DE2738488A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten

Info

Publication number
DE2738488A1
DE2738488A1 DE19772738488 DE2738488A DE2738488A1 DE 2738488 A1 DE2738488 A1 DE 2738488A1 DE 19772738488 DE19772738488 DE 19772738488 DE 2738488 A DE2738488 A DE 2738488A DE 2738488 A1 DE2738488 A1 DE 2738488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
carbonate
group viiib
aromatic
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738488
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Hallgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2738488A1 publication Critical patent/DE2738488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/36General preparatory processes using carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/825Osmium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten, bei dem ein Phenol, Kohlenmonoxid, eine Base und ein Element der Gruppe VIIIB, das aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin mit einem Oxidationszustand von plus eins ausgewählt ist, in Kontakt gebracht werden.
Die entstehenden aromatischen Mono- und Polycarbonate sind sowohl zur Herstellung von Polycarbonaten als auch als Polycarbonate per se brauchbar, die durch herkömmliche Verfahren zu Folien, Blattmaterialien, Fasern, Laminaten oder verstärkten Kunststoffen ausgeformt werden können.
Es wird auch auf die gleichzeitig eingereichten Patentanmeldungen (meine Zeichen: 4376-RD-5565, 4372-RD-9366, 4368-RD-9367 und 4370-RD-9368 ) hingewiesen. Wie in zwei dieser Anmeldungen (meine Zeichen: 4376-RD-5565 und 4372-RD-9366 ) allgemein beschrieben ist, können aromatische Carbonate dadurch hergestellt werden, dass ein Phenol, Kohlenmonoxid, eine Base und ein Element der Gruppe VIIIB, das aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin mit einem Oxidationszustand, der grosser als null ist, ausgewählt ist,
809816/0555
miteinander in Kontakt gebracht werden.
Unerwarteterweise wurde nun gefunden, dass, wenn ein Element der Gruppe VIIIB in dem Oxidationszustand plus eins (+1) zu Beginn des Verfahrens zur Herstellung des aromatischen Carbonate verwendet wird, dann die Ausheuten an aromatischem Carbonat optimalisiert werden und unerwünschte Nebenreaktionen wie die Bildung von aromatischen Salicylaten im wesentlichen oder vollständig vermieden werden.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Iferstellung eines aromatischen Carbonats geschaffen, das das Inkontaktbringen eines Phenols, Kohlenmonoxid, einer Base und eines Gruppe
VIIIB-Elementes, das aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin mit einem Oxidationszustand von plus eins ausgewählt ist, umfasst.
Die Reaktionsbestandteile und die entstehenden Reaktionsprodukte des vorliegenden Verfahrens können durch die folgenden allgemeinen Gleichungen dargestellt werden, die nur zur Erläuterung angegeben werden, da die an der Herstellung von aromatischen Monocarbonatrn (Gleichung 1) und Polycarbonaten (Gleichung 2) beteiligten Reaktionsmechanismen viel komplizierter sein können:
Gleichung 1
2nPd(CO)Cl + 2nR'OH
2nPd
Cl
Gleichung 2 2nPd(CO)Cl + (n+1)R"-40H)9 + 2nR3N
2nPd
O
4*R"-0C0-
R"-OH
—i η
worin R ein Alkylrest (einschliesslich Cycloalkyl), R1 ein
Arylrest, R" ein Arenrest und η eine Zahl ist, die wenigstens
809815/0555
Es können irgendwelche der Phenole, Lösungsmittel, Basen, Liganden oder Reaktionsparameter bezüglich der Zeit, Temperatur und des Druckes angewendet werden, die in der gleichzeitig eingereichten Deutschen Patentanmeldung (mein Zeichen:4376-*RD-5565) angegeben sind, und es können ebenfalls beliebige dort angegebene Mengen der Materialien verwendet werden.
Das Element der Gruppe VIIIB, das verwendet werden kann, wird hier und in den beigefügten Ansprüchen als "das Gruppe VIIIB-Element" bezeichnet und ist irgendein Element der Gruppe VIIIB mit der Massgabe, dass es aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin ausgewählt ist und einen Oxldationszustand von plus eins, d.h. ein erstes Oxidationsniveau, das
-Element grosser als null ist, aufweist. Das Gruppe VIIIB kann in Form einer ionischen, anorganischen oder organischen Verbindung oder Komplex etc. vorliegen. Das Gruppe VIIIB-Element kann in einer beliebigen Form verwendet werden, z.B. in Form von Oxid, Halogenid, Nitrat, Sulfat, Oxalat, \cetat, Carbonat, Propionat, Hydroxyd oder Tartrat, etc.
Die Gruppe VIIIB-Elemente können in Komplexform z.B. mit Liganden wie Kohlenmonoxid, Nitrilen, tertiären Aminen, Phosphinen, Arsinen oder Stibinen etc. verwendet werden. Beispielsweise werden die Komplexformen vom Fachmann oft als ein>zwei- oder mehrkernige Formen bezeichnet. Es besteht allgemein die Ansicht, dass die dimeren oder polymeren Formen dl« Gruppe VIIIB-Atome durch Liganden, Halogene usw. verbunden enthalten. Vorzugsweise nehmen die Gruppe VIIIB-Elemente die Form einer homogenen Mischung, stärker zu bevorzugen einer homogenen Lösung an, wenn sie mit den phenolischen Reaktionsbestandteilen kombiniert werden, insbesondere wenn das Verfahren unter FlUssigphasen-Reaktionsbedingungen durchgeführt wird.
Beispiele für die allgemein bevorzugten Verbindungen oder Komplexe des Elements der Gruppe VIIIB, die im vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind die folgenden:
809815/0555
Ru(CO)Cl, Ru(CO)Br, Ru(CO)I, RuCl £p(c 2 II5)3 -J 3' etc·? RhCl(CO) fP(C2Hrj)3] 2, RhCl(CO) (CNCH3OC6H4 )2, [ Rh (CNCH3OCnH4 )4 J Cl, [Rh(CNClCf.H4 )4 J Cl, £" Rh(CO)3Cl J 2, Rh3Cl2(CO)2, Rh2(CO)4Cl2, Rh2(CO)1Br2, Rh3(CO)4I2, etc.; Pd(CO)Cl, Pd(CO)Br, Pd(CO)I, PdH(CO)Cl, PdH(CO)Br, Pd(C6H6)(H2O)ClO4, Pd2(CO)2Cl, [(H9C1 )4N J2PdBr4, K2Pd2(CO)2Cl4, Na3Pd2(CO)2Br4, etc.; Os(CO)2Cl, Os(CO)3Br, Os(CO)9I, Os(CO)4Cl, Os(CO)4Br, Os(CO)4I, etc.; Ir(CO)3Cl, Ir(CO)2Br, Ir(CO)3I, Ir(CO)3Cl, Ir(CO)3Br, Ir(CO)3I, IrCl(CO)-[p(CfJH5)3 ]2, etc.; und Pt(CO)Cl, Pt(CO)Br, Pt(CO)I, Na2Pt2(CO)2-Cl1, Na2Pt2(CO)2Br4, K3Pt3(CO)2I4, etc.
Die Verbindungen und/oder Komplexe des Elements der Gruppe VIIIB können durch irgendein Verfahren hergestellt werden, das dem Fachmann bekannt ist, einschliesslich durch die Verfahren, die in Reactions of Transition-Metal Complexes, J.P. Candlin, K.\. Taylor und D.T. Thompson, Elsevier Publishin Co. (19G8) Library of Congress Catalog Card No. 67-19855, unter anderen angegeben sind, oder durch diejenigen, die in amerikanischen und anderen ausländischen technischen Zeitschriften und Patenten beschrieben sind.
Im vorliegenden Verfahren sind bevorzugte phenolische Reaktionsbestandteile Phenole, die ß bis 30 und stärker zu bevorzugen 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für kommerziell wichtige phenolische Reaktionsbestandteile, die unter das oben Gesagte fallen, sind die folgenden: Phenol selbst (Hydroxybenzol), Naphthol, ortho-, meta- oder para-Cresol, Katechol, Cumenol, Xylenol, Resorcinol, die verschiedenen Isomere von Dihydroxydiphenyl, die Isomere von Dihydroxynaphtha-Iiη, Bis(4-hydroxyphenyl)propan-2,2, ÖL, 0C'-bis(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 4,4'-Dihydroxy-3,5,3',5'-tetrachlorphenylpropan-2,2, 4,4·-Dihydroxy-3,5,3',5'-tetrachlor-phenylpro-
809815/0555
pan-2,2 und 4,4'-Dlhydroxy-3,5,T,5*-tetrachlorphenylpropan-2,2 und 4,4'-Dihydroxy-3,5,3f,5'-tetrabromphenylpropan-2,2, fhlorglucinol, Dihydroxy-oligomere, z.B. ein Oligoraer, das von Bisphenol-\ abgeleitet ist, etc.
Im vorliegenden Verfahren schliessen bevorzugte Basen sterisch gehinderte Amine, z.B. Diisopropylmonofithylamin, 2,2,6,6-Ff-Pentamethylpiperidin, etc. ein.
Es kann irgendeine Menge des Gruppe VIIIB-Elementes verwendet werden. Zum Beispiel sind Molverlin Itnisse des Gruppe VIIIB-Elementes zu Phenol innerhalb des Bereiches von etwa 0,001:1 oder niedriger bis etwa 1OOO:1 oder höher wirksam, jedoch werden vorzugsweise Verhältnisse von 0,1:1 bis 10:1 und stärker zu bevorzugen wenigstens 1:1 verwendet, um sicherzustellen, dass optimale Umwandlung des Phenols in aromatisches Carbonat eintritt.
Es kann eine beliebige Menge Kohlenmonoxid verwendet werden. Vorzugsweise wird das Verfahren unter positivem Kohlenmonoxiddruck durchgeführt, d.h. so, dass Kohlenmonoxid in stöchiometrischen Mengen vorhanden ist, die ausreichend sind, um das gewünschte aromatische Mono- oder Polycarbonat zu bilden. Im allgemeinen können Kohlenmonoxiddrucke innerhalb des Bereiches von etwa 1'2 bis etwa 5OO At mos ph fire η oder sogar höher mit guten Ergebnissen angewendet werden. Bevorzugt werden im vorliegenden Falle CO-Driicke innerhalb des Bereiches von 1 bis 200 Atmosphären.
Es kann irgendeine beliebige Reaktionszeit oder Temperatur verwendet werden.
Wenn nach den Verfahren der vorliegenden hier beschriebenen Erfindung gearbeitet wird, werden aromatische Carbonate im wesentlichen unter Abwesenheit von aromatischen Salioylaten gebildet, d.h. aromatische Salicylate sind nur in Mengen vorhanden, die nach den hier beschriebenen oder verwendeten Ver-
809815/0555
- ν - 40
fahren bei der Analyse der entstehenden aromatischen Carbonatreaktionsprodukte nicht analytisch bestimmt werden können.
Um dem Fachmann die Erfindung besser zu erläutern, werden die folgenden Beispiele angegeben, die die besten Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft wiedergeben, Jedoch sollen diese Beispiele die Erfindung in keiner Weise beschranken. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind in den Beispielen alle Teile Gewichtsteile und die Reaktionsprodukte wurden durch Infrarot-Spektrum, C-Π kernmagnetische Resonanz und l^assenspektrometrie bestimmt.
Beispiel I
Herstellung von Diphenylcarbonat unter Verwendung von Phenol, das auch als Hydroxybenzol bekannt ist, Kohlenmonoxid, Diisopropylmononthylamin und Poly £pa1ladium(I)monocarbonyichloridj.
Polypalladium(I)monocarbonyIchlorid wurde durch Abwandlung des in der Literatur beschriebenen Verfahrens von W.Schnabel und E.Kober, J. Organomet. Chem. 19, 155 (19GÜ) hergestellt. Das Verfahren umfasste die Zugabe von 0,77 g (2,0 mMol) Bis(benzonitril)palladium(II)dichlorii zu 200 ml Chloroform. Kohlenmonoxid wurde durch die entstandene Lösung langsam hindurchstromen gelassen, bis sich ein gelber Niederschlag bildete und die Farbe der organischen Phase zerstört war. Die Mischung wurde filtriert und der Niederschlag bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Nachfolgende Aufarbeitung und Analyse zeigte das Vorhandensein von 0,24 g (72*$ Ausbeute) Poly £*paHadium (I )monocarbonylchloridj mit der empirischen Formel Poly£pd-(CO)ClJ . Eine Mischung, die die Menge 0,094 g (1,0 mMol) Phenol, 0,26 g (2,0 mMol) Diisopropylmonoäthylamin und 0,24 g Palladium(I)monocarbonylchlorid enthielt, wurde mit Kohlenmonoxid gesättigt und ein schwarzer Niederschlag gebildet. GC-Analyse der Reaktionsmischung zeigte das Vorhandensein von 0,11 g (96% Ausbeute) Diphenylcarbonat der Formel:
809815/0555
Knispiel II
Herstellung von 1 ,Ί'-Dimethyldiplienylcarbonat unter Verwendung von 4-Cresol als phenolischer Reaktionsbestandteil.
Kin Gefftss wurde mit 0,30 g (1,8 mMol) PoIy(Pd(CO)ClJ , das nach dem Verfahren von Beispiel I hergestellt worden war, O,383 g (3,54 mMol) 4-Cresol, 0,4G g (3,54 mMol) Diisopropylmononthylarain und 5 ml Methylenchlorid beschickt. Es wurde nach dem in Beispiel I beschriebenen Reaktionsverfahren vorgegangen. Nachfolgendes Aufarbeiten und Analyse zeigten das Vorhandensein von 0,13 g ((52^ Ausbeute) Bis-p-tolylcarbonat, das auch als 4,4'-Dimethyldiphenylcarbonat bekannt ist, der folgenden Formel:
Beispiel III
Herstellung von Bis(oC ,o£-dimethylbenzyl)diphenylcarsbonat unter Verwendung von p-CumyIphenol als phenolischem Reaktionsbestandteil.
O,2f> g (1,53 mMol) PoIy^Pd(CO)ClJ , Poly £ palladium(I)monocarbonylchloridj , das wie in Beispiel I hergestellt worden war, 0,ß5 g (3,06 mMol) p-CumyIphenol, 0,40 g (3,06 mMol) Diisopropylmonoäthylamin und 10 ml Methylenchlorid wurden mit Kohlenmonoxid in Kontakt gebracht, wie es in Beispiel I beschrieben ist. Nachfolgendes Aufarbeiten und Analyse zeigten das Vorhandensein von 0,50 g (86^ Ausbeute) Bis(p-cumyl-phenyl) carbonat, das auch als 4 ,4'-(oC ,oC-dimethylbenzyDdiphenylcar-
809815/0555
bekannt ist, der folgenden Formel:
CIL
CIL
Beispiel IV
Herstellung von 4^'-Dichlordiphenylcarbonat unter Verwendung von 4-Chlorphenol als phenolischem Reaktionsbestandteil.
0,26 g (1,53 mMol) Poly fPd(CO)ClJ , 0,39 g (3,06 mMol) p-Chlorphenol, 0,39 g (3,06 mMol) Diisopropylmonoitthylarain und 5 ml Methylenchlorid wurden mit Kohlenmonoxid in Kontakt gebracht, wie es in Beispiel I beschrieben ist. Nachfolgendes Aufarbeiten und Analyse zeigten das Vorhandensein von 0,151 g (35% Ausbeute) Bis(p-chlorphenyl)carbonat, das auch als 4,4'-Dichlordiphenylcarbonat bekannt ist, der folgenden Formel:
Beispiel V
Herstellung von 4,4'-Dimethoxydiphenylcarbonat unter Verwendung von p-Methoxyphenol als phenolischem Reaktionsbestandteil,
0,31 g (1,8 raMol) Poly fPd(CO)ClJ , 0,45 g (3,6 mMol) p-Methoxyphenol, 0,47 g (3,6 mMol) Diisopropylmonoäthylamin in Methylenchlorid wurden mit Kohlenmonoxid in Kontakt gebracht, wie es in Beispiel I beschrieben ist. Nachfolgendes Aufarbeiten und Analyse zeigten das Vorhandensein von 0,11 g (45% Ausbeute) Bis(p-methoxyphenyl)carbonat, das auch als 4,4•-Dimethoxydiphenylcarbonat bekannt ist, 0,09 g (40% Ausbeute)
809815/0555
1,4»-Dimethoxy-2,2'-bisphenol und 0,02 g (10% Ausbeute) 4-Methoxy-2,6-bis(2-hydroxy-5-methoxyphenyl)phenol der folgen den entsprechenden Formeln:
und
OCH3 OCH3 OCH3
Beispiel VI
Herstellung von p-Cumylphenyl(phenyl)carbonat und Bis(p-cumylphenyDcarbonat unter Verwendung einer Mischung von p-Cumylphenol und Phenol als phenolische Reaktionsbestandteile.
0,31 g (1,8 mMol) Poly £pd(CO)Cl J , 0,39 g (1,82 mMol) p-Cumylphenol, 0,17 g (1,8 mMol) Phenol, 6 ml Methylenchlorid, 0,47 g (3,64 mMol) Diisopropy!monoethylamin wurden mit Kohlen monoxid während einer dreistündigen Reaktionsdauer gesättigt. Nachfolgende Aufarbeitung und \ialyse zeigten das Vorhandensein von 0,19 g (4 5"& Ausbeute) Bis(p-cumyIphenyl)carbonat und 0,14 g (45% Ausbeute) p-CumylphenyI(phenyl)carbonat und eine Spur (geschätzt 2% Ausbeute) Diphenylcarbonat.
809815/0555
-JfT-Beispiel VII ^
Herstellung von Bis(p-cumylphenyDcarbonat und p-Cumylphenyl(pchlorphenyDcarbonat unter Verwendung einer Mischung von p-Cumylphenol und p-Chlorphenol als phenolische Reaktionsbestandteile.
0,20 g (1,2 mMol) Poly £ Pd(CO)ClJ , 0,25 g (1,2 mMol) p-Cumylphenol, 0,15 g (1,2 mMol) p-Chlorphenol, 0,30 g (2,36 mMol) Diisopropylmonoäthylamin und 3 ml Methylenchlorid wurden mit Kohlenmonoxid wie in Beispiel I in Kontakt gebracht. Nachfolgendes Aufarbeiten und Analyse zeigten das Vorhandensein von 0,11 g (3% Ausbeute) Bis(p-cumylphenyDcarbonat und 0,088 g (4O% Ausbeute) p-Cumylphenyl(p-chlorphenyDcarbonat.
Beispiel VIII
Herstellung einer Mischung aus Bis(p-methoxypheny1)carbonat, 4,4l-Dimethoxy-2,2'-bisphenol und p-CumylphenyKp-methoxyphenyDcarbonat durch Kontaktieren einer Mischung aus p-Cumyiphenol und p-Methoxyphenol mit Kohlenmonoxid, durchgeführt in Anwesenheit von Poly £pd(CO)ClJ .
0,17 g (1,0 mMol) (Pd(CO)Cl), 0,42 g (2,0 mMol) p-Cumylphenyl, 0,24 g (2,0 mMol) p-Methoxyphenol, 0,52 g (4,0 mMol) Diisopropylraonoa'thylamin und 5 ml Methylenchlorid wurden mit Kohlenmonoxid wie in Beispiel I in Kontakt gebracht. Nachfolgendes Aufarbeiten und Analyse zeigten das Vorhandensein von 0,03 g (25% Ausbeute) Bis(p-methoxypheny1)carbonat, 0,05 g (25% Ausbeute) 4,4*-Dimethoxy-2,2t-bisphenol und 0,055 g (50% Ausbeute) p-Cumylpheny1(p-me t hoxypheny1)ca rbonat.
Beispiel IX
Herstellung eines Polycarbonate aus Bisphenol-A durch Inkontaktbringen von Bis(4-hydroxyphenyl)propan-2,2, Kohlenmonoxid, Diisopropylmonoäthylamin und Poly £palladium(I)monocarbonylchlorid] .
809815/0555
Ein 50 ml Vierhals-Harzkessel, der mit einem hohlen Turborührer vom Gaszufuhrtyp, Scheidewandglocke und Gasauslass ausgestattet war, wurde mit 5,15 g (0,030 Mol) Poly £palIadium(I)monocarbonylchloridJ mit der empirischen Formel £ Pd(CO)ClJx, 3,29 g (0,014 Mol) Disphenol-A und 25 ml Methylenchlorid beschickt. Kohlenmonoxid wurde durch die entstandene Aufschlämmung hindurchperlen gelassen und 7,84 g (O,O61 Mol) Diisopropylmonoftthylamin wurden hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde sofort schwarz. Das Hindurchleiten des Kohlenmonoxids durch die Reaktionsmedien wurde etwa 15 Stunden lang fortgesetzt. Die entstandenen Reaktionsprodukte wurden filtriert, das Filtrat wurde konzentriert und durch Zugabe zu 300 ml heftig gerührtem Methanol ausgefällt. Das entstandene Polymer wurde durch Filtrieren aufgesammelt, zurückgelöst, filtriert und wieder niedergeschlagen. Das Polymere wurde Über Nacht im Vakuum bei 100 C getrocknet. Gel-Permeations-Chromatographie (GPC)-Analyse der Reaktionsmischung zeigte das Vorhandensein eines Polycarbonats von Bisphenol-A, das wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel enthielt:
wobei η eine ganze Zahl ist, die im Mittelwert wenigstens etwa 6 beträgt. Eine Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen und -Produkte, die den phenolischen Reaktionsbestandteil, das MoI-verhftltnis der Bisphenol-(-OH)-Gruppe zu Palladium, die Ausbeute an Polycarbonat auf Gewichtsbasis, M das zahlengemittelte Molekulargewicht, M das gewichtgemittelte Molekulargewicht, Mw/Mn und η
■ mittlerer Grad der Polymerisation beschreibt, ist in der folgenden Tabelle I angegeben:
809815/0555
Tabelle I
Phenolischer Molver- \usbeute M M M /M η
Reaktionsbe- hältnis (Gew.T) n w w η
standteil QIhPd
*" 1,0 5<2) 1711<Ί) 2053<3) lf2O(3) 6
(1) Bisphenol-A
(2) zurückgewonnene Gewichts- % nach Ausfüllung einer 5% CH2C12-Lösung in Methanol
(3) GPC-Daten unter Verwendung von Polystyrol-Standards in CH2Cl2
Beispiel X
Herstellung eines Polycarbonate von Bisphenol-A unter Verwendung eines Monocarbonat-Oligomeren von Bis(4-hydroxyphenyl)-propan-2,2 als phenolischem Reaktionsbestandteil.
Die Zubereitungen von dem Polyfpalladium(I)monocarbonylchloridj und dem Polycarbonat wurden durchgeführt, wie es entsprechend in den Beispielen I und IX angegeben ist mit der Ausnahme, die unten angegeben ist. Das Reaktionsmedium enthielt O,076 g (0,45 mMol) Poly C(palladium(I)monocarbonylchloridj , 0,087 g (0,18 mMol) Bisphenol-A-monocarbonat, 3 ml Methylenchlorid und 0,12 g (0,90 mMol) Diisopropylmonoäthylamin. GPC-Analyse der Reaktionsproduktmischung zeigte das Vorhandensein eines Polycarbonats von Bisphenol-A, das wiederkehrende Einheiten der in Beispiel IX angegebenen Formel enthielt. Eine Zusammenfassung der Reaktion ist in der folgenden Tabelle II angegeben:
809815/0555
Tabelle II
Phenolischer Molver- Ausbeute Mn Reaktionsbe- hfiltnis (Gew.-"-) standteil OH: Pd
VMn
BPA-C-BPA(1) 0,8
5O(2) 177D(3) 25O1(3)
(1)
(2) & (3) wie in Beispiel IX, Tabelle I
Beispiel XI
Herstellung eines Polycarbonate von Bisphenol-A unter Verwendung von 2,2,6,ß,N-Pentamethylpiperidin als eine Base.
Die Zubereitungen von dem Poly £palladium(I)monocarbonylchloridj und dem Polycarbonat wurden durchgeführt, wie es entsprechend in den Beispielen I und IX angegeben ist mit der Ausnahme, die unten ebenfalls angegeben ist. Das Reaktionsmedium enthielt 2,6G9 g (15,71 Mol) Poly £pailadium(I)monocarbonylchlorid ] , 1,345 g (5,89 mMol) Bisphenol-A, 15 ml Methylenchlorid und 3,659 g (23,56 mMol) 2,2,6,6,N-Pentamethylpiperidin. Die Reaktionsprodukte wurden in 100 ml Methanol konzentriert und bei 80°C getrocknet. GPC-Analyse der Reaktionsmischung zeigte das Vorhandensein von 1,42 g (95% Ausbeute) eines Polycarbonate von Bisphenol-λ, das die wiederkehrenden Einheiten der Formel aus Beispiel IX enthielt. Eine Zusammenfassung der Reaktion ist in Tabelle III angegeben.
809815/0555
Molver
hältnis
OH: Pd
Tabelle II I Sn M
W
) V«n η 20
Phenolischer
Reaktionsbe
standteil
0,75 Ausbeute
(Gew.-%)
5000(3 ) i)000(3 1 8(3)
(1)
Bisphenol-A
95(2)
(1) & (2) wie in Beispiel IX, Tabelle I
(3) GPC-Daten unter Verwendung von Polycarbonatstandards in Tetrahydrofuran.
Beispiel XII
Herstellung eines Polycarbonats von Bisphenol-A unter Verwendung von Poly L pa lladiumd )monocarbonylbromid 3 ·
Die Zubereitungen von Poly [ palladium(I)monocarbonylbromidJ und des Polycarbonats wurden durchgeführt, wie es entsprechend in den Beispielen I und IX angegeben ist mit der Ausnahme, die ebenfalls angegeben ist.
Das Poly £palladium(I )monocarbonylbromid "J -Verfahren umfasste die Verwendung von 0,77 g (2,0 mMol) Bisbenzonitril-palladium (Il)dibromid und führte zu einer 49^igen Ausbeute an Poly£palladiumd)monocarbonylbromid J . Das Reaktionsmedium enthielt 2,00 g (9,3 Mol) Poly fpalladiumd )monocarbonylbromid J , 0,96 g (4,2 mMol) Bisphenol-^, 20 ml Methylenchlorid und 2,89 g (18,G mMol) 2,2,ß,6,N-Pentamethylpiperidin. Die Reaktionsprodukte wurden in 100 ml Methanol konzentriert und bei 60°C getrocknet. GPC-Analyse zeigte das Vorhandensein von 0,97 g (91^ Ausbeute) eines Polycarbonats von Bisphenol-A, das die wiederkehrenden Einheiten der Formel aus Beispiel IX enthielt. Eine Zusammenfassung der Reaktion ist in Tabelle IV angegeben.
809815/0555
Phenolischer Reaktionsbestandteil
Molverhältnis OH: Pd
Tabelle IV
Ausbeute (GEw.-T)
27384g»
VMn
Bisphenol-A
*1'
0,9
91
16OOO
(3)
32
(1) & (2) wie in Beispiel IX, Tabelle I (3) wie in Beispiel VI, Tabelle III
Beispiel XIII
Herstellung eines Polycarbonate von Bisphenol-A unter Verwendung des Polycarbonatproduktes von Beispiel XII als phenolischer Bestandteil.
Die Zubereitungen von dem Poly £palladium(I)monocarbonylchlorid^ un<3 dem Polycarbonat wurden durchgeführt, wie es entsprechend in den Beispielen I und IX angegeben ist mit der Ausnahme, die ebenfalls unten angegeben ist. Das Reaktionsmedium enthielt 0,086 g (O,40 mMol) Poly £palladium(I)monocarbonylchlorid] » 0,500 g des Polycarbonatproduktes von Beispiel XII, 16 ml Methylenchlorid und 0,124 g (0,80 mMol) 2,2,6,6,N-Pentamethylpiperidin. Die Reaktionsprodukte wurden in 100 ml
Methanol konzentriert und bei 80°C getrocknet. GPC-Analyse
eines
zeigte das Vorhandensein von 0,43 g (86% Ausbeute)/PoIycarbonate von Bisphenol-A, das die wiederkehrenden Einheiten der Formel von Beispiel IX enthielt. Eine Zusammenfassung der Reaktion ist in Tabelle V angegeben.
Phenolischer Reaktionsbestandteil
Tabelle V
Molver- Ausbeute hSltnis (Gew.-%) OHtPd
VMn n
Bisphenol-A^ n.b.
86
(2)
11000
n.b.
n.b.
44
809815/0555
(1) Polycarbonat von Bisphenol-\ von Beispiel XII
(2) & (3) wie in Beispiel IX, Tabelle I n.b. nicht bestimmt.
Wie durch die Herstellung von Polycarbonaten von Bisphenol-A in den Beispielen IX bis XIII gezeigt worden ist, sind die aromatischen Polycarbonate, die durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt werden können, im allgemeinen oligomer oder polymer und besitzen eine Grundviskositfit oder grundmolare Viskositritszahl (intrinsic viscosity) im Bereich von 1,5 oder sogar höher Deziliter pro Gramm (dl/g), gemessen in Methylenchlorid. Besonders brauchbar sind Polycarbonatharze, die allgemein für die Herstellung von Folien, Platten, Blattmaterialien, Fasern, Laminaten oder verstärkten Kunststoffen (z.B. für Isolationszwecke oder als Schutzbeschichtungen) durch herkömmliche Verfahren geeignet sind, und die eine Grundviskosität von etwa 0,35 bis etwa 0,7 dl/g aufweisen.
Beispiel XIV
Herstellung von Diphenylcarbonat unter Verwendung von Bis(tetrapropylammonium)diearbony Itetrachlorplatinit(I ) .
Das Bis(tetrapropylammonium)dicarbonyItetrachlorplatinit(I ) wurde nach dem Verfahren von Goggin und Goodfellow, J. Chem. Soc. (Dalton) (1973) 2355, hergestellt. Das Iteaktionsgefäss wurde mit 0,18 g (0,5 mMol) Bis(tetrapropylammonium)dicarbonyltetrachlorplatinit(I), 0,3ß g (1,0 mMoI) Phenol und 7 ml Methylenchlorid beschickt. Durch die Mischung wurde Kohlenmonoxid hindurchperlen gelassen und 0,62 g (4,0 mMol) 2,2,ß,6,N-Pentamethylpiperidin wurden hinzugegeben. Nachfolgendes Aufarbeiten und \nalyse zeigten das Vorhandensein von Diphenylcarbonat, das auf eine Uisbeute von 2% geschätzt wurde.
Wie durch die vorstehenden Beispiele gezeigt wurde, werden aromatische Carbonate leicht im wesentlichen bei Fehlen von aro-
809815/0555
XA
matischen Salicylaten gebildet, wobei das Gruppe VIIIB-Element in einem Oxidationszustand von plus eins vor dem Bilden einer Reaktionsmischung, die die anderen Reaktionsbestandteile enthält, verwendet wird. Diese Beispiele zeigen eines der bevorzugten Verfahren, d.h. eine "beste Ausführungsform", für die Durchführung der Erfindung.
Weiterhin umfasst ein anderer Verfahrensparameter der Erfindung die Anwendung eines gesteuerten Reaktionsprozessablaufes, wobei ein aromatisches Carbonat leicht im wesentlichen bei Abwesenheit eines aromatischen Salicylate gebildet wird, bei dem das verwendete Gruppe VIIIB-Element zu Beginn des Herstellungsverfahrens für aromatisches Carbonat einen Oxidationszustand besitzt, der grosser als plus eins ist. Dieses Verfahren erfordert, dass eine vorher hergestellte Carbonat-Reaktionsmischung, d.h. "Carbonat-PRM" (carbonate preliminary reaction admixture), die einen phenolischen Reaktionsbestandteil und ein Gruppe VIIIB-Element mit einem Oxidationszustand grosser als plus eins enthält, mit Kohlenmonoxid über eine wesentliche Zeitdauer, z.B. 5, 10, 20, GO oder mehr Minuten, vor der Zugabe einer Base dazu in Kontakt gebracht wird.
Beispiele XV bis XVIII
Herstellung von Diphenylcarbonat unter Verwendung einer vorher hergestellten Carbonat-Reaktionsmischung, d.h. Phenol, Kohlenmonoxid und Bis(benzonitril)palladium(II)dichlorid, und Regeln der Zugabefolge einer Base, z.B. Diisopropylmonoiithylamin, bezüglich der Zeit zu der vorher hergestellten Reaktionsmischung.
Es wurde eine Reihe von unabhängigen Reaktionen durchgeführt, bei denen eine vorher hergestellte Reaktionsmischung, d.h. eine "PRM", mit einer Base, d.h. Diisopropylmonoäthylamin, 5, 20, 60 und 120 Minuten, nachdem die PRM anfänglich mit Kohlenmonoxid in Kontakt gebracht worden war, kontaktiert wurde. Es wurde ein Vergleichs lauf durchgeführt, bei dem eine
809815/0555
»it
Base nach null Minuten hinsu^e··;».-ben wurde, z.B. im wesentlichen gleichzeitig mit der Bildung der PRM. Drei Stunden nach dem Zusammenführen der PRM-ßestandteiIe wurden die entstandenen Reaktionsprodukte analysiert und die relativen Anteile von Diphenylcarbonat und PhenyIsa1 icy lat bestimmt. In Tabelle VI sind die Reaktionsparameter und -produkte zusammengeste 11 ( , und zwar die Zeit der Zugabe der Base zu der PIiM und die entstandenen Reaktionsprodukte , d.h. d:is Ui phony lcarbona t und das Phenylsalicylat.
Tabelle VI
0 O1OfJ Γ') <"·r»
3 0,2.-) : ί·ί:,75
20 .:» : ί·5
'30 50 : 50
120 100 : 0
Beisp. Durch- Basezugabe Relative Anteile
No. lauf- Zeit (min) Diphenylcarbonat:PhenyIsalicylat ito.
Vergleich 1.
XV 2.
XVI 3.
XVII 4.
XVIII 5.
+ ) Probelauf
Wie durch dieses Beispiel gezeigt wird, besitzen die Zeit und die "Zugabefolge", d.h. die Zeit und die Folge der Zugabe einer Base zu einer Carbonat-PRM bei der Durchführung des erfindunj;sgemn'ssen Verfahrens ganz wesentlichen Einfluss auf die relativen Anteile und dementsprechend auf die ^isbeute an Diphenylcarbonat .
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung können die Gruppe VIIIB-Elemente nach Abtrennung von den entstandenen Reaktionsprodukten in irgendeinen geeigneten Oxidationszustand oxidiert werden und können wiederverwendet werden, d.h. in das hier beschriebene Verfahren zur Herstellung von aromatischem Carbonat zurückgeführt werden.
809815/0555
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Dr. rer. not. Horst Schüler f 00 *«"«;"**» X 25.August 1977
    Kotserstrasse 41 Dr. Sch/Hk
    PATEHTANWAIT »·*»»% muu
    Telefon (0611) 235555
    Telex: 04-16759 mapatd Postschedc-Konto: 282420-602 Frankfurt/M. Bonkkonto. 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    GENERAL ELECTRIC COMPANY 1, River Road Schenectady, N.Y., USA Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Carbonate, dadurch gekennzeichnet, dass es das Kontaktieren eines Phenols mit Kohlenmonoxid, einer Base und einem Gruppe VIIIB-Ejement, das aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin mit einem Oxidationszustand von plus eins ausgewählt ist, umfasst.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass das Element in einer ionischen Form vorliegt.
    3. Verfahren nach \nspruch I, dadurch gekennzeichnet , dass es weiterhin das Kontaktieren eines Gruppe VIIIB-Elementes, das aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Os nium, Iridium und Platin mit einem Oxidationszustand von wenigstens +2 ausgewählt ist, mit Kohlenmonoxid und einem Phenol vor dem Inkontaktbringen der entstehenden Mischung mit einer Base umfasst.
    Ί. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Base ein sterisch gehindertes Amin ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Element mit einer CarbonyI-gruppe assoziiert ist.
    809815/0555
    Π. Verfahren nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Element mit einem Halogenid assoziiert ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c Ii gekennzeichnet , dass das Element mit einer anorganischen Halogenidverbindung assoziiert ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Methylenchlorid als ein Lösungsmittel verwendet wird.
    i). Verfahren nach Anspruch R, d η d u r c h gekennzeichnet , dass die Base DiisopropyImononthyI-amin oder 2,2,<ΐ,G-N-Pentamethylpiperidin ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet , dass der phenolische Bestandteil oder das "Phenol" Bis( l-hydroxyphenyl)propan-2,2 oder Phenol ist.
    11. Verfahren nach einem der \nspriiche 1, 2 und 4 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppe VIIIB-Element Platin in der Form von Bis(tetrapropylammoniunOdicarbonyltetrachlorplatinit(I) ist.
    12. Verfahren nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass weiterhin nach der Herstellung des aromatischen Carbonate wenigstens ein Teil von irgendeinem entstehenden Gruppe VIIIB-Element oder einer Verbindung mit einem Gruppe VIIIB-Element von dem Carbonat abgetrennt wird, wenigstens ein Teil von diesem entstandenen Gruppe VIIIB-Element oder der Verbindung eines Gruppe VIIIB-Elementes in einen Oxidationszustand grosser als null oxidiert wird und wenigstens ein Teil dieses oxidierten Elementes in das Verfahren zurückgeführt wird.
    109815/0555
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der phenolische Bestandteil oder das "Phenol" ein PoIyphenol ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Polyphenol ein aromatisches Bisphenol der folgenden Formel ist:
    R1
    .1
    1 2 wobei unabhängig jedes R und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist und unabhängig jedes R und R Wi
    4 Kohlenstoffatomen ist.
    hnngig jedes R und R V/asserstoff oder Alkyl mit 1 bis
    15. Verfahren nach Anspruch 14 ,dadurch g e -
    1 2
    kennzeichnet , dass R und R Methyl sind und wenigstens eines von R' und R Wasserstoff ist.
    IG. Verfahren nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet , dass die Base ein tertiäres Amiη ist.
    17. Verfahren nach Anspruch IG,dadurch gekennzeichnet , dass es in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Bisphenol die folgende Formel besitzt:
    809815/0555
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das "Phenol" die Formel:
    Ra - OH
    besitzt, wobei Π einen aromat isclien Rest darstellt und der -OII-Rest direkt an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom gebunden ist.
    20. Verfahren nach \nspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass R aus carbo- oder heteromono-
    cyclischen, polycyclischen oder kondensierten polycyclischen Resten ausgewählt ist.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass die Base ein tertiäres 4min ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , dass es in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der phenolische Bestandteil oder das "Phenol" Phenol ist.
    809815/0555
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772738488 1976-10-12 1977-08-26 Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten Pending DE2738488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/731,493 US4096168A (en) 1976-10-12 1976-10-12 Aromatic carbonates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738488A1 true DE2738488A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=24939737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738488 Pending DE2738488A1 (de) 1976-10-12 1977-08-26 Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4096168A (de)
JP (1) JPS5368747A (de)
AU (1) AU518498B2 (de)
BE (1) BE859572A (de)
BR (1) BR7706237A (de)
DD (1) DD132782A5 (de)
DE (1) DE2738488A1 (de)
FR (1) FR2367724A1 (de)
GB (1) GB1572292A (de)
MX (1) MX145816A (de)
NL (1) NL7711175A (de)
PL (1) PL114628B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950096A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Gen Electric Verfahren zur herstellung von beta -fluoralkylcarbonaten
DE2949936A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Gen Electric Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187242A (en) * 1976-10-12 1980-02-05 General Electric Company Catalytic aromatic carbonate process
US4201721A (en) * 1976-10-12 1980-05-06 General Electric Company Catalytic aromatic carbonate process
US4221920A (en) * 1977-09-19 1980-09-09 General Electric Company Aromatic salicylate process
US4260802A (en) * 1979-05-11 1981-04-07 General Electric Company Catalytic aromatic salicylate process
US4349485A (en) * 1979-11-23 1982-09-14 General Electric Company Catalytic aromatic carbonate process using manganese tetradentate redox co-catalysts
JPH0539247A (ja) * 1991-03-14 1993-02-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機カーボネートの製造方法
US5142086A (en) * 1991-04-01 1992-08-25 General Electric Company Method for making organic carbonates
JPH04312554A (ja) * 1991-04-11 1992-11-04 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機カーボネートの製造法
US5231210A (en) * 1992-08-17 1993-07-27 General Electric Company Method for making aromatic carbonates
US6222002B1 (en) 1999-08-20 2001-04-24 General Electric Company Method for preparing polycarbonates by oxidative carbonylation
TW201121939A (en) * 2009-12-21 2011-07-01 China Petrochemical Dev Corp Method for producing diaryl carbonate.
US20160090351A1 (en) * 2013-04-18 2016-03-31 Brandeis University Inhibitors of deubiquitinating proteases
US10017463B2 (en) 2014-07-21 2018-07-10 Brandeis University Inhibitors of deubiquitinating proteases
DK3393659T3 (da) 2015-12-21 2022-02-21 Shell Int Research Fremgangsmåde til fremstilling af en hydrogeneringskatalysator
TW201731911A (zh) * 2015-12-22 2017-09-16 蜆殼國際研究所 用於製造寡聚物之方法
WO2017112626A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Shell Oil Company Method for producing polycarbonate
TW201730145A (zh) * 2015-12-22 2017-09-01 蜆殼國際研究所 用於製造寡聚物之方法
WO2017112627A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Shell Oil Company Method for preparing a melt polycarbonate
EP3394216A1 (de) 2015-12-23 2018-10-31 Shell International Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines basisöls mit reduziertem trübungspunkt
WO2017109191A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Residual base oil
US10934496B2 (en) 2016-12-23 2021-03-02 Shell Oil Company Fischer-tropsch feedstock derived haze-free base oil fractions
CN110099983B (zh) 2016-12-23 2022-09-27 国际壳牌研究有限公司 具有高链烷烃含量的无浑浊基础油

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114762A (en) * 1960-10-12 1963-12-17 Nat Distillers Chem Corp Preparation of carbonates
CA923139A (en) * 1970-03-04 1973-03-20 Snamprogetti S.P.A. Process for the preparation of esters of the carbonic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949936A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Gen Electric Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate
DE2950096A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Gen Electric Verfahren zur herstellung von beta -fluoralkylcarbonaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572292A (en) 1980-07-30
AU2826777A (en) 1979-03-01
BR7706237A (pt) 1978-07-04
PL201422A1 (pl) 1978-07-17
FR2367724A1 (fr) 1978-05-12
PL114628B1 (en) 1981-02-28
US4096168A (en) 1978-06-20
BE859572A (fr) 1978-04-11
MX145816A (es) 1982-04-05
JPS5368747A (en) 1978-06-19
NL7711175A (nl) 1978-04-14
AU518498B2 (en) 1981-10-01
DD132782A5 (de) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738488A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2815501A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2527759C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Selbstkondensationsprodukte eines Phenols unter Verwendung eines Mangan-(II)&amp;omega;-Hydroxyoxim-Chelatkomplexes als Katalysator
DE1007996B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE2710279A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2738520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
DE2446004A1 (de) Verfahren zur herstellung besonders reiner aromatischer cyansaeureester
DE2528045A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstkondensationsprodukten
DE2738437A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats
DE2651448C2 (de)
DE2815512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats
EP3728399B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonats unter verwendung eines organischen lösungsmittels auf der grundlage von chlorkohlenwasserstoffen
DE3026937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Oligoesters mit zwei endständigen Hydroxylgruppen mit niedrigem Molekulargewicht
DE2222488A1 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Glykolen
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE68914494T2 (de) Oligomer-Carbonat-Kettenstopper und Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrer Anwendung.
DE2357702A1 (de) Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen
DE1210872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Diaminodiphenylmethanen
DE2505329C2 (de) Verfahren zum Verkappen von Polyphenylenoxiden
DE69917675T2 (de) Methode zum herstellen von carbonaten in einem kontinuierlichen verfahren
DE68911635T2 (de) Herstellung von Polyketonen.
DE2738487A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE1801231C3 (de) Alkalimetallhaltige Polyphenylenäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE69822015T2 (de) Verfahren zur Herstellung vonDiarylcarbonaten unter Verwendung eines Beta-diketon-salzes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal