DE2738920A1 - Absorber zur aufnahme von strahlenenergie - Google Patents

Absorber zur aufnahme von strahlenenergie

Info

Publication number
DE2738920A1
DE2738920A1 DE19772738920 DE2738920A DE2738920A1 DE 2738920 A1 DE2738920 A1 DE 2738920A1 DE 19772738920 DE19772738920 DE 19772738920 DE 2738920 A DE2738920 A DE 2738920A DE 2738920 A1 DE2738920 A1 DE 2738920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
absorber according
rays
reflection
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738920
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772738920 priority Critical patent/DE2738920A1/de
Publication of DE2738920A1 publication Critical patent/DE2738920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/878Assemblies of spaced reflective elements in the form of grids, e.g. vertical or inclined reflective elements extending over heat absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Absorber zur Aufnahme von Strahlenenergie
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Absorber zur Aufnahme von Strahlenenergie von optisch konzentrierten Strahlenbündel und deren Umwandlung in Wärmeenergie, und zur Weiterleitung der Wärmeenergie an einen Wärmeträger, mit aus einem in wärmeleitendem Kontakt mit dem Wärmeträger stehenden und den Strahlen aussetzbaren Absorberkörper.
  • Derartige Absorber werden beispielsweise bei Hochleistungs-Sonnenkollektoren verwendet, bei denen ein rohrförmiger Absorberkörper in die Umgebung eines linienförmigen Brennfleckes von einem halbzylindrischen Reflektor mit parabolischem Querschnitt angeordnet ist. Die auf den Reflektorspiegel auftreffenden Sonnenstrahlen werden dabei gebündelt auf den Absorber gerichtet. Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß aufgrund von Streuungen und fertigungstechnisch bedingte Toleranz fehler des Parabolspiegels ein erheblicher Anteil der reflektierten Strahlen nicht auf den Absorber auftreffen. Außerdem geht durch Rückstrahlung von der stark erhitzten Absorberoberfläche Wärme an die Umgebung verloren, so daß ein nur verhältnismäßig reduzierter Anteil der in den Spiegel eintreffenden Strahlungsenergie zur Erhitzung des im Absorberrohr fließenden Wärmeträgers genutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch fertigungstechnisch einfache Maßnahmen den Wirkungsgrad von Absorbern der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absorber mit Reflexionskörpern ausgestattet ist, die streuende und/oder vom Absorber abgestrahlte Strahlungen auf den Absorberkörper umlenken.
  • Hierdurch können mit einer dem Verwendungsfall angepaßter Formgebung eines oder mehrerer Reflexionskörper die Strahlenenergie wesentlich besser genutzt, und bei Vorrichtungen gleicher Auslegung höhere Temperaturen des Wärmeträgers erreicht werden.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung, können die Reflexionskörper Spiegel flächen sein, die die Seiten des Absorberkörpers umgeben, die der einfallenden Strahlung abgekehrt sind.
  • In den Fällen, bei denen der Absorberkörper mit einer lichtdurchlässigen Schutzhülle umgeben ist, lassen sich die Reflexionsflächen in einer einfachen Weise durch Verspiegelung der entsprechenden Innenfläche der Schutzhülle herstellen.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn diese Spiegelflächen als aktive Sekundärkonzentratoren ausgebildet sind, wodurch eine optimale Rückstrahlung der Verluststrahlung erreicht werden kann. Bei rohrförmigen Absorptionskörpern können diese Spiegel zylinderartig mit parabol- oder ellipsoidförmigem Querschnitt ausgebildet sein, die als getrennte Spiegelfolien, beispielsweise Aluminium-Spiegel oder Glasspiegel, um die Absorberrückseite angeordnet, oder direkt auf der Innenseite einer lichtdurchlässigen Umhüllung aufgebracht sein können, wenn eine solche ohnehin für den Absorber vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann Verluststrahlung auch dadurch aufgefangen werden, daß der Absorberkörper aus mehreren im Strahlengang versetzt angeordneten Absorberkörpern besteht. Hierdurch wird die Projektionsfläche für die einfallende Strahlung vergrößert und außerdem eine gegenseitige Aufnahme der Abstrahlwärme gewährleistet.
  • Diese Au führung ist insbesondere für rohrförmige Absorberkörper geeignet, die zu diesem Zweck parallel und/oder in Reihe geschaltet werden.
  • Es ist auch möglich, die Reflexionskörper in den Strahlengang zwischen die Strahlenquelle und dem Absorber anzuordnen, wobei sie gleichzeitig als ein passiver Sekundärkonzentrator ausgebildet werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß mehrere beiderseitig reflektierende Folien mit Abstand nebeneinander in den Strahlengang so angeordnet werden, daß die einwandfrei gerichteten Strahlen des Eingangsstrahlenbündels annähernd ungehindert durch die Zwischenräume hindurch zum Absorber gelangen. Hierbei wird die streuende Strahlung durch mehrfache Reflexion an den Folien zum Absorber gelenkt.
  • Bei sehr hohen Anforderungen können auch zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kombiniert werden, um damit eine additive Verlustenergie-Rückgewinnung und folglich einen sehr hohen Wirkungsgrad zu erlangen. Die nicht im Strahlengang angeordneten Reflexionskörper können außerdem auf ihrer Rückseite mit Isolierschichten oder Luft-bzw.
  • Vakuumspalten versehen werden, um eine mögliche Wärmeabgabe durch die Reflektorkörper an die Umgebung zusätzlich zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Zylinder-Parabol-Sonnenkollektor und Fig. 2 - 5 je ein Ausführungsbeispiel.
  • Als Anwendungsbeispiel eines Absorbers ist in Fig. 1 ein Zylinder-Parabol-Sonnenkollektor gezeigt, der im wesentlichen aus einem annähernd halbzylinderförmigen, konkaven Spiegel 11 mit parabolförmigem Querschnitt und einem Absorberrohr 12, durch den ein Wärmeträger 13 fließt, besteht. Die auf den Spiegel 11 einfallenden Sonnenstrahlen 14 werden unter Bildung eines linienförmigen Brennfleckes konzentriert, in dessen Bereich das Absorberrohr 12 angeordnet ist. Das Absorberrohr ist ferner mit einer Glashülle 15 umgeben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, in dem ein zylindrischer Absorber im Querschnitt gezeichnet ist. Im Zwischenraum zwischen dem Absorberrohr 12 und der Schutzhülle 15 ist ein als Spiegelfolie ausgebildeter, in der linken Zeichnungshälfte parabolförmig und in der rechten ellipsoidförmig gezeichneter Reflexionskörper 16 bzw. 16' angeordnet. Diese Spiegelfläche lenkt die nicht fokusierenden Strahlen wie z.B. die eingezeichneten Strahlen 18 auf den Absorberkörper 12, so daß nahezu alle auf den Parabolspiegel 11 auftreffenden Sonnenstrahlen, sei es durch primäre Flexion am Parabolspiegel 11 oder sekundäre Flexion am Reflexionskörper 16 auf den Absorberkörper 12 gerichtet werden. Auch Abstrahlungswärme vom Absorberkörper 12 können durch die Sekundärspiegel 16 zurückgelenkt werden.
  • Um eine Wärmeabgabe über den Reflexionskörper 16 an die Umgebung zu vermeiden, ist an der Rückseite dieses Spiegels ein Isolierkörper 20 aus einem Kunststoff oder Reramik vorgesehen, der entweder direkt mit der Rückseite des Reflexionskörpers in Verbindung steht oder unter Bildung eines Luftzwischenraumes getrennt angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, anstelle des Isolierkörpers 20 einen zweiten Reflexionskörper 21 mit Abstand hinter dem Spiegel 16 mit entsprechender Formgebung einzubauen, um somit von der Spiegelfolie 16 ausgehende Abstrahlwärme wieder zurückzulenken und durch Aufbau eines Wärmestau im Zwischenraum die Energieverluste zu minimalisieren.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei der der Absorberkörper 12 exzentrisch in der Hülle 15 angeordnet ist, so daß durch direkte Verspiegelung der halben Innen- oder Außenfläche 25 bzw. 26 der Hülle 15 ein ähnlicher Effekt wie mit dem Paraboloidspiegel 16' erreicht wird. In der rechten Hälfte ist eine Isolationsschicht 27 mit verspiegelter Oberfläche 28 mit der Innenwand der Hülle 15 verbunden.
  • In Fig. 4 ist eine Variante gezeigt, in der die Aufteilung des Absorberkörpers in mehrere Absorberrohre 30 - 33, die insgesamt den effektiven Einfallwinkel erweitern und zur gegenseitigen Aufnahme von Abstrahlwärme dienen. Zusätzlich kann noch eine sekundäre Flexionsfläche gemäß einer der beschriebenen oder anderen Ausführungen vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung ist als solches ein Isolierkörper 34 um die Hülle 15 angeordnet und die mit einer verspiegelten Innenfläche 35 versehen ist.
  • Streuende Reflexionsstrahlen vom Parabolspiegel lassen sich auch direkt durch in den Strahlengang eingesetzte Reflektoren auf den Absorber konzentrieren. Ein Beispiel hierzu ist in Fig. 5 gezeigt, in dem mehrere voneinander mit Abstand angeordnete und gemäß den gerichteten Strahlen des konzentrierten Strahlenbündels orientierte Spiegelfolien 40 vorgesehen und im Raum zwischen dem Absorberrohr 12 und der Hülle 15 eingesetzt sind. Diese Folien lassen die zum Brennpunkt 41 gerichteten Strahlen 42 annähernd ungehindert durch, während andere Strahlen wie z.B. 43 und 44 auf die Spiegelflächen auftreffen werden und dabei durch Mehrfachreflexion zum Absorberkörper 12 gelangen. Die Abstrahlwärme auf der Rückseite wird mit Isolierkörpern 46 zurückgehalten.
  • Die beschriebenen Maßnahmen zur Erhebung des Wirkungsgrades eines Absorbers sind alle auf einen zylindrischen Absorberkörper unter Verwendung eines Zylinder-Parabol-Reflexionsspiegels gerichtet.
  • Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Maßnahmen mit entsprechender Ausgestaltung jedem beliebigen System entsprechend angepaßt werden können. Beispielsweise ist es möglich, Absorber mit flachen oder mit vollständig vom Wärmeträger umspülten Absorberkörpern auch mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen auszurüsten. Ein weiterer Faktor, der die Orientierung und die Formgebung der sekundären Reflektoren beeinflußt, ist die Art, wie die Strahlen gebündelt sind, sei es durch Linsen, Einzelspiegel oder Spiegel systemen.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche Absorber zur Aufnahme von Strahlenenergie von optisch konzentrierten Strahlenbündel und deren Umwandlung in Wärmeenergie und zur Weiterleitung der Wärmeenergie an einen Wärmeträger, mit einem in wärmeleitendem Kontakt mit dem Wärmeträger stehenden und den Strahlen aussetzbaren Absorberkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (10) mit Reflexionskörpern (16 bzw. 40) ausgestattet ist, die streuende und/oder vom Absorberkörper (12) abstrahlende Strahlung (18) auf den Absorberkörper umlenken.
  2. 2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den gebündelten Strahlen abgekehrten Seiten des Absorberkörpers (12) mit Spiegeln (16, 25 bzw. 27) umgeben sind.
  3. 3. Absorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel durch Verspiegelung der Innen- oder Außenfläche (25 bzw. 26) einer den Absorberkörper (12) umgebenden strahlendurchlässigen Umhüllung gebildet ist.
  4. 4. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel als aktive Sekundärkonzentratoren (16, 16') ausgebildet sind.
  5. 5. Absorber nach Anspruch 4 mit rohrförmigen Absorptionskörper, dadurch gekennzeichnet, daß Zylinder-Spiegelflächen mit parabol- oder ellipsoidförmigem Querschnitt vorgesehen sind.
  6. 6. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionskörper an der Innenseite eines den Absorberkörper (12) einhüllende, lichtdurchlässige Umhüllung eingeformt sind.
  7. 7. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber mehrere nebeneinander im Strahlengang versetzt angeordnete Absorberkörper (30 - 33) aufweist.
  8. 8. Absorber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Absorberrohre (30 - 33) vorgesehen sind.
  9. 9. Absorber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Absorberrohre (30 - 33) in Reihe geschaltet sind.
  10. 10. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Reflexionskörper (40) im Strahlengang (42) zwischen der Strahlenquelle und dem Absorber (12) vorgesehen sind.
  11. 11. Absorber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionskörper mit Abstand nebeneinander angeordnete, die Richtung der auf den Absorber (12) einfallenden Strahlen (43) folgende Folien sind.
DE19772738920 1977-08-29 1977-08-29 Absorber zur aufnahme von strahlenenergie Withdrawn DE2738920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738920 DE2738920A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Absorber zur aufnahme von strahlenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738920 DE2738920A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Absorber zur aufnahme von strahlenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738920A1 true DE2738920A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6017595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738920 Withdrawn DE2738920A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Absorber zur aufnahme von strahlenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006985B4 (de) * 2014-05-08 2017-02-02 Friedrich Grimm Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006985B4 (de) * 2014-05-08 2017-02-02 Friedrich Grimm Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855553C2 (de)
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
DE10305428B4 (de) Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
DE4430517A1 (de) Rinnenkollektor
DE3107888A1 (de) Solarkonzentrator
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
EP2954264B1 (de) Receiver für solaranlagen und solaranlage
DE3010882A1 (de) Strahlungsempfaenger
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE2738920A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlenenergie
DE3027711A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE3006075A1 (de) Vorrichtung zur absorption von sonnenenergie
DE3226167C2 (de) Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE19840181A1 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE19732481A1 (de) Solarkollektor
DE29601105U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE2733420A1 (de) Sonnensammler
DE2824494A1 (de) Veraenderliche konzentrationseinrichtung fuer diffus einfallende strahlungsenergie
DE2834826A1 (de) Absorber fuer sonnenkollektoren
CH625331A5 (en) Thermal solar-energy collector

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8139 Disposal/non-payment of the annual fee