DE2740675C2 - Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken - Google Patents

Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken

Info

Publication number
DE2740675C2
DE2740675C2 DE2740675A DE2740675A DE2740675C2 DE 2740675 C2 DE2740675 C2 DE 2740675C2 DE 2740675 A DE2740675 A DE 2740675A DE 2740675 A DE2740675 A DE 2740675A DE 2740675 C2 DE2740675 C2 DE 2740675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
pig iron
steelworks
sludge
blast furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740675B1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Fiege
Hans-Werner Dr.-Ing. Hoehle
Wilhelm Ing.(Grad.) 4330 Muelheim Janssen
Klaus-H. Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE2740675A priority Critical patent/DE2740675C2/de
Priority to NL7808753A priority patent/NL7808753A/xx
Priority to GB7834595A priority patent/GB2003931B/en
Priority to FR7825225A priority patent/FR2402706A1/fr
Priority to BE190293A priority patent/BE870251A/xx
Priority to LU80206A priority patent/LU80206A1/de
Priority to IT7827466A priority patent/IT7827466A0/it
Priority to AT649878A priority patent/AT366412B/de
Priority to JP10985378A priority patent/JPS5449914A/ja
Priority to US05/941,004 priority patent/US4189314A/en
Publication of DE2740675B1 publication Critical patent/DE2740675B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740675C2 publication Critical patent/DE2740675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Weltweit besteht das Problem der Verhaldung von Stäuben und Schlämmen, die bei der Abgasreinigung in den Hütten und Stahlwerken anfallen. Da das Verhalden und damit Verwerfen dieser Materialien sowohl aus Umweltschutz- als auch volkswirtschaftlichen Gründen nicht zu vertreten ist, hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Abfälle einer Verwertung zuzuführen. So ist der Vorschlag bekanntgeworden, aus den Abfällen zunächst Pellets herzustellen, die bei einem Metallisierungsgrad von über 80% basische Gangart und höhere Schwefelgehalte enthalten, und diese Pellets bei der Erschmelzung des Stahles - und zwar im Hochofen - einzusetzen (DE-OS 25 19 810 und "Stahl und Eisen" 1976, Heft 24, Seiten 1228 - 1233).
Neben dem bevorzugten Einsatz der Pellets in den Hochöfen ist auch der Versuch gemacht worden, die metallisierten Pellets mit Schwefelgehalten von ca. 1% als Kühlmittel beim Frischprozeß in den LD-Konverter einzusetzen. Die Zugabemengen betrugen 10 - 50 kg/t Stahl. Die Versuchsschmelzen zeigten, dass der mit den Pellets eingebrachte Schwefel zu etwa 50% vom Stahl aufgenommen wurde. Der Einsatz der Pellets als Kühlmittel ist daher nur begrenzt möglich.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken zu entwickeln, das es gestattet, auch ohne nachteilige Aufschwefelung größere Abfallmengen bei der Stahlherstellung einzusetzen. Das Verfahren soll es ermöglichen, auf einfachem Wege Stähle mit niedrigen Schwefelgehalten, vorzugsweise Schwefelgehalten von weniger als 0,015%, herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pellets innig mit flüssigem Roheisen vermischt werden, wobei - bezogen auf das Roheisengewicht - bis zu 10 Gew.-% Pellets zugemischt werden, und anschließend die Roheisenschmelze vor der Einfüllung in das Frischgefäß abgeschlackt wird. Die innige Vermischung des flüssigen Roheisens mit den Pellets kann durch unterschiedliche Verfahrensschritte - einzeln oder in Kombination - verwirklicht werden. So können die Pellets beim Abstich des Hochofens kontinuierlich in das Roheisentransportgefäß, in der Regel einer Torpedopfanne, gefüllt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Pellets tangential in den Roheisenstrahl zu geben. Es ergibt sich dann eine gute Verwirbelung mit der nachfolgenden langen Abscheidungsmöglichkeit der Schlackenbestandteile. Besonders vorteilhaft ist es aber, die Pellets in die Roheisenbeschickungspfanne zu geben, bevor und/oder während das flüssige Roheisen von der Torpedopfanne in die Roheisenbeschickungspfanne umgefüllt wird. Hierbei ergibt sich ebenfalls eine günstige Verwirbelung; es ergibt sich aber zusätzlich der Vorteil, dass ein Teil der beim Hochofenabstich mitgelaufenen Schlacke bereits in der Torpedopfanne verblieben ist, so dass sich für den Trennprozeß der eingesetzten schwefelhaltigen Pellets günstigere Ausgangsbedingungen ergeben. Man muß berücksichtigen, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bezogen auf das Gewicht der flüssigen Roheisenschmelze, mehr als 0,5%, vorzugsweise mehr als 3,5%, insb. mehr als 5,5 Gew.-%, Pellets zugegeben werden. Bei den sehr hohen Mengen kann man die Schritte auch kombinieren, indem man z.B. ein Drittel der Gesamtmenge der Pellets beim Hochofenabstich zugibt und mehr als zwei Drittel beim Umfüllen der Torpedopfanne in die Roheisenchargierpfanne. Diese Kombination erlaubt es, besonders große Mengen an Pellets zuzugeben, ohne dass sich für die spätere Stahlherstellung Nachteile bezüglich der angestrebten niedrigen Schwefelgehalte ergeben.
Das Verfahren zur Herstellung der Pellets selbst gehört zum Stand der Technik. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Pellets mit Schwefelgehalten von oberhalb 0,5%, insbesondere aber auch oberhalb 1,0%, eingesetzt. Die Pellets haben zweckmäßigerweise eine Abmessung von 1 - 10 mm, insbesondere 3 - 7 mm. Bei Einsatz der höheren Pelletsmengen kann es zweckmäßig sein, das Roheisen mit einer um mindestens 20° gegenüber dem Durchschnitt erhöhten Temperatur abzustechen, d.h. bei einer üblichen Roheisenschmelze (4,0 - 4,7% C; 0,6 - 1,0% Si) mit einer Temperatur von mind. 1300°C, vorzugsweise mind. 1360°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt überraschenderweise nicht zu einer Aufschwefelung der Roheisenschmelze, sondern die innige Vermischung von Pellets und Roheisen führt zu einer Trennung von schwefelhaltiger, basischer Gangart und Eisen, ohne dass der hohe Schwefelgehalt der Pellets von der Roheisenschmelze aufgenommen wird. Nach der innigen Vermischung und der Auflösung der Pellets trennt sich die leichte Gangart vom Roheisen und schwimmt auf. Die aufschwimmende, stark schwefelhaltige Schlacke wird vor dem Einfüllen der Roheisenschmelze in das Frischgefäß, z.B. den LD-Konverter, abgeschlackt, so dass das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Stählen mit niedrigsten Schwefelgehalten erlaubt.
Wenn besonders niedrige Schwefelgehalte für den Stahl, z.B. Schwefelgehalte von max. 0,010%, angestrebt sind, kann es zweckmäßig sein, vor dem Frischprozeß das Roheisen einer Entschwefelungsbehandlung, z.B. nach dem Tauchlanzenverfahren, mit CaC[tief]2 zuzuführen. Es hat sich gezeigt, dass die auf der Roheisenbeschickungspfanne schwimmende Gangart keine Beeinträchtigung des an sich bekannten Entschwefelungsverfahrens mit sich bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass auf einfachem Wege metallisierte Pellets, die schwefelhaltige, basische Gangart und Eisen enthalten, getrennt werden, ohne dass es zu einer Aufschwefelung bei der Stahlherstellung kommt und es ist auch keine besonders hohe Kaltdruckfestigkeit der Pellets erforderlich, wie dies beim Einsatz in den Hochofen erforderlich ist. Der Metallisierungsgrad der Pellets liegt zweckmäßigerweise zwischen 90 und 95%. Bei der Herstellung von für das Verfahren geeigneten Pellets ist darauf zu achten, dass der Basengrad des Ausgangsmaterials ausreichend hoch, d.h. etwa zwischen 1, 5 und 6 liegend ist. Im Falle, dass nicht genügend LD-Staub verfügbar ist, werden andere Basenträger, wie Kalkstein, Kalkhydrat, Dolomit o. dergl. zugesetzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Einer Roheisenschmelze mit 275 t Gewicht wurden beim Umfüllen des flüssigen Roheisens in die Roheisenbeschickungspfanne 5 t Pellets zugesetzt. Die Pellets hatten einen Metallisierungsgrad von 94% und hatten bei einem Schwefelgehalt von 1,1% eine basische Gangart, die im wesentlichen aus CaO bestand. 1 t Pellets wurde vor dem Umfüllen des flüssigen Roheisens auf den Boden der Roheisenbeschickungspfanne gegeben; die übrigen 4 t wurden kontinuierlich beim Umfüllen zugemischt.
Die Roheisenanalyse vor und nach dem Umfüllen lautete wie folgt:
Beispiel 2
Es wurden 275 t Roheisen beim Umfüllen des Roheisens in die Beschickungspfanne kontinuierlich 15,2 t (5,6%) Pellets zugesetzt. Die Zusammensetzung der Pellets war wie im Beispiel 1 angegeben.
Die Roheisenanalyse und die Analyse des erzeugten Stahles waren nach den einzelnen Verfahrensschritten wie folgt:
Beispiel 2 verdeutlicht, dass selbst bei Zugabe hoher Pelletsmengen niedrige Schwefelgehalte von max. 0,010% in der Praxis verwirklicht werden können.

Claims (2)

1. Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken, indem aus den Abfällen zunächst Pellets hergestellt werden, die bei einem Metallisierungsgrad von über 80% basische Gangart und höhere Schwefelgehalte enthalten, und diese Pellets beim Erschmelzen des Stahles eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets innig mit flüssigem Roheisen vermischt werden, wobei - bezogen auf das Roheisengewicht - bis zu 10 Gew.-% Pellets zugemischt werden, und anschließend die Roheisenschmelze vor der Einfüllung in das Frischgefäß abgeschlackt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets in die Roheisenbeschickungspfanne gegeben werden, bevor und/oder während das flüssige Roheisen von der Torpedopfanne in die Roheisenbeschickungspfanne umgefüllt wird.
DE2740675A 1977-09-07 1977-09-09 Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken Expired DE2740675C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740675A DE2740675C2 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken
NL7808753A NL7808753A (nl) 1977-09-09 1978-08-24 Werkwijze voor het produktief maken van afvalstof en afvalslib uit hoogovens en staalfabrieken.
GB7834595A GB2003931B (en) 1977-09-09 1978-08-25 Method of utilising waste dust and/or sludge from blast furnaces and steel works
FR7825225A FR2402706A1 (fr) 1977-09-09 1978-08-31 Procede pour valoriser les dechets, a l'etat de poussieres et de schlamms de hauts fourneaux et d'aceries
BE190293A BE870251A (fr) 1977-09-09 1978-09-06 Procede pour valoriser les dechets, a l'etat de poussieres et de schlamms, de hauts fourneaux et d'acieries
LU80206A LU80206A1 (de) 1977-09-09 1978-09-07 Verfahren zum verwerten von abfall-staeuben und-schlaemmen aus hochoefen und stahlwerken
IT7827466A IT7827466A0 (it) 1977-09-09 1978-09-08 Procedimento per lo sfruttamento di polveri e fanghi di scarto di altiforni e di acciaierie.
AT649878A AT366412B (de) 1977-09-09 1978-09-08 Verfahren zum verwerten von abfall-staeuben und -schlaemmen aus hochoefen und stahlwerken
JP10985378A JPS5449914A (en) 1977-09-09 1978-09-08 Utilization of waste dust and sludge produced from blast furnace and steel mill
US05/941,004 US4189314A (en) 1977-09-07 1978-09-11 Method of utilizing waste dust and waste sludge from blast furnaces and steel works

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740675A DE2740675C2 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740675B1 DE2740675B1 (de) 1979-01-18
DE2740675C2 true DE2740675C2 (de) 1979-09-13

Family

ID=6018542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740675A Expired DE2740675C2 (de) 1977-09-07 1977-09-09 Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4189314A (de)
JP (1) JPS5449914A (de)
AT (1) AT366412B (de)
BE (1) BE870251A (de)
DE (1) DE2740675C2 (de)
FR (1) FR2402706A1 (de)
GB (1) GB2003931B (de)
IT (1) IT7827466A0 (de)
LU (1) LU80206A1 (de)
NL (1) NL7808753A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392289B (de) * 1988-04-08 1991-02-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zur verwertung von zinkhaeltigen huettenstaeuben und -schlaemmen
DE4331156C1 (de) * 1993-09-14 1995-05-18 Fuenders Dieter Dr Ing Verfahren zur Verwertung von metallische Elemente enthaltenden Galvanikschlämmen
US5885328A (en) * 1996-05-31 1999-03-23 Ltv Steel Company, Inc. Method of agglomerating oil-containing steel mill waste
UA76663C2 (en) * 2005-04-11 2006-08-15 Vladyslav Mykhailovych Sokolov A method for obtaining half-product to produce ferroalloys and addition alloys

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519810A1 (de) 1975-05-03 1976-11-11 Krupp Gmbh Verfahren zur verarbeitung von staubfoermigem gut aus metallurgischen abgasen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343939C (de) *
FR874820A (fr) * 1941-04-23 1942-08-27 Commentry Fourchambault & Deca Fontes brutes à graphitisation contrôlée et leur procédé de fabrication
US3326670A (en) * 1965-07-16 1967-06-20 Billy B Bratton Steelmaking process
JPS5760410B2 (de) * 1974-09-04 1982-12-20 Nitsushin Seiko Kk
FR2317363A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour recuperer un produit riche en zinc a partir des poussieres d'usines siderurgiques
JPS6014551B2 (ja) * 1975-08-15 1985-04-13 幹郎 石本 自動電話装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519810A1 (de) 1975-05-03 1976-11-11 Krupp Gmbh Verfahren zur verarbeitung von staubfoermigem gut aus metallurgischen abgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Stahl und Eisen" 1976, Heft 24, Seiten 1228 - 1233

Also Published As

Publication number Publication date
LU80206A1 (de) 1979-03-07
IT7827466A0 (it) 1978-09-08
GB2003931A (en) 1979-03-21
GB2003931B (en) 1982-04-21
ATA649878A (de) 1981-08-15
AT366412B (de) 1982-04-13
BE870251A (fr) 1979-01-02
NL7808753A (nl) 1979-03-13
JPS6225724B2 (de) 1987-06-04
JPS5449914A (en) 1979-04-19
US4189314A (en) 1980-02-19
DE2740675B1 (de) 1979-01-18
FR2402706A1 (fr) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4242328C2 (de) Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen- und Gußeisenschmelzen
DE2740675C2 (de) Verfahren zum Verwerten von Abfall-Stäuben und -Schlämmen aus Hochöfen und Stahlwerken
DE2458513A1 (de) Zuschlaege fuer die stahlerzeugung
DE3110787A1 (de) Stahl-herstellungsverfahren
EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE3535280A1 (de) Entschwefelungsgemisch fuer metallschmelzen, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE4226833A1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen und Gußeisen
DE19910398C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt
DE19546738C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen
MA20105A1 (fr) Procede de production de plomb a partir de matieres premieres de plomb oxyde contenant du soufre.
DE2907069C3 (de) Mittel zur Entschwefelung von Metallschmelzen
DE3226590C1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus festen,metallischen Eisentraegern
DE2208355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl nach dem Sauerstoffaufblasverfahren
DE2144962C3 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Stahlerzeugung
AT234131B (de) Verfahren zur Entschwefelung von im Kupolofen hergestellten Gußeisenschmelzen
DE3502542C2 (de)
DE3034430A1 (de) Verfahren zum zweistufigen herstellen von edelbau- und werkzeugstaehlen
DE670350C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel und anderen schaedlichen Beimengungen aus Eisen und Eisenlegierungen
EP0070912A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Eisengehaltes von bei der Entschwefelung von Roheisen entstehenden CaO-reichen Schlacken
DE2247475C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von CaO-haltigen Restschlacke-Ansätzen aus GefäBen
DE2106570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen
DE2631368B1 (de) Verfahren zur verbesserung des sulfidischen und oxydischen reinheitsgrades von desoxydierten und/oder mit entschwefelungsmittel behandelten stahlschmelzen
DES0026852MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee