effective, what works against low pressure. The sealing wing is activated by the application of pressure medium pressed against the stator. The force with which the sealing wing is pressed against the stator £ Apart from a possible spring pressure, it corresponds to the pressure of the pressure medium times the cross section of the sealing wing minus the area of the sealing wing that is on the Print side is located. Fig. 3 This displacer corresponds in principle to the displacer Fig. 2 with the difference that the check valve here has 2 balls or cones, these balls are connected to each other so that both holes never close are. Fig. 4 shows a displacer with built-in sealing wing 4, the slots 4a or, instead, have bores through which the print medium is behind the Sealing wing can get. 5 the displacer has a conical recess 6 can be installed in the sealing wing 4. The sealing wings have slots 5 through which the print medium can get behind them. Fig. 6, this displacer 1 has Sintered sealing wing 5, which the pressure medium passes through slots 5 arranged in an offset manner. The offset slots 5 are let in so that they are always either against low pressure or seal against high pressure, in principle all displacers can shoulders or have suitable supports at the upper or lower end and one or more sealing wings have, which by spring pressure or the pressure of the pressure medium against the stator be pressed.

Ebenso können alle Rotoren eine beliebige oder jeweils erforderl.Likewise, all rotors can be any or required.

Zghl an Verdränger aufweisen, die ihrerseits auch anders als gegen Mitte Rotor eingebaut sind und sowohl rund, viereckig oder mehreckig wein könneD.C Zeichnung 11 zeigt mögliche usführungen von statoren. In Fig.1 ist ein Stator im Schnitte dargestellt, der im wesentlichen aus Xiälzlagern 1 mit evtl. aufgebrachten zwingen besteht, die am äußeren Umpfang Rillen 1 a besitzen, in die sich entsprechend gebaute Verdränger jeweils paarweise Stützen können. Das Paket der Wälzlager,also der Stator, kann anstatt Festringen, auch mit Axiallager gegen seitliches Verstellen auf dem rägerbolzen 2 gesichert werden. Fig. zeigt einen Stator, der besonders breit gebaut ist um unter Belastung nicht zu kippen, auf dem Trägerbolzen 3 umläuft und gegen seitliches Verschieben gesichert werden kann.Show number of displacers, which for their part also differ from against Are installed in the middle of the rotor and can be round, square or polygonal D.C drawing 11 shows possible versions of stators. In Fig.1 is a stator in section shown, the essentially of Xiälzlager 1 with possibly applied force exists, which have grooves 1 a on the outer circumference, in which are built accordingly Displacer can support pairs in each case. The package of rolling bearings, i.e. the stator, can instead of locking, also with axial bearing against lateral adjustment on the carrier pin 2 are secured. Fig. Shows a stator that is particularly wide is in order not to tilt under load, revolves on the carrier bolt 3 and against lateral shifting can be secured.

Zeichnung 12, zeigt im Querschnitt zwei Flüssigkeitsmotoren als Antriebseinheit für einen Differenzkraft-Motor, die mit höchsten Druck gefahren werden können. Dies ist deshalb möglich, da der Trägerbolzen an beiden Enden gelagert werden kann und so eine hohe Belastun ew Trägerbolzen erlaubt. Bei einer solchen Ausführung können mehrere Läufer 1 mit nur einem Pumpenläuf er 7 geloppelt werden. aie gekoppelten Läufer stützen sich im Gehäuse 11 über Wälzlager 10 ab derart, dass die Läufer nicht mit dem Gehäuse in Berührung kommen. Angebaute oder einstückig hergestellte Zahnräder 1a mit Rotoren 1, geben die entstehende Drehkraft an die Abtriebswelle 1 b ab. In diedem Fall der ausführung kann ein Rotor einen Innenzahnkranz 1 c besitzen oder auch mehr.Drawing 12 shows, in cross section, two liquid motors as a drive unit for a differential force motor that can be operated with the highest pressure. this is possible because the carrier bolt can be stored at both ends and such a high load ew carrier bolts allowed. In such an execution can several runners 1 with only one pump run he 7 are coupled. aie coupled Runners are supported in the housing 11 via roller bearings 10 in such a way that the runners do not come into contact with the housing. Attached or one-piece manufactured gears 1a with rotors 1, give the resulting torque to the output shaft 1b. In In the case of execution, a rotor can have an internal gear rim 1c or also more.

Zahnkränze, die die Zahnräder 4 b des Trägerbolzen kämmen, der hier als Abtriebswelle aufgezeichnet, dient. Fig.2 Pumpenläufer 7 könen in jedem Prinzip ausgeführt und an geeignetster Stelle eingebaut werden. Vor beschriebene Zahnräder betreffen die Ausführung nach Fig. 2.Ring gears that mesh the gears 4 b of the carrier pin, which is here recorded as an output shaft, is used. Fig. 2 Pump rotors 7 can work in any principle executed and installed in the most suitable place. Before described gears relate to the embodiment according to FIG. 2.

Zeichnung 12 a, die hier dargestellten Einzelheiten sind im wesentlichen verschiedene Zu- und Abflußkanäle, die für bestimmte Zwecke vorgesehen sind. Fig.1. In Fig,2,sind im wesentlichen dargestellt die Möglichkeiten die es erlauben, den Spalt zwischen Läufer und Gehäusewand entsprechend der bei Erwärmung des Läuefrs entstehenden Verbreiterung des Läufers anzupassen und zurückzuziehen bzw. den Läufer anzuheben, indem die Größe der Ausdehnung der z.B. Messingstücke 2 gegenüber den Stahlstiften a als thermische Steuerung ausgenutzt wird. Die Fig. 3 zeigt eine Zwangssteuerung der Dichtflügel 2 in den Verdrängern Ix 3 durch den Ring 1.Drawing 12 a, the details shown here are essential various inflow and outflow channels intended for specific purposes. Fig. 1. In Fig, 2, the possibilities are shown which allow the The gap between the rotor and the housing wall corresponds to that when the rotor is heated the resulting widening of the runner to adapt and withdraw or the runner to increase by the size of the expansion of e.g. brass pieces 2 compared to the Steel pins a is used as a thermal control. 3 shows a forced control the sealing wing 2 in the displacers Ix 3 through the ring 1.

Fig. 1 In dem Teil des Gehäuses, durch den das Druckmedium zu-und abgeführt wird, sind Kanäle 2 ein,earbeitct, die eine Verlung des Druckmediums erlauben und de gleichzeitig den Druck-und Sagbereich der Motorläufer bestimmen oder mitbestimmen. Die Kanäle 1 und 3 sind dazu vergesehen, Druck direkt gegen die Dichtflügel zu bringen derart, dass diese gegen den Stator ge drückt werden um den Betrag, der sich aus Querschnitte mal Druck des Druckmediums ergibt abzüglich der Größe,vom Dichtflügel, der sich im flruckbereich befindet. Hierdurch dichten die Dichtflügel im Bereich zwischen Hoch- und Niederdruck ab uns stellen dem einfließenden Druckmedium ihre Druckfläche entgegen um eine sich aus Druck mal Fläche ergebene Drehkraft an den Rotor oder zuch Stator abzugeben bzw. zu übertragen. Je nach Ausführung eines Notorläufers oder Differenzkraft-Motors können die Kanäle 1 und3 jeweils unterschiedlich zum och- oder Niederdruckbereich gehören oder je nach Ausführung auch beide zu einem Druckbereich eibe Verbindung haben.Fig. 1 In the part of the housing through which the print medium to and is discharged, channels 2 are a, earbeitct, which is a delusion of Allow pressure medium and de at the same time the pressure and sag range of the motor rotor determine or have a say. Channels 1 and 3 are intended for this, direct printing to bring against the sealing wings in such a way that they are pressed against the stator by the amount that results from the cross-section times the pressure of the printing medium minus the size of the sealing wing, which is located in the pressure area. Seal by doing this the sealing wings in the area between high and low pressure from us represent the inflowing The pressure medium opposes its pressure area by an area resulting from pressure times area To deliver or transmit torque to the rotor or to the stator. Depending on the design of an emergency rotor or differential force motor, channels 1 and 3 can be different belong to the high or low pressure range or, depending on the version, both belong to one Pressure area have a connection.

Fig. 2 Das hier dargestellte kennzeichnet Möglichkeiten, den Spalt zwischen Motorläufer aber auch Pumpenläufer dann zurüc¢-zuziehen, wenn durch Erwärmung z.B. des Läufers die Gefahr besteht, das der Läufer an die stehende Fläche des Gehäuses kommt.Fig. 2 What is shown here indicates possibilities of the gap between motor rotors but also pump rotors then retract if due to warming e.g. the runner there is a risk that the runner will hit the standing surface of the housing comes.

Die Gefahr besteht dann, wenn durch die Wärmeausdehnung sich der Querschnitte des Läufers so vergrößert, das durch die Vergrößereung der Spalt zwischen Läufer und Gehäuse ausgefüllt wird. Geschehen soll das, indem die unterschiedlich große Wärmeausdehnung von Metallen ausgenutzt wird. Ist z.b. die Zugstange 1 aus Stahl und das Zugstück 2 aus Messing welches sich gegen das Endstück 3 stellt, wird das Teil 8 des Gehäuses gegen die elastische Unterlage 6 gezogen wenn sich die Teile 1 und a erwärmen und sich die unterschiedlich Wärmeausdehnung von Stahl und Messing auswirkt, Die elastische Unterlage 6 kann auch aus elest. Ringen bestehen, die um die Kanäle in Fig. 1 eingebracht sind. Eine weitere Möglichkeit, den Spalt 7 zu beeinflussen besteht darin, Messingstifte 11 ind die Gehäusewand 10 einzulassen. Das den Läufer tragende Axiallager liegt auf den Messingstiften die mit der Fläche des Gehäuses eine Höhe bilden können auf. Nun dehnen sich die essingstifte mehr aus als das Metall der Gehäusewand. Um diesen Betrag heben die essingstift oder auch Stifte aus einem anderen dazu geeigneten Material das Axiallager an um den Betrag, der an Spalt verbleiben soll und verhindern so, dass der Läufer die Gehäusewand berührt. Fig.3 Ein z.B. Stahlstift reicht durch den Verdränger 3 hindurch gegen den Ring 1. D der Stahlstift zwischen .Ring 1 und Dichtflflügel 2 Steht wird der Dichtflügel zwangsgesteuert. In den Bereich 5 gelangt Druckmedium vorzugsweise durch Bohrungen in Läufer aus den Kanälen 1 und 3 nach Fig. 1.There is a risk if the cross-sections are affected by thermal expansion of the runner is increased by increasing the gap between the runner and housing is filled out. This should be done by adding the different sized Thermal expansion of metals is exploited. Is e.g. the pull rod 1 made of steel and the pulling piece 2 made of brass, which is against the end piece 3, is the Part 8 of the housing is pulled against the elastic pad 6 when the parts 1 and a heat up and the different thermal expansion of steel and brass The elastic pad 6 can also be made of elest. There are struggles for the channels in Fig. 1 are introduced. Another way to increase the gap 7 influence is to let brass pins 11 ind the housing wall 10. The thrust bearing carrying the rotor rests on the brass pins with the flat of the housing can form a height. Now the essing pens stretch more out than the metal of the case wall. By this amount raise the essing pen or also pins made of another suitable material to the axial bearing to the Amount that should remain at the gap and thus prevent the runner from hitting the housing wall touched. Fig. 3 A steel pin, for example, extends through the displacer 3 against the ring 1. D the steel pin between .ring 1 and sealing wing 2 is the Force-controlled sealing wing. Pressure medium preferably passes into the area 5 Boreholes in runners from channels 1 and 3 according to FIG. 1.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (1)

Schutzansprüche Bauarten und Varianten von FlüssiOkeitsmotoren, Motorläufer und deren Verdränger für Blüssigkeitsmotoren mit extrem geringen Verbrauch an Druckmedium, sowie verschiedene Zu- und Abflußkarille, thermische Steuerung des Spaltes zwischen Läufer und Gehause und zwangsgesteuerter Dichtflügels vorzugsweise bestehend aus : Rotoren, Statoren, Dichtflügel, Verdränger mit Laufwerk Trägerbolzen und Ring.Protection claims Types and variants of liquid motors, motor rotors and their displacers for fluid motors with extremely low consumption of pressure medium, as well as various inflow and outflow carilles, thermal control of the gap between Runner and housing and positively controlled sealing wing preferably consisting of : Rotors, stators, sealing vanes, displacer with drive, support pin and ring. 2.) wie vor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdränger 2 Dichtflügel 2 a besitzen und im otor zwischen Lager 9 geführt werden, die entweder in den Verdrängern oder im Rotor angebracht sind, Dichtschieber 2 b im Rotor oder Verdränger eingearbeitet sind und der !Irägerbolzen 4 mit Hilfe einer Verstellvorrichtung 4 a erlaubt, den Stator in Höhe gegen Mitte Rotor zu versetzen und damit Drehkraft, Drehzahl und Drehrichtung zu verändern. Zeichnung 1 3.) wie vor nach Anspruch 1,2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdränger 2-teilig hergestellt sind und sich der Einsatz 2 mit Stifte 8 in Schlitzen 1 a des Rotors 1 bewegt und sich selbständig gegen Mitte Stator 10 einstellen, sich der Verdränger 2 auf dem Einsatz 3 abstützt und sich der komplette Verdränger durch seitlich eingebrachte Dichtflügel 4 gegen den Rotor abstützt und abdichtet. Zeichnung 2 4.) wie vor nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdränger 2 lediglig als Verdränger wirken und ein- oder mehrteilige Dichtflügel 2 a im Rotor eingebaut sind und sich am äußeren Umpfang des Rotor 1 ein Zahnrad 1 a. evtl. einstückig mit Rotor hergestellt befindet, welches das Drehmoment bzw. Drehkraft an ein Abtriebszahnrad 1 b weitergibt und der gesamte Läufer sich zwischen Wä.lzlager 10 in einem diesen umgebenden Gehäuse (wie alle Läufer) bewegt und bohrungen oder Schlitze 13 für Zu- und abfluß des Druckmediums eingebracht sind.2.) as before according to claim 1, characterized in that the displacer Have 2 sealing wings 2a and are guided in the otor between bearings 9, either are mounted in the displacers or in the rotor, sealing slide 2 b in the rotor or Displacers are incorporated and the! Irägerbolzen 4 with the help of an adjusting device 4 a allows the stator to be moved in height towards the middle of the rotor and thus torque, To change the speed and direction of rotation. Drawing 1 3.) as before according to claim 1,2 characterized in that the displacers are made in 2 parts and the Insert 2 with pins 8 in slots 1 a of the rotor 1 moves and independently Set towards the middle of the stator 10, the displacer 2 is supported on the insert 3 and the complete displacer is opposed by sealing wings 4 inserted on the side supports and seals the rotor. Drawing 2 4.) as before according to claim 1, 2 and 3 characterized in that the displacer 2 act as a single displacer and one-part or multi-part sealing wings 2 a are installed in the rotor and are located on the outside Circumference of the rotor 1 a gear 1 a. possibly manufactured in one piece with the rotor, which passes the torque or torque to an output gear 1 b and the entire rotor is located between roller bearings 10 in a housing surrounding it (like all runners) moves and bores or slots 13 for inflow and outflow of the pressure medium are introduced. zeichnung 3 5 wie vor nach anspruch 1,2,3 und 4 dadurch ,esennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Stator 2 und Rotor 3 über Mitnehmerstifte 1o erfolgt, sich die Verdränger 4 auf im Stator 2 eingebaute ',iälzlager 6 stützen, Dichtflügel 5 im Rotor 3 oder Verdränger eingebaut sind Fig. 1, Fig. 2 dass die Lage von Stator 2 und Verdränger 4 selbstätig arretierbar sind durch entsprechende geformte Laufflächen am stator und angepasste Lufwerke der Verdränger, nach Fi6. 3 innerhalb des Gehäuses eines Flüssigkeitsmotors kann die entstehende Drehkraft der Läufer, über Zahnräder 3 an die Abtriebswelle 4 weiterge6eben werden und das nach Fig. 4, Verdränger vorgesehen werden können, die eine 3-Enktlagerung über Lager 2 + 4 und Laufwerk 3 erzielen und das Dichtschieber 5 vorgesehen werden können, die den Niederdruck im Läufer gegen Hochdruck abdichten können und das diese Dichtschieber auch im Rotor eingebaut sein dürfen.Drawing 3 5 as before according to claims 1, 2, 3 and 4, characterized in that a connection between the stator 2 and rotor 3 takes place via driving pins 1o, the displacers 4 are supported on ', roller bearings 6 built into the stator 2, sealing wings 5 in Rotor 3 or displacer are installed Fig. 1, FIG. 2 shows that the position of stator 2 and displacer 4 can be locked automatically by means of correspondingly shaped running surfaces on the stator and adapted airworks of the displacer, according to FIG. 3 inside the housing of a liquid motor, the rotating force of the rotor can be passed on via gear wheels 3 to the output shaft 4 and according to FIG Sealing slide 5 can be provided that can seal the low pressure in the rotor against high pressure and that these sealing slides may also be installed in the rotor. Zeichnung 4.Drawing 4. 6.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor 1 über kitnehmerstifte 8 mit dem Stator lo verbunden ist und das sich die Verdränger über Stützen 4 die auch als Dichtflügel ausgearbeitet werden können Einbuchtungen loa im Stator No, abstützen und das die Dichtflüsel 2 sowohl im Rotor 1 als auch in den Verdrängern 3 eingebaut sein tonnen. Zeichnung 5 7.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4,5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wälzlager 5+6 in einer Rille 11 im Gehäuse abstützen oder in einer büchse 12, die ihrerseits in wälzlager umläuft, stützen und die Verdränger den Stator 1 nicht belasten, die Dichtflügel 4 zum Stator hin Einsätze 8 erhalten können und das die Dichtflügel auch in den Verdrängern eingelassen sein können. Zeichnung 6o 8.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,und 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Stator 7 nicht nur exzentrisch zur Mitte Rotor 1 steht sondern zusätzlich seitlich versetzt wird und das deshalb auf Laufwerke an den Verdrängern verzichtet werden kann, da durch Anbringen von Schultern 11 an den Verdrängern 2 sich diese am äußeren Rand des Rotors 1 abstützen ohne den Stator 7 zu belasten und das die Verdränger 2 Dichtflügel 4 aufnehmen können oder Dichtflügel 13 im Rotor 1 vorgesehen werden und die Öffnungen 1o in Fig.2 für den Zu- und Abfluß des Druckmediums bestimmt sind. Zeichnung 7.6.) as before according to claim 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the rotor 1 is connected to the stator lo via kitnehmerstifte 8 and that itself the displacer via supports 4 which can also be worked out as sealing wings Support indentations loa in the stator No, and the sealing flaps 2 both in the rotor 1 as well as in the displacers 3 can be built in. Drawing 5 7.) as before Claim 1,2,3,4,5 and 6 characterized in that the rolling bearings are 5 + 6 in support a groove 11 in the housing or in a sleeve 12, which in turn is in rolling bearings rotates, support and the displacers do not load the stator 1, the sealing vanes 4 to the stator can get inserts 8 and the sealing wing also in the Displacers can be admitted. Drawing 6o 8.) as before according to claim 1,2,3,4,5,6, and 7 characterized in that the stator 7 is not only eccentric to the center of the rotor 1 stands but is also offset to the side and therefore on drives can be dispensed with on the displacers, since by attaching shoulders 11 to the displacers 2, they are supported on the outer edge of the rotor 1 without the stator 7 to load and that the displacer can accommodate 2 sealing wings 4 or sealing wings 13 are provided in the rotor 1 and the openings 1o in Figure 2 for the inflow and outflow of the print medium. Drawing 7. 9.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7 und 8 dadurch ekaiinzeichnet, dass der Stator 3 einstückig mit Verdränger hergestellt istund an den ronden Dichtstücke 4 mit Haltestücken 5 verschiebbar auch über Wälzlager 10 angebracht sind und das Dichtflügel 2 im Rotor 1 eingebaut sind. Zeichnung 8.9.) as before according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, and 8 thereby ekaiinzeich, that the stator 3 is made in one piece with the displacer is and on the round sealing pieces 4 with holding pieces 5 can also be displaced via roller bearings 10 are attached and the sealing wing 2 are installed in the rotor 1. Drawing 8. lo.) wie vor nach Anspruch 1,,3,4,),u,7,8 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdränger Zeichnung 9 vig. 1 an den zeiten Abschrägungen 1a hat um kippen zu können mit Dichtschieber 5 + 6 die sowohl im Verdränger 1 als auch im .Rotor 7 eingebaut sein können.lo.) as before according to claim 1, 3, 4,), u, 7, 8 and 9 characterized that the displacer drawing 9 vig. 1 at the time bevels 1a has to tilt to be able to use sealing slides 5 + 6 in both the displacer 1 and the .Rotor 7 can be installed. 11.) wie vor nach aspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9 und lo dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger Zeichnung 9 Fig. 2 an den Seiten Dichtflügel 4 besitzt hinter die durch Schlitze 5a im Rotor 5 oder in den Dichtflügel eingebrachte Schlitze , Druckmedium hinter die Dichtflügel gelangt und die Dichtflügel zusämtlich mit Federdruck gegen einen Statot gedrückt werden können.11.) as before according to claim 1,2,3,4,5,6,7,8,9 and lo characterized, that the displacer drawing 9 Fig. 2 has sealing wings 4 behind on the sides the slots made through slots 5a in rotor 5 or in the sealing wing, Pressure medium gets behind the sealing wing and the sealing wing together with spring pressure can be pressed against a statot. 12.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4,5,u,7,£,C,10 und 11 dadurch gekennzeidhnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 9 J?iL. 3 Stützlager 2 und Laufwerk 2a besitzt, welche auch außerhalb Mitte VerdrSinger eingebaut sein können.12.) as before according to claim 1,2,3,4,5, u, 7, £, C, 10 and 11 thereby marked, that the displacer according to drawing 9 J? iL. 3 support bearings 2 and running gear 2a, which can also be installed outside the center of the displacer. 13.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4,5,,?,8,9,1O und 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 9 Fig. $ 5! aus mehreren Teilen besteht und das der Teil 1 sich über ollen 5 auf dem Teil 2 abstützt welcher seinerseits auf dem Stator aufliegt, gegen den die Dichtflügel stehen, geführt im Rotor.4.13.) as before according to claim 1,2,3,4,5 ,,?, 8,9,1O and 11 characterized that the displacer according to drawing 9 Fig. $ 5! consists of several parts and that the part 1 is supported over ollen 5 on the part 2 which in turn on the Stator rests against which the sealing vanes stand, guided in the rotor. 4. 14.) wie vor nach Anspruch 1,2,3,4,5,g,,8,9,10,11, 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger Fig. 4 aus 2 Teilen besteht und das der Teil 1 sich auf den Teil 2 bei 2 a abstützt und der Teil 2 neben dem Laufwerk, Dichtflügel 5 tragen kann, diese aber auch im Rotor 6 eingebracht sein können.14.) as before according to claim 1,2,3,4,5, g ,, 8,9,10,11, 12 and 13 thereby characterized in that the displacer Fig. 4 consists of 2 parts and that of the part 1 is supported on part 2 at 2a and part 2 next to the drive, sealing wing 5 can carry, but these can also be incorporated in the rotor 6. 15.) wie vor nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 9 Fig. 6 zweiteilig hergestellt ist und aus zylindrischen Teilen besteht und zwischen Stator und Ring zwangsgesteueret wird.15.) as before according to claim 1 to 14, characterized in that the Displacer according to drawing 9 Fig. 6 is made in two parts and from cylindrical Share and is positively controlled between the stator and ring. 16.) wie vor nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 1o Fig. 1 Bohrungen aufweist, in die durch die Bohrungen 5 Druckmedium gelangen kann, um so den Schwerpunkt des Verdrängers möglichst nahe dem Laufwerk 3 zu verlegen.16.) as before according to claim 1 to 15, characterized in that the Displacer according to drawing 1o Fig. 1 has bores into which the bores 5 pressure medium can get so as close as possible to the center of gravity of the displacer to drive 3. 17.) wie vor nach Anspruch 1. bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrcinger nach Zeichnun 10 Fig. 2, Schlitze 5 aufweist, durch die Druckmedium in Öle Bohrung 6, von dort in den Hohlraum 7 gelangen kann und sich im Hohlraum ein Rückschlagventil 8 befindet um das Druckmedium gegen den Querschnitt des Dichtflügels 4 wirken zu lassen0 18.) wie vor nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 1o Fig. 3 fast gleich gebaut ist wie der Verdränger Fig. 2 mit dem Unterschied, dass ein Rückschlagventil mit zusammenhängenden 2 Ventilstücken eingebaut ist, um so das Öffnen und Schließen des Ventils in minimaler Zeit geschehen zu lassen und nie gleichzeitig beide Öffnungen geschlossen sein können0 19.) wie vor nach Anspruch 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 1o Fig. 4 zwei Dichtflügel 4 besitzt, die mit Federn 5 und mit Hilfe des Druckmediums, das d durch Bohrungen 4 a hinter die Dichtflügel gelangt, gegen den Stator gedrückt werden.17.) as before according to claim 1 to 16, characterized in that the displacement according to drawing 10, Fig. 2, has slots 5, by the pressure medium in oils bore 6, from there into the cavity 7 and can get a check valve 8 is located in the cavity around the pressure medium against the cross section of the sealing wing 4 to act 18) as before according to claim 1 to 17 thereby characterized in that the displacer is built almost identically according to drawing 1o Fig. 3 is like the displacer in Fig. 2 with the difference that it has a check valve contiguous 2 valve pieces is built in, so as to open and close of the valve to happen in a minimum of time and never both openings at the same time can be closed0 19.) as before according to claim 1 to 18 characterized, that the displacer according to drawing 1o Fig. 4 has two sealing wings 4, which with Springs 5 and with the help of the pressure medium, the d through holes 4 a behind the sealing wing is pressed against the stator. 20.) wie vor nach Anspruch 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung 10 Fig. 5 außer Stützlager 2, ein Laufwerk 3, Dichtflügel 4 aufweist, die sich bei Belastung jeweils in Richtung zum Niederdruck gegen den Verdränger anlegen (kippen) und so eine gute Dichtfläche bilden und das durch Spaltern 5 + 6 das Druckmedium hinter die Dichtflügel gelangen kann.20.) as before according to claim 1 to 19, characterized in that the Displacer according to drawing 10 Fig. 5 except support bearing 2, a drive 3, sealing wing 4, which when loaded in each case in the direction of the low pressure against the Put on the displacer (tilt) and thus form a good sealing surface and that by splitting 5 + 6 the pressure medium can get behind the sealing wing. 21o) wie vor nach Anspruch 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nach Zeichnung lo Fig. 6 Dichtflügel 4 besitzt, hinter die durch versetzte Schlitze 5 Druckmedium hinter die Dicht flügel gelangen und wieder austreten kann.21o) as before according to claim 1 to 20, characterized in that the Displacer according to drawing lo Fig. 6 has sealing wing 4, behind the offset by Slots 5 pressure medium can get behind the sealing wing and escape again. 22.) wie vor nach Anspruch 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet,dass der Stator nach Zeichnung 11 Fig. 1 vorzugsweise aus Wälzlagernl besteht und das diese Wälzlager am Umpfang eingearbeitete Rillen 1a erhalten können, indenen sich paarweise die Verdränger abstützen können und das statt Sicherungsging. Axiallager eingebaut sind, die ein seitliches Verschieben des Stators auf dem Trägerbolzen verhindern0 23.) wie vor nach Anspruch 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet,dass der Stator nach Zeichnung 11 Pig. 2 vorzugsweise einstückig hergestellt ist und gelagert auf dem Trägerbolzen 3 umläuft und statt Sicherungsringe, Axiallager den Stator in Position halten.22.) as before according to claim 1 to 21, characterized in that the Stator according to drawing 11 Fig. 1 preferably consists of rolling bearings and this Rolling bearings can receive incorporated grooves 1a on the periphery, indenen in pairs the displacer can support and that instead of securing. Thrust bearings installed which prevent the stator from shifting sideways on the carrier bolt 0 23.) as before according to claim 1 to 22, characterized in that the stator after Drawing 11 Pig. 2 is preferably made in one piece and stored on the Carrier bolt 3 revolves and instead of retaining rings, axial bearings move the stator into position keep. 24.) wie vor nach Anspruch 1 bis 23 dadurch ekennzeichnet,dass der Flüssigkeitsmotor nach Zeichnung 12 Fig. 1 im Gehäuse 11 einen Motorläuferi mit Stator 3 und einen Fumpenläufer 7 hat, die sich als Gesamtheit in Wälzlager stützen und mit minimalem Spiel im Gehäuse umlaufen und das der Trägerbolzen 4 an beiden Enden gelagert ist.24.) as before according to claim 1 to 23 characterized in that the Liquid motor according to drawing 12 Fig. 1 in the housing 11 with a Motorläuferi Stator 3 and a pump runner 7, which are supported as a whole in roller bearings and rotate with minimal play in the housing and that of the carrier bolts 4 on both Ends is stored. 25.) wie vor nach Anspruch 1 bis 24 dadurch ekennzeichnet,dass der Flüssigkeitsmotor nach Zeichnung 12 Fig. 2 ein oder mehrere Flotobläufer 1 besitzt, die an ihrem Umpfang Zahnräder besitzen können, von denen die Drehkraft an die Welle 1 b abgegeben wird und der Trägerbolzen 4 beidseitig gelagert ist und mit Zahnräder 4 b die Innenkränze der Läufer 1 - 1 a kämmen und das an beliebiger Stelle ein oder mehr Pumpenläufer 7 eingebaut werden und sich die Läufer innerhalb des Gehäuses in Wälzlager vorzugsweise abstützen 2O.) wie vor nach Anspruch 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet,dass alle Verdränger am oberen oder unteren bereich Schultern besitze n können, alle Rotoren wie auch alle Verdränger Dichtflügel auf weisem können und das die Verdränger auch außerhalb Mitte Rotor eingebaut sein können und nicht zwingend die Zahl 6 Stück pro Läufer wie die Zeichnungen vermuten lassen könnten haben müssen, also auch z.B. 7 oder 8 Stück Verdränger, und die Verdränger nicht nur viereckig, sondern auch eine runde Form haben können, oder jeden anderen Querschnitte aufweisen können.25.) as before according to claim 1 to 24 characterized in that the Liquid motor according to drawing 12 Fig. 2 has one or more float runner 1, which can have gears on their circumference, from which the rotary force is applied to the shaft 1 b is released and the carrier bolt 4 is mounted on both sides and with gears 4 b comb the inner rings of the runners 1 - 1 a and that at any point or more pump rotors 7 are installed and the rotors inside the housing preferably support in roller bearings 2O.) as before according to claims 1 to 25 thereby marked that all displacers have shoulders at the upper or lower area n can, all rotors as well as all displacer sealing vanes on weisem can and that the displacer can also be installed outside the middle of the rotor and not mandatory the number 6 pieces per runner as the drawings might suggest, So also e.g. 7 or 8 displacer, and the displacer not only square, but can also have a round shape, or have any other cross-section can. 27.) wie vor nach Anspruch 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet,dass die Kanäle 1 und 3 Fig. 1 Zeichnung 12a, zu dem Zweck im Gehäuse eingelassen sind, Druckmedium in die Räume 5 der Verdränger 3 Fig. 3 der zeichnung 12a gelangen zu lassen durch zu diesem Zweck im Läufer eingelassene Bohrungen (gilt auch für Pumpenläufer).27.) as before according to claim 1 to 26, characterized in that the Channels 1 and 3 Fig. 1 drawing 12a, for the purpose are embedded in the housing, pressure medium to get into the spaces 5 of the displacer 3 Fig. 3 of the drawing 12a through Holes embedded in the rotor for this purpose (also applies to pump rotors). 28.) wie vor nach Anspruch 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet,dass nach Fig. 2 der Zeichnung 12a die verschieden große ärmeausdeha nung von Metallen dazu genutzt wird,den Spalt zwischen Läufer 9 und Gehäuse zu verschieben, indem einmal durch die Zugstange 1 die Wand 8 des Gehäuses gegen elastische Ringe oder elast. Einlage 6 gezogen wird, indem das Zugstück 2 länger als die Zugstange 1 wird oder indem Stifte 11 des Gehäuses 10 länger werden und dadurch das Drucklager 12 welches den Läufer 9a trägt von der Gehäusewand abheben in einem Umpfan, der bei steigender Wärme verhindert, das der Läufer die Gehäusewand berührt, wodurch große Ausführungen der Läufer möglich werden.28.) as before according to claim 1 to 27, characterized in that after Fig. 2 of the drawing 12a the different sizes ärmeausdeha voltage of metals to is used to move the gap between rotor 9 and housing by once through the pull rod 1, the wall 8 of the housing against elastic rings or elast. Insert 6 is pulled by the pulling piece 2 being longer than the pulling rod 1 or by pins 11 of the housing 10 becoming longer and thereby the thrust bearing 12 which the runner 9a carries lift off the housing wall in a Umpfan, which with increasing Heat prevents the runner from touching the housing wall, making large designs the runner will be possible. 29.) wie vor nach Anspruch 1 bis 28 dadurch gekennzeichnet,dass die Dichtflügel nach Fig. 3 der zeichnung 12a zwangsgesteuert werden dadurch, das Stifte 4, geführt in Verdränger 3 zwischen Ring 5 und Dichtflügel stehen und die aichtflügel so zwangsgesteuert gegen den Stator stellen und dass Druckmedium in die Räume 5 durch entsprechende bohrungen im Läufer aus den kanälen 1 und 3 gelangt und die Dichtflügel so auch mit dem Druck des Druckmediums gegen den Stator gedrückt werden.29.) as before according to claim 1 to 28, characterized in that the Sealing wings according to Fig. 3 of the drawing 12a are positively controlled by the pins 4, guided in displacer 3 between ring 5 and sealing wing and the sealing wing position against the stator under forced control and allow the pressure medium to enter the rooms 5 passes through appropriate holes in the rotor from channels 1 and 3 and the Sealing wings are also pressed against the stator with the pressure of the pressure medium.
DE19772742121 1977-09-19 1977-09-19 Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator Withdrawn DE2742121A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742121 DE2742121A1 (en) 1977-09-19 1977-09-19 Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742121 DE2742121A1 (en) 1977-09-19 1977-09-19 Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742121A1 true DE2742121A1 (en) 1979-03-29

Family

ID=6019328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742121 Withdrawn DE2742121A1 (en) 1977-09-19 1977-09-19 Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742121A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881173A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-28 Ericab Sarl Volumetric rotating machine e.g. compressor, has spools with cylinders and pistons mounted movable in rotation around articulation axles, and connected by connecting rod ensuring homokinetic rotation of spools around axes of rotation
ITMI20091513A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-01 Enea Mattei Spa Ing COMPRESSOR / EXPANDER WITH PALETTE HEADS WITH ROTATING ELEMENTS
WO2016008465A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Nidec Gpm Gmbh Hydraulic motor for driving auxiliary units
CN109538405A (en) * 2018-09-28 2019-03-29 浙江大学 High-performance large torque Multiple-blade hydraulic motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881173A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-28 Ericab Sarl Volumetric rotating machine e.g. compressor, has spools with cylinders and pistons mounted movable in rotation around articulation axles, and connected by connecting rod ensuring homokinetic rotation of spools around axes of rotation
ITMI20091513A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-01 Enea Mattei Spa Ing COMPRESSOR / EXPANDER WITH PALETTE HEADS WITH ROTATING ELEMENTS
WO2016008465A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Nidec Gpm Gmbh Hydraulic motor for driving auxiliary units
CN109538405A (en) * 2018-09-28 2019-03-29 浙江大学 High-performance large torque Multiple-blade hydraulic motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525193C3 (en) Pneumatic or hydrostatic bearing
DE1553238B2 (en) Rotary piston machine
DE2603323A1 (en) DEVICE FOR COOLING AIR
DE2246901A1 (en) FLUID CELL MACHINE THROUGH FLUID
DE2053457C3 (en) Two-stage fluid pump
EP0659237A1 (en) Vane cell machine.
DE2309357A1 (en) HIGH PRESSURE GEAR PUMP
DE3209640A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE2742121A1 (en) Radial piston type hydraulic motor - has wide pistons in thick holder ring to take up gap between rotor and stator
DE890930C (en) Oscillating piston machine operated primarily by OEl as a pressure medium for driving flat knitting machine slides and similar machine parts moved back and forth
CH673509A5 (en)
DE3219378C2 (en)
DE3101516C2 (en)
DE522341C (en) Rotary lobe pump with sickle-shaped working chamber and pistons with radial ribs that can be moved in the piston drum and absorb the loads on the pistons
DE1553204A1 (en) Infinitely variable rotary lobe pump
DE1528615A1 (en) Hydrostatic radial piston unit
DE668362C (en) Rotary piston machine in which the runner is provided with radially movable blades and is arranged in a barrel housing that can be displaced for the purpose of changing performance
DE861040C (en) Fluid gear with rotating cylinders, the pistons of which are moved back and forth by means of a swash plate
DE1476672C3 (en) Parallel and internal-axis pneumatic rotary piston prime mover
DE2921594A1 (en) Radial piston pump or motor - has rotor with reduced-section cylinder ports rotating on ported shaft with low pressure chamber to reduce leakage gap
DE3014795C2 (en) Vane pump
DE2424434A1 (en) SLIDING SURFACES OF A PISTON SHOE IN RADIAL PISTON AGGREGATES THROUGH FLUID
DE1290044B (en) Rotary lobe pump or liquid motor
CH226085A (en) Fluid transmission with rotating cylinders, the pistons of which are moved back and forth by means of a swash plate.
DE1040567B (en) Rotary piston machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee