DE2834826A1 - Absorber fuer sonnenkollektoren - Google Patents

Absorber fuer sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE2834826A1
DE2834826A1 DE19782834826 DE2834826A DE2834826A1 DE 2834826 A1 DE2834826 A1 DE 2834826A1 DE 19782834826 DE19782834826 DE 19782834826 DE 2834826 A DE2834826 A DE 2834826A DE 2834826 A1 DE2834826 A1 DE 2834826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
radiation
heat transfer
absorber according
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834826
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Ing Erben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19782834826 priority Critical patent/DE2834826A1/de
Publication of DE2834826A1 publication Critical patent/DE2834826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Absorber für Sonnenkollektoren
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Absorber mit einem Wärmeträger für mit gebündelten Sonnenstrahlen arbeitende Sonnenkollektoren.
  • Bei den bekannten Parabol-Sonnenkollektoren wird beispielsweise das Sonnenlicht mit großen Zylinder-Parabolspiegeln gebündelt und von einem rohrförmigen Absorber, der in der Brennlinie des Spiegels angeordnet ist, aufgenommen und als Wärmeenergie dem in dem Absorber strömenden Arbeitsmedium übertragen.
  • Hohe Leistungsanforderungen an derartige Anlagen erfordern eine möglichst hohe Sonnenenergieaufnahme, die dann hochverdichtet auf den Absorber gerichtet wird. Bei derartigen Energiedichten ist jedoch die Gefahr gegeben, daß der Absorber stellenweise überhitzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absorber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem keine Gefahr einer Überhitzung und damit eine Zerstörung des Absorbers durch Einstrahlungen hoher Energien besteht.
  • Die Aufgabe ist durch einen Hohlkörper, der den Wärmeträger aufnimmt und eine Öffnung für den Strahlungseintritt enthält, sowie durch ein im Hohlkörper angeordnetes Keramikelement gelöst, das die durch die Öffnung in den Hohlkörper einfallende Strahlungsenergie aufnimmt und als Wärme strahlung an den Wärmeträger überträgt.
  • Hiermit ist es in einer sehr einfachen Art möglich, die konzentrierte, hochenergetische Sonnenstrahlung auf einen temperaturbeständigen Körper auftreffen zu lassen und damit schädliche Übertemperaturen zu vermeiden, während gleichzeitig diese Energie mit einem hohen Wirkungsgrad an den Wärmeträger weitergeleitet wird. Die Wärmeübertragung durch Abstrahlung gewährleistet außerdem, trotz der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Keramikkörpers einen guten Wärmeübergang an das Arbeitsmedium.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Keramikkörper im Gehäuse zentrisch und rotierbar angeordnet.
  • Die momentan aufgenommene Energie wird durch die Drehung des Keramikkörpers im Innenraum des Hohlkörpers abgestrahlt, so daß ein Verlust durch Rückstrahlung durch die Öffnung minimiert wird. Der Wirkungsgrad des Absorbers wird ferner dadurch verbessert, daß der Keramikkörper zumindest an den nicht von den Sonnenstrahlen beaufschlagten Seiten vom Arbeitsmedium bzw. vom Wärmeträger umgeben ist. Dieses kann entweder dadurch geschehen, daß das Gehäuse direkt zur Führung des Wärmeträgers dient und damit der Keramikkörper umspült wird, wobei die Öffnung für die Sonnenstrahlung mit einer strahlendurchlässigen Scheibe abgedichtet ist.
  • Diese Ausführung ist insbesondere für gasförmige Arbeitsmedien von Vorteil.
  • Es ist ferner möglich, den Wärmeträger in Rohren zu leiten, die innerhalb des Gehäuses bis auf den Strahleneinfallsektor um den Keramikkörper herum angeordnet sind. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Rohren verwendet wird, die in mehreren Reihen angeordnet eine geschlossene Wand gegenüber der vom Keramikkörper emittierten Wärme strahlung bildet.
  • Der Hohlkörper kann entweder aus Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt sein, der mit einem isolierenden Material ausgekleidet ist, wobei auf der Oberfläche der Isolierschicht eine strahlenreflektierende Schicht aufgetragen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die im Hohlraum-Absorber eingefangene Energie nahezu vollständig genutzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist ein Absorber 10 mit einem rohrförmigen Hohlkörper 11 und einem konzentrisch in diesem angeordneten, zylindrischen Keramikelement 12 im Querschnitt dargestellt.
  • Der Hohlkörper 11 ist mit wärmeisolierendem Schaumstoff 13 ausgekleidet, dessen Oberfläche eine strahlenreflektierende Schicht 14, beispielsweise eine Metallfolie aus einem hochschmelzenden Metall trägt, die gleichzeitig zur Abdichtung des Innenraumes gegenüber dem Schaumstoff 13 dient. Für den Keramikkörper 12 kann beispielsweise Siliziumkarbid oder anderer hochwertiger Feuerfeststoff verwendet werden.
  • Die gebündelten und konzentrierten Sonnenstrahlen 16 gelangen durch eine mit einer strahlendurchlässigen Scheibe 17 abgedeckten Öffnung 18 in den Hohlraum-Absorber 10 und treffen auf den Keramikkörper 12 auf. Die von dem Körper 12 in Wärmeenergie umgewandelte Strahlenenergie wird teils durch direkten Wärmeübergangund teils durch Abstrahlung an das im Hohlraum strömende, den Körper 12 völlig umgebende Arbeitsmedium 15 übertragen. Als Arbeitsmedium kann sowohl ein Gas, beispielsweise Luft, Helium als auch eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, dienen.
  • Um eine etwaige Rückstrahlung von Wärme durch die Öffnung 18 nach außen zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten, wird der Keramikkörper 12 mit einer konstanten Geschwindigkeit um seine Längsachse gedreht. Dieses hat gleichzeitig den Effekt, daß die wirksame Fläche für den Energietransport sich auf den gesamten Umfang des Keramikkörpers 12 erstreckt.
  • Der erfindungsgemäße Hohlraum-Absorber kann für jede Art der Strahlenbündelung verwendet werden. Die geometrische Ausgestaltung des Absorbers muß lediglich an die Geometrie des Brennfleckes angepaßt werden. So wird man für einen Zylinder-Parabolspiegel bei einer Ausführung gemäß Fig. 1 ein entsprechend langes Rohr mit einer die Länge durchquerenden Öffnung 18 verwenden. Für punktförmige Brennflecke eignet sich beispielsweise ein quadratischer Absorber.
  • In Fig. 2 ist ein rechteckiger Absorber 20 in Perspektive gezeigt. In diesem Fall ist in der Längsachse eines rechteckigen Hohlkörpers 21 ein Keramikkörper 22 mit sternförmigem Querschnitt rotierbar angeordnet. Der Antriebsmechanismus für den Keramikkörper 22 ist mit dem gestrichelt dargestellten Kasten 23 hinter dem Hohlkörper 21 symbolisiert. Der Keramikkörper 22 ist von einer Vielzahl von Rohren 24, die innerhalb des Hohlkörpers 21 in Reihe geschaltet sind, umgeben. Schließlich ist für den Eingang des Sonnenlichtes 25 eine längliche Öffnung 26 in einer Seitenwand des Hohlkörpers 21 ausgespart.
  • Die in den Hohlraum-Absorber 20 einfallende Strahlenenergie wird von dem Keramikkörper 22 aufgenommen, der aufgrund des sternförmigen Quer schnittes eine besonders große Oberfläche zum Abstrahlen bzw. Weitergeben der in ihm gespeicherten Wärmeenergie hat Es können auch vieleckige Querschnitte gewählt werden, wenn dieses fertigungstechnisch für den Einzelfall günstiger sein sollte.
  • Die in zwei Reihen auf Luke angeordneten Rohre 24 bilden sozusagen eine Wand, die die gesamte vom Keramikkörper 22 abgestrahlte Wärmestrahlung abzufangen vermag Der Wärmeträger wird vorzugsweise durch die ersten am unteren Ende der öffnung 26 befindlichen Rohre 27 eingeführt, von wo aus es zickzackförmig die weiteren Rohre 24 entgegen der Drehrichtung des Keramikkörpers 22 durchströmt. Von den Rohren 28 des anderen Endes wird dann schließlich der aufgeheizte Wärmeträger an einen Verbraucher weitergeleitet. Auf diese Weise erwärmt sich der kühle Wärmeträger allmählich, zunächst mit der Re stab strahlung der bereits fast einmal umgelaufenen Keramikkörperflächen nach und nach bis auf die Endtemperatur in den Rohren 28 auf, indem es von immer heißer werdenden Wärmestrahlungen beaufschlagt wird.
  • Die Zufuhr und die Entnahme des Wärmeträgers zu bzw. von dem Rohrsystem 24 sind nicht dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Rohrsystem 24 parallel zu schalten, indem diese mit deren Enden jeweils in zwei Sammelkammern münden, die jeweils an einem Stirnende des Hohlkörpers angebracht sind.

Claims (8)

  1. P,a t e n t a n sp r ü c h e Absorber mit einem Wärmeträger für mit gebündelten Sonnenstrahlen arbeitende Sonnenkollektoren, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper (11) der den Wärmeträger (15) aufnimmt und eine Öffnung (18) für den Strahlungseintritt hat, und durch ein im Hohlkörper angeordnetes Keramikelement (12), das die durch die Öffnung einfallende Strahlenenergie aufnimmt und als Wärmestrahlung an den Wärmeträger abgibt.
  2. 2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (12) im Hohlkörper (11) zentrisch und rotierbar angeordnet ist.
  3. 3. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (21) um den Keramikkörper (22) angeordnete Wärmetauscherrohre (24) für den Wärmeträger vorgesehen sind.
  4. 4. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (12) vollständig vom Wärmeträger (15) umgeben ist.
  5. 5. Absorber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11) mit einer die Öffnung (18) abdichtende, strahlendurchlässige Scheibe (17) versehen ist und als Strömungskanal für den Wärmeträger dient.
  6. 6. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11) rohrförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (21) polygonförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper zylindrisch mit rundem (12), sternförmigem (22) oder einem vieleckigen Querschnitt ausgebildet ist.
DE19782834826 1978-08-09 1978-08-09 Absorber fuer sonnenkollektoren Withdrawn DE2834826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834826 DE2834826A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Absorber fuer sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834826 DE2834826A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Absorber fuer sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834826A1 true DE2834826A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6046558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834826 Withdrawn DE2834826A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Absorber fuer sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417551A (en) * 2004-08-23 2006-03-01 Evangelos Arkas Solar energy trap
US20190048859A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Do Sun Im Solar energy power generation system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417551A (en) * 2004-08-23 2006-03-01 Evangelos Arkas Solar energy trap
GB2417551B (en) * 2004-08-23 2009-06-24 Evangelos Arkas Solar energy trap
US8039732B2 (en) 2004-08-23 2011-10-18 Evangelos Arkas Solar energy trap
US20190048859A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Do Sun Im Solar energy power generation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
DE7536921U (de) Sonnenkessel
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
EP1690047A1 (de) Solarkollektor
DE2831023A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung
DE2523965A1 (de) Sonnenkollektor mit u-foermigem absorber
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE3327955A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement
DE2834826A1 (de) Absorber fuer sonnenkollektoren
DE2719958A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von strahlungswaerme auf einen gasfoermigen oder fluessigen waermetraeger
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE2735487A1 (de) Sonnenheizgeraet
DE2547351A1 (de) Sonnenofen
DE3226167C2 (de) Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE3744498C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE2649792A1 (de) Absorberrohr
EP0004051A2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme
DE3135080A1 (de) Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2622023A1 (de) Anlage zur aufheizung eines fluessigen oder gasfoermigen waermetraegers durch sonnenenergie
EP3790842B1 (de) Solarer receiver-reaktor
EP3830495B1 (de) Verfahren zur isolation einer prozesseinheit und prozesseinheit mit einem isolierenden bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8139 Disposal/non-payment of the annual fee