DE2740062A1 - Haemodialysegeraet - Google Patents

Haemodialysegeraet

Info

Publication number
DE2740062A1
DE2740062A1 DE19772740062 DE2740062A DE2740062A1 DE 2740062 A1 DE2740062 A1 DE 2740062A1 DE 19772740062 DE19772740062 DE 19772740062 DE 2740062 A DE2740062 A DE 2740062A DE 2740062 A1 DE2740062 A1 DE 2740062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysate solution
blood
dialysate
pump
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740062B2 (de
DE2740062C3 (de
Inventor
James Thomas Hutchinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/720,673 external-priority patent/US4079007A/en
Priority claimed from US05/720,672 external-priority patent/US4083777A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2740062A1 publication Critical patent/DE2740062A1/de
Publication of DE2740062B2 publication Critical patent/DE2740062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740062C3 publication Critical patent/DE2740062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1649Constructional aspects thereof with pulsatile dialysis fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1215Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having no backing plate (deforming of the tube only by rollers)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1692Detection of blood traces in dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • A61M1/1696Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid with dialysate regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/10General characteristics of the apparatus with powered movement mechanisms
    • A61M2205/103General characteristics of the apparatus with powered movement mechanisms rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3365Rotational speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/65Impedance, e.g. conductivity, capacity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

27A0062
L-11O28-G
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017, V.St.A.
Hämodialysegerät
Die Erfindung betrifft Hämodialysegeräte oder künstliche Nieren zur Behandlung von Blut zwecks Beseitigung von verunreinigenden Abfallstoffen und unerwünschten Komponenten, und insbesondere ein verbessertes Hämodialysegerät, mit dem Kreuzkontaminationsprobleme ausgeräumt werden, die mit dem Einsatz des Gerätes bei mehreren Patienten verbunden sind.
Hamodialysesysteme werden seit einer Reihe von Jahren bei der Behandlung von Nierenkrankheiten und Nierenversagen eingesetzt; sie erwiesen sich als in hohem MaBe wirksam zur Durchführung der Funktion einer künstlichen Niere im Falle von Patienten, deren natürliche Nierenfunktion beeinträchtigt ist. Im Betrieb eines Hämodialysegerätes wird Blut, das Abfallstoffe, beispielsweise Harnstoff, Kreatinin, überschüssige elektrolytische Salze und Wasser, enthält, aus dem Körper abgezogen und über eine Dialyseeinheit in unmittelbarem Stoffaustausch mit einer wäßrigen Dialysatlösung geleitet. Die Dialyseeinheit kann auf unterschiedliche konventio-
809810/0989
nelle Weise aufgebaut sein und ein Stoffaustauschorgan, beispielsweise eine elastomere Membran mit ausgedehnter Oberflache oder ein Hohl faserbündel aufweisen, über das die Abfallstoffe durch einen Konzentrationsgradienten (gelöste Verunreinigungen) oder durch osmotischen Druck (Wasser) von dem Blut in die Dialysatlösung überführt werden. Von der Dialyseeinheit wird das Blut, das auf diese Weise an Verunreinigungen verarmt ist, zum Körper des Patienten zurückgeführt. Die mit Verunreinigungen angereicherte Dialysatlösung aus der Dialyseeinheit wird entweder endgültig beseitigt oder,beispielsweise mittels einer Sorptionseinrichtung, regeneriert, um die verunreinigenden Abfallstoffe zu beseitigen, bevor die Dialysatlösung zu der Dialyseeinheit zurückgeleitet wird, um erneut für einen Stoffübergang von dem Blut in die Lösung zu sorgen.
Obwohl als künstliche Nieren benutzte Hämodialysegeräte in großem Umfang eingesetzt werden und effektiv sind, sind die meisten der bis jetzt entwickelten Systeme kostspielig, platzraubend und schwer. Diese Systeme wurden daher bisher in erster Linie in Nierenbehandlungsstationen von Krankenhäusern und in Satellitendialysezentren eingesetzt. Die geographisch feste Lage dieser Hämodialysestationen schränkt die Mobilität von Patienten, die eine Dialysebehandlung brauchen, wesentlich ein. Es kommt zu Problemen hinsichtlich der Akzessibilität und der Reisekosten bei Patienten, die in spärlich bevölkerten Gebieten wohnen oder in anderer
809810/0989
Weise von dem Behandlungszentrum weit entfernt sind. Auf Grund der weiten Verbreitung von Nierenkrankheiten und -funktionsstörungen beeinträchtigen die vorgenannten Probleme einen erheblichen Teil der Bevölkerung. Beispielsweise wird derzeit allein in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Hämodialyse zur Erhaltung und zum Schutz des Lebens von nahezu 24OOO Patienten durchgeführt. Eine der größten Einschränkungen der mit einer dialytischen Behandlung verbundenen Lebensweise, die diese Patienten auf sich nehmen müssen, ist eine erzwungene Änderung des Lebensstils dadurch, daß ein Anschluß an ein Hämodialysegerät zwei- oder dreimal wöchentlich notwendig wird.
In dem Bemühen, die Probleme der geographischen Beschrankung von einzelnen Hämodialysepatienten zu erleichtern, wurden innerhalb und außerhalb der Vereinigten Staaten durch Patientenvereinigungen, beispielsweise der National Association of Patients on H»modialyei* and Transplantation (NAPHT), Patientengruppenreisen zu Gebieten organisiert, die von Dialysezentren bedient werden. Trotz solcher Bemühungen beeinträchtigen jedoch weiterhin medizinische und programmbedingte Probleme das freie Reisen von Dialysepatienten. Beispielsweise können örtliche Dialysezentren bis zu ihrer vollen Kapazität ausgefüllt sein, so daß keine Gastpatienten aufgenommen werden können. Auswärtige Dialysezentren können prohibitiv kostspielig oder für Touristen oder Besuchspatienten absolut geschlossen sein.
809810/0989
Unter den vorstehenden Erwägungen sind Patienten, die Hepatitusträger sind, d. h. deren Blut antigen positiv fur das australische Antigen ist, mit besonderen Problemen konfrontiert, da sie in der Regel von allen Zentren ausgeschlossen sind und daher nicht reisen können. Ein solcher Ausschluß ist auf die potentielle Kreuzkontamination von anderen Patienten durch Virenrückstände in dem Dialysatstromkreis des Hämodialysegeräts zurückzuführen, nachdem das Gerat durch einen hepatitustragenden Patienten benutzt wurde. Entsprechend der üblichen Praxis wird der Patient mit der Dialyseeinheit in einem geschlossenen Strömungskreis über Anschlußstücke aus flexiblem, elastischem Schlauch verbunden, die ihrerseits an einen arteriovenösen Shunt oder an eine Fistula angeschlossen sind, die am Patienten angebracht sind. Weil die Dialyseeinheit, der Shunt und die blut führenden Verbindungsschlauche in der Regel als Wegwerfeinheiten ausgebildet sind oder ohne übermäßige Schwierigkeiten fur einen erneuten Gebrauch sterilisiert werden können, bietet die Behandlung von Blut, das Hepatitisviren enthält, mittels einer solchen Vorrichtung keine besonderen Schwierigkeiten. Während der Dialyse können jedoch derartige Virenverunreinigungen durch Diffusion durch die Stoffaustauschfläche, d. h. die Dialysemembran, hindurch von dem infizierten Blut zu der Dialysatlösung gelangen, die durch das Dialysegerät hindurchfließt.
Der oben erläuterte Eintritt von Verunreinigungen in den
8098 10/0989
Diolysatlösungsstromkreis wahrend der Behandlung führt zu
potentiellen Gesundheitsrisiken, die nicht auf den Blutstromkreis beschränkt sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Dialysatlösungsstromkreis, anders als der
Blutstromkreis, weder in seiner Gesamtheit als Wegwerfeinheit ausgebildet werden kann, noch sich leicht für eine
vollständige Sterilisation eignet. Verschiedene physikalische Eigenschaften der Dialysatlösung innerhalb des Dialysesystems sind während der Behandlung extrem kritisch. Daher wird in der Regel im Dialysatlösungsstromkreis eine
Reihe von Verarbeitungs-, Überwachungs-, Einstell- und Regelfunktionen vorgesehen, um die Effektivität des Dialysevorgangs sicherzustellen und den Patienten damit auch
gleichzeitig zu schützen. Beispielsweise sind im allgemeinen Heiz- und Temperaturregeleinrichtungen im Dialysatlösungsstromkreis vorhanden, um die Temperatur der darin befindlichen Dialysatlösung auf einem geeigneten Wert, beispielsweise 36,7°C bis 37,8°C, zu halten und auf diese Weise ein unerwünschtes Erwärmen oder Abkühlen des Blutes durch Wärmeaustausch mit der Dialysatlösung zu unterbinden sowie eine Hämolyse zu vermeiden. Außerdem wird für gewöhnlich
die Leitfähigkeit der Dialysatlösung überwacht, um sicherzustellen, daß die Lösung den richtigen Salzgehalt und geeignete elektrolytische Eigenschaften hat. Entsprechende
Vorkehrungen sind getroffen, damit nicht lebensnotwendige
Komponenten des Bluts durch Ionendiffusion über die Stoffaustauschflächen des Dialysegerätes an die Dialysatlösung
809810/0989
verlorengehen. Des weiteren sind in der Regel mit dem Dialysatlösungsstromkreis Blutleckdetektormittel gekoppelt, um zu gewährleisten, daß lediglich ein indirekter Stoffaustausch, d. h. ein auf Diffusion und Osmose zurückzuführender Übergang von Stoffen über die Membran des Dialysegerätes, erfolgt und kein unmittelbares Lecken zwischen den betreffenden Fluiden im Dialysegerät eintritt.
Auf Grund der Notwendigkeit, die oben erläuterten Überwachungs- und Ausrüstungseinrichtungen im Dialysatlösungsstromkreis vorzusehen, läßt sich dieser Stromkreis nicht als Wegwerfeinheit ausbilden, wie dies im Falle des Blutstromkreises möglich ist. Außerdem sind derartige Dialysatlösungsstromkreise schwierig wirkungsvoll zu sterilisieren, weil die empfindlichen Überwachungs- und Regelkomponenten, die mit dem Kreis gekoppelt sind, durch chemisch· Sterilisationsmittel oder mit erhöhter Temperatur arbeitende Sterilisationsmaßnahmen leicht beschädigt werden. Infolgedessen sind die Probleme, die bei einer Dialysebehandlung mit einer potentiellen Kreuzkontamination auf Grund einer Benutzung des Systems durch mehrere Patienten verbunden sind, von erheblichem Ausmaß; sie wurden bisher nicht in zufriedenstellender Weise ausgeräumt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hämodialysegerät zur Behandlung von Blut zwecks Beseitigung von verunreinigenden Abfallstoffen zu schaffen. Bei einem
809810/0989
solchen Gerat sollen die Kreuzkontaminationsprobleme auf Grund von Benutzung des Gerätes durch mehrere Patienten leicht ausgeräumt werden können. Es soll ein Hamodialysegerat erhalten worden, das kompakt, von geringem Gewicht und leicht transportabel ist.
Die Erfindung betrifft ein Hamodialysegerat zur Behandlung von Blut zwecks Beseitigung von verunreinigenden Abfallstoffen. Das Gerat ist versehen mit einer Dialyseeinheit, durch die Abfallstoffe enthaltendes Blut und eine Dialysatlösung in indirekter Stoffaustausch-Dialysierbeziehung hindurchgeleitet werden, um die Abfallstoffe aus dem Blut in die Dialysatlösung übergehen zu lassen. Es ist ferneV eine Einrichtung vorhanden, um Abfallstoffe enthaltendes Blut vom Patienten zur Dialyseeinheit zu bringen und an Abfallstoffen verarmtes Blut zum Patienten zurückzuführen. Des weiteren weist das Gerät eine Einrichtung zur Beschickung der Dialyseeinheit mit Dialysatlösung sowie eine Einrichtung zum Abführen mit Abfallstoffen angereicherter Dialysatlösung von der Dialyseeinheit auf, die zusammen einen Dialysatstromkreis bilden.
Erfindungsgemdß weist der Dialysatstromkreis eine modularisierte Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung auf. Die Sammelleitungsanordnung ist mit einem Basisträgerglied versehen, auf dem eine Dialysatlösungs-Strömungskanalanord- nung mit einem Einlaß und einem Auslaß montiert ist, die
809810/0989
mit dem Dialysatlösungsstromkreis lösbar gekoppelt sind, um Dialysat durch die Strömungskanalanordnung hindurch von deren Einlaß zu deren Auslaß gelangen zu lassen. Es ist eine Einrichtung vorhanden, um die Dialysatlösung in der Strömungskanalanordnung aufzuwärmen und eine warme Dialysatlösung zu bilden. Das Gerät weist eine stromabwärts von der Heizeinrichtung angeordnete Einrichtung zum Erfassen der Temperatur der warmen Dialysatlösung und zum Einstellen des Maßes der Erwärmung der Dialysatlösung mittels der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Temperaturerfassung zwecks Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Dialysatlösungstemperaturpegels auf. In der Strömungskanalanordnung sitzt eine Überwachungseinrichtung mit Mitteln zum Erfassen eines Leckens von Blut in die Dialysatlösung, Mitteln zum Erfassen der elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung und Mitteln zum Erfassen der Dialysatlösungstemperatur.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Hämodialysegerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäö aufgebautes, kompaktes, tragbares Hämodialysegerät, das in einem einheitlichen, kofferför-
809810/0989
_19_ 27A0062
migen Gehäuse untergebracht ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die per istaltische
Blutpumpe, den flexiblen, nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt und die Halteblockanordnung des Hämodialysegerats nach Fig. 2, wobei die verschiedenen Abmessungen dargestellt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der bei dem
Gerät nach Fig. 2 verwendeten peristaltischen Blutpumpe,
Fig. 5 eine Ansicht der modularisierten Dialy-
satstromkreis-Sammelleitungsanordnung des Geräts nach Fig. 2, von unten gesehen, wobei verschiedene Konstruktionseinzelheiten dargestellt sind,
Fig. 6 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht
eines Teils der bei der Anordnung nach Fig. 5 vorgesehenen rohrförmigen Heizeinrichtung,
Fig. 7 in Seitenansicht einen Aufriß eines Ha-
modialysegerätes der in Fig. 2 veranschaulichten Art, wobei Einzelheiten des
809810/0989
- 2O -
Aufbaus der Dialysatsammelleitungsanordnung zu erkennen sind, und
Fig. 8 ein schematisches elektrisches Schalt
bild der Dialysatsammelleitungsanordnung nach den Fig. 5 und 7.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm eines Hämodialysegeräts. Im Falle dieses Gerätes wird der Patient 10 in einen geschlossenen, schleifenförmigen Blutstromkreis eingefügt, der von Schlauch- oder Rohrstücken 11, 13 und 15 zusammen mit einer Dialyseeinheit 14 gebildet wird, die in beliebiger zweckentsprechender Weise, beispielsweise als Parallelplattengerät oder Gerät mit Hohlfaserbündel, aufgebaut sein kann. Verunreinigende Abfallstoffe enthaltendes Blut wird vom Patienten, beispielsweise über eine arterielle Fistula, Kanüle oder einen Shunt (nicht gezeigt) abgezogen und über das Schlauchstück 11 einer im folgenden noch näher erläuterten peristaltischen Pumpe 12 zugeführt, die stromaufwärts von der Dialyseeinheit 14 sitzt. Mittels der Pumpe 12 wird das abgezogene, verunreinigende Abfallstoffe enthaltende Blut in peristaltischer Weise gepumpt, um das Blut durch den oben erläuterten Blutstromkreis zu bewegen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der peristaltischen Pumpe wird über einen mit der Pumpe gekoppelten Motordrehzahlregler 35 geregelt, um innerhalb des Blutstromkreises die erforderliche Blutdurchflußmenge von beispielsweise ungefähr 2CXJ ml/min
809810/0989
27A0062
zu erhalten.
Nach Durchlaufen der peristaltischen Pumpe 12 wird das verunreinigende Abfallstoffe enthaltende Blut über die Leitung 13 durch die Dialyseeinheit 14 hindurchgeleitet, wobei es in indirekten Stoffaustausch mit der Dialysatlösung gebracht wird, die in die Dialyseeinheit über eine Leitung 21 einströmt. Wie erwähnt, kann die Dialyseeinheit als Parallelstrom-Hohlfasergerät aufgebaut sein und eine Bündelgruppe von Hohlfasern aufweisen, durch die das verunreinigende Abfallstoffe enthaltende Blut im Gegenstrom mit der Dialysatlösung hindurchgeleitet wird, die entlang der Außenflächen der Hohlfasern durch die Bündelgruppe fließt. An Abfallstoffen verarmtes Blut wird von der Dialyseeinheit über die Blutrückleitung 15 zum Patienten zurückgeführt. Der Blutrückleitung ist ein Drucküberwachungsgerät 16', beispielsweise ein anaeroides Manometer, zugeordnet, um den Druckwert des zurückgeleiteten Blutes anzuzeigen, so daß der Patient oder eine Wartungsperson die Drehzahl der Blutpumpe einstellen oder die Vorrichtung herunterschalten kann, wenn der venöse Blutdruck im Blutstromkreis auf Werte ansteigt oder abfällt, die außerhalb der tolerierbaren Grenzwerte liegen.
Die mit Abfallstoffen angereicherte Dialysatlösung verläßt die Dialyseeinheit über eine Leitung 23 und gelangt zu einer peristaltischen Pumpe 24, die die Dialysatlösung durch
809810/0989
den Dialysatlösungsstromkreis mit ausreichender Durchflußmenge hindurchbewegt, um für einen wirkungsvollen Übergang von Abfallstoffen aus dem Blut in die Dialysatlösung innerhalb der Dialyseeinheit zu sorgen. Die Durchflußmenge der Dialysatlösung kann beispielsweise ungefähr 5OO ml/min betragen. Die peristaltisch weitergepumpte Dialysatlösung gelangt in eine Leitung 25, über die sie zu einem Adsorberfilter 26 geführt wird. Bei dem Adsorberfilter 26 kann es sich um einen Behälter mit 200 bis 3OO g granulärer Aktivholzkohle handeln, die, wie gezeigt, stromab von der Dialyseeinheit in dem Dialysatlösungsstromkreis liegt, um Verunreinigungen aus der mit Verunreinigungen angereicherten Dialysatlösung zu entfernen, die die Dialyseeinheit verläßt. Die Dialysatlösung wird, indem sie über das Adsorberfilter 26 geschickt wird, auf sorptivem Wege teilweise regeneriert, bevor sie über eine Leitung 27 zu einem Vorratsbehälter 16 für die Dialysatlösung gelangt. Der Dialysatlösungsvorratsbehälter 16 nimmt ein geeignetes Volumen an Lösung für den gesamten Dialysevorgang oder für einen Teil desselben auf. Wird beispielsweise das Hämodialysegerät in der im folgenden näher erläuterten Weise zu Transportzwecken in einem kleinen, kompakten, leichten Gehäuse untergebracht, kann der Dialysatlösungsvorratsbehälter zweckmäßig aus einem flexiblen, kollabierbaren Material, wie Polyäthylen, mit einem Volumen zwischen 1O und 3O 1 bestehen.
Von dem Vorratsbehälter 16 aus wird die Dialysatlösung über
809810/0989
eine Leitung 17 entnommen und einem Heizgerät 18 zugeführt, innerhalb dessen die Dialysatlösung, falls erforderlich, auf ungefähr 36,7°C bis 37,8°C erwärmt wird. Die Erwärmung erfolgt, um eine geeignete Dialysatlösungstemperatur zu erzielen und damit ein unerwünschtes Erwärmen oder Kühlen des Blutes durch Wärmeaustausch mit der Dialysatlösung zu verhindern; eine Hämolyse soll ausgeschlossen werden. Warme Dialysatlösung strömt von dem Heizgerät 18 über eine Leitung 19 zu einem Dialysatlösungsüberwachungsgerät 2O.
In dem Überwachungsgerät befindet sich eine Einrichtung zum Erfassen der Temperatur der Dialysatlösung, der eine Einrichtung zugeordnet ist, die den Dialysatlösungs-TemperaturmeBwert in ein übertragbares Signal umsetzt. Dieses Temperaturmeßsignal gelangt über Signalleitungen 38a und 40 zu einer Temperaturregelschaltung 28, die das Temperaturmeßsignal mit einem Sollwert vergleicht und dementsprechend ein Regelsignal erzeugt, das über eine Regelsignalübertragungseinrichtung 49 zu dem Heizgerät 18 geht. Dadurch wird für eine Wärmezufuhr gesorgt, die die Temperatur auf dem Sollwert hält. Das Erwärmen der Dialysatlösung durch das Heizgerät wird also in Abhängigkeit von der Temperaturerfassung im Überwachungsgerät 20 so eingestellt, daß ein vorbestimmter Dialysatlösungstemperaturwert aufrechterhalten wird.
Ein weiteres Temperaturmeßsignal geht über eine Leitung 38
809810/0989
zu einem Verstärker 29, wo das Signal verstärkt wird. Das verstärkte Temperaturmeßsignal wird dann über eine Signalübertragungsleitung 41 einer optischen Temperaturanzeige zugeleitet, die über die Signalübertragungsleitung mit der Temperaturmeßeinrichtung verbunden ist, um die erfaßte Dialysatlösungstemperatur anzuzeigen. Eine derartige optische Anzeige dient als Sicherheitsmaßnahme, die es dem Benutzer oder dem Aufsichtspersonal erlaubt, geeignete Schritte zu unternehmen, insbesondere das Dialysegerät abzuschalten, falls die Temperaturregelschaltung 28 oder das Heizgerät fehlerhaft funktioniert oder ausfällt.
In dem Überwachungsgerät 20 befindet sich ferner eine Einrichtung zum Erfassen der elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung, der eine Einrichtung zum Umsetzen des Leitfähigkeitsmeßwerts in ein übertragbares Signal zugeordnet ist. Das Leitfähigkeitsmeßsignal geht dann über eine Signalleitung 42 an einen Verstärker 33. Das verstärkte Leitfähigkeitsmeßsignal wird über eine Signalleitung 43 einer optischen Anzeigeeinrichtung 34 zugeführt, um die erfaßte elektrolytische Leitfähigkeit der Dialysatlösung anzuzeigen. Eine derartige Leitfähigkeitsüberwachung ist erwünscht, um zu gewährleisten, daß die Dialysatlösung den richtigen Salzgehalt und geeignete elektrolytische Eigenschaften hat, so daß keine lebenswichtigen Komponenten des Bluts an die Dialysatlösung durch Ionendiffusion über die Stoffaustauschflächen in der Dialyseeinheit verlorengehen.
809810/0989
Wie veranschaulicht,ist mit der Signalübertragungsleitung 41 für den Temperaturmeßwert und mit der Signalübertragungsleitung 43 für den Leitfähigkeitsmeßwert eine akustische Alarmeinrichtung 31 über weitere Signalübertragungsleitungen 44 und 45 gekoppelt. Die Alarmeinrichtung 31 gibt einen akustischen Alarm, wenn die erfaßte Dialysatlösungstemperatur oder die Leitfähigkeit der Dialysatlosung einen vorbestimmten Wert überschreiten. Dadurch werden der Benutzer oder eine Überwachungsperson darauf aufmerksam gemacht, daß der eine dieser Dialysatlösungskennwerte oder beide Kennwerte außerhalb der Sollgrenzwerte liegen, und zwar um ein Maß, das dann durch einen Blick auf die Anzeigeeinrichtungen 30 und 34 leicht bestimmt werden kann, um auf diese Weise die einzuleitende Korrekturmaßnahme zu bestimmen. Als weitere Sicherheitsmaßnahme kann die akustische Alarmeinrichtung über eine Signalleitung 46 mit dem Motordrehzahlregler 35 gekoppelt sein, der seinerseits über eine Signalleitung 48 mit dem Antrieb der peristaltischen Pumpe 12 verbunden ist, so daß der Motordrehzahlregler 35 durch das übermittelte akustische Alarmsignal ausgeschaltet wird. Dadurch wird die peristaltische Pumpe im Blutstromkreis außer Betrieb gesetzt, wenn die Alarmeinrichtung 31 einen akustischen Alarm gibt.
Das Dialysatlösungsüberwachungsgerät 20 weist ferner eine Einrichtung auf, die ein Auslecken von Blut in den Dialysatlösungsstrom ermittelt und der eine Einrichtung zugeordnet ist, die das Erfassen eines Ausleckens von Blut in ein über-
609810/0989
tragbares Signal umsetzt. Dieses Signal geht über eine Signalleitung 47 an eine Blutleckdetektorausgangsstufe 37, die zweckmaßigerweise eine optische Anzeige oder eine akustische Alarmeinrichtung aufweisen kann. Die Blutleckdetektoreinrichtung ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß nur ein indirekter Stoffaustausch erfolgt, d. h. ein auf Diffusion und Osmose zurückzuführender Übergang von Stoffen über die Dialysatormembran, ohne daß im Dialysegerät unmittelbar ein Fluid in das andere leckt.
Vom Überwachungsgerät 2O aus gelangt die Dialysatlösung über die Leitung 21 zur Dialyseeinheit 14. In der Leitung 21 liegen eine Unterdruckstellvorrichtung 22 und eine Unterdrucküberwachungseinrichtung 36. Auf der Dialysatlösungsseite der Membran in der Dialyseeinheit wird ein Unterdruck aufrechterhalten, um dem Blut durch Ultrafiltration Wasser zu entziehen. Der Unterdruck auf der Dialysatseite der Dialyseeinheit wird mittels der Stellvorrichtung 22,die beispielsweise als elliptisches Stromventil aufgebaut ist, eingestellt und mittels der Überwachungseinrichtung 36, beispielsweise eines anaeroiden Manometers, Überwacht.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 bilden die Mittel zur Zufuhr und zum Ableiten der Dialysatlösung einen geschlossenen Dialysatstromkreis mit den Leitungsstücken 17, 19, 21, 23, 25 und 27, die die Dialyseeinheit 14 mit dem Dialysatlösungsvorratsbehdlter 16 verbinden, um die DialysatlÖsungsfüllung
809810/0989
27A0062
durch die Dialyseeinheit hindurch umzuwälzen. Auf das Umwälzen von Dialysat in einer geschlossenen Schleife kann bei der veranschaulichten Anordnung einfach auch dadurch verzichtet werden, daß das Adsorberfilter 26 und die Dialysatlösungsrückführleitung 27 weggelassen werden. Auf diese Weise würde ein Dialysatlösungsstromkreis mit offener Schleife und einmaligem Dialysatdurchlauf erhalten, wobei die Dialysatlösung aus dem Vorratsbehälter 16 entnommen und über das Heizgerät 18 sowie das Überwachungsgerät 2O zur Dialyseeinheit 14 geleitet wird. Von dort gelangt die Dialysatlösung zur Pumpe 24, um das Behandlungssystem über die Leitung 25 zum Ablauf oder einer anderen Endverwendungseinrichtung zu verlassen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein kompaktes, tragbares Hämodialysegerät, das in einem einheitlichen, kofferartigen Gehäuse 50 untergebracht ist. Das Gehäuse weist einen unteren Teil 51 mit einer unteren Frontplatte 53 und ein'en oberen Teil 52 mit einer oberen Frontplatte 54 auf. Wie dargestellt, sind der untere und der obere Teil über Scharniere miteinander verbunden; sie werden über komplementäre Verriegelungsglieder 74 und 75 zusammengehalten. Wenn die Teile zusammengeklappt sind, ist das Gehäuse in hohem Maße kompakt. Es kann beispielsweise 53 cm lang, 30 cm breit und 15 cm hoch sein. Das Gehäuse kann aus einem leichten Werkstoff, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein, so daß das Gewicht der Gesamtanordnung ausreichend gering bleibt, um
809810/0989
das Gerät tragen zu können. Das Gerät kann beispielsweise ein Gewicht in der Größenordnung von 11 kp haben.
Das Gerät ist so ausgelegt, daß es mit normalem Netzwechselstrom von beispielsweise 12O oder 22O V arbeiten kann. Die Stromzufuhr erfolgt über ein Netzkabel 55, das in den unteren Gehäuseteil 51 unterhalb der Frontplatte 53 eintritt. Von dem unteren Gehäuseteil wird die Energie für die verschiedenen Überwachungs- und Anzeigeeinrichtungen auf der rechten Seite der oberen Frontplatte 54 über eine Verbindungsleitung 56 zugeführt, die mit dem Netzkabel 55 über ein unter der unteren Frontplatte 53 sitzendes Netzgerät verbunden ist, das beispielsweise 240 mA Gleichstrom von ^12 V liefert. Die Stromzufuhr erfolgt über einen Netzschalter 57, der unterhalb eines Sicherungshalters 58 auf der unteren Frontplatte 53 sitzt und mit dem Netzkabel 55 verbunden ist.
Der Blutstromkreis des Gerätes nach Fig. 2 umfaßt die Schlauch- oder Rohrstück· 11, 13 und 15, di· in konventioneller Weise aus einem transparenten Polyvinylchlorid- oder Siliconelastomer gefertigt sein können. Verunreinigende Abfallstoffe enthaltendes Blut wird dem Patienten beispielsweise über eine arteriovenöse Fistula entnommen und gelangt über die arterielle Leitung 11 zu der im folgenden näher erläuterten peristaltischen Blutpumpe 12. Von dort gelangt das peristaltisch gepumpt· Blut über di· Leitung 13 zur Dialys·-
809810/0989
einheit 14. Die Dialyseeinheit ist ein Parallelstrom-Hohlfasergerät der oben erläuterten Art, das für die Dialyse
eine Membran-Stoffaustauschfläche von ungefähr 1,5O m hat. In der Dialyseeinheit diffundieren die verunreinigenden Abfallstoffe des Bluts, beispielsweise Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin, vom Blut aus über die Membran in die Dialyselösung. Daneben wird dem Blut durch Ultrafiltration Wasser entzogen, indem auf der Dialysatlösungsseite der Membran ein Unterdruck von bis zu 35O mm Hg aufrechterhalten wird, wobei der an der Membran herrschende Gesamtunterdruck bis zu 5OO mm Hg betragen kann. Typischerweise werden während der Dialysebehandlung ein bis zwei Liter Wasser beseitigt.
Von der Dialyseeinheit 14, die benachbart dem Gehäuse mittels einer Klemmhalterung 72 abgestützt ist, die mit der äußeren Seitenwand des unteren Gehäuseteils verbunden ist, wird das an Abfallstoffen verarmte Blut über die Leitung 15 zum Patienten zurückgeführt. Mit der Blutrückleitung 15 steht eine Leitung 15a in Verbindung, die ihrerseits an das venöse Druckmanometer 16 angeschlossen ist, das den Druck des zurückgeleiteten Bluts innerhalb eines Druckbereichs von O bis 350 mm Hg überwacht.
Der Dialysatlösungsstromkreis der Anordnung nach Fig. 2 umfaßt die Schlauchstücke oder Rohrsegmente 17, 21a, 21b, 23 und 25, die ebenfalls in konventioneller Weise aus Polyvinylchlorid oder Silicongummi gefertigt sein können. Von dem
809810/0989
- 3O -
Dialysatlösungsvorratsbehälter, bei dem es sich beispielsweise um einen 21 1 fassenden, zusammenlegbaren Polyäthylenbehälter handeln kann, der im Verlauf einer vier- bis fünfstündigen Dialysebehandlung zweimal zur Zufuhr frischer Lösung ausgetauscht wird, gelangt die Dialysatlösung über die Leitung 17 und eine Einlaßöffnung 76 einer Basisträgerplatte 59 in die im folgenden näher erläuterte Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung. Die Basisträgerplatte 59 ist mit der unteren Frontplatte 53 im Gehäuse 5O über zweckentsprechende Schrauben oder Bolzen lösbar verbunden. In der Dialysatsammelleitungs- oder -Verteileranordnung wird die Dialysatlösung in dem erforderlichen Umfang erwärmt, um eine Temperatur der Lösung von ungefähr 37 C aufrechtzuerhalten. Die Temperatur, die Leitfähigkeit und das Lekken von Blut werden überwacht. Die der Dialysatsammelleitungsanordnung zugeordnete Dialysatlösungsheizeinrichtung wird über einen Schalter 62 eingeschaltet. Auf der Obersei-
te der Basisträgerplatte 59 sitzt ein Stellknopf 6O, der es erlaubt, die Solltemperatur für die Dialysatheizeinrichtung von Hand einzustellen. Eine oberhalb des Stellknopfes 6O angeordnete Anzeigelampe 61 läßt erkennen, wann die Heizeinrichtung mittels der Dialysatlösungs-Temperaturregelschaltung eingeschaltet wird.
Von der DialysatlÖsungs-Sammelleitungsanordnung geht warme Dialysatlösung üoar die Auslaßöffnung 77 in der Basisträgerplatte 59 zur Leitung 21a. Die Leitung 21a steht über eine
809810/0989
Leitung 36α mit dem Unterdruckmanometer 36 in Verbindung, um den Unterdruck der Dialysatlösung im Bereich von O bis 35Ο mm Hg optisch zu überwachen. Von der Leitung 21a aus strömt die Dialysatlösung über das elliptische Steuerventil 22, das von Hand einstellbar ist, um den Unterdruck der Dialysatlösung in Abhängigkeit von dem Wassergehalt des dialysierten, Abfallstoffe enthaltenden Blutes und dem gewünschten Grad der Wasserausscheidung von Hand zu verändern. Das elliptische Ventil 22 ist an seiner stromab liegenden Seite mit der Leitung 21b verbunden, über die die Dialysatlösung zur Dialyseeinheit 14 strömt, um dort für einen StoffÜbergang der Verunreinigungen aus dem Blut in die Dialysatlösung zu sorgen. Mit Verunreinigungen angereicherte Dialysatlösung verläßt die Dialyseeinheit 14 'über die Leitung 23; sie gelangt zu der peristaltischen Dialysatlösungspumpe 24. Die Dialysatlösung wird von der peristaltischen Pumpe 24 durch die Leitung 25 hindurchgetrieben, um sie zu dem oben erwähnten Dialysatvorratsbehälter zurückzuleiten.
Die Energie für alle Sensoren in der Dialysatsammelleitungsanordnung und für die Temperaturregelschaltung wird von dem gleichen Gleichstromnetzgerät geliefert, das unter der unteren Frontplatte 53 sitzt und von dem aus Strom über die Verbindungsleitung 56 zu dem elektronischen Überwachungsmodul in der oberen rechten Ecke der oberen Frontplatte 54 geht. Alle Sensoren der Dialysatlösungs-Samrnelleitungsanordnung
809810/0989
werden im Überwachungsmodul der oberen Frontplatte überwacht und ausgelesen. Auf der Frontplatte 54 sitzen Stellknöpfe 64, 65 und 66 für die in der Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung überwachten Parameter, nämlich Leitfähigkeit, Temperatur und Lecken von Blut. Die Stellknöpfe 64, 65 und 66 erlauben es,zusammen mit auf der oberen Frontplatte sitzenden Testpunkten 78 «ine Eichung vorzunehmen. Alarmgrenzwerte sind fest vorgegeben für die Temperatur und die Leitfähigkeit; sie können für die Blutleckerfassung eingestellt werden, indem die entsprechende Eicheinstellung des Stellknopfs 65 geändert wird. Mit der Blutleck-Erfassungseinrichtung in der Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung sind eine Blutleck-Warnlampe 7O und eine akustische Blutleck -Alarmeinrichtung 71 gekoppelt. Optische Anzeigeeinrichtungen 67 und 68 für die Temperatur und die Leitfähigkeit der Oialysatlösung weisen rote Leuchtdioden auf, die hohe (HI) oder niedrige (LO) Zustände anzeigen, d. h. Werte, die außerhalb der vorbestimmten Bereichsgrenzen liegen. Eine grüne Leuchtdiode (N) zeigt normale Arbeitsbedingungen an. Die akustische Alarmeinrichtung 71, die in der oben in Verbindung mit Fig. 1 erläuterten Weise mit den Sensoren für Temperatur und Leitfähigkeit der Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung verbunden ist, liefert ein 2,2 kHz-Signal von 8O db. Ein Schalter 69 erlaubt es, den akustischen Alarm 71 abzuschalten, während die optischen Alarmeinrichtungen eingeschaltet bleiben. Die Grenzwerte für den Alarm bezüglich der elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung lie-
809810/0989
2740Q62
gen bei einer Abweichung von -1 % vom Eichpunkt entsprechend einem Nennwert von 13,5 mil. Die Alarmgrenzwerte für die Dialysatlösungstemperatur liegen bei einer Abweichung von -1,1 grd vom Eichpunkt entsprechend einem Nennwert von 36,7°C.
Die peristaltische Blutpumpe 12 und die peristaltische Dialysatlösungspumpe 24 sind bei dem Gerat nach Fig. 2 gleich dimensioniert. Die Pumpenköpfe dieser Pumpen werden gesondert über zwei Getriebemotoren angetrieben, bei denen es sich um NebenschluQgleichstrommotoren handelt. Die Fördermenge der Pumpe für den Blutstrom wird mittels eines Geschwindigkeitsstellgliedes 63 vorgegeben, über das der Antrieb mit dem Blutpumpenkopf verbunden ist, um diesen mit einer Drehzahl im Bereich von 5O bis 4OO U/min anzutreiben. Dadurch wird für eine pulsierende Bewegung des Blutstroms gesorgt, der von der Pumpe über den Blutstromkreis gefördert wird. Vorzugsweise wird die Blutdurchflußmenge wahrend der Dialyse auf einem Wert von ungefähr 2OO ml/min gehalten. Die peristaltische Pumpe 24 für die Dialysatlösung ist in gleicher Weise aufgebaut wie die peristaltische Blutpumpe 12; der ihr zugeordnete Antrieb gestattet es jedoch, den Pumpenkopf mit einer Drehzahl im Bereich von 2OO bis 6OO U/min zu drehen, wodurch für eine Durchflußmenge der Dialysatlösung von ungefähr 5OO ml/min gesorgt wird. Dabei wird die Dialysatlösung in pulsierendem Strom durch den Dialysatlösungsstromkreis und die Dialyseeinheit hindurchgefuhrt.
809810/0989
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der bei dem Humodialysegerdt nach Fig. 2 vorgesehenen peristaltischen Blutpumpe 12. Die Pumpe weist einen Pumpenkopf 79 mit einem Basisteil 80 auf, in das Stellschrauben 81 eingesetzt sind, um den Pumpenkopf mit einer drehbaren Welle starr zu verbinden, die mit dem Motorantrieb gekuppelt ist. Das Basisteil des Pumpenkopfes kann sich also um eine feste Achse drehen. Auf dem Basisteil 8O sind zwischen einem unteren und einem oberen Schlauchführungsteil 82 bzw. 84 drei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rollen 83 über Bolzen oder Schrauben derart montiert, daß sie sich um entsprechende Achsen, die parallel zur festen Achse des Basisteils verlaufen, unabhängig drehen können.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die peristaltische Blutpumpe, den flexiblen nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt und den Halteblock für das Hämodialysegerät nach Fig. 2. Wie dargestellt, gehören zu dem Blutstromkreis die rohrförmigen Segmente 11 und 13, die mit einem flexiblen, nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt 86 verbunden sind, durch den Blut hindurchgepumpt wird. Es ist ein Halteblock 87 vorgesehen, um die Endsegmente des flexibel nachgiebigen Schlauchpumpabschnitts 86 festzulegen, wobei das den Pumpabschnitt bildende Schlauchstück unter Zug um den Pumpenkopf 79 herumgeführt wir J. Bei diese;.- Anordnung stehen mit dem Srhlauchabschni11 jeweils ^eic ,.'.eilig mindestens zwei der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rollen 83 in Eingriff, die den Schlauch
809810/0989
27A0062
zusammendrücken, wobei der Schlauch in der gezeigten Weise an den Kompressionsstellen mindestens teilweise verschlossen wird. Die Rollen 83 sind so montiert, daB die Kompressionsstellen während der Drehung des Pumpenkopfes entlang dem Schlauch in Längsrichtung bewegt werden, um Blut durch den Schlauch hindurchzutreiben. Wie veranschaulicht, ist der Pumpabschnitt aus flexibel nachgiebigem Schlauch an der Stirnfläche 88 des Halteblocks 87 festgelegt, die der Seite gegenübersitzt, auf der sich der Pumpenkopf befindet. Für diesen Zweck sind mit Flanschen ausgestattete AnschluBteile 89 vorgesehen, die mit den Endsegmenten des flexibel nachgiebigen Schlauchpumpabschnitts und mit den Enden der Leitungen 11 und 13 verbunden sind.
Vorzugsweise werden durch die Dialyseeinheit des Hämodialysesystems hochfrequent pulsierende Blutströme hindurchgeleitet, um in der Dialyseeinheit Blutfilm-Stoffaustauschwiderstände herabzusetzen. Für diesen Zweck ist die peristaltische Blutpumpe mit drei Rollen ausgestattet, die auf dem Basisteil montiert sind. Jede Rolle hat entsprechend Fig. 3 einen Durchmesser R von 6,3 mm bis 19,1 mm. Die Rollen liegen in Umfangsrichtung in einem gegenseitigen Winkelabstand von 12O . Der Radialabstand P zwischen der Rollenachse und der festen Achse des Basisteils 8O des Pumpenkopfes beträgt zwischen 12,7 mm und 31,8 mm. Vorzugsweise hat ferner der flexibel nachgiebige Schlauchpumpabschnitt, gemessen in Schlauchlängsrxchtung zwischen den festgelegten Endsegmenten
809810/0989
desselben, eine Länge von 152 mm bis 172 mm, eine Wandstärke von O,75 mm bis 2,5 mm und einen Innendurchmesser von 4,6 mm bis 6,4 mm, wobei der Antrieb mit dem Pumpenkopf derart gekoppelt ist, daS letzterer mit einer Drehzahl zwischen 5O und 400 U/min rotiert.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, peristaltische Pumpen zu verwenden, um Blut durch den Blutstromkreis eines Hämodialysesystems zu pumpen. Die bekannten Anordnungen erlaubten es jedoch nicht, die Intensität des pulsierenden Stroms zu erreichen, die mit der oben beschriebenen Anordnung erzielt wird. Dies ist eine Folge der erheblichen Unterschiede hinsichtlich der geometrischen Abmessungen und der Arbeitsdrehzahlen zwischen der vorliegend beschriebenen peristaltischen Blutpumpe und bekannten Pumpen. Im Vergleich zu konventionellen Blutpumpen, wie sie für gewöhnlich in Hämodialysesystemen eingesetzt werden, hat die peristaltische Blutpumpe der oben erläuterten Anordnung nur ungefähr 1/1O der Größe von konventionellen Pumpen; sie arbeitet mit ungefähr dem 1Ofachen der Drehzahl von herkömmlichen Pumpen. Der Grund dafür, daß bisher nicht versucht wurde, Pumpen von derart geringer Größe und hoher Drehzahl zu verwenden, ist darin zu sehen, daß bei solchen Abmessungen und Arbeitsbedingungen eine übermäßig starke Hämolyse erwartet wurde. Daher wurden in dem Bemühen, Hämolyseeffekte zu minimieren, massive peristaltische Pumpen und niedrige Pumpendrehzahlen benutzt, um Blut durch das Hämodialysesystem zu pumpen. Dies hat die Entwick-
809810/0989
lung von kleinen, leichten und kostensparenden tragbaren Hdmodialysegeräten der vorliegend erläuterten Art stark behindert .
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die oben beschriebene peristaltische Blutpumpe im Betrieb bemerkenswert frei von Hdmolyse und damit verbundenen Zellschädigungen ist. Der Grund fur dieses günstige und völlig unerwartete Verhalten ist nicht voll geklärt. Es mag sein, daß der intensiv pulsierende Charakter des Blutstroms, der mit den hohen Pumpendrehzahlen verbunden ist, zusammen mit der kurzen Segmentlänge des Pumpvolumens (Länge entlang des Schlauchabschnitts zwischen den Druckpunkten von aufeinanderfolgenden Rollen, die sich gegen den Schlauchabschnitt anlegen) in irgendeiner Weise anomal zu einer Dämpfung oder weichen Abfederung des gepumpten Blutes führt, wodurch nachteilige Pumpkompressionswirkungen minimiert werden. Was auch immer die Erklärung für das bemerkenswert geringe Auftreten von solchen nachteiligen Pumpkompressionseffekten ist, kann dahingestellt bleiben. Wesentlich kommt es nur auf die vorliegend erläuterten speziellen Vorrichtungsmerkmale und Elemente an.
Der peristaltische Pumpabschnitt muß sowohl flexibel als auch nachgiebig sein.damit der Schlauch trotz der sich ständig ändernden Zug- und Drucklastbedingungen im Gebrauch nicht zu Ermüdung und Reißen neigt und daß der Schlauch
809810/0989
rasch wieder seine unverformte Gestalt und Abmessungen annimmt, nachdem die unmittelbare Druckeinwirkung durch die Rolle auf den Schlauch aufhört, wenn sich die Rolle entlang dem Schlauchstück bewegt. Pumpschlauchabschnitte aus Siliconelastomeren erfüllen, wie gefunden wurde, die vorstehend genannten Erfordernisse und sind vorliegend besonders gut geeignet. Wie erwähnt, müssen die auf dem Pumpenkopf montierten Rollen einen Durchmesser zwischen 6,3 mm und 19,1 mm haben. Bei Durchmesserwerten von weniger als 6,3 mm wird die Rolle zu klein; sie übt auf das Blut nur einen unzureichenden Schub aus, wenn sie mit dem Schlauchpumpabschnitt in Eingriff kommt; die Effektivität des Pumpvorgangs geht verloren. Wenn der Rollendurchmesser größer als ungefähr 19,1 mm gewählt wird, wird ein übermäßiger Betrag des Schlauchs versperrt, wenn die Rolle mit dem Schlauchpumpabschnitt in Eingriff kommt. Dadurch wird das augenblickliche volumentrische Pumpvermögen der Pumpe unerwünscht gesenkt; der Wirkungsgrad der Pumpe nimmt ab. Bei der peristaltischen Pumpe sind drei Rollen vorgesehen, die in Umfangsrichtung in einem gegenseitigen Winkelabstand von 12O° angeordnet sind. Werden weniger als drei Rollen benutzt, nimmt die von der Pumpe erzeugte Impulswellenfrequenz um mindestens die Hälfte ab, weil die Pulsationsfrequenz proportional der Anzahl der Rollen des Pumpenkopfes ist. Infolgedessen müßte die Pumpe mit entsprechenden, übermäßig hohen Drehzahlen laufen, um die gleichen pulsierenden Strömungseigenschaften zu erzielen, wie sie in gewünschter Weise mit drei Pumpenkopfrollen erhalten werden.
809810/0989
Wird andererseits mit mehr als drei Pumpenkopf rollen gearbeitet, wird die Herstellung des Pumpenkopfes zunehmend komplizierter, weil zusätzliche Bauteile vorgesehen und diese eng toleriert werden müssen. Außerdem wird bei mehr als drei Rollen die Frequenz des pulsierenden Ausgangsstroms der Pumpe so weit erhöht, daß unerwünschte, anomale Strömungseffekte, beispielsweise Interferenzen und Kurzschlüsse der pulsierenden Wellen, eine wesentliche Rolle spielen. Die bei dem Pumpenkopf vorgesehenen drei Rollen sind vorzugsweise gleichförmig in Umfangsrichtung verteilt, d. h. in einem gegenseitigen Winkelabstand von 1 2O angeordnet, um für einen wirkungsvollen, regelmäßigen und gleichförmigen pulsierenden Blutstrom zu sorgen, der die Pumpe verläßt.
Bei der peristaltischen Pumpe ist ferner vorzugsweise ein Radialabstand, gemessen zwischen der Achse einer Rolle und der festen Achse des Basisteils des Pumpenkopfes, von 12,7 mm bit 31,8 mm vorgesehen. 01· Qrunde fur diese Grenzwerte sind komplementär zu den oben für die Grenzwerte des Rollendurchmessers diskutierten Gründen. Wenn der Radialabstand kleiner als ungefähr 12,7 mm ist, wird ein übermäßiger Betrag des Schlauchs versperrt, wenn die Rolle mit dem Schlauchpumpabschnitt in Eingriff kommt. Dadurch werden auf unerwünschte Weise die momentane volumetrische Pumpkapazität und der Wirkungsgrad der Pumpe gesenkt.
Wenn andererseits der Radialabstand größer als ungefähr
809810/0989
31,8 mm ist, wird die nicht abgestützte Länge des Schlauchs zwischen benachbarten Rollen gegenüber der Größe der mit dem Schlauch in Berührung stehenden Rollen leicht zu lang, so daß die Rolle dazu neigt, auf das Blut nur einen unzureichenden Schub auszuüben, wenn die Rolle mit dem Schlauchpumpabschnitt in Eingriff kommt; der Pumpvorgang verliert daher an Effektivität.
Der flexible, nachgiebige Schlauchpumpabschnitt soll eine Länge, gemessen in Schlauchlängsrichtung zwischen seinen festgelegten Endsegmenten, zwischen 152 mm und 172 mm, eine Wandstärke von O,75 mm bis 2,5 mm und einen Innendurchmesser von 4,6 mm bis 6,4 mm haben. Wird die Läng· des Schlauchpumpabschnitts, gemessen in Längsrichtung des Schlauchs zwischen den Anschlußteilen 89 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3, kleiner als ungefähr 152 mm, wird ein Punkt erreicht, bei dem es nicht mehr möglich ist, den Schlauch mit geeignet niedriger Spannung um den Pumpenkopf herumzulegen. Bei Längenwerten von über ungefähr 172 mm wird der Schlauch im Vergleich zu den Abmessungen des Pumpenkopfes zu lang, so daß dann, wenn der Schlauch mit der richtigen Spannung für einen mindestens teilweisen Verschluß an den Anlagestellen der Rollen am Schlauch festgelegt wird, diese Spannung auch dazu neigt, mindestens teilweise erhebliche Schlauchlängen zwischen den benachbarten Rollen zu verschließen.
809810/0989
Eine Schlauchwandstärke von mindestens 0,75 mm ist notwendig, um einen leckdichten Zusammenhalt des Pumpabschnitts sicherzustellen, der ständigen und raschen Wechseln von Zugdehnung und Entspannung ausgesetzt ist, so daß es bei Schläuchen von geringerer Dicke zu übermäßigen Ermüdungserscheinungen und schließlich zum Reißen kommen kann. Bei Schlauchwandstärken von mehr als 2,54 mm neigt der Pumpabschnitt dazu, für eine einwandfreie Kompression mittels der Rollen zu steif zu werden. Ist der Innendurchmesser des Schlauchpumpabschnitts kleiner als ungefähr 4,6 mm, fehlt es an der günstigen Anpassung zwischen der Rohrgröße und der erforderlichen Rollengröße; ein übermäßiges Schlauchvolumen wird versperrt; der Blutpumpwirkungsgrad wird entsprechend vermindert. Andererseits ist bei Werten des Schlauchinnendurchmessers von mehr als 6,4 mm eine übermäßige Spannung erforderlich, um mindestens einen Teilverschluß des Schlauche durch die Rollen an den Druckpunkten herbeizuführen. Diese Spannung ist größer, als es mit der Zugfestigkeit der meisten, im übrigen geeigneten, flexibel nachgiebigen Schlauchwerkstoffe vereinbar ist.
Die peristaltische Blutpumpe ist ferner vorzugsweise mit einem mit dem Pumpenkopf der Blutpumpe gekoppelten Antrieb versehen, der den Pumpenkopf mit einer Drehzahl im Bereich von 50 bis 4OO U/min antreibt, um für einen pulsierenden Strom des Blutes zu sorgen, das durch den flexibel nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt hindurch vorbewegt wird. Wenn die Dreh-
809810/0989
zahl des Pumpenkopfes auf Werte von unter ungefähr 5O U/min abgesenkt wird, geht die Strömung von einer turbulenten in eine laminare Strömung über; es kommt zu einer disproportionalen Verminderung des Stoffaustauschwirkungsgrades des Dialysesystems. Bei derart niedrigen Drehzahlwerten ist die Intensität des von der peristaltischen Pumpe kommenden pulsierenden Stroms verhältnismäßig gering; es kommt zu keiner Kompensation des Übergangs vom turbulenten zum laminaren Strömungsverhalten. Bei Drehzahlen von mehr als 4OO U/min wird die Intensität des pulsierenden Ausaangsstroms der peristaltischen Pumpe so weit erhöht, daß schließlich Hämolyseeffekte bemerkenswert groß werden. Vorzugsweise ist der Antrieb mit dem Pumpenkopf der peristaltischen Blutpumpe derart gekoppelt, daß dieser mit einer Drehzahl im Bereich von 180 bis 240 U/min rotiert.
Im Falle der oben erläuterten peristaltischen Blutpumpe und dem Antrieb des Pumpenkopfes mit einer Drehzahl von 5O bis 4OO U/min wird ein pulsierender Strom in dem mittels der peristaltischen Pumpe dem Patienten entnommenen, verunreinigende Abfallstoffe enthaltenden Blut mit einer Frequenz zwischen 150 und 1200 Perioden pro Minute erhalten, wobei der pulsierende Blutstrom durch die Dialyseeinheit zwecks Verminderung des Blutfilm-Stoffaustauschwiderstandes entsprechend der Formel
f ■ s · η
809810/0989
hindurchgeleitet wird, wobei
f - Frequenz des pulsierenden Stroms der peristal-
tischen Pumpe (Perioden pro Minute) s = Drehzahl des Pumpenkopfes (U/min) und η = Anzahl der Rollen des Pumpenkopfes (=3).
Vorzugsweise hat der pulsierende Blutstrom eine Frequenz zwischen 300 und 600 Perioden pro Minute.
Der mit der Dialyseeinheit verbundene Dialysatlösungsstromkreis kann vorzugsweise einen flexiblen, nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt aufweisen, durch den Dialysatlösung hindurchgepumpt wird, wobei mit dem flexibel nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt im Dialysatlösungsstromkreis eine weitere peristaltische Pumpe in der gleichen Weise wie die peristaltische Pumpe im Blutstromkreis gekoppelt ist, wie dies beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dargestellt ist. Bei einer solchen Anordnung sind die weitere peristaltische Pumpe und der flexible, nachgiebige Schlauchpum'pabschnitt im Dialysatlösungsstromkreis vorzugsweise mit den gleichen Abmessungen versehen wie die peristaltische Pumpe und der flexible, nachgiebig· Schlauchpumpabschnitt im Blutstromkreis. Mit dem Pumpenkopf der weiteren peristaltischen Pumpe ist ein Antrieb gekoppelt, der den Pumpenkopf mit einer Drehzahl im Bereich von 200 bis 600 U/min rotieren läßt, um einen pulsierenden Strom in der Dialysatlösung auszubilden, die durch den flexiblen, nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt des Dialysatstromkreises hindurchgetrieben und durch
809810/0989
die Dialyseeinheit hindurchgeleitet wird. Der Grund für einen solchen höheren Drehzahlbereich für die peristaltische Dialysatlösungspumpe gegenüber dem Drehzahlbereich für die peristaltische Blutpumpe ist der, daß in dem Dialysatlösungsstromkreis eine wesentlich höhere Fluiddurchflußmenge, z. B. ungefähr 45O bis 5OO ml Dialysatlösung pro Minute, im Gegensatz zu einer Durchflußmenge von näherungsweise 2OO ml Blut pro Minute im Blutstromkreis, erforderlich ist. Wenn daher die weitere peristaltische Pumpe und der flexible, nachgiebige Schlauchpumpabschnitt im Dialysatlösungsstromkreis ebenso bemessen werden wie die peristaltische Pumpe und der flexible, nachgiebige Schlauchpumpabschnitt im Blutstromkreis, wird die Drehzahl des Dialysatlösungspumpenkopfes nur durch den volumetrischen Durchflußmengenbedarf des Dialysatlösungsstromkreises bestimmt; sie hängt nicht von einem Übergang von laminaren zu turbulenten Strömungsbedingungen oder von Erwägungen hinsichtlich Fluidschäden ab, wie dies beim Blutstromkreis der Fall ist. Dessen ungeachtet führt der genannte Drehzahlbereich von 2OO bis 6OO U/min für den Dialysatlösungspumpenkopf zu einem intensiven pulsierenden Strom im Dialysatstromkreis, der den Dialysatfilm-Stoffaustauschwiderstand in der Dialyseeinheit vermindert, wodurch der Dialysewirkungsgrad des Hämodialysesysterns zusätzlich verbessert wird. Entsprechend der vorstehend genannten Formel wird die Dialysatlösung im Dialysatstromkreis peristaltisch derart gepumpt, daß ein pulsierender Strom der Dialysatlösung mit einer Frequenz
809810/0989
ORIGINAL INSPECTED
zwischen 6CXD und 18CO Perioden pro Minute erzeugt wird. Vorzugsweise ist der Antrieb mit dem Pumpenkopf der peristaltischen Pumpe für die Dialysatlösung derart gekoppelt, daß der Kopf mit einer Drehzahl zwischen 45O und 5OO U/min rotiert. Es versteht sich, daß es zweckmäßig oder notwendig sein kann, im Dialysatlösungsstromkreis eine andere als die peristaltische Pumpe zu verwenden, um in diesem Kreis das Fluid umzuwälzen, beispielsweise eine Exzenterringpumpe oder Zahnradpumpe. Wird jedoch im Dialysatlösungsstromkreis eine peristaltische Pumpe der oben in Verbindung mit dem Blutstromkreis im einzelnen erörterten Art verwendet, läßt sich eine wesentliche Verminderung des Stoffaustauschwiderstandes des Dialysatfilms in der Dialyseeinheit erzielen, was mit einer entsprechenden Steigerung des Dialysierwirkungsgrades des Gesamtsystems verbunden ist.
Fig. 5 zeigt von unten gesehen eine Ansicht der modularisierten Dialysatstromkreis-Sammelleitungsanordnung für das Hämodialysesystem nach Fig. 2, wobei gewisse Konstruktionsdetails veranschaulicht sind. Von dem in Fig. 1 gezeigten Vorratsbehälter strömt die Dialysatlösung über ein Anschlußschlauchsegment; sie gelangt über die Einlaßöffnung 76 in der Basisträgerplatte 59 der Sammelleitungsanordnung zu einem Heizgerät 9O. Das Heizgerät 90 weist einen wärmeleitenden, rohrförmigen Kanal auf, durch den die Dialysatlösung hindurchströmt, um dort mittels eines isolierten Wider-
809810/0989
standsheizstreifens erwärmt zu werden, der um den rohrförmigen Kanal spiralartig herumgewickelt ist. Dem aufgewickelten Heizstreifen wird Strom über elektrische Leitungen 104 und 105 zugeführt, die zu einer elektronischen Baugruppe 99 gehen. Im Heizgerät 90 wird die Dialysatlösung falls erforderlich auf eine Temperatur im Bereich von 37 C erwärmt. Sie geht dann in einen Sammelleitungssensorblock 91 ,der einen ausgedehnten Strömungskanal 93 für die Dialysatlösung hat, entlang dem benachbart dem Strömungskanaleinlaß 92 ein
Temperaturregelsensor 94 und ein mit einer Fotozelle ausgerüsteter Blutlecksensor 95 angeordnet sind.
Entlang dem Hauptabschnitt des Strömungskanals 93 für die Dialysatlösung befinden sich zwei in Abstand voneinander sitzende Elektroden 96 zum Erfassen der elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung. Am auslaßseitigen Ende des Sammelleitungssensorblocks 91 sind benachbart der Auslaßöffnung 77 der Basisträgerplatte 59 ein Thermistor-Temperaturüberwachungssensor 97 und eine Lichtquelle 98 für den Blutleckdetektor angeordnet. Die Dialysatlösung, die den Sammelleitungssensorblock 91 über die Auslaßöffnung 77 verläßt, strömt über ein an der Oberseite der Basisträgerplatte 59 angebrachtes Verbindungsschlauchsegment zu der Unterdrucküberwachungs- und -einstelleinrichtung, bevor sie in die Dialyseeinheit gelangt.
Bei der gezeigten Sammelleitungsanordnung kann der Tempera-
809810/0989
turregelsensor 94 zweckentsprechend mit einem herkömmlichen, als integrierte Schaltung ausgebildeten Temperaturwandler 103 verbunden sein, der in einem Sockel 102 auf der elektronischen Baugruppe 99 sitzt. Der Wandler 1O3 ist mit einem steuerbaren Siliciumgleichrichter in der elektronischen Baugruppe 99 optisch gekoppelt, der den Strom steuert, der über die Leitungen 1O4 und 1O5 zu dem Heizstreifen für den Wärmeaustauscher 90 geht. Der Temperaturregelkreis ist auf diese Weise so ausgelegt, daß er die Temperatur der Dialysatlösung innerhalb eines Bereichs von - 0,3 grd um einen einstellbaren Regelsollwert aufrechterhält. Alle Sensoren im Sammelleitungssensorblock 91, d.h. der Blutlecksensor 95, die Sensoren 96 für die elektrolytische Leitfähigkeit und der Temperatursensor 97, werden auf dem elektronischen Wiedergabeteil der oberen Frontplatte 54 überwacht und abgelesen, wie dies in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 2 erläutert und dargestellt ist.
Bei der veranschaulichten Sammelleitungsanordnung kann der Sensorblock 91 zweckentsprechend aus Nylon als einheitlicher Block ausgebildet sein, der sich für Reinigungs- und Reparaturzwecke leicht abnehmen läßt. Die Sammelleitungsanordnung umfaßt ferner die Anzeigelampe 61 fUr das Heizgerät, die zweckentsprechend mit dem steuerbaren Siliciumgleichrichter der elektronischen Baugruppe 99 gekoppelt ist, um optisch anzuzeigen, wenn die Heizeinrichtung aktiviert wurde. Zu der Sammelleitungsanordnung gehört ferner das Tem-
809810/0989
peraturstellpotentiometer 60 zum Einstellen des Sollwertes der Dialysatlösungstemperatur. Die elektronische Baugruppe 99 ist mit Stromversorgungs- und Signalausleseanschlüssen versehen, zu denen eine Niederspannungs-Sensorsignalsteckvorrichtung 10O1 die mit dem oben erwähnten Anzeigemodul der oberen Frontplatte verbunden ist, und eine Netzspannungssteckvorrichtung 101 gehören, um die der Sammelleitungsanordnung zugeordnete Heizeinrichtung mit Energie zu versorgen.
Fig. 6 zeigt eine aufgebrochene Ansicht eines Teils der rohrförmigen Heizeinrichtung der Sammelleitungsanordnung nach Fig. 5. Wie veranschaulicht, ist das Heizgerät 90 für die Dialysatlösung mit einem Rohr 1O8 versehen, dessen Wand wendeiförmige Rippen 1O9 trägt. Das Rohr 1O8 kann aus rostfreiem Stahl 316 gefertigt sein sowie einen Nennaußendurchmesser von 13 mm und eine Länge von 61O mm haben. Die wendeiförmigen Rippen der Rohrwand sorgen für einen Wirbelstrom der das Rohr durchfließenden Dialysatlösung, wodurch ein wirkungsvoller Wärmeübergang auf die Dialysatlösung von einem Heizband 11O ermöglicht wird, das um das Rohr 1O8 spiralförmig herumgewickelt ist. Bei dem Band 110 kann es sich beispielsweise um ein isoliertes 288 W-Heizband handeln. Um das Heizband 110 ist Aluminiumfolie 111 spiralförmig herumgewickelt, um den Wirkungsgrad des Wärmeübergangs vom Band durch Verminderung der Strahlungswärmeverluste zu verbessern und das Heizband mechanisch zu schützen.
809810/0 989
Fig. 7 zeigt im Aufriß eine Seitenansicht des Hamodialysesystems nach Fig. 2, wobei Einzelheiten des Aufbaus der Dialysatsammelleitungsanordnung zu erkennen sind. Wie dargestellt, hat das Basisträgerteil 59 die Form einer Platte oder eines ebenen Blechs. In dieser Form kann die Sammelleitungsanordnung in dem Hämodialysegerät lösbar befestigt werden, um leicht austauschbar zu sein. Dabei sind der Einlaß und der Auslaß des Strömungskanals der Sammelleitungsanordnung für die Dialysatlösung mit dem Dialysatstromkreis lösbar gekoppelt, beispielsweise über Koppelglieder 76 und 77, so daß Kreuzkontaminationsprobleme, die auftauchen, wenn das Gerät für mehrere Patienten benutzt wird, leicht ausgeräumt werden können, indem für jeden Patienten eine eigene Sammelleitungsanordnung vorgesehen wird.
Fig. 8 zeigt ein schematisches Schaltbild der Dialysatsammelleitungsanordnung nach den Fig. 5 und 7. Es sind die Verbindungen der Meßelektroden 96 für die elektrolytische Leitfähigkeit, des Blutlecksensors 95, der Blutlecklichtquelle 98, der Heizeinrichtung 9O, der Anzeigelampe 61, des Temperaturregelsensors 94, des Temperaturstellpotentiometers 6O und des Dialysatlösungs-Temperaturüberwachungssensors 97 mit der elektronischen Baugruppe 99, der Niederspannungssignalsteckvorrichtung 1OO und der Netzspannungssteckvorrichtung 101 dargestellt.
8 U a 9 1 0 / I) 9 8 9

Claims (10)

  1. PATENTANWALT DIPL.-INC. GERHARD SCHWAN
    BUÜ.O: »000 MÜNCHEN »i ELFENSTRASSE 31
    Ansprüche
    .) Hamodialysegerat zur Behandlung von Blut zwecks Beseitigung von verunreinigenden Abfallstoffen, mit einer Dialyseeinheit, durch die Abfallstoffe enthaltendes Blut .und eine Dialysatlösung in indirekter Stoffaustausch-Dialysierbeziehung hindurchgeleitet werden, um die Abfallstoffe aus dem Blut in die Dialysatlösung übergehen zu lassen; einer Einrichtung zur Zufuhr von Abfallstoffe enthaltendem Blut vom Patienten zur Dialyseeinheit; einer Einrichtung zur Rückführung von an Abfallstoffen verarmtem Blut zum Patienten, einer Einrichtung zur Beschickung der Dialyseeinheit mit Dialysatlösung sowie einer Einrichtung zum Abführen von mit Abfallstoffen angereicherter Dialysatlösung von der Dialyseeinheit, die zusammen mit der Einrichtung zur Zufuhr von Dialysatlösung einen Dialysatstromkreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daS der Dialysatstromkreis eine modularisierte Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung und Schlauchsegmente aufweist, über die Dialysatlösung zu der Sammelleitungsanordnung geleitet und von dieser abgeführt wird, wobei die Sammelleitungsanordnung versehen ist mit: (a) einer Basisträgerplatte mit flachen oberen und unteren Hauptflächen, die mit in Abstand voneinander lie-
    809810/0989
    HHNSPMCHEH: Mil/MtIt(U* ■ KABEL: ILlCTIUCiATINT MÜNCHEN
    ORIGINAL INSPECTED
    genden Dialysatlösungseinlaß- und -auslaßöffnungen ausgestattet sind, denen auf der oberen Hauptflache der Basisträgerplatte sitzende Kupplungsglieder zur lösbaren Verbindung der Sammelleitungsanordnung mit den Dialysatlösungsschlauchsegmenten zugeordnet sind;
    (b) einer an der unteren Hauptflache der Basisträgerplatte angeordneten Einrichtung mit einem rohrförmigen Kanal, der ein Einlaßende aufweist, das mit der Dialysatlösungseinlaßöffnung in Verbindung steht, um Dialysatlösung durch den rohrförmigen Kanal hindurch zu einem Ausladende dieses Kanals gelangen zu lassen, sowie mit einer Heizeinrichtung zum Erwarmen der Dialysatlösung in dem rohrförmigen Kanal unter Bildung von warmer Dialysatlösung;
    (c) einer stromab von der Heizeinrichtung angeordneten Einrichtung zum Erfassen der Temperatur der warmen Dialysatlösung und zum Einstellen des Maßes der Erwärmung der Dialysatlösung mittels der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Temperaturerfassung zwecks Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Dialysatlösungstemperaturpegels;
    (d) einer Stromführungseinrichtung, die auf der unteren Haupt flache der Basistrdgerplatte angeordnet ist und einen Dialysatlösungsströmungskanal mit einem Einlaß, der mit dem Auslaßende des rohrförmigen Kanals gemäß (b) verbunden ist, sowie einem Auslaß aufweist, der
    809810/0989
    mit der Dialysatlösungsauslaßöffnung in Verbindung steht, um Dialysatlösung durchströmen zu lassen, wobei in dem Dialysatlösungsströmungskanal eine Überwachungssensoranordnung sitzt, die eine Einrichtung zum Erfassen des Leckens von Blut in die Dialysatlösung, eine Einrichtung zum Erfassen der elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung und eine Einrich-. tung zum Erfassen der Dialysatlösungstemperatur aufweist ,
    wobei das Gerät derart aufgebaut ist, daß die Sammelleitungsanordnung von den Dialysatlösungsschlauchsegmenten leicht lösbar und gesondert von dem restlichen Teil des Hamodialysegerätes abnehmbar ist.
  2. 2. Hämodialysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Dialysatlösung gemäß (c) in dem Dialysatlösungsströmungskanal gemäß (d) angeordnet ist.
  3. 3. Hämodialysegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erwärmen der Dialysatlösung eine um den rohrförmigen Kanal herumgewickelte isolierte Widerstandsheizstreifenanordnung aufweist.
    IT
  4. 4. Hämodialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umwandeln des Temperaturmeßwertes der Einrichtung (d) in ein übertrag-
    809810/0989
    bares Signal, eine Einrichtung zum Übermitteln des Temperaturmeßsignals, eine mit der Temperaturmeßeinrichtung über die Signalübertragungseinrichtung gekoppelte optische Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der erfaßten Dialysatlösungstemperatur, eine Einrichtung zum Umwandeln der erfaßten elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung in ein übertragbares Signal, eine Einrichtung zum Übermitteln des elektrolytischen Leitfähigkeitsmeßsignals und eine mit der Einrichtung zum Erfassen der elektrolytischen Leitfähigkeit über die Signalübertragungseinrichtung gekoppelte optische Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der erfaßten elektrischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung.
  5. 5. Hämodialysegerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit der Einrichtung zum Übermitteln des Temperaturmeßsignals und mit der Einrichtung zum Übermitteln des Leitfähigkeitsmeßsignals gekoppelte akustische Alarmeinrichtung zur Abgabe eines akustischen Alarms, wenn die erfaßte Dialysatlösungstemperatur oder die Leitfähigkeit der Dialysatlösung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  6. 6. Hämodialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS die Einrichtung zur Zufuhr von Abfallstoffe enthaltendem Blut vom Patienten zur Dialyseeinheit einen flexiblen nachgiebigen Schlauchpumpab-
    809810/0989
    27A0062
    schnitt aufweist, durch den Blut hindurchgepumpt wird, wobei die Blutzufuhreinrichtung und die Einrichtung zur Rückführung von an Abfallstoffen verarmtem Blut zum Patienten einen Blutstromkreis bilden, und daß eine peristaltische Pumpe mit einer drehbaren Pumpenkopfanordnung vorgesehen ist, die ein um eine feste Achse drehbares Basisteil mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rollen aufweist, die um zur festen Achse des Basisteils parallele Achsen unabhängig drehbar auf dem Basisteil gelagert sind, sowie eine Einrichtung zum Festlegen der Endsegmente des flexiblen nachgiebigen Schlauchpumpabschnitts derart, daß der Schlauch unter Zug um die Pumpenkopfanordnung herumreicht und gleichzeitig mit mindestens zwei der in Umfangsrichtung verteilten Rollen in Eingriff kommt und von diesen zusammengedrückt wird, wobei ein mindestens teilweiser Ver-. Schluß des Schlauchs an den Kompressionsstellen erfolgt und wobei die Rollen derart gelagert sind, daß sich während der Drehung der Pumpenkopfanordnung die Kompres sionsstellen entlang dem Schlauch bewegen, um Blut in dem Schlauch vorzutreiben.
  7. 7. Hämodialysegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die peristaltische Pumpe drei auf dem Basisteil montierte Rollen aufweist, die jeweils einen Durchmesser zwischen 6,35 und 19,05 mm haben und in Umfangsrichtung in einem gegenseitigen Abstand von 120° angeordnet
    809810/0989
    sind, wobei der Radialabstand zwischen der Rollenachse und der festen Achse des Basisteils 12,5 mm bis 32 mm beträgt, daß der flexible nachgiebige Schlauchpumpabschnitt eine Länge, gemessen in Längsrichtung entlang dem Schlauch zwischen dessen festgelegten Endsegmenten, von 152 mm bis 171 mm, eine Wandstärke von 0,76 mm bis 2,54 mm und einen Innendurchmesser von 4,75 bis 6,35 mm hat, und daß mit der Pumpenkopfanordnung ein Antrieb zum Drehen der Pumpenkopfanordnung mit einer Drehzahl im Bereich von 50 bis 400 U/min gekoppelt ist.
  8. 8. Hämodialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beschickung der Dialyseeinheit mit Dialysatlösung einen Dialysatlösungsvorratsbehälter aus einem flexiblen kollabierbaren Material mit einem Volumen zwischen 1O und 3O aufweist.
  9. 9. Hämodialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die modularisierte Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung in einem einheitlichen Gehäuse lösbar montiert ist.
  10. 10. Hämodialysegerät zur Behandlung von Blut zwecks Beseitigung von verunreinigenden Abfallstoffen, mit einer Dialyseeinheit, durch die Abfallstoffe enthaltendes Blut und eine Dialysatlösung in indirekter Stoffübergangs-Dialy-
    809810/0989
    sierbeziehung hindurchgeleitet werden, um die Abfallstoffe aus dem Blut in die Dialysatlösung übergehen zu lassen; einer Einrichtung zum Überführen von Abfallstoffe enthaltendem Blut vom Patienten zur Dialyseeinheit mit einem flexiblen nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt, durch den Blut hindurchgepumpt wird, und einer Einrichtung zur Rückführung von an Abfallstoffen verarmtem Blut zum Patienten unter Bildung eines Blutstromkreises; einer Einrichtung zum Überführen von Dialysatlösung zur Dialyseeinheit und einer Einrichtung zum Abführen von mit Abfallstoffen angereicherter Dialysatlösung von der Dialyseeinheit unter Bildung eines Dialysatstromkreises mit einem flexiblen, nachgiebigen Schlauchpumpabschnitt, durch den Dialysatlösung hindurchgepumpt wird; einer peristaltischen Doppelpumpe mit je einer drehbaren Pumpenkopf anordnung , die ein um eine feste Achse drehbares Basisteil mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rollen aufweist, die um zur festen Achse des Basisteils parallele Achsen unabhängig drehbar auf dem Basisteil gelagert sind; sowie einer Einrichtung zum Festlegen der Endsegmente der flexiblen, nachgiebigen Schlauchpumpabschnitte in dem Blutstromkreis und dem Dialysatlösungsstromkreis derart, daß der Schlauch in jedem Kreis unter Zug um die Pumpenkopfanordnung einer der peristaltischen Pumpen herumreicht und gleichzeitig mit mindestens zwei der in Umfangsrichtung verteilten Rollen der peristaltischen Pumpe des betreffenden Kreises in
    809810/0989
    Eingriff kommt und von diesen zusammengedrückt wir.d, wobei ein mindestens teilweiser Verschluß des Schlauchs an den Kompressionsstellen erfolgt und wobei die Rollen jeder peristaltischen Pumpe derart gelagert sind, daß sich während der Drehung der Pumpenkopfanordnung die Kompressionsstellen entlang dem zugehörigen Schlauch bewegen, um Fluid in dem Schlauch vorzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialysatstromkreis eine modularisierte Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung und Schlauchsegmente des Dialysatlösungsstromkreises aufweist, über die Dialysatlösung zu der Sammelleitungsanordnung geleitet und von dieser abgeführt wird, wobei die Sammelleitungsanordnung versehen ist mit:
    (a) einer Basisträgerplatte mit flachen oberen und unteren Hauptflächen, die mit in Abstand voneinander liegenden Dialysatlösungseinlaß- und -auslaßöffnungen ausgestattet sind, denen auf der oberen Hauptfläche der Basisträgerplatte sitzende Kupplungsglieder zur lösbaren Verbindung der Sammelleitungsanordnung mit den Dialysatlösungsschlauchsegmenten zugeordnet sind;
    (b) einer an der unteren Hauptfläche der Basisträgerplatte angeordneten Einrichtung mit einem rohrförmigen Kanal, der ein Einlaßende aufweist, das mit der Dialysatlösungseinlaßöffnung in Verbindung steht, um Dialysatlösung durch den rohrförmigen Kanal hindurch zu einem Auslaßende dieses Kanals gelangen zu
    809810/0989
    lassen, sowie mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Dialysatlösung in dem rohrförmigen Kanal unter Bildung von warmer Dialysatlösung;
    (c) einer stromab von der Heizeinrichtung angeordneten Einrichtung zum Erfassen der Temperatur der warmen Dialysatlösung und zum Einstellen des Maßes der Erwärmung der Dialysatlösung mittels der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Temperaturerfassung zwecks Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Dialysat lösungstemperaturpegels ;
    (d) einer Stromführungseinrichtung, die auf der unteren Hauptfläche der Basisträgerplatte angeordnet ist und einen Dialysatlösungsströmungskanal mit einem Einlaß, der mit dem Auslaßende des rohrförmigen Kanals gemäß (b) verbunden ist, sowie mit einem Auslaß aufweist, der mit der Dialysatlösungsauslaßöffnung in Verbindung steht, um Dialysatlösung durchströmen zu lassen, wobei in dem Dialysatlösungsströmungskanal «in« Überwachungssensoranordnung sitzt, die eine Einrichtung zum Erfassen des Leckens von Blut in die Dialysatlösung, eine Einrichtung zum Erfassen der elektrolytischen Leitfähigkeit der Dialysatlösung und eine Einrichtung zum Erfassen der Dialysatlösungstemperatur aufweist, und wobei die peristaltische Doppelpumpenanordnung, die Festlegeeinrichtung, die Pumpenantriebsanordnung und die modularisierte Dialysatlösungs-Sammelleitungsanordnung derart in dem
    809810/0989
    .ίο- 27A0062
    einheitlichen Gehäuse montiert sind, daß die Sammelleitungsanordnung von den Dialysatlösungsschlauchsegmenten leicht lösbar und gesondert von dem restlichen Teil des Hämodialysegerätes in dem einheitlichen Gehäuse abnehmbar ist.
    809810/0989
DE2740062A 1976-09-07 1977-09-06 Hämodialysegerät Expired DE2740062C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/720,673 US4079007A (en) 1976-09-07 1976-09-07 Hemodialysis system with modular dialysate manifold assembly
US05/720,672 US4083777A (en) 1976-09-07 1976-09-07 Portable hemodialysis system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740062A1 true DE2740062A1 (de) 1978-03-09
DE2740062B2 DE2740062B2 (de) 1979-06-07
DE2740062C3 DE2740062C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=27110290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740062A Expired DE2740062C3 (de) 1976-09-07 1977-09-06 Hämodialysegerät

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5334396A (de)
BR (1) BR7705935A (de)
CA (1) CA1119971A (de)
DE (1) DE2740062C3 (de)
FR (1) FR2363333A1 (de)
GB (1) GB1591205A (de)
IN (1) IN147809B (de)
IT (1) IT1219981B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004599A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Feststellen eines Blutlecks in einem Hämodialysesystem
FR2422408A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Extracorporeal Med Spec Mecanisme et procede permettant d'instruire un patient par voie auditive
DE2923782A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Honda Motor Co Ltd Kuenstlicher nierenapparat
FR2459050A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Ceske Vysoke Uceni Tech Dispositif pour hemodyalise
FR2550583A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Delecroix Michel Dispositif de regulation d'une pompe
DE102009026060A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung sowie Hämodialysemaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229299A (en) * 1978-03-22 1980-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Peristaltic dialysate solution pump
SE451056B (sv) * 1982-09-10 1987-08-31 Gambro Lundia Ab Slangset avsett for extrakorporeal behandling av blod och liknande omtaliga vetskor
SE8605291L (sv) * 1985-12-19 1987-06-20 Cleveland Clinic Foundation Termofiltrering av plasma
WO2003086509A1 (en) 2002-04-11 2003-10-23 Deka Products Limited Partnership System and method for delivering a target volume of fluid
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
US7967022B2 (en) 2007-02-27 2011-06-28 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
EP2010247A1 (de) 2006-04-14 2009-01-07 Deka Products Limited Partnership Systeme, vorrichtungen und verfahren für fluidpumpe, wärmetausch, thermische messung und leitfähigkeitsmessung
US9028691B2 (en) 2007-02-27 2015-05-12 Deka Products Limited Partnership Blood circuit assembly for a hemodialysis system
US10463774B2 (en) 2007-02-27 2019-11-05 Deka Products Limited Partnership Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices
AU2008219647B2 (en) 2007-02-27 2014-07-10 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis systems and methods
US8491184B2 (en) 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8393690B2 (en) 2007-02-27 2013-03-12 Deka Products Limited Partnership Enclosure for a portable hemodialysis system
CA2965346C (en) 2008-01-23 2020-12-22 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US10201647B2 (en) 2008-01-23 2019-02-12 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
EP2493526B1 (de) 2009-10-30 2016-05-04 DEKA Products Limited Partnership Vorrichtung und verfahren zur erkennung der trennung einer intravaskulären zugangsvorrichtung
US9999717B2 (en) 2011-05-24 2018-06-19 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for detecting vascular access disconnection
EP3205362B1 (de) 2011-05-24 2022-07-06 DEKA Products Limited Partnership Hämodialysesystem
EP3498316B1 (de) 2011-11-04 2020-07-22 DEKA Products Limited Partnership System und verfahren zur medizinischen behandlung unter verwendung einer vielzahl von flüssigkeitsleitungen
US9364655B2 (en) 2012-05-24 2016-06-14 Deka Products Limited Partnership Flexible tubing occlusion assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506126A (en) * 1968-05-03 1970-04-14 Milton Roy Co Closed recirculating hemodialysis system
BE758029A (fr) * 1969-10-27 1971-04-26 Rhone Poulenc Sa Pompe peristaltique
BE759038A (fr) * 1969-11-17 1971-04-30 Cci Aerospace Corp Module a dialysat a remise en circulation, destine a etre jete
US3946731A (en) * 1971-01-20 1976-03-30 Lichtenstein Eric Stefan Apparatus for extracorporeal treatment of blood
IE40006B1 (en) * 1973-09-07 1979-02-14 Lichtenstein Eric Stefan Automated apparatus for monitoring of physiological parameters and control of fluid therapy including extracorporealcirculation of blood

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004599A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Feststellen eines Blutlecks in einem Hämodialysesystem
FR2422408A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Extracorporeal Med Spec Mecanisme et procede permettant d'instruire un patient par voie auditive
DE2923782A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Honda Motor Co Ltd Kuenstlicher nierenapparat
US4317725A (en) * 1978-06-15 1982-03-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Portable artificial kidney with separable parts
FR2459050A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Ceske Vysoke Uceni Tech Dispositif pour hemodyalise
FR2550583A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Delecroix Michel Dispositif de regulation d'une pompe
WO1985000754A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-28 Michel Delecroix Dispositif de regulation d'une pompe
EP0139548A1 (de) * 1983-08-08 1985-05-02 Universite Du Droit Et De La Sante De Lille Einrichtung zur Regulierung einer Pumpe
DE102009026060A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung sowie Hämodialysemaschine
DE102009026060B4 (de) 2009-06-29 2018-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung sowie Hämodialysemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740062B2 (de) 1979-06-07
FR2363333B1 (de) 1983-05-20
DE2740062C3 (de) 1980-02-14
FR2363333A1 (fr) 1978-03-31
IN147809B (de) 1980-07-05
IT1219981B (it) 1990-05-24
GB1591205A (en) 1981-06-17
CA1119971A (en) 1982-03-16
BR7705935A (pt) 1978-06-27
JPS5334396A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740062C3 (de) Hämodialysegerät
DE69629347T2 (de) Tragbarer pumpapparat zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse
DE112014001324B4 (de) System und Verfahren zum Durchführen von wechselnden und aufeinander folgenden Blut-und Peritonealdialysemodalitäten
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
US4079007A (en) Hemodialysis system with modular dialysate manifold assembly
DE19655228B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftbläschen aus dem Blutkreislauf eines modularen Heimdialysesystems
DE3636995C2 (de)
DE69534830T3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter
DE3307112C2 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
US4083777A (en) Portable hemodialysis system
EP0004600A2 (de) Peristaltische Dialysatlösungspumpe
US6758975B2 (en) Automated peritoneal dialysis system and process with in-line sterilization of dialysate
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE2461489C2 (de) Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
DE4421126A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE1791186B1 (de) Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere
EP0121085A1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
US20090036825A1 (en) Method and apparatus for home dialysis
DE102014116601B4 (de) Einrichtung zur Anreicherung des Bluts eines Patienten mit Sauerstoff und Verwendung einer Pumpe Patienten mit Sauerstoff
DE102018105120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Dialyselösung
EP1110564B1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
EP3090769A1 (de) Tragbare gasaustauschvorrichtung
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
DE3834126C1 (de)
DE102020111867A1 (de) Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee