DE2738940A1 - Phonoregal - Google Patents
PhonoregalInfo
- Publication number
- DE2738940A1 DE2738940A1 DE19772738940 DE2738940A DE2738940A1 DE 2738940 A1 DE2738940 A1 DE 2738940A1 DE 19772738940 DE19772738940 DE 19772738940 DE 2738940 A DE2738940 A DE 2738940A DE 2738940 A1 DE2738940 A1 DE 2738940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- screwed
- end faces
- base
- shelving system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/06—Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
- A47B81/067—Record cabinets
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
- Obensp@@al
- Die Erfindung betrifft ein Regal zum Ein- oder Aufstellen elektroakustischer Geräte des allgemeinen Gebrauchs, dessen Einzelteile von einem laisn zusammensetzbar sind.
- Zum Ein- oder Aufstellen von elektroakustischen Geräten, insbesondere solchen, die öften bedient werden müssen wie Plattenspieler und Tonbandgeräte, haben sich s@@. Phonstische bewährt. Diese Tische sind teilweise von laisn zusammensetzbar. Die Zusammensetzbarkeit dient der Verringerung der Transportkosten von Hersteller zum Verbraucher. Die Tische müssen aber trotzdem recht stabil sein, da die aufzustellenden Geräte teilweise schwer sind und die Tische auch hin und her ansehenen werden.
- Teilweise sind sie mit einem Fach zum Einstellen eines weiterer Gerätes, z.B. eines Verstärkers für den oben aufgestellten Plattenspieler versehen. Eine Ausbaufähigkeit für weitere Geräte oder Tonträger ließen sie nicht zu.
- Es ist bekannt, zusammensetzbare Regale bzw. Schränke für Wohnzwecke so auszubilden daß ein Grundelement durch An- oder Aufbauelemente erweitert werden kann.
- Das aufsetzbare Element besteht dabei aus einer Art geschlossenem Kastenrahmen mit Rückwand wobei die Deckplatte des unteren Grundelements mit der Bodenplatte des aufgesetzten Elements vorschraubt wird. Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß es, abgesehen von dem Materialaufwand, einmal nicht gut aussicht, wenn zwei waagerechtliegende Platten aufeinander liegen und zum anderen jedes Element eine seiner Höhe entsprechende d.h. unterschiedlich hohe Rückwand erfordert, die, damit ihre Stirnseiten nicht sichtbar sind, in einem Falz der übrigen Wände eingelassen und mit einer größeren Anzahl von Schrauben befestigt ist.
- Es sind ferner Möbelbeschläss bekannt, die es gestatten, eine senkrechte Wand auf einer Bodenplatte von oben her zu veraknern. Derartigen Beschläge bzw. ihr Einbau sind aber aufwandig und ihre Anbringung nur für Stellen geeignet die nicht im unmittelbarer Blickfeld liegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Phastische individuellen Bedürfrissen entsprechend zu einem Regalsystem fachweise ausbaufähig zu machen, um die wielseitigen Zusatzgeräte und auch Tonträger unterhringen und es gegebenenfalls auch wiederab- oder umbaues zu können. Gelöst wird diese Aufnahe durch die im ersten Anspruch angeschene Erfindung.
- Der Kern der Erfindung liegt darin, daß auf eines Grundeinheit, die in ihnen Abmessungen denen eines üblichen Phontisches entspricht, jeweils ein, die Form eines umgekehrten U's enthaltendes Aufbauelement aufsetzbar ist.
- Durch die Erfindung werden die vorgenannten Nachteile vermieden und die Erweiterungsfähigkeit wird auf verhältnismäßig einfache Weise ermöglicht. So sind z.B.
- fpr das Grund- und alle Aufbauelemente von unterschiedliche Höhe identische Vesteifungsrile verwendbar, so daß dieses Teile als Kunststoff-Formteile hergestellt werden können. Außerdem brauchen diese Versteifungsteile nicht in Falze eingelassen werden, da sie glatte Stirnflächen besitzen, die sichtbar bleiben können. Derartige Kunststoff-Formteile können außerdem ohne Rücksicht auf ihre tatsächlich Wandstärke bezüglich ihrer sichtbaren Stirnflächen in der Stärke der übrigen Platten ausgebildet werden, was gestalterische Vorteile bietet. Ferner dienen diese Kunststoff-Formteile gleichzeitig einer für den normalen Gebrauch ausreichenden Verankerung gegen ein unbeabsichtigtes Abheben eines Aufbauelements.
- Die Erfindung sei anhand eines Beispiels dargestellt Fig. 1 zeigt die Einzelteile des Grundelements des Phonoregals Fig. 2 Die Einzelteile eines Aufbauelements und Fig. 3 einen aus mehreren Elementen zusammengesetztes Phonsregal.
- Eine Grundplatte 1 und eine Deckplatte 2 werden mit zwei Seitenwänden 3,4 mittels von oben bzw. unten einsetzbaren Schrauben 5,6 zu einem kastenförmigen Rahmen vorschraubt, der dadurch versteift wird daß auf die Rückseite ein plattenförmiges Versteifungsteil 7 aufgesetzt und durch Schrauben 8 befestigt wird. Das ganze stellt das Grundelement Fig. 1) als einfachste Ausführung des Phonoregals dar.
- Ein Aufbauelement (Fig. 2) ist aus zwei Seitenwänden 11,12 und einer Deckplatte 13 durch Verschrauben zusammensetzbare und auf der Rückseite durch Aufschrauben eines dem Versteifungsteil 7 des Grundelements identisches Versteifungsteil 7' versteifbar, wobei das Versteifungsteil 7' die Seitenwände 11,12 nach unten überragt.
- Soll das Grundelement (Fig. 1) durch ein Aufbauelement (Fig. 2) erweitert werden, so wird das Aufbauelement mittels zweier Dübel 14, 15, die in vorbereitete Bohrungen 16,17 des Grund- und Aufbauelements eingesteckt werden, auf das Grundelement aufgesetzt. Die Bohrungen 16, 17 in der Deckplatte 2 sind bei Nichtgebrauch durch Kunststoffkappen abdeckbar. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Aufbauelements und zur weiteren Versteifung der gesamten Einheit, wird das Versteifungsteil 7' des Aufbauelements mit seinem nach unten vorstehenden Teil auch an der Rückseite des Grundelements festgeschraubt.
- In Fig. 3 ist ein Phonoregal dargestellt, das aus zwei Einheiten besteht, die mittels Schrauben 23 mit ihren Seitenwänden 3,22 zusammengeschraubt sind, wobei jede Einheit aus einem Grundelement und zwei Aufbauelementen besteht, die unterschiedliche Höhen besitzen.
- Die Stirnflächen 18 bis 21 der Boden- und Deckplatten 1,2 und der Seitenwände 3,4 sind schwarzfarbig. Die übrigen Flächen der Boden- und Deckplatten sind auf einer Seite nußbaumfarbig und auf der anderen Seite schwarz und die Schraubar- bzw. Dübellöcher sind so angeordnet, daß alle Platten wahlweise mit der einen oder der anderen Seite nach außen bzw. oben montiert werden können, was die Typenhaltung beim Hersteller und Händler wesentlich vereinfacht, weil je nach der Zusammensetzung zwei verschiedenartige Regale entstehen.
Claims (2)
- Patentansprüche 1.) Regal zum Ein- oder Aufstellen elektroakustische@ Geräte des allgemeinen Gebrauche dessen Einzelteile von einem @ai@n zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Grundelement besteht, das durch Anschraubes einer Boden (1)- und einer Deckplatte (2) an die Stirnseiten zweier Seitenwände (3,4) gebildet und dadurch vorsteift wird, daß auf die rückwärtigen Stirnseiten der beiden Seitenwände (3,4) ein Versteifungsteil (@) geschraubt ist,das aus einem plattenförmigen Kunststoff-Formteil besteht, das nur einen Teil des Gesamthöhe der Rückseite des Grundelements einnimmt und daß aufdas Grundelement, dessen Abmeszuges etwa denen eines üblichen Obenetisches entsprechen, ein oder mehrere gleich oder verschieden hohe Aufbauelemente gleicher Breite mit Hilfe von Fixierungsmitteln aufsetzbar sind, wobei die Aufbauelemente aus jeweils zwei Seitenwänden (11, 12) bestehen auf denen oberen Stirnseiten eine Deckplatte (13) aufesschraubt ist und die dadurch wersteift sind, daß auf den rückwärtigen Stirnseiten der beiden Seitenwände (11 12) ein dem vorgenannten Versteifungsteil (@) identisches Versteifungsteil (71) derart aufgschraubt ist daß es nach unten über den Seitenwänden vorsteht und mit dem vorstehenden Teil am darunterliegenden Grund- oder Aufbauelement vorgeschraubt ist.
- 2.) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Flächen (Innen- und Außenfläche) der Boden (1)- und Deckplatten (2,13) und der Seitenwände (3,4,11,12) einen verschiedenartigen Charakter besitzen und ihre Verbindungs- bzw. Fixierungselemente so angeordnet sind, daß Boden- und Deckplatten und Seitenwände wahlweise mit einem der beiden Oberflächencharaktere nach außen bzw. oben zusammensetzbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738940 DE2738940A1 (de) | 1977-08-30 | 1977-08-30 | Phonoregal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738940 DE2738940A1 (de) | 1977-08-30 | 1977-08-30 | Phonoregal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738940A1 true DE2738940A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=6017611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738940 Withdrawn DE2738940A1 (de) | 1977-08-30 | 1977-08-30 | Phonoregal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2738940A1 (de) |
-
1977
- 1977-08-30 DE DE19772738940 patent/DE2738940A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994001019A1 (de) | Schubladenbausatz | |
DE3710567C1 (de) | Sockel fuer einen Schaltschrank | |
DE2256853A1 (de) | Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten | |
EP0939983B1 (de) | Schaltschrank mit einer montageeinheit | |
DE19702221A1 (de) | Baukasten | |
DE29820724U1 (de) | Dekorativer Compact-Disc-Rahmen | |
DE2738940A1 (de) | Phonoregal | |
DE4013379C1 (en) | Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors | |
EP0155372A2 (de) | Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl | |
DE7726776U1 (de) | Phonoregal | |
DE2701969A1 (de) | Regal | |
DE102012020327A1 (de) | Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente | |
CH694782A5 (de) | Modulares Möbelsystem. | |
DE29621679U1 (de) | Regalboden | |
CH692126A5 (de) | Regalbausatz. | |
EP1253279B1 (de) | Schrankelement mit einer Steighilfe | |
DE2737658C2 (de) | Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden | |
DE69212976T2 (de) | Montageplatine für elektrische Niederspannungsgeräte | |
DE20008452U1 (de) | Möbel | |
DE3636743A1 (de) | Moebelstueck zur aufnahme von komponenten eines tonwiedergabesystems, insbesondere einer hifi-anlage | |
DE2612707A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen funktionseinheiten | |
DE8814320U1 (de) | Bausatz zur Erstellung variabler Betriebseinrichtungen | |
DE1917702B2 (de) | System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes | |
DE20214202U1 (de) | Modulares, selbsttragendes Wandpaneel | |
DE9312891U1 (de) | Gestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |