DE2740994A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE2740994A1
DE2740994A1 DE19772740994 DE2740994A DE2740994A1 DE 2740994 A1 DE2740994 A1 DE 2740994A1 DE 19772740994 DE19772740994 DE 19772740994 DE 2740994 A DE2740994 A DE 2740994A DE 2740994 A1 DE2740994 A1 DE 2740994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
copper
vacuum switch
switch according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740994B2 (de
DE2740994C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2740994A priority Critical patent/DE2740994C3/de
Priority to CH875878A priority patent/CH635703A5/de
Priority to GB7836353A priority patent/GB2004125B/en
Priority to US05/941,310 priority patent/US4243859A/en
Priority to ES473278A priority patent/ES473278A1/es
Priority to JP11214878A priority patent/JPS5450969A/ja
Publication of DE2740994A1 publication Critical patent/DE2740994A1/de
Publication of DE2740994B2 publication Critical patent/DE2740994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740994C3 publication Critical patent/DE2740994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H2033/6648Contacts containing flexible parts, e.g. to improve contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

27A0994
AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München _ VPA 77 P 1 1 3 9 BRD
Vakuumschalter
Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit einem feststehenden und einem bewegbaren Kontaktbolzen, deren einander gegenüberstehende Stirnflächen von diskusförmigen, einen ringförmigen inneren Hohlraum aufweisenden Kontaktscheiben umgeben sind, die mit ihren einander abgewandten Seiten an den Kontaktbolzen befestigt sind.
Ss ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Kontaktgeometriekonstruktionen für Vakuumschalter bekannt. In der Praxis haben sich bisher Jedoch nur scheiben- oder topfförmige Kontaktkonstruktionen durchgesetzt (man vergl. z.B. die DT-AS 1 210 933 und 1 196 751). Die scheibenförmigen Kontaktkonstruktionen sind im allgemeinen kostengünstiger als die topfförmigen Konstruktionen, da ihre Bearbeitung sehr viel einfacher ist. Die scheibenförmigen Kontakte haben eine zentrale Stromzuführung und im abgeschrägten Rand der Scheibe einige sichelförmige Schlitze.
Eine wesentliche Verbesserung dieser bewährten Kontaktgeometrie ist in der DT-OS 2 352 540 beschrieben. Bei diesen Vakuumschalterkontakten besitzen sowohl die zentralen Kontaktflächen als auch Lichtbogenlaufflächen eine getrennte Stromzuführung. Dies hat zur Folge, daß bei der Wanderung der Lichtbogenfußpunkte in
Rb 1 PJ
9.9.1977
909812/0294
-fr, 77 P 1 1 3 9 BRD
radialer Richtung anfangs die vom Zentrum weggeführten Stromkräfte zunehmen, dann aber in zentraler Richtung wirkende Kräfte auftreten, wenn sich die Fußpunkte dem Rand der Schaltstücke nähern. Es können daher keine Stromkräfte auftreten, welche die Lichtbögen aus dem Raum zwischen den Schaltkontakten heraustreiben. Von Nachteil ist Jedoch, daß Schaltkontakte mit dieser Kontaktgeometrie nur sehr schwer herstellbar sind und deswegen die Kontakte sehr kostspielig werden. Außerdem hat der Lichtbogen auf der zentralen Stromzuführung wegen des niedrigen Widerstandes der Kontaktbolzen gute Gelegenheit, zu kontrahieren. Dadurch können Kontakterosionen zustande kommen, die auf Schaltkontaktoberflächen von Vakuumschaltern unerwünscht sind. Ferner sind Spalte mit scharfen Kanten an der engsten Stelle des Kontaktspalts wegen der sich an den Kanten ausbildenden hohen elektri- sehen Feldstärke bei dielektrischer Beanspruchung unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kontaktgeometrie zu schaffen, die sehr kostengünstig ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Vakuumschal- ter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Stirnflächen der Kontaktbolzen gegenüber den Innenwänden der einander zugewandten Seiten der Kontaktscheiben mit diesen jeweils einen Innenspalt bildend zurückversetzt sind und zwar derart, daß sich beim Abschalten zunächst nur die Innenspalte zwi- sehen den Stirnflächen der Kontaktbolzen und den sie umgebenden Kontaktscheiben öffnen, so daß der gezündete Lichtbogen nur über die Kontaktscheiben gespeist wird.
Es ist zweckmäßig, daß die Kontaktscheiben auf ihren einander abgewandten Seiten jeweils mit mindestens einer öffnung versehen sind, so daß in den Hohlräumen der Kontaktscheiben die gleichen Druckverhältnisse wie im Innenraum des Vakuumschalters herrschen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktscheiben an der Peripherie mit schrägen Schlitzen versehen, die in sich gerade sind und durch die eine Lichtbogenrotation erreicht wird.
909812/0294
274099A
-^- 77 P 1 1 3 9 8RD
5 ·
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen die einander zugewandten Seiten und die einander abgewandten Seiten der beiden Kontaktscheiben je ein rohrfSrmiges Zwischenstück vorzugsweise aus Bor-Kupfer, Chrom-Kupfer, Zirkon-Kupfer oder Beryllium-Kupfer eingesetzt. Durch die damit erzielte Vergrößerung der Oberfläche der beiden Kontaktscheiben sind diese zur Aufnahme höherer Ströme befähigt. Im Prinzip kann die Oberfläche der Kontaktscheiben durch Vergrößerung des Durchmessers ebenfalls auf eine erforderliche Oberflächengröße gebracht werden.
Konstruktiv ist damit jedoch ein Vakuumschalter mit entsprechendem Durchmesser nötig. Die zwischengesetzten Rohre erlauben dagegen den Bau von schlanken Kontakten mit diskusförmigen Endscheiben für Vakuumschalter mit kleinerem Bauvolumen und optimierter Abschaltleistung. Die Mantelfläche der zwischengesetzten Rohre kann zweckmäßig durch schräge Schlitze ebenfalls in einzelne Strombahnen aufgeteilt sein.
An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Vakuumschalter mit den erfindungsgemäßen Schaltkontaktscheiben im Schnitt,
Fig. 2 die beiden Schaltkontaktscheiben im Schnitt, Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer der beiden Schaltkontaktscheiben und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der beiden Schaltkontaktscheiben.
Der in Fig. 1 dargestellte Vakuumschalter besteht aus einem rohrförmigen Isolierkörper 1, in dessen Mitte über einen Flansch 2 ein Metallschirm 3 aufgehängt ist, der die beiden Schaltkontakte 6, 7 konzentrisch umgibt. Der rohrförmige Isolierkörper 1 ist durch zwei metallische Endflansche 4 und 5 verschlossen. Im Endflansch 4 ist der feststehende Schaltkontakt 6 befestigt. Durch den Endflansch 5 ist der bewegbare Schaltkontakt 7 geführt und über einen am Endflansch 5 innen befestigten Metallbalg 8 vakuumdicht verschlossen. Der Pumpstengel, über den der Vakuumschalter
909812/0294
evakuiert ist, ist in der Figur nicht dargestellt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kontaktkonstruktion ist für den feststehenden und den bewegbaren Schaltkontakt gleich bis auf eine Schlitzung 20 (Fig. 3 und 4), die in den Schaltkontaktscheiben gegenläufig ist.
Bei den in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Schaltkontakten 6, 7 mit einem feststehenden Kontaktbolzen 9 und einem bewegbaren Kontaktbolzen 10 sind deren einander gegenüberstehende Stirnflä chen 17, 18 von diskusförmigen, einen ringförmigen inneren Hohl raum aufweisenden Kontaktscheiben 11, 12 umgeben, die mit ihren einander abgewandten Seiten 13, 16 an den Kontaktbolzen 9, 10 befestigt sind. Die Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 9, 10 sind gegenüber den Innenwänden der einander zugewandten Seiten 14, 15 der Kontaktscheiben 11, 12 mit diesen jeweils einen Innenspalt 19 bildend zurückversetzt.
Die massiven Kontaktbolzen 9, 10 bestehen vorzugsweise aus Kupfer und können zweckmäßig in ihrer Festigkeit durch einen einprozen tigen Zusatz von Bor, Beryllium, Chrom und/oder Zirkon erheblich verbessert werden. Die Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 9, 10 sind durch die diskusförmigen Kontaktscheiben 11, 12 oberflächlich bedeutend vergrößert. Dabei sind die einander zugekehrten Seiten 14, 15 aus einem geeigneten, dem Lichtbogen wider- stehenden Kontaktmaterial, vorzugsweise Chrom-Kupfer, Wolfram-Kupfer, Kobalt-Kupfer oder Molybdän-Kupfer, hergestellt und mit den Gegenseiten 13>16 der diskusförmigen Schaltkontaktscheiben 11, 12 an einer ringförmigen Außennaht mit den Kontaktbolzen 9, 10 hart verlötet. Die einander abgewandten Seiten der Kontakt scheiben 11, 12 bestehen vorzugsweise aus reinem Kupfer oder aus Kupfer, dem 1 bis 3 % Bor, Beryllium, Chrom und/oder Zirkon hinzu legiert ist.
Um die Fußpunkte der brennenden Entladung elektromagnetisch zu bewegen, sind schräge Schlitze 20 am äußeren Umfang der diskusförmigen Kontaktscheiben 11, 12 vorgesehen, wie das aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Die Schlitze 20 sind vorzugsweise
909812/0294
77 P 11 3 9 BRD
in sich gerade un können mit einer Kreissäge geschnitten werden. Es ist dabei vorteilhaft, borlegiertes Kupfer für die Kontaktscheiben 11, 12 zu verwenden, da die Schnittkanten dann gratfrei bleiben. Bei dem Verlöten der Scheiben 11, 12 mit ihren einander abgewandten Seiten 13, 16 an den Kontaktbolzen 9» 10 wird Jeweils ein kleiner Spalt 19 zwischen der Innenseite der einander zugewandten Seiten 14, 15 der Kontaktscheiben 11, 12 und den Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 6, J1 die vorzugsweise auf ihren Stirnflächen eine Kontaktauflage tragen, eingehalten.
Bei Vakuumschaltern mit großen Nenn-Kurzschlußausschaltströmen und entsprechenden Nenn-Kurzschlußeinschaltströmen (2,5fach) sind verhältnismäßig große Kontaktdrucke vorgeschrieben, damit die elektrodynamisehen Kräfte des Einschaltstroms die Kontakte nicht öffnen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kontaktgeometrie ist in ihrer diskusförmigen Scheibe schwach elastisch, so daß unter dem Kontaktdruck sich auch die Innenspalte 19 zwischen den Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 9, 10 und den Innenwänden der einander zugewandten Seiten 14, 15 der Kontaktscheiben 11, 12 schließen. Dadurch wird ein kleiner Bahnwiderstand des geschlossenen Strompfades erreicht und die Deformation der Diskusscheiben vermieden. Im Abschaltaugenblick öffnen sich zunächst die Innenspalte 19 zwischen den Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 9, 10 und den Innenwänden der einander zugewandten Seiten 14, 15 der Kontaktscheiben 11, 12, so daß der zwischen den beiden einander zugewandten Seiten 14, 15 gezündete Lichtbogen nur über die Kontaktscheiben 11, 12 gespeist wird. Die Lichtbogenfußpunkte werden also von der Zündung durch die schräge Schlitzung auf einer Kreisbahn und durch die Speisung über die diskusförmigen Kontaktscheiben 11, 12 zur Entladungsmitte hingetrieben. Die Kontaktauflagen auf den Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 9, sind vorzugsweise ebenfalls aus Chrom-Kupfer, Wolfram-Kupfer, Kobalt-Kupfer oder Molybdän-Kupfer hergestellt, um Kontaktverschmelzungen zwischen den Stirnflächen 17, 18 der Kontaktbolzen 9, 10 und den Innenseiten 14, 15 der Kontaktscheiben 11, 12 zu vermeiden. Die Kontaktbolzen 9, 10 können an der Lötstelle mit einem nicht dargestellten Absatz versehen sein, der automatisch für den jeweiligen Innenspalt 19 sorgt.
90981 2/0294
77 P t 1 3 9 BRD
Bel den In Flg. 5 dargestellten Schaltkontakten 6, 7 mit den Kontaktbolzen 9 und 10, die auf ihren Stirnflächen 17, 18 wiederum eine Kontaktauflage tragen und die gegenüber den Innenwänden der einander zugewandten Seiten 14, 15 der Kontaktscheiben 11, 12 mit diesen jeweils einen Innenspalt 19 bildend zurückversetzt sind, ist zwischen die einander abgewandten Seiten 13, 16 und die einander zugewandten Seiten 14, 15 der beiden Kontaktscheiben 11, 12 je ein rohrförmiges Zwischenstück 22, 23 eingesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist an der Lötstelle an den Kontaktbolzen 9, 10 ein angerollter Anschlag 21 vorgesehen, der für den jeweiligen Innenspalt 19 sorgt.
12 Patentansprüche, 5 Figuren.
909812/0294

Claims (12)

77 P 1 1 3 9 8RD ο 7 L Π Q 9 L
1.) Vakuumschalter mit einem feststehenden und einem bewegbaren Kontaktbolzen, deren einander gegenüberstehende Stirnflächen von diskusförmigen, einen ringförmigen inneren Hohlraum aufweisenden Kontaktscheiben umgeben sind, die mit ihren einander abgewandten Seiten an den Kontaktbolzen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnflächen (17, 18) der Kontaktbolzen (9, 10) gegenüber den Innenwänden der einander zugewandten Seiten (14, 15) der Kontaktscheiben (11, 12) mit diesen Jeweils einen Innenspalt (19) bildend zurückversetzt sind.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktscheiben (11, 12) auf ihren einander abgewandten Seiten (13, 16) jeweils mit mindestens einer öffnung versehen sind.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktscheiben (11, 12) an der Peripherie mit schrägen Schlitzen (20) versehen sind, die in sich gerade sind.
4. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die schräge Schlitzung (20) in den Kontaktscheiben (11, 12) gegenläufig ist.
5. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die massiven Kontaktbolzen (9, 10) aus Kupfer bestehen.
6. Vakuumschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kupfer der massiven Kontaktbolzen (9» 10) ein maximal einprozentiger Zusatz von Bor, Chrom, Zirkon und/oder Beryllium hinzulegiert ist.
7. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die einander zugewandten
909812/0294
Seiten (14, 15) der Kontakts cheib en (11, 12) aus Chrom-Kupfer, Wolfram-Kupfer, Kobalt-Kupfer oder Molybdän-Kupfer bestehen.
8. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die einander abgewandten Seiten (13, 16) der Kontaktscheiben (11, 12) aus Kupfer bestehen.
9. Vakuumschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß dem Kupfer der einander abgewandten Seiten (13, 16) der Kontaktscheiben (11, 12) ein Zusatz von 1 bis 3 % Bor, Chrom, Zirkon und/oder Beryllium hinzulegiert ist.
10. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnflächen (17, 18) der Kontaktbolzen (9, 10) mit einer Auflage aus Chrom-Kupfer, Wolfram-Kupfer, Kobalt-Kupfer oder Molybdän-Kupfer versehen sind.
11. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die einander zugewandten Seiten (14, 15) und die einander abgewandten Seiten (13, 16) der beiden Kontaktscheiben (11, 12) je ein rohrförmiges Zwischenstück (22, 23) eingesetzt ist.
12. Vakuumschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das rohrform!ge Zwischenstück (22, 23) aus Bor-Kupfer, Chrom-Kupfer, Zirkon-Kupfer oder Beryllium-Kupfer besteht.
909812/0294
DE2740994A 1977-09-12 1977-09-12 Vakuumschalter Expired DE2740994C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740994A DE2740994C3 (de) 1977-09-12 1977-09-12 Vakuumschalter
CH875878A CH635703A5 (de) 1977-09-12 1978-08-17 Vakuumschalter.
GB7836353A GB2004125B (en) 1977-09-12 1978-09-11 Vacuum switches
US05/941,310 US4243859A (en) 1977-09-12 1978-09-11 Vacuum switch
ES473278A ES473278A1 (es) 1977-09-12 1978-09-12 Perfeccionamientos en dispositivos de guia y de suspension para asientos de vehiculos.
JP11214878A JPS5450969A (en) 1977-09-12 1978-09-12 Vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740994A DE2740994C3 (de) 1977-09-12 1977-09-12 Vakuumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740994A1 true DE2740994A1 (de) 1979-03-22
DE2740994B2 DE2740994B2 (de) 1980-01-03
DE2740994C3 DE2740994C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6018733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740994A Expired DE2740994C3 (de) 1977-09-12 1977-09-12 Vakuumschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4243859A (de)
JP (1) JPS5450969A (de)
CH (1) CH635703A5 (de)
DE (1) DE2740994C3 (de)
ES (1) ES473278A1 (de)
GB (1) GB2004125B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905720A (nl) * 1979-07-24 1981-01-27 Hazemeijer Bv Werkwijze voor het verbeteren van schakelkontakten, in het bijzonder voor vakuumschakelaars.
DE3112407A1 (de) * 1981-03-28 1982-04-08 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltkontakt fuer vakuumschalter
DE3133799A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
JPS5873928A (ja) * 1981-10-03 1983-05-04 株式会社明電舎 真空しや断器
DE3332092A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer eine vakuumschaltroehre
GB8510442D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts
GB2323213B (en) * 1997-03-10 2001-10-17 Gec Alsthom Ltd Vacuum switching device
DE10064832B4 (de) * 2000-12-22 2006-07-27 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
CN112216533B (zh) * 2020-10-29 2022-06-14 阜阳中骄智能科技有限公司 一种基于电弧屏蔽结构的触点防护机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065321A (en) * 1959-11-06 1962-11-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum switch actuated by fluid pressure impulse means
JPS5139355B2 (de) * 1971-09-16 1976-10-27
DE2352540C3 (de) * 1973-10-18 1979-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschaltgefäß mit zentralen Kontaktflächen und Lichtbogenlaufflächen
US3980850A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Westinghouse Electric Corporation Vacuum interrupter with cup-shaped contact having an inner arc controlling electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740994B2 (de) 1980-01-03
JPS5450969A (en) 1979-04-21
ES473278A1 (es) 1979-04-16
DE2740994C3 (de) 1980-09-18
GB2004125B (en) 1982-05-06
GB2004125A (en) 1979-03-21
CH635703A5 (de) 1983-04-15
US4243859A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947090C2 (de)
DE68905942T2 (de) Vakuumschalter.
DE3415743A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE2740994A1 (de) Vakuumschalter
DE2048506C3 (de) Vakuumschalter
EP0073925A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE68920294T2 (de) Vakuumschaltröhre.
DE3319010C2 (de)
DE2234067C3 (de) Kontaktsystem für druckgasisolierte Hochspannungsschaltgeräte
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
DE69523669T2 (de) Vakuum Röhre, insbesondere für Lastschalter oder elektrischer Mittelspannungsschalter und Schalter mit einer solchen Röhre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1185689B (de) Vakuumschalter
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE3533890A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer schuetzanwendung
EP0088040A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3736835A1 (de) Hochspannungsschalter
DE3613450A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2644234A1 (de) Vakuumschalter
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3235353C2 (de)
DE69419681T2 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter mit rotierendem Lichtbogen
DD134897B1 (de) Schaltelektrodenpaar fuer vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee