DE2737659A1 - Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes - Google Patents

Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes

Info

Publication number
DE2737659A1
DE2737659A1 DE19772737659 DE2737659A DE2737659A1 DE 2737659 A1 DE2737659 A1 DE 2737659A1 DE 19772737659 DE19772737659 DE 19772737659 DE 2737659 A DE2737659 A DE 2737659A DE 2737659 A1 DE2737659 A1 DE 2737659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
shaft
vane pump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737659C2 (de
Inventor
Alfred Beier
Peter Buchholz
Rolf Dipl Ing Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772760391 priority Critical patent/DE2760391C2/de
Priority to DE19772737659 priority patent/DE2737659C2/de
Priority to BR7805334A priority patent/BR7805334A/pt
Publication of DE2737659A1 publication Critical patent/DE2737659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737659C2 publication Critical patent/DE2737659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Flügelzellenpumpe zur Erzeugung eines
  • Unterdruckes Flügelzellenpumpen werden zu allen möglichen Förder- und Druckerzeugungsaufgaben verwendet, so zum Beispiel auch zur Unterdruckerzeugung für Unterdruck-Bremskraftverstärker von Kraftfahrzeugen. Im allgemeinen wird der benötigte Unterdruck für derartige Unterdruck-Bremskraftverstärker vom im Saugrohr des Fahrzeugmotors herrschenden Unterdruck geliefert. Mitunter ist dies aus den verschiedensten Gründen jedoch nicht möglich. Eine derartige Unterdruck-Erzeugung entfällt zum Beispiel auch bei Kraftfahrzeugen mit Dieselmotoren.
  • Im Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 26 31 152.4-15) ist eine sehr einfach aufgebaute, betriebssichere und leistungsfähige Flügelzellenpumpe zur Erzeugung eines Unterdruckes vorgeschlagen worden, mit einem in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch gelagerten zylindrischen Rotor, in dem mehrere dichtend an der Gehäusewandung anliegende, voneinander getrennte und in ihrem Volumen veränderliche Kammern bildende Dichtungsflügel verschiebbar gelagert sind, die durch dem Rotor zugeleitetes Drucköl gegen die Gehäusewandung gepreßt werden, wobei ein Teil des Drucköls zwischen Dichtungsflügel und Innenwandung - die Dichtwirkung erhöhend - gelangt und über einen besonderen Ölrucklauf wieder aus dem Gehäuse innern entfernt wird. Dabei wird die vertikal nach unten verlaufende einsatzgehärtete Welle des Rotors direkt, das heißt ohne Zwischenschaltung von Lagern und/oder Dichtungen im Pumpengehäuse gelagert, wobei eine ÖIrücklaufnut unmittelbar an der Welle entlang gefUhrt ist und zusätzlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe, nämlich das ins Gehäuseinnern eingedrungene öl wegzuleiten, die Aufgabe übernimmt, die Welle ausreichend mit Schmiermittel zu versorgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe dieser Art weiter zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die Welle wird also ohne Zwischenschaltung von Lagern und/oder Dichtungen im als Gußteil ausgebildeten Gehäuse gelagert und mittels einer im Gehäuseboden vorgesehenen taschenförmigen Vertiefung mit Schmiermittel versorgt, wobei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ein vom Gehäuseinnern nach außen führender, seitlich in der Gehäusewandung beginnender ölrücklaufkanal vorgesehen ist, welcher im vom Gehäuseinnern abgewandten Endbereich der Lagerbohrung mündet und somit im unteren Bereich der Welle zusätzlich für deren Schmierung sorgt.
  • Weitere wesentliche und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfilhrwigsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird.
  • In der Zeichnung zeigen die Figuren die - zum Teil geschnittene - Hauptansicht sowie 1 und 2 die Draufsicht der Flügelzellenpumpe, die Piguren die Draufsicht und eine Schnitt darstellung des 3 und 4 Rotors der Flügelzellenpumpe und Figur 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V in Figut 3.
  • Die im AusfUhrungsbeispiel gezeigte Flügelzellenpumpe besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1 mit einem zylindrischen Gehäuseinneren. Im zylindrischen Gehäuseinnern des Zylindergehäuses 1 der Flügelzellenpumpe ist exzentrisch ein ebenfalls zylindrischer Rotor 2 gelagert, wobei die Symmetrieachse des Gehäuses 1 mit X und die des Rotors 2 mit Y bezeichnet ist. Die vertikal nach unten gerichtete Welle 3 des Rotors 2 ist einsatzgehärtet und direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung von Lagern oder Dichtungen, in der Lagerbohrung des Gehäuses 1 gelagert.
  • Im Rotor 2 sind mehrere - im Ausführungsbeispiel vier - tangential angeordnete Schlitze 14 vorgesehen (Figur 2), in denen Dichtungsflügel 6 verschiebbar gelagert sind. Diese werden unter der Wirkung von in den Grund der Schlitze 14 eingeleitetem Drucköl fest gegen die Gehäusewandung gepreßt, so daß sie an ihr: dichtend anliegen und voneinander getrennte Kammern 11 bilden, deren Volumen eich bei in Pfeilrichtung rotierendem Rotor verändert. Zur Zufuhr des Drucköles ist im Gehäusedeckel 4 ein Druckölanschluß 7 vorgesehen, welcher in einem stirnseitigen Sackloch 12 des Rotors, welches mit den Schlitzen 14 in Verbindung steht, mündet.
  • Man erkennt, daß sich das Volumen der Kammern 11 wegen der exzentrischen Lagerung des Rotors 2 ständig verändert. Die in Figur 2 mit 11.1 bezifferte Kammer vergrößert beispielsweise ihr Volumen bei einem in Pfeilrichtung stattfindenden Rotieren des Rotors von Null auf den in dieser Figur gezeigten Höchstwert. Aufgrund dieser Volumenvergrößerung entsteht in dieser Kammer ein Unterdruck, der an einem in dieser Kammer mündenden Unterdruckanschluß 9 abgenommen und beispielsweise zur Betätigung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers eines Kraftfahrzeuges verwendet werden kann.
  • Das aufgrund der Herstellungstoleranzen ins Gehäuseinnere eingedrungene Drucköl führt zu einer besseren Abdichtung zwischen den Dichtungsflügeln 6 und der Gehäuseinnenwandung und wird beim Einschieben der Dichtungsflügel durch einen - bezogen auf die Drehrichtung des Rotors - im letzten Raumzwickel zwischen Rotor und Gehäusewandung seitlich in der Gehäusewandung beginnenden olrücklaufkanal 19 aus dem Gehäuseinneren entfernt, wobei dieser Kanal gleichzeitig einen Druckausgleich in der zugehörigen Kammer ermöglicht.
  • Die seitliche Anordnung des Olrücklaufkanale hat den Vorteil, daß die bodenseitige Auflage der Dichtungsflügel 6 durch den ölrücklauf nicht beeienträchtigt wird. Im Ausführungsbeispiel mündet der ölrücklafkanal 19 in dem vom Gehäuse innern abgewandten Endbereich der Lagerbohrung. Dadurch wird einerseits für eine gewisse Schmierung der Welle 3 gesorgt und andererseits eine besonders schlanke Bauform im Bereich der Befestigung der Flügelzellenpumpe erzielt. Grundsätzlich könnte der ölrücklaufkanal jedoch auch anders verlaufen, zum Beispiel eeitlich aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Zur eigentlichen Schmierung der Welle 3 ist im Gehäuseboden des Gehäuses 1 eine taschenförmige Vertiefung 18 vorgesehen, welche sich bis zur Lagerbohrung 15 erstreckt. Diese taschenförmige Vertiefung kann erforderlichenfalls eine mehr oder weniger lange sacklochartige vertikale Verlängerung aufweisen.
  • Die taschenförmige Vertiefung 18 erhält durch die umlaufenden, hinter den Dichtungsflügeln 6 befindlichen ölgefüllten Schlitze 14 periodisch ölnachschub, so daß sie stets ölgefüllt ist und sich zwangsläufig eine gleichmäßige gute Schmierung der Welle 3 ergibt.
  • Im Vergleich zu einer eventuell zur Schmierung auch denkbaren axialen Bohrung mit radialen Querbohrungen ist die vorgeschlagene Schmierung fertigungstechnisch besonders günstig, weil die taschenförmige Vertiefung von vornherein mit in das Gehäuse eingegossen werden kann und die Welle 3 im Hinblick auf die Schmierung keiner besonderen Bearbeitung bedarf.
  • Wenn die Flügelzellenpumpe als Unterdruckquelle für den Unterdruck-Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, dann ist es von besonderem Vorteil, wenn sie - wie in Figur 1 gezeigt - direkt an dem nur angedeuteten und mit 13 bezifferten Kurbelgehäuse des Pahrzeugmotors angeflanscht wird. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte und raumsparende Anordnung.
  • Die Welle 3 des Rotors 2 ragt dabei in das Kurbelgehäuse des Motors hinein und wird über eine im Ausführungsbeispiel nicht weiter gezeigte Welle des Motors, beispielsweise die Zwischenwelle oder die Nockenwelle, angetrieben. Das in das Kurbelgehäuse hineinragende Ende der Welle 3 besitzt in Figur 1 zu diesem Zweck ein Schrauben- oder Zahnrad 5, das mit einem entsprechenden Übertragungsglied einer Motorwelle kämmt. Bei solchen Dieselfahrzeugen, die - zum Beispiel aufgrund eines Baukastensystems - im konstruktiven Motoraufbau weitgehend mit einem Otto-Motor übereinstimmen, wird der Aufwand für den Antrieb der Welle 3 besonders gering, wenn man das Schrauben- beziehungsweise Zahnrad dort, wo sonst der Zündverteiler des Otto-Motors angekoppelt ist, angreifen läßt. Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung der Flügelzellenpumpe mündet der Ölrücklaufkanal 19 unmittelbar im Kurbelgehäuse des Motors. Es entfällt somit jeglicher Leitungsaufwand für die Entfernung des Druck- und Dichtungsöls der Flügelzellenpumpe. Es versteht sich, daß in den Fällen, in denen die Flügelzellenpumpe nicht unmittelbar am Kurbelgehäuse eines Motors angekoppelt wird, die ölrücklaufnut in einem besonderen Ölleitungsstutzen zum Anschluß einer Leitung mündet.
  • Zur Lieferung des die Dichtungsflügel 6 beaufschlagenden Drucköls kann bei Verwendung der Flügelzellenpumpe innerhalb eines Kraftfahrzeuges zweckmäßigerweise der Schmierölkreis des Motors herangezogen werden. Zwischen dem Motorschmierölkreis und dem Gehäuseinneren der Flügelzellenpumpe ist in diesem Falle unter Umständen eine besondere, in den Figuren nicht weiter dargestellte Drosselstelle vorzusehen.
  • Denkbar ist es auch, die Druckölzufuhr nicht über einen besonderen Anschluß im Gehäusedeckel 4, sondern über eine in der Welle 3 verlaufende Axialbohrung, die mit dem Motorschmierölkreis verbunden ist, vorzunehmen. Hierdurch ergäbe sich der Vorteil, daß außerhalb der Flügelzellenpumpe keinerlei Ölleitungen mehr erforderlich wären. Diese Variante ist in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet und mit 92 beziffert.
  • In den Figuren 3 und 4 ist zum besseren Verständnis der Rotor der Flügelzellenpumpe im einzelnen dargestellt. In der in Figur 3 gezeigten Draufsicht sind die tangential in den Rotorkörper eingeschnittenen Schlitze 14, in denen später die Dichtungsflügel 6 verschiebbar gelagert werden, erkennbar. Diese erstrecken sich über die Gesamtlänge des eigentlichen Rotorkörpers. Der Rotorkörper besitzt eine zentrale Bohrung 8, die zur Aufnahme der einsatzgehärteten Welle 3 dient. Die Verbindung zwischen der Welle und dem Rotorkörper ist dabei zweckmäßigerweise als Preßverbindung auagebildet. Der Rotorkörper selbst kann als Metallkörper mit eingeschnittenen Schlitzen ausgebildet sein. Möglich wäre es auch, den Rotorkörper aus Kunststoff zu fertigen und die Schlitze von vornherein einzugießen.
  • Besondere fertigungstechnische Vorteile ergeben sich jedoch, wenn der Rotorkörper gesintert ist. In diesem FalL kann die fertigungstechnisch komplizierte Form preiswert und sehr toleranzgenau gefertigt werden. Gesintertes Material ist für eine Preßverbindung, wie sie zwischen der Welle 3 und dem Rotorkörper 2 vorgesehen ist, normalerweise wenig geeignet; da gesintertes Material zwar eine hohe Druckfestigkeit, jedoch nur eine geringe Zug- oder Schubfestigkeit aufweist. Um die fertigungstechnischen Vorteile eines toleranzgenauen gesinterten Rotors trotz dieser Eigenschaften nutzen zu können, ist - wie in den Figuren 1 und 4 zu erkennen ist - das Ende der Welle 3 mit einer Rändelung oder Feinverzahnung 27 versehen und in die zentrale Bohrung 8 des Rotors 2 hineingepreßt, so daß zwischen Rotor und Welle eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. Die Abmessung der Rändelung bzw. Feinverzahnung kann dabei - unter Beibehaltung einer ausreichend festen Verbindung zwischen Welle und Rotor - eo bemessen sein, daß die auftretenden Zug- und Schubbeanspruchungen im Vergleich zu üblichen Preßverbindungen ohne Rändelung gering sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das vor dem gerändelten oder feinverzahnten Bereich 17 liegende äußerste Ende des in die zentrale Bohrung 8 einzupressenden Endes der Welle 3 als glatter zylindrischer Führungsteil 20 ausgebildet, der einen etwas kleineren Durchmesser als der gerändelte bzw. feinverzahnte Bereich des Wellenendes besitzt.
  • Der glatte zylindrische Führungsteil 20 ermöglicht es, den gerändelten bzw. feinverzahnten Teil 17 des Wellenendes ohne Schwierigkeiten winkelrichtig in die zentrale Bohrung 8 des Rotors einzupressen. Dadurch wird zum einen die Gefahr, daß der Rotor bei Herstellung der Preßverbindung zwischen Rotor und Welle zerstört wird, weitgehend ausgeschlossen und zum andern kann kein Höhenschlag mehr auftreten, weil der Rotor von vornherein winkelgenau auf der Welle justiert ist. Zwischen den Stirnflächen des Rotors 2 und dem Gehäusedeckel 4 bzw. dem Gehäuseboden des Gehäuses 1 herrscht daher eine sehr gute Parallelität. Da sich somit zwischen den Stirnflächen und dem Gehäuse eine gute Abdichtung erzielen läßt, können allenfalls noch vernachlässigbare Druckverluste auftreten.
  • Der Rotor 2, die Dichtungsflügel 6 und das Gehäuseinnere weisen axial zumindest annähernd die gleiche Länge auf. Das bedeutet, daß die Dichtungsflügel am Gehäusedeckel 4 bzw. am Gehäuseboden aufliegen und die Kammern 11 im erforderlichen Maße druckmäßig gegeneinander abgedichtet werden. Wenn zum Antrieb der Welle 3 ein schrägverzahntes Schrauben- oder Zahnrad 5 verwendet wird, dann wird auf den Rotor Je nach Schrägung des Zahnrades eine auf den Gehäusedeckel 4 oder auf den Gehäuseboden zu gerichtete Axialkraft ausgeübt, welche die Reibung zwischen Gehäusedeckel und der zugeordneten Stirnfläche des Rotors bzw.
  • zwischen dem Gehäuseboden und der zugeordneten Stirnfläche vergrößert. Dabei entstünde die Gefahr, daß der zwischen den Dichtungsflügeln und dem Gehäusedeckel bzw. dem Gehäuseboden üblicherweise vorhandene Ölfilm zerreißt, was zur Zerstörung der Flügelzellenpumpe führen könnte. Erfindungsgemäß werden daher die Stirnflächen des Rotore 2 - auf die Drehrichtung des Rotors bezogen - unmittelbar hinter den Dichtungaflügeln 6 mit keilförmigen Abfasungen 21 versehen, die parallel zu den Schlitzen 14 verlaufen und zur Gehäusewandung hin abfallen.
  • In Figur 5, die einen Schnitt durch den Rotor 2 darstellt, sind diese Abfasungen 21 deutlich zu erkennen. Wenn infolge einer Schrägverzahnung des Antriebszahnrades 5 eine eindeutige Axialkraft vorliegt, genügt es, nur die Stirnfläche des Rotors, welche aufgrund dieser Axialkraft gegen den Gehäusedeckel oder gegen den Gehäuseboden gedrückt wird, mit entsprechenden Abfasungen zu versehen. In den übrigen Fällen, insbesondere wenn es möglich ist, daß zeitweise die eine und zeitweise die andere Stirnfläche gegen Gehäusedeckel bzw. Gehäuseboden gedrückt wird, ist es zweckmäßig, beide Stirnflächen des Rotors mit derartigen Abfasungen zu versehen. Durch die keilförmigen Abfasungen 21 wird während des Betriebes der Flügelsellenpumpe ständig Öl zwischen die Stirnfläche des Rotors und die anliegende Gehäusewandung gepreßt, so daß ein ausreichender Schmierfilm vorliegt.

Claims (8)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Flügelzellenpumpe zur Erzeugung eines Unterdruckes, mit einem in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch gelagerten zylindrischen Rotor, in dem mehrere dichtend an der Gehäusewandung anliegende, voneinander getrennte und in ihrem Volumen veränderliche rammern bildende Dichtungaflügel verschiebbar gelagert sind, dle durch dem Rotor zugeleitetes Drucköl gegen die Gehäusewandung gepreßt werden, wobei ein Teil des Drucköls zwischen Diohtungsfitigel und Innenwandung - die Dichtwirkung erhöhend - gelangt und über einen besonderen Ölrtlcklauf wieder aus dem Ge-Museinnern entfernt wird, nach Patent ... (P 26 31 152.4), dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal nach unten verlaufende Welle (3) des Rotors (2) einsatzgehärtet ist und direkt in einer Lagerbohnung (ins) des als Gußteil ausgebildeten Gehäuses (1) gelagert ist und daß im Gehäuseboden eine taschenförmige Vertiefung (18) vorgesehen ist, die sich bis zur Lagerbohrung (15) erstreckt.
  2. 2. Plilgelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Gehäuseinnern nach außen führender, seitlich in der Gehäusewandung beginnender Ölrilcklaufkanal (19) vorgesehen ist, welcher im vom Gehäuseinnern abgewandten Endbereich der Lagerbohrung (15) mündet.
  3. 3. Flügelzellenpumpe nach einem der AnsprUche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) gesintert ist und eine zentrale Bohrung (8) aufweist, in die das zwecks Erzielung einer formschlüssigen Verbindung mit einer Rändelung oder einer Feinverzahnung (17) versehene Ende der Welle (3) eingepreßt ist.
  4. 4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vor dem gerändelten oder feinverzahnten Bereich (17) liegende äußere Ende des in die zentrale Bohrung (8) einzupressendelEndes der Welle (3) als glattes zylindrisches riihrungsteil (20) ausgebildet ist.
  5. 5. Flügelsellenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Unterdruckquelle für den Unterdruck-Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeuges dienende Plügelsellenpumpe direkt am Kurbelgehäuse (13) des Motors angeflanscht ist und die in das Kurbelgehäuse hineinragende Welle (3) des Rotors (2) insbesondere von der Notorzwischenwelle angetrieben wird, wobei der Ölrticklaufkanal (19) ebenfalls direkt im Kurbelgehäuse mündet.
  6. 6. Fitigelzellenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor (2) das die Dichtungsflügel (6) gegen die Gehäusewandung drückende Drucköl aus dem Motorschmierölkreis zugeführt ist, wobei zwischen dem Motorschmierölkreis und dem Gehäuseinneren der Flügelzellenpumpe eine Drosselstelle vorgesehen ist.
  7. 7. Flügelzellenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2), die iichtungsflilgel (6) und das Gehäuseinnere axial zumindest annähernd die gleiche Länge aufweisen, daß das Gehäuse (1) mit einem die Kammern (11) axial begrenzenden und gegeneinander abdichtenden Gehäusedeckel (4) versehen ist und daß sowohl der Druckölanschluß (7) als auch der Unterdruckanschluß (9) sm Gehäusedeckel (4) angeordnet sind, wobei der Druckölanschluß (7) in einem stirnseitigen Sackloch (12) des Rotors (2) mündet, welches mit dem Grund der die Dichtungsflügel (6) aufnehmenden Piihrungsschlitze (14) in Verbindung steht.
  8. 8. Plügelzellenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Stirnfläche des Rotors (2) - auf die Drehrichtung des Rotors bezogen -unmittelbar hinter den Dichtungeflügeln (6) parallel zur nügelerstreckung verlaufende keilförmige Abfasungen (21) vorgesehen sind, die zur Gehäusewandung hin abfallen.
DE19772737659 1976-07-10 1977-08-20 Flügelzellen-Vakuumpumpe Expired DE2737659C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760391 DE2760391C2 (de) 1976-07-10 1977-08-20
DE19772737659 DE2737659C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Flügelzellen-Vakuumpumpe
BR7805334A BR7805334A (pt) 1977-08-20 1978-08-18 Bomba com palhetas para produzir uma sub-pressao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737659 DE2737659C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Flügelzellen-Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737659A1 true DE2737659A1 (de) 1979-03-01
DE2737659C2 DE2737659C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6016935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737659 Expired DE2737659C2 (de) 1976-07-10 1977-08-20 Flügelzellen-Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7805334A (de)
DE (1) DE2737659C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737659A1 (de) 1977-08-20 1979-03-01 Volkswagenwerk Ag Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes
DE2822209A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe zur herstellung von schmieroelstroemen
DE2945488A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe
DE3519741A1 (de) * 1984-06-09 1986-01-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenvakuumpumpe
EP0320795A2 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Barmag Ag Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE3841329A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-29 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760391C2 (de) * 1976-07-10 1991-12-05 Volkswagen Ag
DE102012104865B4 (de) * 2012-06-05 2023-02-23 Pump Technology Solutions PS GmbH Welle-Läuferverbindung mit Gewinde

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142112A (de) * 1929-10-21 1930-09-15 Hoelken G M B H Martin Verfahren zur Beseitigung des bei Kunstseide-Spinnpumpen vorhandenen schädlichen Einflusses der in den Lagerstellen der Antriebsspindel eintretenden Erwärmung auf die zu fördernde Spinnflüssigkeit, die zugleich zur Schmierung dient.
GB447318A (en) * 1934-06-14 1936-05-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerating machines
GB567670A (en) * 1943-08-28 1945-02-26 Arthur Cyril Thornton Improvements in or relating to rotary air compressors for use in connection with aircraft engines
US2688287A (en) * 1951-10-30 1954-09-07 Pioneer Gen E Motor Corp Hydraulic pump
GB912119A (en) * 1960-05-18 1962-12-05 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to rotary exhausters and the like
US3207079A (en) * 1963-01-10 1965-09-21 Hypro Inc Spring loaded end port rotary pump
US3311292A (en) * 1967-03-28 Comprbssoe lubrication during reverse rotation
DE2015193A1 (en) * 1970-03-28 1971-10-28 VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik, χ 7035 Leipzig Maintenance free pump
US3643642A (en) * 1970-07-06 1972-02-22 Norman E Junes Power takeoff on marine diesel engine
DE2737659A1 (de) 1977-08-20 1979-03-01 Volkswagenwerk Ag Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311292A (en) * 1967-03-28 Comprbssoe lubrication during reverse rotation
CH142112A (de) * 1929-10-21 1930-09-15 Hoelken G M B H Martin Verfahren zur Beseitigung des bei Kunstseide-Spinnpumpen vorhandenen schädlichen Einflusses der in den Lagerstellen der Antriebsspindel eintretenden Erwärmung auf die zu fördernde Spinnflüssigkeit, die zugleich zur Schmierung dient.
GB447318A (en) * 1934-06-14 1936-05-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerating machines
GB567670A (en) * 1943-08-28 1945-02-26 Arthur Cyril Thornton Improvements in or relating to rotary air compressors for use in connection with aircraft engines
US2688287A (en) * 1951-10-30 1954-09-07 Pioneer Gen E Motor Corp Hydraulic pump
GB912119A (en) * 1960-05-18 1962-12-05 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to rotary exhausters and the like
US3207079A (en) * 1963-01-10 1965-09-21 Hypro Inc Spring loaded end port rotary pump
DE2015193A1 (en) * 1970-03-28 1971-10-28 VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik, χ 7035 Leipzig Maintenance free pump
US3643642A (en) * 1970-07-06 1972-02-22 Norman E Junes Power takeoff on marine diesel engine
DE2737659A1 (de) 1977-08-20 1979-03-01 Volkswagenwerk Ag Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND, S.: feinmechanische Bauelemente, 2. Aufl., 1972, S. 226-227

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737659A1 (de) 1977-08-20 1979-03-01 Volkswagenwerk Ag Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes
DE2822209A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe zur herstellung von schmieroelstroemen
DE2945488A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe
DE3519741A1 (de) * 1984-06-09 1986-01-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenvakuumpumpe
EP0320795A2 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Barmag Ag Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE3841329A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-29 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe
EP0320795A3 (en) * 1987-12-12 1990-02-07 Barmag Ag Vane-type vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
BR7805334A (pt) 1979-03-27
DE2737659C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521914B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2631152C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE102016121237A1 (de) Hydraulische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren einer Gerotorpumpe
DE2836094A1 (de) Anordnung einer oelpumpe
DE2737659A1 (de) Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes
EP0161421B1 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE19962554A1 (de) Regelbare Pumpe
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
DE3119230A1 (de) "motorgetriebene fluegelzellen-pumpe"
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4303328A1 (de) Gerotor zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE2760391C2 (de)
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
DE4302242A1 (de)
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102018105144A1 (de) Axiales Dichtelement Vakuumpumpe
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
EP0843096B1 (de) Koppeleinrichtung zwischen einer Kraftstoff-Förderpumpe und einer Luft fördernden Pumpe in einem Gehäuse angeordnet
DE19500542B4 (de) Drehkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631152

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: F04C 29/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760391

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760391

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2631152

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2631152

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631152

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760391

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760391

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent