DE2740344A1 - Antioxidationsmittel fuer organische materialien - Google Patents

Antioxidationsmittel fuer organische materialien

Info

Publication number
DE2740344A1
DE2740344A1 DE19772740344 DE2740344A DE2740344A1 DE 2740344 A1 DE2740344 A1 DE 2740344A1 DE 19772740344 DE19772740344 DE 19772740344 DE 2740344 A DE2740344 A DE 2740344A DE 2740344 A1 DE2740344 A1 DE 2740344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
dicyclopentylphenol
parts
polymer
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740344
Other languages
English (en)
Inventor
Paul George Elsey
Kryn George Ihrman
John Charles Wollensak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2740344A1 publication Critical patent/DE2740344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. 3TAT1F DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
Postfach 860245, 8000 München 86
Anwaltsakte 28 29^ 7. September 1977
Be/Ro
Ethyl Corporation
Richmond, Virginia / USA
"Antioxidationsmittel für organische Materialien"
Diese Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel für organische Materialien wie Mineralschmieröle und synthetische Schmieröle und für Polyolefine. Diese neuen Verbindungen sind Dicyclopentylphenole mit Methylen-Brückenbindungen.
Methylen-bis(dialkylphenole) sind bekannte Antioxidationsmittel und sind in der Deutschen Patentschrift 1 237 246
Gase 4176 809811/ 0 see Banken:
Mauerkirchersu. 45 8000 München 80 Bayerische Vereinsbank Manchen 453 IOD
(089) 988272 Teleg ramme: Hypo-Bank Manchen 3890X2624
988273 BERGSTAPFPATENT München Postscheck Manchen 65343-80«
988274 TELEX: 05 24StO BERGd
983310
beschrieben. Weiterhin sind Dicyclopentylpaenole beschrieben und es wird berichtet, daiS sie AntioxiciLitionseigenschaften aufweisen. Siehe Deutsche Patentanmeldung 0L3 2 527 402.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der voraus beschriebenen Art, die ir.i breiten Bereich v/irksam sind als Antioxidationsmittel für organische Substrate, die normalerweise dem allmählichen oxidativen Abbau bei Lagerung oder Verwendung unterliegen.
Die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Verbindungen oder Geniische von Verbindungen haben die allgemeine Formel
worin die Reste R.. und Rp Qyclopentylgruppen sind und mit ihren entsprechenden Phenolbenzolringen, unabhängig voneinander, in Ortho- oder Parastellung verbunden sind, wobei die Methylenbrücke die Verbindung zwischen den verbleibenden Ortho- und Parastellungen bildet, und die Reste Rz und R., unabhängig voneinander, Wasserstoff und/ oder C1-C,-Alkyl sind.
Bei der Herstellung der Verbindungen erhält man eine ge-
809811/0868
ringere llenge an Produkt, v.-crin die Heste R^ und Rp die LIetastellung, in allgemeiner, entgegengesetzt zu der anderen Cyclopentylgruppe, einneiuaen. In diesem ?alle kann die Methylenbrücke entweder zur offenen Ortho- oder Parastellung gebunden sein.
Die Bezeichnung "Methylenbrücke" wird hier so verwendet,daß darunter auch Verbindungen zu verstehen sind, in denen die Methylenbrücke alkylsubstituiert ist. Beispiele solcher Verbindungen sind 4,4'-Ketiiylenbis(2,6-dicyclopentylphenoi), 2,2l-I.Iethylenbis(4,6-dicyclopentylphenol), 2,4-Dicyclopentyl-c-(ZjS-dicyclopentyL—i-hydroxybenzyl)-phenol, 4,4f-ÄthylidenciisC 2,6-dicycloper.tylphenol), 2,2'-^thylidenbis-(4,o—äicyclorentylphenol), 4,4'-Iaopropilidenbis(2,6-dicyclopentylphenol), 4,4t-?entylidenbis(2,o-dicyclopentylphenol), 2,4-Dicyclopentyl-6-/T-(5,5-dicyclopentyl-4-hydroxyphenol)-1-QeOlIyIPrOPyJJZ-PhBnOl, 2,4-£icyclopentyl-6-i/T-(3,5-dicyclopentyl-4-iiydroxyphenyl)-1-butylpentyil7-phenol und dergleichen.
Die bevorzugten Antioxidationsnittel sind 4,4'-I<Iethylenbis(2,6-dicyclopentylphenol), 2,2'-LIethylenbis(4,6-dicyclopentylphenol), 2,4-3icyclopentyl-6-(3,5-dicyclopentyl-4-li3'-droxybenzyl)-phenol und ihre Gemische.
Das Ausgangsdicyclopentylpl^enol kann dadurch hergestellt werden., daß nan Phenol nit Cyclopenten unter allgemein bekannten Alkylierunssbeöingüngeji alkyliert« Zu braucliba-
938311/OSiI
BAD ORIGINAL
ren Katalysatoren gehören Schwefelsäure, Phosphorsäure, Aluminiumchlorid, Borfluorid, Zinkchlorid, Zinn-(IV)-chlorid und dergleichen. Derartige Säuren oder Friedel-Crafts-Katalysatoren liefern Gemische, die sowohl 2,6-Dicyclopentylphenol als auch 2,4-Dicyclopentylphenol und sehr geringe Mengen an 2,^-Dicyclopentylphenol entholten. Diese können getrennt und unabhängig voneinander zur Herstellung des gewünschten Produkts verwendet v/erden, oder es kann das Produkt auü einem Cremisch dieser Dicyclopentylphenole hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsforn int das Ausgangsmaterial vorherrschend ^,ü-Dicyclopentylphenol. Diese Verbindung kann mit hoher Ausbeute dadurch erhalten werden, daß man Phenol mit Cyclopenten in Kontakt mit einem AIuminiumphenoxidkatalysator nach dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 1 137 444 in Kontakt bringt.
Nach der erwähnten Patentschrift setzt man körniges Aluminium mit Phenol unter wasserfreien Bedingungen zur Bildung einer katalytischen Ilenge von Aluminiuraphenoxid in dem Phenol um. Ein Aluminium- zu Phenolmolverhältnis von 1:5 bis 1:20 ist geeignet. Cyclopenten wird mit dem Phenol in einem Autoklaven bei ungefähr 200 bis 50O0C während bis zu 24 Stunden umgesetzt. Danach wäscht man das Reaktionsgeinisch mit wäßriger Säure, um Aluminium zu entfernen. 2,6-Dicyclopentylphenol gewinnt man mittels Destillation.
809811/0868
Das Dicyclopentylphenol, entweder 2,4- oder 2,6- oder Gemische derselben, die ebenso geringe Mengen an 2,5-Dicyclopentylphenol enthalten können, erhält eine Alkylenbrückenbindung durch Umsetzung mit einen Aldehyd oder Keton. Beispiele derartiger Reaktionspartner sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Ilethyläthylketon, Eutylnethylketon und dergleichen. Der bevorzugte Reaktionspartner ist Formaldehyd, das in Form von Paraformaldehyd, wäßrigem Formaldehyd oder in Form irgendeiner Formaldehyd bildenden Verbindung verwendet v/erden kann.
Die Reaktion v/ird in Gegemrart eines sauren oder basischen Katalysators durchgeführt. Die bevorzugten Katalysatoren sind basische Katalysatoren wie Alkalimetallhydroxide. Von diesen ist das bevorzugte Hydroxid Kaliumhydroxid.
Die Reaktion v;ird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Niedrig-, sekundäre oder tertiäre Alkanole. Die bevorzugten Alkanole sind Isopropanol und tert-Butylalkohol, insbesondere Isopropanol.
!lan verwendet etwa 1-1,5 Hol Aldehyd oder Keton pro 2 Hol Dicyclopentylphenol. Das Lösungsmittel sollte in der !.!enge verwendet v/erden, die zur lösung der Reaktionspartner und des Katalysators erforderlich ist. Im allgemeinen sind etwa 0,5 bis 2,5 Teile Lösungsmittel pro Teil
809811/0868
2,6-Dicyclopentylphenol ausreichend.
Der Katalysator sollte in einer solchen Menge verwendet werden, daß die Reaktion in einer vernünftigen Geschwindigkeit abläuft. Eine brauchbare Katalysatorkonzentration ist etwa 0,02 bis 1,0 Mol Katalysator pro Mol Bicyclopentylphenolo Unter diesen Bedingungen läuft die Reaktion gewöhnlich vollständig in 1 bis 4 Stunden ab.
Das Produkt kann mittels herkömmlicher Verfahren gewonnen werden, v/ie durch Kristallisation, Filtration, Vakuumdestillation oder Lösungsmittelextraktion. Gegebenenfalls kann das Reaktionsgemisch gewaschen v/erden, um Lösungsmittel, Katalysator und nicht umgesetztes Dicyclopentylphenol zu entfernen und es kann in seiner rohen Form als Antioxidationsmittel verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Antioxidationsmittel.
Beispiel 1
In einen Autoklaven gibt man 376,4 g (4 Mol) Phenol und 3,27 g (0,12 Mol) körniges Aluminium. Man verschließt den Autoklaven, spült mit Stickstoff und erhitzt auf 2220C. Es beginnt eine Reaktion und die Temperatur erhöht sich auf 2360C während 45 Minuten. Man kühlt dann und läßt den Druck ab (Vorsicht Wasserstoff). Man erhitzt dann das Gefäß auf 2430C und pumpt 311 g Cyclopenten während 55 Minu-
009811/0868
ten bei 243 - 257°C (8 - 9,75 kg/cm2) ein. Man setzt die Reaktion 4 Stunden bei 242 - 2470C fort. Man pumpt weitere 58 g Cyclopenten bei 230 - 2320C während 9 Llinuten ein. Man setzt die Reaktion bei 250 - 255°C 2 Stunden 40 llinuten fort. Man kühlt dann den Autoklaven auf 90 C und läßt den Druck ab. Man wäscht das Produkt mit 25$iger wäßriger HCl, um den Aluminiumkatalysator zu entfernen und destilliert zur Gewinnung von Dicyclopentylphenol (178 - 183°C/4 bis 4,25 torr).
Beispiel 2
In ein Reaktionsgefäß gibt man 55 g (0,25 Mol) 2,6-Dicyclopentylphenol, 100 ml Isopropanol, 11,3 g 37^iges wäßriges Formaldehyd (0,137 Mol) und 1,2 g 85'^ige KOH. Man spült das Gefäß mit Stickstoff und rührt bei 50 - 600C 11 Stunden und 10 Minuten. Man wäscht das Gemisch mit Wasser, um den Katalysator und das Lösungsmittel zu entfernen und strippt dann die flüchtigen Bestandteile unter öaugvakuum während Erhitzen in einem Dampfbad ab. Das Endprodukt ist ein harziges Material bei Raumtemperatur.Durch Stehenlassen kristallisiert das Material. Die Kristalle werden als 4,4'-Methylenbis(2,6-dicyclopentylphenol) mittels KMR identifiziert.
Die anderen Verbindungen dieser Erfindung können mittels ähnlicher Verfahren hergestellt werden. Die Alkylierung von Phenol unter Verwendung von Friedel-Crafts-Katalysato ren (z.B. AlCl,, BFx) oder Säurekatalysatoren (z.B. H0SO.,
3 109811/086· 2 4
— »^ —
ΛΛ
IUPO.) liefert sowohl 2,4- als auch 2,6-Dicyclopentylphenol und geringere !.!engen 2,5-Dicyclopentylphenol. Derartige Alkylierungsreaktionen sind allgemein bekannt. Die Komponenten können durch Destillation getrennt und einzeln zur Herstellung der verschiedenen Methylenbisdieyclopentylphenolderivate verwendet werden. Es können aber auch Gemische von 2,4- und 2,6-Dicyclopentylphenol unter Bildung eines Gemische von I.iethylenbisdicyclopentylphenolen verwendet v/erden.
Anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Formaldehyds können andere Aldehyde oder Ketone zur Bildung des entsprechenden Derivats verwendet v/erden, bei dem die Llethylenbrücke alkylsubstituiert ist. Zu solchen Aldehyden gehören Acetaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd, Aceton, Methyläthylketon und dergleichen. Derartige Verfahren sind dem Fachmann bekannt und in der US-Patentschrift 3 367 980 beschrieben.
Die Methylenbisdicyclopentylphenole sind wirksame Stabilisatoren für einen großen Bereich organischer Materialien, die normalerweise dem oxidativen Abbau in Gegenwart von Sauerstoff während der Verwendung über eine ausgedehnte Zeitdauer unterliegen. i.Iit anderen ',Torten sind die organischen Zubereitungen, die durcli die Antioxidationsmittel der vorliegenden Erfindung geschützt werden, solcher Art, die dem Fachmann dafür bekannt sind, daß ein
109811/0888
Λ%
Antioxidationsmittelochutz erforderlich ist und denen ein Antioxidationsmittel der üblichen Art üblicherweise zum Erreichen einer ausgedehnten Gebrauchsdauer zugegeben wird. Der Schutz gegen oxidativen Abbau richtet sich eher gegen eine langsame allmähliche Verschlechterung der organischen Zubereitung als beispielsweise gegen Verbrennung. Es sind mit anderen V/orten die vorliegenden Additive keine feuerhemmenden Additive, noch feuerunterdrückende Additive und der Schutz gegen Abbau erfolgt nicht gegen Verbrennung, sondern gegQ^ die allmähliche Verschlechterung der organischen Zubereitung als Folge länger dauernden Einwirkung von Sauerstoff.
Zu Beispielen von organischen Materialien, bei denen die Additive wertvoll sind, gehören Polymerisate, sowohl Homopolymerisate als auch Mischpolymerisate von olefinisch ungesättigten Llonomeren, beispielsweise Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien und dergleichen. Weiterhin Poly-Halogenkohlenwasserstoffe wie Polyvinylchlorid, Polychloropren, Polyvinylidenchlorid, Polyfluorolefine und dergleichen, die eine Stabilisierung benötigen. Additive verleihen sowohl Antioxidations- als auch Antiozonierungsschutz in natürlichen und synthetischen Kautschukarten wie Mischpolymerisaten von olefinisch ungesättigten Monomeren einschließlich Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR-Kautschuk), Athylen-Propylen-Mischpolymerisata^ Äthylen-Propylen-Dienterpolymerisaten, wie das Terpolymerisat von Äthylen, Propylen und Cyclopentadien oder Cyclooctadien.
809811/0868
Polybutadienkautsch.uk wie cis-Polybutadienkautüchu·: ν; or α ο η ebenso geschützt. Poly-2-chlor-1 , '-j-but;, dien (Neopren) und Poly-2-nethyl-1,3-butadien (Ioopren^autachu':) v/erden durch die vorliegenden Additive stabilisiert. In Llhni icher '.leine v/erden Acrylnitril-iJutM-dien-otyrolharze in virl: sailer ',leine stabilisiert,, ethylen-Vinylacetat-LIisch}:olyr.ierioate v/erden geschützt, wie auch Suten-Methylacrylat-LIischpolymerisate. Stickstoff enthaltende Polymerisate v/ie Polyurethane, Uitrilkautschuk und Laurylacrylat-Vinylpyrrolidon-l.Iischpolyinerisate werden in wirksamer V/eise stabilisiert. Klebütoffzubereitungen v/ie Lösungen von Polychlorpren (Neopren) in Toluol werden ebenso geschützt.
Fette und üle tierischen und pflanzlichen Ursprungs v/erden gegen allmählichen Abbau geschützt. Beispiele sind Speck, Rindertalg, Kokosnußol, Safran(blumen)-ül, Rizinusöl, Babassuöl, Baumwoll(samen)-Öl, Maisöl, Rapsöl und dergleichen.
Petroleumöle und Wachse wie lösungsmittelraffiniertes "Llidcontinent"-Schmieröl, mikrokristallines Wachs und "GuIfcoast"-Schmieröle werden in 'wirksamer V/eise stabilisierte
Tierische Nahrungsmittel v/ie gemahlener LIais, gebrochener Y/eizen, Hafer, V/eizenkeime, Luzerne und dergleichen werden dadurch gemischt, daß man eine geringe aber v/irksame LI en ge des vorliegenden Additivs mit diesen Produkten mischt» Vitaminextrakte, besonders die fettlöslichen Vitamine, v/ie
809811/086Ä bad original
274Q3U
- 4J. -
Vitamin A, 13, D, E und C werden in v/irksamer V/eise gegen Abbau stabilisiert.
Die Additive sind weiterhin geeignet in verschäumten Kunststoffen wie verschäumten Polystyrolen, Polyurethanschäumen und den verschiedenen verschäumten Kautschukarten, Alkydharzen, wie den Terephthalsüure-Glyzerin-Leinölharzen deo Kur^b'ltyps und den typischen Harzen des Langöltyps, v/ie den Irimellitsuure-Glykol-Tungölharzen einschließlich epoxidniodifizierten Alkylharzen. Epoxyharze als solche, wie Isopropylidenbisphenolepichlorhydrin-Epoxyharze, werden gegen Abbau stabilisiert.
Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Kerosin, Dieselkraftstoff, Heizöl, schweres Heizöl und Düsenkraftstoffe werden in wirksanor T/eise geschützt. In ähnlicher Weise werden synthetische Kohlenwasserstoffschmierinittel, beispielsweise cC-Decentrimer, Polybutenscliraiermittel, Di- und Tri-C. p_^0-alkylierte Benzol- und -naphthalin- synthetische Schmiermittel geschützt,
Organometalle v/ie Bleitetraäthyl, Bleitetramethyl, Bleitetravinyl, Perrocen, Methylferrocen, Cyclopenta-Dienylmangantricarbonyl, Methylcyclopentadienylmangan-Tricarbonyl, Cyclopentadienyl-ITickelnitrosyl und dergleichen v/erden in v/irksamer Weise gegenüber oxidativen Abbau geschützt. Silikonöle und Fette werden ebenso geschützt.
809811/0866
- te -
Synthetische Esterschmiermittel, wie man sie für Turbinen und Strahlturbinen verwendet, erfahren ebenso einen hohen Grad an Stabilisierung. Zu typischen synthetischen Esterschmiermitteln gehören Di-2-üthylhexylsebacat, Trimetliylolpropantripelargonat, Cr_q aliphatische monocarbonsäureester von Pentaerythrit, Komplexester, die man durch Kondensieren unter Veresterungsbedingungen von G-euischen von Polyolen, Polycarbonsäuren und aliphatischen Ilonocarbonsäuren und/oder einwertigen Alkanolen erhr.lt. Ein Beispiel solcher Komplexester ist das Kondensationsprodukt, das aus Adipinsäure, Athylenglykol und einem Gemisch von Cr_n aliphatischen Monocarbonsäuren gebildet ist. V/eiterhin werden Weichmacher wie Dioctylphthalat wirksam geschützt. Schwere Petrolfraktionen, wie Teer und Asphalt, können ebenso geschützt v/erden, sofern hierfür ein Eedarf besteht.
Polyamide wie Adipinsäure-1,6-diaminohexankonaensate und Poly-6-aminohexansäure (Nylon) werden in wirksamer Weise stabilisiert. Polyalkylenoxide, wie Mischpolymerisate von Phenol mit Athylenoxid oder Propylenoxid, werden stabilisiert. Polyphenyläther, wie Poly-2,6-dimethylphenyläther, den man durch Polymerisation von 2,6-Dimethylphenol unter Verwendung eines Kupfer-Pyridinkatalysators herstellt, v/erden stabilisiert. Polycarbonatkunststoffe und andere Polyformaldahyde werden ebenso geschützt.
Lineare Polyester, wie Phthalsäureanhydrid-Glykolkondensa-
809811/0868
27403U
te, erfuhren einen hohen Grad an Schutz. Andere Polyester, wie i'rime llitsäure-Glyzerinkondensate v/erden ebenso geschützt. Polyacrylate, wie Polymetliylacrylate und Polymethylmethacrylat werden in wirksamer Weise stabilisiert. Polyacrylnitrile und Uischpolymerisate von Acrylnitril en mit anderen olefinisch ungesättigten Ποηο-oeren, wie LIethy !methacrylate, v/erden ebenso in wirksanier V/eise stabilisiert.
Die Additive können zum Schutz von einem oder vielen organischen Substraten verwendet werden, indem ihnen normalerweise ein Antioxidationsmittel zugegeben wird. Sie können, soweit wirtschaftlich vertretbar, zum Schutz von Substraten verwendet werden, wie für Asphalt, Papier, Fluorkohlenstoffe, wie Teflon, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Kumaron-Indenharze, Polyvinyläthern, Polyvinylidenbromid, Polyvinylbromid, Acrylnitril, Vinylbromidmischpolymerisat, Vinylbutyralharzen, Silikonen, wie Dimethylsilikonschrniermittel, Phosphat schmiermittel wie Tricresylphosphat und dergleichen.
Die Additive werden dem organischen Substrat in einer geringen aber wirksamen lienge zugegeben, um damit den gewünschten Antioxidationsschutz zu erreichen. Brauchbar ist ein Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.c/o und bevorzugt wird eine Zugabe von etwa 0,1 bis 5 G-ev/.^»
Verfahren zum Einbringen des Additivs in das Substrat sind
809811/0889
allgemein bekannt. Y/enn beispielsweise das Substrat eine Flüssigkeit ißt, Icann das Additiv einfach in das Substrat eingemischt werden. Häufig wird wenn sich das organische Substrat in Losung befindet, das Additiv zu der Lösung zugegeben und das Lösungsmittel entfernt. Feste organische Substrate können einfach mit einer Lösung des Additivs in einem flüchtigen Lösungsmittel besprüht werden. Beispielsweise können körnige Produkte dadurch stabilisiert werden, daß man sie mit einer Toluollösung des Additivs be:-.;av:vo. Im Falle kautschukartiger Polymerisate kann das Additiv nach der Polymerisationsstufe zugegeben v/erden, wozu man es mit der Endemulsion oder dem Lösungspolymerisationsgemisch mischt und dann koagulieren läßt oder das Lösungsmittel zur Herstellung des stabilisierten Polymerisats entfernt. Das Additiv kann weiterhin bei der Compoundstufe zugegeben v/erden, wozu man einfach das Additiv mit dem kautschukartigen Polymerisat in einer handelsüblichen !Mischvorrichtung, wie einem Banbury-Mischer, mischt. Auf diese ',7eise werden kautschukartige Polymerisate, v/ie Styrol-Butadienkautschule, cis-Polybutadien- oder Isoprenpolymerisate mit dem Antioxidationsmittel zusammen mit anderen Zuschlagstoffen, die normalerweise zugegeben v/erden, wie Ruß, Öl, Schwefel, Zinkoxid, Stearinsäure, Vulkanisationsbeschleuniger, usw. zugegeben. Nach dem Kneten ist das erhaltene Gemisch gebrauchsfertig und kann in die Endform gebracht und vulkanisiert werden. Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung, in welcher V/eise die Additive mit den verschiedenen organischen Substraten gemischt werden. Die nachfol-
809811/0868
Send beschriebenen organischen Zubereitungen enthalten Additive der vorliegenden Erfindung, wobei die Additive v/ie folgt bezeichnet v/erden:
A - 4,4'-nethylenbis(2,6-dicyclopentylphenol) B - 2,2'-Lethylenbis(4,o-dicyclopentylphenol)
G - 2,4-Di<r/clopentyl-6-(3 t 5-dicyclopentyl-4-hydroxyphenylraethyl)-phenol
D - 4,4'-^thylidenbis(2,6-dicyclopentylphenol)
Ξ - 4,4'-Isopropylidenbi3(2,6-dicyclopentylphenol)
ρ _ 4,4'-Pentylidenbi3(2,6-dicyclopentylphenol)
G- - 4, 41 -I1-Lutylp2ntyliden)bis( 2,6-dicyclopentylphenol)
H - 4,4'-(i-I,lethylpropyliden)bis(2,6-dicyclopentylphenol)
I - 2,2'-l3orropylidenbis(4,6-dicyclopentylphenol)
J - 2, 2'-( 1-I.Iethylr)ropyliden)bis(4,6-dicyclopentylphenol) K - 2,2'-Pentylidenbis(4»6-dicyclopentylphenol)
L - 2,4-3icyclopentyl-S-/T-(3,5-dicyclopentyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl/r-phenol
II - 2,4-Mcyclopentyi-6-^T-(3,5-dicyclopentyl-4-hydroxy-
phenyl) -1 -nie thyläthy_l7-phenol
IT - 2,4-Dicyclopentyl-6-/T-(3»5-dicyclopentyl-4-hydroxyphenyl)-p entylT-phenol
Beispiel 3
Zu einen: synthetischen Kautschukgrundansatz, der 100 Teile SBR-Kautschuk mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 60.000, 50 Teile gemischtes Zinkpropionatstearat, 50 Teile Ruß, 5 Teile Straßenteer, 2 Teile Schv/efel und 1,5 Teile Mercaptobenzothiazol enthält, gibt man 1,5 Teile Additiv A.
809811/086«
BAD ORIGINAL
!lach Kneten wird der erhaltene G-rundansatz 60 Minuten vulkanisiert, wobei man einen Druclc von 3,15 kg/cm" verv/endet und dadurch ein stabilisiertes DliiL-Vulkanisat erhält.
Beispiel 4
Ein synthetisches SIiR-P ο lymeri sat stellt man cbitiurc'i her, daß nan 60 >j Styrol und 4-C -/j Butadien in einer wä.rigen Emulsion unter Verwendung eine:, !.".•"■triu:.iclGat-Ui.;ui;;iernittelü und eineLi Pero::idi:r.tüly:j:-.i;ürr, /.olyineriaiert. Danach gibt man 0,5 G-ew./ί Additiv Ii, besoden auf das SBIl-Polymerisat, zu. Die Emulsion wird dann unter Verwendung einer angesäuerten Salzlösung koaguliert und das koagulierte Polymerisat in Ballen zur Lagerung gepreßt. Das Polymerisat ist wahrend der Lagerung stabil und kann später zur Herstellung von SER-Vulkanisaten compοundet werden,
Beispiel 5
IJan mischt einen Teil Additiv C mit 100 Teilen Rohbutylkautschuk, den man durch Iüischpolymerisation von 90 ',Ό Isobutylen und 10 c/o Isopren herstellt, wodurch man ein stabiles Elastomer erhält.
Beispiel 6
Llan stellt ein cis-Polybutadienpolymerisat mit 90 f* cis-Configuration dadurch her, daß man mit Butadien in einem Toluollösungsmittel unter Verwendung eines Diäthylaluminiumchlorid/Kobaltjodidkatalysator polymerisiert. IJach der Polymerisation gibt man eine geringe LTenge ausreichend für
6098 1 1 /0868 BAD original
IO
0,2 Gev/./o Additiv D su der Toluollösung zu, wonach man die Lösung in siedendes Wasser zusammen mit Dampf einleitet, wodurch das Lösungsmittel abdestilliert und das cis-Polybutadien koaguliert wird, und man kautschukartige Krümel erhält. Llan trocknet die Krümel und preßt sie in Ballen, wodurch man stabilisiertes cis-Polybutadien erhält.
Beispiel 7
Ein Polybutadien-Acrylnitril-LIischpolymerisat stellt man aus 1,5-Butadien und J2 fo Acrylnitril her. Ein Prozent, bezogen auf das Polymerisatgewicht, Additiv E, gibt man einer Emulsion in einer Iiatriumoleatlösung zu. llan koaguliert den Latex, wäscht das Koagulum und trocknet und erhält stabilisiertes Butadien-Acrylnitril-Ilischpolymerisat.
Beispiel 8
Zu 1000 Teilen festem Polypropylenpulver gibt man 5 Teile Additiv P und 10 Teile Dilaurylthiodipropionat. Llan erhitzt das Gemisch auf seinen Schmelzpunkt, rührt schnell und extrudiert unter Bildung brauchbarer Polypropylenfäden.
Beispiel 9
Zu 1000 Teilen Polyäthylen gibt man 3 Teile Additiv G und 5 Teile Dilaruylthiodipropionat. Man erhitzt das Gemisch auf seinen Schmelzpunkt, rührt und schickt es durch eine Strangpresse mit einem zentral angebrachten Dorn zur Bildung von röhrenförmigem Polyäthylen, das durch Aufblasen in einen brauchbaren Polyäthylenfilm überführt wird.
809811/0868
-te-
Beispiel 10
Zu 100. ÜOO Teilen "LIidcontinent " , lösun -snittelrnffiniertera Llineralöl mit einer Viskosität bei 100 P (!37,O G) von 373,3 SUS und bei 21O0P (99°C) von 50,4 SU3 ;:ibt man 500 Teile Additiv H. Danach Gibt man 100 Teile Zinkdialkyldithiophosphat, 50 Teile überbasisches Kalziumalkarylsulfonat, 1000 Teile Polydodecylnethacrylat V.l. Verbesserer und 2000 Teile 70>oige wirksame öl Ib" sung eines Alkenylsucciniraids von Tetraäthylenpentamin, in dem die Alkonylgruppe ein i.Iolekulargev/icht von 950 hat, zu. I.Ian mischt das Genisch in der 7/ärme, filtriert dann und verpackt es; nan erhält ein stabiles Schmieröl für Automotoren.
Beispiel 11
Zu 10.000 Teilen Dimethylsilikon-Schmieröl ^ibt nan 50 Teile Additiv I. LIan rührt das Gemisch bei 50 C bis es gründlich gemischt ist und erhält ein stabilies Silikonschnieröl.
Beispiel 12
Zu 10.000 Teilen Llaisöl gibt man 15 Teile Additiv A, rührt das Gemisch und erhält ein Llaisöl, das besonders resistent ist gegenüber normalem ozidativem Abbau.
Beispiel 13
Zu 10.000 Teilen Trimethylolpropan-Tripelargonat gibt man 200 Teile Tricresylphosphat, 10 Teile Dimethylsilikon, 10 Teile Benzothiazol, 50 Teile Phenyl-ß-naphthylamin und 50
809811/0868
Teile Additiv J und erhalt ein stabilisiertes synthetisches Esterschnierriittel.
Beispiel 14
Hein stellt '.''achspapier dadurch her, daß man das Papier mit Paraffinwachs imprägniert, das 0,05 Gev/.ji Gemisch von Additiv K enthält. Lan verwendet das V/achspapier für Behälter von k^rtoffelchips und erhält dadurch Chips r.iit einer längeren Haltbarkeit.
Beispiel 15
Zu 10.000 Teilen Benzin mit 37 R.O.II. Gibt nan 20 Teile Additiv L und ausreichend im Handel erhältliches Tetraäthylblei-Antiklopfmittel in flüssiger Form für 0,66 g Blei/l zu und erhält ein stabilisiertes Benzin mit 96 R.O.N.
Beispiel 16
Zu 10,000 Teilen 41 Cetan-Dieselkraftstoff gibt man 50 Teile Hexylnitrat und 25 Teile Additiv M und erhält einen stabilen Dieselkraftstoff.
Beispiel 17
Zu 10.000 Teilen geschmolzenem Speck gibt man 10 Teile Additiv N und rührt dan Gemisch bis es gründlich gemischt ist, wodurch man einen gegenüber normalem oxidativen Abbau resistenten Speck erhält.
Aus den vorausgehenden Beispielen ergibt sich klar, daß
809811/0868
27A034A
unter Verwendung der Additive dieser Erfindung stabile organische Zubereitungen hergestellt worden können.
Die Antioxidationsmittel dieser Erfindung können allein cils einziges Antioxidationsmittel oder sie können zusammen mit anderen Antioxidationsmitteln oder mit Verbindungen, die synergistisch den Y/irkungsgrad des Antioxidationsmittels beeinflussen, verwendet werden. Zu Beispielen anderer Antioxidationsmittel gehören 4, 4 '-IIethylenbis( 2,6-di-tert-butylphenol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri(3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 2,6-Dicyclopenty1-4-nethylphenol, 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-m-cresol)-4,4'-butylidenbis(6-tert-butyl-n-cresol)-ß-(3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäurepentaerythritester und dergleichen«
Besonders bevorzugte synergistische Llittel sind Dialkylthio-dipropionate wie Dilauryl-thio-dipropionat und Distearyl-thio-dipropionat. Solche Synergist isclie Llittel sind besonders v/irksam bei Polyolefin-(z.B„ Polypropylen)Zubereitungen und v/erden in Konzentrationen von etwa 0,05 bis etwa 0,3 Gev/.^ verwendet»
Weitere synergistische Llittel sind Dialkylphosph.ite (z.B. Dibutylphosphit, Trialkylphosphite (z„B„ Tributylphosphit), Dialkylzinnsulfide (z„B. Dibutylzinnsulfide (und dergleichen).
809811/0868
274034A
Δζ wurden "UiTO-DrJUcIiUn ;on vorgenommen, mn den './irkungcgrad der vorlij ,3::doii Antio::id:..tior.snit"cel zu erläutern.
JeJ. diesen Untersuchungen wurden folien iuit einer Stärke von ca. 0,o3 uc, die Additive enthielten, geschmolzen, '^s vnirden ^e'vüils ^ ProbeutLielze eingehotzt. Diebe v/urden in einer. Ofen "bei VjC G gealtert« Sin Versagen wurde dann fest-.^•ejt.-jllt, \/enn Mißbildung, ILicrrißbildung oder Pulverbildun^ en der· Oberfläche von Z der 5 Proben festgestellt wurde.
Et: wurde ebenso ein 31indversuch ohne Additiv als auch mit einer.: Dilaur^ lthiodipropionat-(DLTDP) synergisten vorgenom-Lien. Die Jr^ebniöse waren:
Additiv Konzen- Stunden bis zum
tration Versagen
1. Biindversuch — 3
2. 4,4' -I.lethylenbis-2,6-dicycloOentyl-
phenol 0,1 48
3. " " 0,3 144
4. " " 0,1
plus DLTDP 0,2 528
Aus den vorausgehenden Ergebnissen zeigt sich, daß die neuen Additive sehr wirksame Antioxidationsmittel sind und gut auf Synergisten ansprechen.
Patentansprüche;
809811/0868
BAD ORIGINAL

Claims (16)

Patentansprüche :
1. Als Antioxidationsmittel geeignete Verbindung oder Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel
OH R
worin die Reste R.. und Rp Oyclopentylgruppen sind und nit ihren entsprechenden Phenolbenzolringen, unabhängig voneinander, in Ortho- oder Parastellung verbunden sind, wobei die verbleibenden Ortho- und Parastellungen durch eine LIethylenbrücke verbunden sind und die lieste RT und H., unabhängig voneinander, Wasserstoff und/oder C. ,-Alkyl sind.
2 β Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Reste R, und R. Wasserstoff sind.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, nämlich 4,4'-Methylenbis-(2,6-dicyclopentylphenol).
4. Verbindung gemäß Anspruch 2, nänlich 2,2'-Methylenbis-(4,6-dicyclopentylphenol).
5. Verbindung gemäß Anspruch 2, nämlich (3,5-Dicyclopentyl-
lovmi/oee· 0RIGINALINSPECTED
4-hydroxyphenyl) (3,5-dicyclopentyl-2-hydroxyphenyl)-methan,
6. Organisches liaterial, das in Gegenwart von Luft dem allmählichen oxidativen Abbau unterliegt, dadurch gekennzeichnet , daß es eine antioxidative I.Ienge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
7. Zubereitung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der Verbindung die Reste R- und R. Wasserstoff sind.
8. Zubereitung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Material ein normalerweise flüssiger Kohlenwasserstoff ist.
9. Zubereitung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der flüssige Kohlenwasserstoff Schmieröl ist.
10. Zubereitung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Material ein Polymerisat eines äthylenisch ungesättigten Monomers ist.
11. Zubereitung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Material ein Polymerisat eines olefinisch ungesättigten Monomers ist.
12. Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch ge-
•09811/08Si
kennzeichnet , daß das Polymerisat Polypropylen ist.
13· Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymerisat Polyäthylen ist.
14. Zubereitung gemäß Anspruch G, d '; d u r c h g e kennzeichnet , daß das organische Material ein synthetischer Kautschuk ist.
15. Zubereitung gemäß Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet , daß das organische I.Iaterial ein synthetischer Kautschuk ist.
16. Zubereitung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der synthetische Kautschuk Polybutadien ist.
809811/0868
DE19772740344 1976-09-10 1977-09-07 Antioxidationsmittel fuer organische materialien Withdrawn DE2740344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/722,324 US4066562A (en) 1976-09-10 1976-09-10 Antioxidant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740344A1 true DE2740344A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=24901380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740344 Withdrawn DE2740344A1 (de) 1976-09-10 1977-09-07 Antioxidationsmittel fuer organische materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4066562A (de)
JP (1) JPS5353644A (de)
CA (1) CA1072984A (de)
DE (1) DE2740344A1 (de)
FR (1) FR2364261A1 (de)
GB (1) GB1563287A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935949B2 (ja) * 1975-12-18 1984-08-31 ニツポンゼオン カブシキガイシヤ レツカボウシザイ
US4101431A (en) * 1977-05-12 1978-07-18 Texaco Inc. Turbine lubricant
US4216116A (en) * 1977-10-20 1980-08-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Phenolic/ester antioxidant system
US6002051A (en) * 1992-10-16 1999-12-14 The Lubrizol Corporation Tertiary alkyl alkylphenols and organic compositions containing same
CH687053A5 (fr) * 1993-10-05 1996-09-13 Crina Additifs pour l'alimentation animale et procédé pour leur préparation.
EP0705870B1 (de) * 1994-09-22 1999-11-17 Ciba SC Holding AG Stabilisatoren für organische Materialien
US6158878A (en) * 1999-01-29 2000-12-12 Lawrence; Lonnie L. Connector spacers for decorative light strings
JP2009507837A (ja) * 2005-09-12 2009-02-26 フジフィルム・エレクトロニック・マテリアルズ・ユーエスエイ・インコーポレイテッド 環状アルケン誘導体の分解を防止する添加剤
US7883639B2 (en) * 2005-09-12 2011-02-08 Fujifilm Electronic Materials, U.S.A., Inc. Additives to prevent degradation of cyclic alkene derivatives
EP2318477B1 (de) 2008-07-08 2019-06-05 FujiFilm Electronic Materials USA, Inc. Zusätze zur vermeidung des abbaus von cyclischen alkenderivaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518313A (de) * 1952-03-11
US2732407A (en) * 1953-04-22 1956-01-24 New diarylmethane derivatives
GB788168A (en) * 1954-12-24 1957-12-23 Ici Ltd New diarylmethane derivatives, their manufacture and application
US2976260A (en) * 1958-11-28 1961-03-21 Eastman Kodak Co Poly-alpha-olefins containing certain 4-alkoxy-2-hydroxybenzophenones and alkylene-bis-phenols
US3000856A (en) * 1959-06-15 1961-09-19 Eastman Kodak Co Poly-alpha-olefin composition stabilized against ultraviolet light deterioration

Also Published As

Publication number Publication date
GB1563287A (en) 1980-03-26
FR2364261A1 (fr) 1978-04-07
FR2364261B3 (de) 1980-06-20
JPS5353644A (en) 1978-05-16
CA1072984A (en) 1980-03-04
US4066562A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948764C2 (de) Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches
DE1618020B2 (de)
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2740344A1 (de) Antioxidationsmittel fuer organische materialien
JP2683100B2 (ja) 酸化防止剤
US3773830A (en) N-aroyl-n&#39;-(alkylhydroxyphenyl)alkanoylhydrazines
EP0291872B1 (de) Wachsartige Verbindungen aromatischer Alkohole und ihre Verwendung
DE2548911A1 (de) Cyclische acetale von polyolen, deren herstellung und verwendung als nichtverfaerbende ozonschutzmittel
DE2230311A1 (de) Diphenylamine und ihre verwendung als alterungsschutzmittel
US4278554A (en) Antioxidant
DE1203278B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Peroxyden
DE2231671A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von glykol und damit stabilisierte zusammensetzungen
US4222883A (en) 4,4&#39;-Furfurylidene bis(2,6-di-tert-butylphenol)antioxidant
US2716096A (en) Stabilized organic compositions containing a ketone condensation product of bisphenyl type compounds
US4514577A (en) Chemical process for preparing di-ortho benzyl phenols
DE2705041A1 (de) Bisphenolderivate mit stabilisatorwirkung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
US4104255A (en) Thioether bis phenolic antioxidants
JPS641455B2 (de)
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
DE2224994A1 (de) Polyol Ester von alkylierten 4 Hydroxy benzyl phosphinsäuren
DE2021133A1 (de) Aroylamidoalkylphenole
US2373335A (en) Antioxidants
DE2025974A1 (de) Neue organische ungesättigte Peroxide und deren Verwendung zum Vernetzen von Poly meren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee