DE2741874A1 - Radiographisches geraet - Google Patents

Radiographisches geraet

Info

Publication number
DE2741874A1
DE2741874A1 DE19772741874 DE2741874A DE2741874A1 DE 2741874 A1 DE2741874 A1 DE 2741874A1 DE 19772741874 DE19772741874 DE 19772741874 DE 2741874 A DE2741874 A DE 2741874A DE 2741874 A1 DE2741874 A1 DE 2741874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
detector group
cross
ring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741874C2 (de
Inventor
Colin Charles Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE2741874A1 publication Critical patent/DE2741874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741874C2 publication Critical patent/DE2741874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Radiographisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein radiographisches Gerät mit wenigstens einer Röntgenstrahlungsquelle zur Bestrahlung eines Querschnittsbereiches eines Patienten und mit wenigstens einer für die Strahlung empfindlichen Detektorgruppe zum Empfang der aus dem Querschnittsbereich austretenden Strahlung.
Derartige Geräte werden in einen Zweig der Radiographie eingesetzt, der auch als "computerisierte Tomographie" bekanntgeworden ist. Bei dieser unter Einsatz von Rechnern durchgeführten Tomographie wird eine Darstellung der Änderung der Absorption (oder Durchlässigkeit) der Röntgenstrahlung über einer Querschnittsscheibe eines zu untersuchenden Körpers hergestellt. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der DT-AS 1 941 433 beschrieben.
Bei den bekannten tomographischen Geräten führen die Strahlungsquelle und eine oder mehrere Detektoren meist eine hin- und hergehende Bewegung in bezug auf den untersuchten Körper aus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tomographisches Gerät zu schaffen, bei dem diese Bewegung nicht erforderlich ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Mittel zur gegenläufigen Drehung der Quelle und der Detektorgruppe um eine durch den Querschnittsbereich verlaufende Achse mit derartigen Winkelgeschwindigkeiten vorgesehen sind, daß die Wirkung eines etwa linearen Vorschubs der Quelle und der Detektorgruppe in bezug auf den Querschnittsbereich erzielt wird.
809813/0821
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten :
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Gerätes und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung
der Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Gerätes.
809813/0821
Gemäß Fig. 1 ist ein Hauptrahmen 1 auf dem Fußboden eines Gebäudes befestigt. Dieser Rahmen enthält eine kreisförmige Ausnehmung 2, die an einen ersten Ringkörper 3 angepaßt ist, auf dem zwei gleiche Röntgenröhren 4 und 5 einander diametral gegenüberliegend angebracht sind. Der Ringkörper 3 ist drehbar auf einer Lagerfläche gelagert, die sich an einem stationären Ringkörper 6 befindet, der auf dem Hauptrahmen 1 gelagert ist.
Innerhalb des Ringkörpers ist konzentrisch ein weiterer Ringkörper 7 gelagert, auf dem drei Detektorgruppen 8, 9 und 10 angebracht sind. Jede Gruppe enthält sechsunddreißig Detektoren und nimmt einen Winkel von 12° in bezug auf die Position der Röntgenröhre ein. Der Ringkörper 7 ist drehbar auf einer Lagerfläche gelagert, die an einem stationären Ringkörper 11 angebracht ist, der auf dem Hauptrahmen 1 gelagert ist. Der kreisförmige Innenumfang 13 des Ringkörpers 11 bildet die äußere Begrenzung für die Position eines Patienten.
In Fig. 1 ist der Querschnitt 14 durch den Körper eines Patienten dargestellt, der in Rückenlage auf einer gekrümmten Auflageplatte 15 ruht. Die Auflageplatte 15 ist ihrerseits in einer gekrümmten Rille 16 gelagert, die in einem am Hauptrahmen befestigten Tisch 17 angebracht ist. Mittel, die beispielsweise in der DT-OS 2 617 974 beschrieben sind, ermöglichen eine Bewegung der Auflageplatte 15 in der Rille 16 in einer Richtung senkrecht zur Papierebene, so daß eine gewünschte Querschnittsscheibe des Körpers 14 zur Bestrahlung durch die Röntgenröhren 4 und 5 ausgewählt werden kann. Die Röntgenröhren erzeugen ein ebenes, fächerförmiges Strahlungsfeld, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Fächerwinkel von 30° aufweist, wobei die Ebene des Strahlungsfächers parallel zur Papierebene verläuft.
809813/0 821
Zwischen jeder Detektorgruppe und dem Körper sind Gruppen 12e, 129, 121 ο von geneigten Kollimatoren vorgesehen, die an den Detektorgruppen befestigt sind und nach Art der in der DT-Patentanmeldung P 27 09 599 beschriebenen Kollimatoren ausgebildet sind. Diese Kollimatorenbänke dienen dazu, die Wirkungen der Streustrahlung aus dem Körper 14 zu vermindern, jedoch begrenzen sie nicht die auf die Detektoren fallende Strahlung auf einen schmalen Strahl.
Fig. 1 zeigt, daß der von der Röntgenröhre 4 erzeugte Strahlenfächer 18 in Verbindung mit der Ausbildung des Gerätes so bemessen ist, daß die äußeren Strahlen des Fächers 18 tangential zu der kreisförmigen Umfangsflache 13 verlaufen, die die Position des Patienten begrenzt.
Es wurde schon zuvor erwähnt, daß die Ringkörper 3 und 7 drehbar gelagert sind, und Elektromotoren 3a und 7a treiben über entsprechende Zahnräder 3b und 7b, die mit am Umfang der Körper 3 und 7 angebrachten Zähnen in Eingriff stehen, diese beiden Ringkörper in entgegengesetzten Richtungen und mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten an. Bei den im vorliegenden Beispiel verwendeten Abmessungen, bei denen das Verhältnis vom Radius des Kreises 13 zu dem der Verbindungen zwischen den Detektorgruppen 8, 9 und 10 und ihren entsprechenden Kollimatorbanken und zum Radius der Innenfläche des Körpers 3 etwa 2:5:8 beträgt, ist die Winkelgeschwindigkeit des Ringkörpers 7 etwa 50% höher als die Winkelgeschwindigkeit des Körpers 3. Diese Abmessungen und Geschwindigkeiten sind so gewählt, daß bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel die Röhre 4 die Gruppe 8 bestrahlt, während die beiden Komponenten von links nach rechts über die Position des Patienten streichen ( unter der Annahme, daß der Ringkörper 3 im Uhrzeigersinn umläuft ) so daß tatsächlich ein 12°-Sektor der Strahlung über die Position des Patienten streicht
809813/0821
und dabei zu diesem in der gleichen Winkelorientierung bleibt. Der 12°-Sektor, der jeweils die Detektorgruppe 8 bestrahlt, wird dabei von verschiedenen Winkelbereichen des 30°-Fächers 18 ausgewählt.
Die in Fig. 1 dargestellte Position entspricht dem Mittelpunkt des erwähnten Uberstreichens. Der 12°-Sektor 19, der durch die Detektorgruppe 8 definiert wird, befindet sich dabei natürlich in der Mitte des 30°-Sektors 18. Der mittlere Strahl 20 des Sektors ist vertikal und trifft auf einen mittleren Detektor der Gruppe 8 auf.
Bei einer Drehung des Ringkörpers 3 im Uhrzeigersinn und einer entgegengesetzten Bewegung des Ringkörpers 7 wird man feststellen, daß bei einer genauen Beziehung der beiden Bewegungen zueinander der erwähnte mittlere Detektor die Erzeugung von Ausgangssignalen fortsetzt, die sich auf zum Strahl 20 parallele Strahlen beziehen. Ähnliche Überlegungen gelten auch für die anderen Detektoren in der Gruppe 8, so daß tatsächlich 36 innerhalb des 12°-Sektors angeordnete Strahlen über die Position des Patienten streichen, wobei jeder Strahl während des Uberstreichens etwa parallel zu seiner Position am Beginn des Uberstreichens verbleibt. Die von den Detektoren durch die Strahlen erzeugten Ausgangssignale können in bekannter Weise durch Taktimpulse identifiziert werden, die in Abhängigkeit von den Abtastbewegungen der Ringkörper 3 und 7 erzeugt werden. Die Taktimpulse können von Fotozellen-Detektoreinheiten und mit diesen zusammenwirkenden Stricheinteilungen erzeugt werden. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der DT-OS 2 532 716 beschrieben.
809813/0821
Die Position des Patienten empfängt somit Strahlung über einen Winkel von 30°, während nur jeweils ein 12°-Sektor der Strahlung gemessen wird. Dies kann dadurch abgeschwächt werden, indem gemäß Fig. 1 ein drehbarer Ring 21 vorgesehen wird, der auf einer Halterung 22 angebracht ist, die an dem Ringkörper 3 befestigt ist. Der Ring wird über ein Getriebe in Drehung versetzt, das ein Zahnrad 23 enthält (das ebenfalls auf der Halterung 22 gelagert ist), das durch nicht dargestellte, im äußeren Umfang des Ringkörpers 7 angebrachte Zähne angetrieben wird. Der Ring 21 enthält einen teilweise dargestellten gelochten Rand 24, der im Weg der Strahlung liegt und außer dem gewünschten 12°- Sektor, der jeweils auf eine Detektorgruppe ausgerichtet ist, alles andere verdeckt.
Der Ring 21 ist in bezug auf die untersuchte Ebene geneigt, so daß Teile des Randes 24, die der Quelle 4 zugekehrt sind, nicht im Weg der von der Quelle ausgesandten Strahlung liegen. Die Löcher im Rand 24 an der der Quelle abgekehrten Seite wirken als Kollimatoren und bewegen sich zwischen der Quelle und dem Körper synchron mit den Bewegungen der Quelle und der Detektoren, so daß stets nur Strahlung durchgelassen wird, die auf Detektoren fällt. Das Zahnrad 23 bewirkt, daß der Ring 21 entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft, d.h. im gleichen Sinn wie der die Detektoren tragende Ringkörper 7. Eine gleiche, nicht in Einzelheiten dargestellte Anordnung 25 ist natürlich für die Röntgenröhre 5 vorgesehen.
Gegebenenfalls können die Ringe 21 die Röntgenröhren 4 und 5 umgeben, so daß dann die Notwendigkeit für die Neigung der Ringe entfällt.
Eine andere mögliche Anordnung besteht darin, 12° auswählende Kollimatoren auf einem Ring anzuordnen, der konzentrisch zu den Ringkörpern
809813/0821
3 und 7 ist und mit einer geeigneten Geschwindigkeit in bezug auf die Röntgenröhren und Detektoren gedreht wird, um in gewünschter Weise die auf die Position des Patienten auftreffende Strahlung auf die Strahlung zu begrenzen, die eine brauchbare Information liefert. In diesem Falle sind natürlich die Teile 21 bis 25 nicht erforderlich.
Es sei bemerkt, daß in der in Fig. 1 dargestellten Position die Röhre 5 unwirksam ist, denn anderenfalls würde sie nur die Rückseite der Detektorgruppe 8 bestrahlen. Wenn jedoch die Abtastbewegungen fortschreiten, bewegt sich die Detektorgruppe 8 aus dem Weg der Bestrahlung von der Röhre 5 fort, und die Gruppe 9 gelangt in eine Position, in der sie Strahlung von der" Röhre 5 empfängt, nachdem diese durch die Position des Patienten gelaufen ist. Dann streicht erneut Strahlung über den Körper, wobei die Strahlung jetzt von der Röhre 5 ausgeht und von der Detektorgruppe 9 gemessen wird. Irgendwann während dieses zweiten Uberstreichens bewegt sich die Detektorgruppe 9 in den von der Röhre 4 ausgesendeten Strahlungsweg, und diese Röhre wird dann abgeschaltet. Das nächste überstreichen wird durch Zusammenwirkung der Röntgenröhre 4 mit der dritten Detektorgruppe 10 erzeugt und das folgende überstreichen durch das Zusammenwirken der Röntgenröhre 5 mit der Detektorgruppe 8 usw. Es wurde entdeckt, daß nach zwei Umdrehungen des Ringkörpers 3 um die Position des Patienten der Körper entlang von 540 Gruppen paralleler Wege durch die Position des Patienten bestrahlt werden kann, wobei die Wege in Intervallen von 1/3° um die Position des Patienten verteilt sind, wobei darüber hinaus jeder Weg zweimal bestrahlt wird.
Die diesen Wegen entsprechenden Ausgangssignale erlauben bei entsprechender Verarbeitung die Abschätzung des Absorptions-(oder Durchlässigkeits-) Koeffizienten an jeder von zahlreichen
809813/0821
über der Querschnittsscheibe des Körpers 14 verteilten Stellen. Die Datenverarbeitung kann beispielsweise entweder gemäß der DT-AS 1 941 433 oder gemäß der DT-OS 2 420 500 erfolgen.
Das Zeitdiagramm in Fig. 2 zeigt, wie die verschiedenen Wege mit dem zuvor beschriebenen Gerät bestrahlt werden. Die Winkel stellen Winkelpositionen der beiden Röntgenstrahlenröhren 4 und 5 dar, wobei die Röntgenröhre 4 in Fig. 1 die 0°-Position einnimmt. Die ausgezogenen Linien deuten an, daß die Röhre 4 wirksam ist, während die gestrichelten Linien die Wirksamkeit der Röhre 5 darstellen. Die Zwischenräume stellen natürlich die Drehung dar, die ausgeführt wird, während die jeweiligen Röhren unwirksam sind.
Die die Linien umgebenden Kästen stellen in bezug auf die Position des Patienten die Winkelanordnung der tatsächlichen Gruppe der von den jeweiligen Detektorgruppen zu gegebenen Zeiten festgestellten Wege dar. Es ist ersichtlich, daß die Röntgenröhen 4 und 5 genau in Antiphase zueinander ein- und ausgeschaltet werden müssen, und dies ist eine vorteilhafte Anordnung, weil hierdurch die Belastung der zur Versorgung der Röhren dienenden Hochspannungsquelle stabilisiert wird.
Es hat sich herausgestellt, und dies ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß jede Röhre während einer Drehung des Ringkörpers 3 um 30° aktiv ist und dann während einer Drehung von 18° inaktiv ist usw, wobei die Röhren wie zuvor erwähnt genau in Antiphase zueinander mit Energie versorgt werden, obwohl wegen des ungleichen Verhältnisses von Aktivität zu Inaktivität bei der Bewegung durch den eingeschalteten und nicht-eingeschalteten Zustände Uberlappungsperioden auftreten, in denen beide Röhren eingeschaltet sind. Somit ist in bezug auf Fig. 1 die Röhre 4 in ihrer 0°-Aus-
809813/0821
gangsposition eingeschaltet und bleibt eingeschaltet, bis sie über einen Winkel von 15° gedreht worden ist. Die Röhre 5 ist andererseits in ihrer 180°-Position nicht eingeschaltet, jedoch wird sie eingeschaltet, wenn sie die 189°-Position einnimmt, d.h. nachdem sich der Ringkörper 3 um 9° gedreht hat und verbleibt so bis zur 219°-Position, wo sich der Ringkörper 3 um 39° aus der Ausgangsposition gedreht hat und wo die Röhre erneut abgeschaltet wird. Die Röhre 4 wird, nachdem sie nach der 15°-Drehung abgeschaltet worden ist, erneut eingeschaltet, wenn sie die 33°-Position einnimmt. Dieses Verfahren setzt sich während des gesamten Abtastvorganges fort.
Wie oben erwähnt wurde, sollen die Kollimatoren in den Banken 12 die Wirkungen der Streuung der Strahlung durch den Körper 14 verhindern, so daß die von den Detektoren erzeugten Ausgangssignale sich auf die Strahlung beziehen, die entlang linearer Wege durch die Position des Patienten verläuft. Die Kollimatoren können ggfs. entfallen, oder sie könnten durch eine andere Anordnung ersetzt werden, die in der Lage ist, die relative Winkelbewegung zu berücksichtigen, die zwischen den Quellen und den Detektorgruppen auftritt, während die erwähnten Uberstreichungen bewirkt werden (d.h. während der Perioden, in denen die Röhren eingeschaltet sind.)
Wenn es statt dessen erwünscht ist, Kollimatoren zu verwenden, die in radialer Richtung länger sind als die Kollimatoren in der Bank 12, können die Röhren 4, 5 und/oder die Detektorgruppen 8 bis 10 so angeordnet werden, daß sie eine Verstellbewegung ausführen, um die relative Winkelbewegung zu eliminieren. Wenn eine solche Bewegung den Röntgenröhren mitgeteilt wird, ergibt sich der Vorteil, daß sie nur einen 12°-Fächer anstelle des bei der Anordnung gemäß Fig. 1 erforderlichen 30°-Fächers erzeugen müssen. Hierdurch wird die Strahlungsmenge verringert, der
80981 3/082 1
der Patient ausgesetzt ist.
Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit einer Ausführungsform erörtert, bei der zwei Röntgenröhren und drei Detektorgruppen verwendet werden, jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Beispielsweise können drei Röhren in Verbindung mit drei oder vier Detektorgruppen verwendet werden. Ferner könnten die Detektorgruppen auf dem Ringkörper 3 und die Röntgenröhren auf dem Ringkörper 7 angeordnet werden.
R09813/ri821
ft ο r s e i \ e

Claims (7)

  1. EIKENBERG &BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    EMI Ltd. 100/509
    Patentansprüche
    λ .J Radiographisches Gerät mit wenigstens einer Röntgenstrahlungsquelle zur Bestrahlung eines Querschnittsbereiches eines Patienten und mit wenigstens einer für die Strahlung empfindlichen Detekt&rgruppe zum Empfang der aus dem Querschnittsbereich austretenden Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (3a,b; 7a,b) zur gegenläufigen Drehung der Quelle (4, 5) und der Detektorgruppe (8,9,10) um eine durch den Querschnittsbereich verlaufende Achse mit derartigen Winkelgeschwindigkeiten vorgesehen sind, daß die Wirkung eines etwa linearen Vorschubs der Quelle und der Detektorgruppe in bezug auf den Querschnittsbereich erzielt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Strahlungsquellen (4, 5) vorgesehen sind, die in bezug auf die Drehachse einander diametral gegenüberliegen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Detektorgruppen (8,9,10) symmetrisch um die Drehachse angeordnet sind.
    809813/0821 ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen (4, 5) einerseits und die Detektorgruppen (8,9, 10) andererseits jeweils auf einem Ringkörper (3,7) angebracht sind, und daß Mittel (3a,b;7a,b) zur Drehung der Ringkörper in entgegengesetzten Richtungen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorgesehen sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (3) für die Strahlungsquellen (4,5) einen größeren Durchmesser aufweist als der Ringkörper (7) für die Detektorgruppen (8,9,10).
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Strahlungsfeld der wenigstens einen Röntgenstrahlungsquelle (4,5) über die Grenzen der wenigstens einen Detektorgruppe hinaus erstreckt und Mittel vorgesehen sind, um die Spreizung auf ein zur Detektorgruppe passendes Maß zu begrenzen.
  7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Position des Patienten und der wenigstens einen Detektorgruppe Kollimatormittel (12§, 12t, 12io) vorgesehen sind.
    809813/0821
DE2741874A 1976-09-23 1977-09-15 Computer-Tomograph Expired DE2741874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39461/76A GB1589469A (en) 1976-09-23 1976-09-23 Radiography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741874A1 true DE2741874A1 (de) 1978-03-30
DE2741874C2 DE2741874C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=10409676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741874A Expired DE2741874C2 (de) 1976-09-23 1977-09-15 Computer-Tomograph

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4578801A (de)
JP (1) JPS5341990A (de)
DE (1) DE2741874C2 (de)
FR (1) FR2365330A1 (de)
GB (1) GB1589469A (de)
NL (1) NL188618C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431852A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Radiologie Cie Gle Appareil de tomographie axiale transverse
JPS5717863A (en) * 1980-07-08 1982-01-29 Komatsu Ltd Real car speed detector
US4501009A (en) * 1981-08-17 1985-02-19 New York University Apparatus for stereotactic surgery
DE3878247D1 (en) * 1988-11-09 1993-03-18 Siemens Ag Computer-tomograph.
US5010254A (en) * 1989-04-05 1991-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba System for communicating energy between relatively moving devices
US5032990A (en) * 1989-05-30 1991-07-16 General Electric Company Translate rotate scanning method for x-ray imaging
SE467085B (sv) * 1991-04-23 1992-05-25 Siemens Elema Ab Roentgendiagnostikapparat foer mammografiundersoekningar
JP2006280919A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Toshiba Corp X線ct装置
KR102602185B1 (ko) * 2016-10-26 2023-11-15 엘에스엠트론 주식회사 광커넥터
EP4335375A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 Koninklijke Philips N.V. Medizinisches fahrzeug und verfahren zum betreiben eines medizinischen fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941433A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Emi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen
DE2420500A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-07 Emi Ltd Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung
DE2427418A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2532716A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-12 Emi Ltd Verfahren zur konstruktion einer darstellung der absorptionsverteilung in einem ebenen bereich eines koerpers
DE2617974A1 (de) 1976-03-25 1977-09-29 Emi Ltd Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529799A (en) * 1974-11-13 1978-10-25 Emi Ltd Radiography
US4031395A (en) * 1975-02-21 1977-06-21 Emi Limited Radiography
GB1558062A (en) * 1975-10-25 1979-12-19 Emi Ltd Radiology
DE2600266A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
GB1568782A (en) * 1976-02-28 1980-06-04 Jeol Ltd Apparatus for obtaining an x-ray image of a slice plane of an object
IL51490A (en) * 1976-05-06 1979-05-31 Gen Electric High speed tomography using multiple x-ray sources
GB1584954A (en) * 1976-08-17 1981-02-18 Emi Ltd Radiography

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941433A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Emi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen
DE2420500A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-07 Emi Ltd Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung
DE2427418A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2532716A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-12 Emi Ltd Verfahren zur konstruktion einer darstellung der absorptionsverteilung in einem ebenen bereich eines koerpers
DE2617974A1 (de) 1976-03-25 1977-09-29 Emi Ltd Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 26 17 974 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 27 09 599 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5625138B2 (de) 1981-06-10
US4377867A (en) 1983-03-22
JPS5341990A (en) 1978-04-15
US4578801A (en) 1986-03-25
NL188618C (nl) 1992-08-17
NL188618B (nl) 1992-03-16
GB1589469A (en) 1981-05-13
FR2365330A1 (fr) 1978-04-21
NL7710456A (nl) 1978-03-29
FR2365330B1 (de) 1983-08-19
DE2741874C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127546B1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE2233345C2 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mittels Durchstrahlung desselben durch Röntgenstrahlen
DE2551322C3 (de) Computer-Tomograph
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE2434224C3 (de) Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE2442009A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2462564A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von objekten mittels durchdringender strahlung
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2741874A1 (de) Radiographisches geraet
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE2704784A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2828963A1 (de) Medizinisches radiografisches geraet
DE2721712C2 (de) Computer-Tomograph
DE3007814A1 (de) Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung
DE2611532A1 (de) Radiographisches geraet
DE3327707A1 (de) Computertomograph
DE2623965C3 (de) Computer-Tomograph
DE2604662C2 (de) Computer-Tomograph
DE2709599C2 (de) Computer-Tomograph
DE2920051C2 (de) Röntgengerät zur Ermittlung der Absorptionsverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE102015222480A1 (de) Röntgensystem, Rotationseinheit und Verfahren
DE2737566A1 (de) Medizinisches geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE3106264A1 (de) Durchleuchtungsvorrichtung
DE2731629A1 (de) Kollimator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRUEMMERSTEDT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee