DE2737559A1 - System zum stabilisieren der stoffsuspensionsstroemung im hydraulischen stoffauflaufkasten einer papiermaschine - Google Patents

System zum stabilisieren der stoffsuspensionsstroemung im hydraulischen stoffauflaufkasten einer papiermaschine

Info

Publication number
DE2737559A1
DE2737559A1 DE19772737559 DE2737559A DE2737559A1 DE 2737559 A1 DE2737559 A1 DE 2737559A1 DE 19772737559 DE19772737559 DE 19772737559 DE 2737559 A DE2737559 A DE 2737559A DE 2737559 A1 DE2737559 A1 DE 2737559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
turbulence
channel
guide strips
stabilization system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737559
Other languages
English (en)
Inventor
Jouni Koskimies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE2737559A1 publication Critical patent/DE2737559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

T.EDTKE - BoHUNff - KiNNE - GrUPE
Dipl.-Chem. G. Bühling ■viril rq Dipl.-lng. R. Kinne
r q pg
-3- 4 / O / OD^ Dipl.-lng. P. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24
8000 Mönchen 2
Tel.: (0 89) 539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
19. August 1977 B 8384 / case 23820/TP/es
Valmet Oy
Helsinki / Finnland
System zum Stabilisieren der Stoffsuspensionsströmung im hydraulischen Stoffauflaufkasten einer Papiermaschine
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Stabilisieren der StoffSuspensionsströmung im hydraulischen Stoffauflaufkasten einer Papiermaschine, der in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend^ausgehend vom Verteilungsrohrsystem .folgende Teile aufweist: eine Strömungsausgleichkammer, ein Turbulenzkanalsystem, einen Lippenkonusteil und am Vereinigungspunkt der Ausgleichkammer und des Turbulenzkanalsystems eine Strömungsdrosselungsstelle, beispielsweise in Form einer gelochten Platte.
Bekannte hydraulische Stoffauflaufkästen von Papiermaschinen bestehen allgemein aus einem Verteilerstock oder Verteilungsrohrsystem, einer Strömungsausgleichkammer, einem Turbulenzkanalsystem und einem Lippenkonus, der mit einem einstellbaren Lippenspalt versehen ist, durch den der Stoff-
8U9808/1033
τ ν / ο Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
XX/O
-4- B 8384
suspensionsstrom auf das Formungssieb austritt. In der Ausgleichkammer dieser Stoffauflaufkästen stellt sich insbesondere dann, wenn diese eine ausreichende Länge aufweisen, ein Strömungszustand ein, bei dem sich die Strömungsrichtung vor ihrem Eintritt in das Turbulenzkanalsystem zeitlich verhältnismäßig langsam ändert. Diese Richtungsänderungen stellen vom Standpunkt der Stabilität der Lippenströmung des Stoffauflaufkastens aus betrachtet eine bemerkenswerte Störungsquelle dar. Die diesen Störungen zugrundeliegenden physikalischen Erscheinungen
^q sind nachstehend beschrieben.
Für ein Stabilisieren der Stoffauflaufkastenströmung, d.h. für eine Verminderung der Strömungsrichtungsänderung, ist es bekannt, die Strömung mittels einer mehrreihigen Rohrbatterie ,j in die Ausgleichkammer einzuleiten. Der Nachteil dabei besteht jedoch darin, daß der korrektive Einfluß dieser Ausführung mit zunehmender Länge der Ausgleichkammer abnimmt.
Ferner ist bekannt, die Ausgleichkammer mit einem 2Q Drosselsystem vom Venturityp oder mit einem Satz zur Maschine paralleler Platten zu versehen, der jedoch eine transversale Strömung durch die Plattenzwischenräume hindurch zuläßt. Beide Systeme korrigieren die Richtungsänderungen bis zu einem gewissen Grad, verhindern diese aber nicht in ausreichendem Maße.
Es ist auch bekannt, bei der Ausgleichkammer eine Verbindung zu einem Luftkissendämpfer vorzusehen. Da die Störung nur in unwesentlichem Maße in Form von Druckstörungen auftritt,
3Q korrigiert der Luftdämpfer die Richtungsstörungen der Strömung praktisch überhaupt nicht, unabhängig davon, ob das Turbulenzkanalsystem und die Ausgleichkammer einen gewissen Winkel miteinander einschließen oder nicht. Ferner wurde festgestellt, daß ein Luftkissendämpfer in der Zwischenkammer in einem be-
■jc stimmten Strömungsbereich sogar die Instabilität der Lippenströmung erhöhen kann.
809808/1033
-5- B 8384
Es ist weiterhin bekannt, den Druckverlust im Turbulenzkanalsystem zu steigern, und zwar durch Verminderung der offenen Querschnittsfläche oder Vergrößerung der Reibungsfläche des Kanalsystems. Eine Verkleinerung der offenen Fläche am Ein trittsrand des Turbulenzkanalsystems bedeutet eine Verringerung des geometrischen Öffnungsverhältnisses und damit gegenüber den Schwankungen des Einschnürungskoeffizienten eine größere Empfindlichkeit entsprechend der nachstehend angegebenen Formel (1). Dies ist experimentell nachgewiesen worden. Eine merkliche Vergrößerung der Reibungsfläche des Kanalsystems wiederum ist unwirtschaftlich teuer.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein System zum Stabilisieren der Stoffauflaufkastenströmung zu schaffen, mit dem die vorgenannten Störungsquellen effektiv eliminiert werden können und Schwankungen der Strömungsmenge, die sich aus den Richtungsänderungen der aus der Ausgleichkammer in das Turbulenzkanalsystem tretenden Strömung ergeben, verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Hauptrichtung der Strömung verlaufende Führungsleisten o.dgl. vorgesehen werden, die sich durch die Drosselungsstelle,beispielsweise in Form der gelochten Platte, hindurch erstrecken.
Versieht man die Drosselstelle zwischen der Ausgleichkammer des Stoffauflaufkastens und dem Turbulenzkanalsystem mit Führungsleisten bzw. Leitflächen, so wird dadurch erreicht, daß eine Wirbelbildung mit die Teilung der Flächen überschreitender Dimension gerade ausgerichtet wird, bevor sie an der Dorsselstelle eintrifft; eine zeitliche Änderung der gedrosselten Strömungsquerschnittsfläche ist vermeidbar, so daß die Strömung an der Drosselstelle und in dem darauffolgenden Turbulenzkanalsystem zeitlich gleichmäßig wird. Dieses System kann auch bei Stoffauflaufkastenkonstruktionen angewandt werden, bei denen die StoffSuspensionsströmung aus einer Ausgleichkammer mit rechteckigem Querschnitt in ein aus einer Rohrgruppe gebildetes Turbulenzrohrsystem eingeleitet wird; die Führungsleisten bzw. Leitflächen müsge^dabei dieser Anwendung entsprechend
27375S9
-6- B 8384
ausgebildet sein.
Die vorteilhafte Stabilisierung der Strömung in den Lamellenkanälen oder den diesen entsprechenden Rohren bewirkt eine gleichmäßige Quadratmassenverteilung im fertigen Papier. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die offene Fläche der Drosselplatte oder der entsprechenden Gitterplatte der Ausgleichkammer und des Turbulenzkanalsystems bei kleinen Turbulenzkanälen großgehalten werden kann. Eine große offene Fläche der Drosselplatte stabilisiert die Strömung,während eine dichte Lamellenteilung die Auflösung der in der Stoffströmung enthaltenen Flocken fördert und die Reinhaltung der Turbulenzkanäle verbessert, indem sie die Scherspannung an den Oberflächen der Kanäle erhöht; dies bewirkt eine gute Formation des fertigen Papiers. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Beherrschung der Stoffauflaufkastenströmung im Lippenkonus, ohne daß damit die Gefahr einer Bildung von Ablösewirbeln an den Lamellen o.dgl. im Turbulcnzkanalsystem herbeigeführt wird, da bei einer vorteilhaften AusfUhrungsform die Führungsleisten bzw. -flächen bis zum Lippenkonus geführt und so angeordnet werden, daß sie von den Kanalwänden abstehen, an denen entlang die Ablösewirbel sich leicht bis zum Lippenstrahl fortpflanzen können, da die diese Wirbel auflösende Turbulenz in unmittelbarer Wandnähe verschwindet. Der zuletzt genannte Vorteil hat ein streifenfreies Papier zur Folge. Ein weiterer Vorteil in Verbindung mit der Bauweise des Stoffauflaufkastens ergibt sich dadurch, daß sich bei Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion eine feste»geschweißte Grundlamellenkonstruktion ergibt, die billiger als bekannte Konstruktionen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung
an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen den Einfluß von Veränderungen der Strömungsrichtung in der Ausgleichkammer auf die
Einschnürung der Strömung an der Drosselstelle zwischen der Ausgleichkammer und dem Turbulenzkanalsystem.
809808/1033
-7- B 8384
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch die
Vereinigungsstelle der Ausgleichkammer und des Turbulenzkanalsystems mit dem erfindungsgemäßen Stabilisierungssy stern.
Fig. 4 zeigt den Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt den Vertikalschnitt durch einen Stoffauflaufkasten mit Stabilisierungssystem. 10
Fig. 6 zeigt den Schnitt längs der Linie A-A in Fig.5. Fig. 7 zeigt den Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 5.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Stoffauflaufkasten mit Stabilisierungssystem, bei dem das Turbulenzkanalsystem aus einer Rohrgruppe gebildet ist.
Fig. 9 zeigt die Ansicht von Fig. 8, jedoch in Längsrichtung des Turbulenzrohrsystems.
Fig. 10 und 11 zeigen die in den Fig. 8 und 9 dargestellten entsprechenden Konstruktionen, wobei jedoch die Führungsleisten unterschiedliche
Bauart aufweisen.
Bevor die dem erfindungsgemäßen Stabilisierungssystem zugrundeliegenden physikalischen Gegebenheiten und die Arbelts weise des Systems erläutert werden, wird im folgenden zunächst der Aufbau der in den Figuren dargestellten Stoffauflaufkastenkonstruktionen beschrieben. Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, weist der darin dargestellte Stoffauflaufkasten eine Ausgleichkammer 11 auf, deren Querschnitt in der zur Stoffsuspensions strömung F senkrechten Richtung im wesentlichen Rechteckform hat. In diese Ausgleichkammer 11 wird der Stoffsuspensionsstrom aus einem an sich bekannten Verteilungsrohrsystem zugeführt. In der Fortsetzung der Ausgleichkammer 11 liegt das Turbulenz-
809808/1033
-a- B 8384
kanalsystem 12, das beispielsweise in Lamellenbauweise ausgeführt ist. An das Turbulenzkanalsystem 12 des Stoffauflaufkastens 10 schließt sich der Lippenkonustell 13 an, der in einem Lippenspalt 14 endet, aus dem sich die Stoffsuspension auf das Sieb der Papiermaschine ergießt. Die Ausgleichkammer 11, das Turbulenzkanalsystem 12 und der Lippenkonus 13 haben eine im wesentlichen ebene Deckenwandung 15 und eine gleichfalls ebene Bodenwandung 16. Zwischen der Ausgleichkammer 11 und dem Turbulenzkanalsystem 12 befindet sich gegenüber jedem Kanal 18 des Turbulenzkanalsystems eine die Strömung F drosselnde Drosselplatte 20 mit Öffnungen 19. Das Turbulenzkanalsystem grenzt an Platten 17, die zur Vertikalebene schräggestellt sind. Die Deckenwandung 15 und die Bodenwandung 16 sowie die Platten 17 der Kanäle 18 sind am geeignetsten aus Platten untereinander zusammengeschweißt. An dem Einlaufrand der Ausgleichkammer 11 ist eine Anzahl von Führungsleisten 21 befestigt, die sich in Richtung der Strömung F über die gesamte Länge der Ausgleichkammer und darüberhinaus durch jede öffnung 19 der Drosselplatte 20 hindurch innerhalb von jedem der Kanäle 18 des Turbulenzteils 12 über einen beträchtlichen Teil der Länge des Lippenkonusteils 13 erstrecken, in dem sich die Enden der Führungsleisten 21 in Richtung der Strömung F verjüngen. Die Führungsleisten sind vorteilhaft nur an ihrem vorderen Ende befestigt; sie sind so bemessen, daß zwischen der Deckenwandung 15 bzw. der Bodenwandung 16 und den betreffen-* den Rändern der Führungsleisten 21 jeweils ein Spalt bestehen bleibt, der in Fig. 5 mit Δ bezeichnet ist.
Anhand der Figuren 1, 2 und 5 werden im folgenden die Arbeitsweise des Stoffauflaufkastens und die dieser Arbeitsweise zugrundeliegenden physikalischen Erscheinungen erläutert.
Die Ausgleichkammer 11 des in Fig. 5 gezeigten Stoffauflaufkastens 10 hat die Aufgabe, die aus dem nicht dargestellten Verteilungsrohrsystem kommende Strömung F so in das Turbulenzkanalsystem zu leiten, daß das Geschwindigkeitsprofil
809808/1033
"9~ B 8384
über die gesamte Breite der Papiermaschine hinweg möglichst gleichmäßig ist. Die in der Ausgleichkammer 11 herrschenden in der Strömung F wirksamen Scher- oder Reibungskräfte gleichen das Geschwindigkeitsprofil effektiv aus, wenn die Ausgleichkammer 11 genügend lang ist. In einer hinreichend langen Ausgleichkammer 11 ergibt sich jedoch ein Strömungszustand, bei dem sich die Strömungsrichtung zusätzlich zu der günstigen Turbulenz beim Eintritt in das Turbulenzkanalsystem 12 in kleinem Maßstab auch zeitlich verhältnismäßig langsam ändert. Die Richtungsänderungen sind hinsichtlich der Stabilität der Strömung an der Lippe des Stoffauflaufkastens ungünstig. Dabei ist es unwesentlich,ob die den Einlauf des Turbulenzkanalsystems (Ebene A-A in Fig. 5) bildende Drosselplatte 20 runde oder rechteckige öffnungen o.dgl. hat; die Richtungsänderungen der Eintrittsströmung verursachen eine verschiedenartige Ablösung der Strömung von den Rändern der Eintrittsöffriungen 19, d.h. der als Verhältnis der effektiven Strömungsöffnung zur üffnungsfläche definierte Exnschnürungskoeffizient der öffnung ändert sich mit der Zeit als Funktion der Richtung der Strömung, wie auch in den Fig. l und 2 dargestellt. Da die effektive Geschwindigkeit der Strömung F in den öffnungen 19 stets weniger zunimmt als sich die öffnung im Verhältnis verkleinert, ergibt sich in den Kanälen 18 des Turbulenzkanalsystems 12 unvermeidlich eine Strömungsmengenänderung, oder anders ausgedrückt, der Geschwindigkeitszuwachs der Strömung F kompensiert den Einfluß der Einschnürung des Querschnitts der Strömung F nicht gänzlich: Diese Tatsache ist aus der Energiegleichung ablesbar:
vL = Strömungsgeschwindigkeit im Turbulenzkanal 18 ΔΡ.- Druckdifferenz im Turbulenzkanal 18 = konstant ?" ■ Dichte der Flüssigkeit
P = geometrisches Öffnungsverhältnis am Eintrittsrand des Kanals 18 und im Kanal 18
809808/1033
-10- B 8384
ρ = [—γΡ~] (für rundes Kanalsystem)
Öffnungsdurchmesser am Eintrittsrand des Kanals
D - Durchmesser des Kanals 18
P /a \2
Einschnürungskoeffizient =(~ή~ϊ
a = eingeschnürter Durchmesser der Strömung K- = dimensionsloser Reibungswiderstandskoeffizient des Kanals
= i · L/De
Reibungskoeffizient
L = Länge des Kanals 18 10
D = "Reibungsdurchmesser" des Kanals K- = Austrittsverlustkoeffizient -^3.
ν = Geschwindigkeit nach erfolgtem Austritt.
Die obenstehende Gleichung gibt exakt den Einfluß
Einschnürungskoeffizienten ")C auf die Geschwindigkeit der Strömung F im Kanal 18 bei sehr langsamer Änderung des Einschnürungskoeffizienten wieder; diese Gleichung stellt den dynamischen Ablauf umso genauer dar, je langsamer die Änderungsfrequenz und je kleiner die zwei letzten Glieder in den geschweiften Klammern im Vergleich mit dem ersten Glied sind. In der Gleichung ist aus Vereinfachungsgründen der Einfluß der Trägheitskräfte nicht berücksichtigt worden, da diese in dem in der Praxis wichtigen Frequenzbereich f < 1 s nur wenig Einfluß haben.
Anhand der Figuren 1 und 2 kann festgestellt werden, daß beim Drosseln der Strömung F mittels einer unstetigen Veränderung des Querschnitts (Drosselplatte 20) die effektive Strömungsfläche stets abnimmt, wenn der Krümmungsdurchmesser der Abrundung des Drosselungsrandes sehr viel kleiner als der Kanaldurchmesser nach der Drosselung ist. Ferner ist die tatsächliche Strömungsquerschnittänderung von der Richtung abhängig, mit der die Strömung auf die Drosselstelle auftrifft. In Fig. 1 und 2 ist diese Situation durch zwei in verschiedenen Richtungen «A und CXß auf die Kanäle 18 auftreffende Strömungen FA bzw. Fß veranschaulicht. Je schräger die Strömung F auf die
809808/1033
-11- B 8384
Drosselplatte 20 auftrifft, um so mehr wird sie gedrosselt (CX ^-^K1 und a <C a ) . Wenn eine Wirbelströmung auf die Drosselstelle trifft, wird diese somit eine zeitlich sich ändernde Flüssigkeitsmenge durchlassen. Dieser Nachteil wird mit der Erfindung beseitigt.
Durch die gesamte Ausgleichkammer 11 und durch das Turbulenzkanalsystem 12 hindurch werden erfindungsgemäß Führungsleisten 21 hindurchgeführt, die am günstigsten nur
IQ am nicht dargestellten Eintrittsrand der Ausgleichkammer 11 befestigt sind. Von den Führungsleisten 21 ist jeweils eine für jeden Turbulenzkanal vorgesehen. Die Führungsleisten 21 sind in der Ausgleichkammer genügend weit (Spalt Δ in Fig. 5) von den Decken- und Bodenwandungen entfernt und lassen damit die erforderliche Querströmung zu. Die Führungsleisten 21 erstrecken sich bei der den Eintritt des Turbulenzkanalsystems 12 bildenden Drosselplatte 20 über fast die gesamte Höhe der Öffnungen 19 und leiten die Strömung auf ideale Weise in den Kanal ein. Die Führungsleisten 21 können sich verhältnslmäßig weit in den Lippenkonus 13 hineinerstrecken, wobei sie die Strömung leiten und eine günstige Turbulenz zum Auflösen von Faserbündeln hervorrufen. Da die Führungsleisten 21 auch im Lippenkonus 13 genügend weit von den festen Begrenzungsflächen der Wandungen 15 und 16 abstehen, können die Ab- lösungswirbel der Führungsleisten 21 längs der besagten Grenzflächen an der Lippe 14 keinen Streifeneffekt erzeugen. Ein weiterer Vorteil der Führungsleisten 21 besteht darin, daß das feststehende Turbulenzkanalsystem 12 mit größerer Weite als zuvor herstellbar und damit eine Preissteigerung
3Q der Konstruktion verhindert bzw. die Konstruktion verbilligt werden kann. Vorteilhaft ist weiterhin, daß eine verbesserte Stabilität erzielbar ist, ohne den Druckverlust im Stoffauflaufkasten und damit die Betriebskosten wesentlich zu erhöhen. Die Führungsleisten 21 werden am günstigsten aus leichtem f dauerhaftem und genügend steifem Material gefertigt. Damit ist ihre gute Führung in der Strömung F sichergestellt, aber auch beim Anhalten der Maschine finden sie zusätzliche Stützung an den feststehenden Kanalwänden
809808/1033
-x2- B 8384
und bleiben auf diese Weise ausgerichtet. Aus Reinhaltungsgründen sollen die Führungsleisten 21 eine glatte Oberfläche haben.
Bei einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die den Eintrittsrand des Turbulenzkanalsystems 12 bildende Drosselplatte 20 aus Reinhaltungsgründen eine größtmögliche Offnungsflache auf, hat aber in ungefähr 7 bis 10 Kanaldurchmessern D Abstand vom Eintrittsrand eine erhebliche Drosselung/beispielsweise vermittels einer unstetigen Querschnittsänderung des Rohrs. Hierbei kann man das Glied K2 in der Gleichung (1) vergrößern, wobei gleichzeitig der an dieser Drosselstelle sich ergebende Einschnürungskoeffizient in der vom Kanal 18 bestimmten Strömung verhältnismäßig konstant bleibt. Im Anschluß an die Drosselstelle wird abermals eine mindestens 7 bis 10 D lange gerade Strecke des Kanals 18 zum Beruhigen der Strömung benötigt. Damit ist jedoch ein geringfügiger Anstieg der Betriebskosten verbunden.
In der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise sind an den Führungsleisten 21 auf deren beiden Seiten Drosselkörper 22 befestigt, und zusätzlich zu diesen Drosselkörpern können eventuell auch an den Trennwänden 17 der Kanäle 18 im Turbulenzteil 12 Drosselkörper 23 angebracht werden, die bezüglich der Drosselkörper 22 an den Führungsleisten an gleicher oder verschiedener Stelle liegen.
Entsprechend den Fig. 8 bis 11 ist das Stabilisierungssystem auch bei Stoffauflaufkastenkonstruktionen anwendbar,die ein Turbulenzkanalsystem 13a, 13b aus Rohrgruppen haben. In diesem Fall werden zur Strömungεführung Führungsleisten 21a 21b in die Rohrkanäle 18a, 18b eingelegt. Gemäß den Flg. 8 und 9 ist die Führungsleiste 21a flach und vertikal angeordnet; ihre Höhe ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Rohrkanals 18a, jedoch derartig, daß jeweils zwischen dem oberen und unteren Rand der Führungsleiste 21a und der Innenwandung des Rohrs 17a ein deutlicher Spaltraum verbleibt. Die in den
809808/1033
-.13- B 8384
Fig. IO und 11 dargestellte Führungsleiste 21b hat einen kreuzförmigen Querschnitt und weist in der Mitte zusammengefügte vertikale und horizontale Flansche auf. Die Führungsleiste 21b ist auch in anderer Lage als in Fig. 11 gezeigt in den Kanal 18b einsetzbar.
809808/1033

Claims (10)

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE Dipl.-Chem. Q. Bühling Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. P. Grupe 2737559 Bavariaring 4, Postfach 20 24 ( 8000 München 2 Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Mönche 19. August 1977 B 8384 / case 23820/TP/es Paten tansprüche
1. System zun Stabilisieren des StoffSuspensionsstroms im hydraulischen Stoffauflaufkasten einer Papiermaschine, der in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend ausgehend von einem Verteilungsrohrsystem ieine Strömungsausgleichkammer, ein Turbulenzkanalsystem, einen Lippenkonusteil und an der Vereinigungsstelle der Ausgleichkammer und des Turbulenzkanalj'j systems eine Strömungsdrosselungsstelle in Form einer geJochto: rlatte o.dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch dir: beispielsweise als Lochplatte (20) ausgebildete Drosselstelle hindurch zur Hauptrichtung der Strömung (F) parallele Führungselemente oder -leisten (21) vorgesehen sind, um von Richtungsänderungen der aus der Ausgleichskammer (11) in das Turbulenz kanalsystem (12) fließenden Strömung (F„) hervorgerufene Durchflußmengenänderungen zu verhindern.
2. Stabilisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente oder -leisten (21) in Abstand von den Boden- und Deckenwandungen der Ausgleichkammer (11) stehen, um erforderliche Querströmungen zu ermöglichen.
3. Stabilisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Führungsleisten (21) am Eintrittsrand der Ausgleichkammer (11) befestigt ist.
809808/1033
IX/8 DrMdfwr Bank (München) Kto. 3939β« Postscheck (München) Kto. 670-43-804
838?737b59
4. Stabilisierungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsleisten (21) über einen beträchtlichen Abschnitt des Lippenkonus (13) des Stoffauflaufkastens (10) erstrecken, wobei ihr Ende verjüngt ist.
5. Stabilisierungssystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kanal (18) des Turbulenzkanalsystems (12) jeweils eine Führungsleiste (21) vorgesehen ist.
6. Stabilisierungssystem nach Anspruch 5, wobei das Turbulenzkanalsystem aus Lamellen gebildet ist, deren Wandungen schräg zu Vertikalebene stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptebene der Führungsleisten (21) im wesentlichen parallel zu den Wandungen (17) der Lamellen ist.
7. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Turbulenzkanalsystem aus einem Rohrbündel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohre (17a, 17b) Führungsleisten (21a, 21b) eingesetzt sind, die sich im wesentlichen über den gesamten Durchmesser des Rohrs (17a; 17b) erstrecken.
8. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (21b) kreuzförmigen Querschnitt haben.
9. Stabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Turbulenzkanalsystem (12) an den Führungsleisten (21) und/oder an den Wandungen des Kanals
(18) die StoffSuspensionsströmung (F) drosselnde Glieder (22;23) zur Vergrößerung des Austrittsverlustkoeffizienten (K2) der Kanäle (18) vorgesehen sind.
10. Stabilisierungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselglieder (22; 23) in etwa 7 bis 10 Kanaldurchmessern (D ) Abstand vom Eintritts- und vom Austrittsrand des Turbulenzkanalsystems (12) entfernt angeordnet sind.
809808/1033
DE19772737559 1976-08-20 1977-08-19 System zum stabilisieren der stoffsuspensionsstroemung im hydraulischen stoffauflaufkasten einer papiermaschine Withdrawn DE2737559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762393A FI56987C (fi) 1976-08-20 1976-08-20 System foer stabilisering av massasuspensionstroemmen i en hydraulisk inloppslaoda i en pappersmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737559A1 true DE2737559A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=8510196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737559 Withdrawn DE2737559A1 (de) 1976-08-20 1977-08-19 System zum stabilisieren der stoffsuspensionsstroemung im hydraulischen stoffauflaufkasten einer papiermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4104116A (de)
CA (1) CA1076864A (de)
DE (1) DE2737559A1 (de)
FI (1) FI56987C (de)
FR (1) FR2362237A1 (de)
GB (1) GB1546292A (de)
NO (1) NO772881L (de)
SE (1) SE7709283L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047998A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-15 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE3144066A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446889B (sv) * 1980-08-05 1986-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Inloppslada vid en pappersmaskin
US5019215A (en) * 1988-10-17 1991-05-28 Groupe Laperrier & Verreault, Inc. Headbox with conduits having multiply connected domains
DE4323050C1 (de) * 1993-07-12 1995-02-16 Voith Gmbh J M Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
US5510005A (en) * 1994-07-25 1996-04-23 Westvaco Corporation Venturi headbox for a papermaking machine
DE4433445C1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Voith Gmbh J M Stoffauflauf einer Papiermaschine
FR2732111B1 (fr) * 1995-03-21 1997-05-09 Inst Francais Du Petrole Capteur de surveillance du liquide de refroidissement de circuits echangeur de chaleur
US6406595B1 (en) * 1995-10-20 2002-06-18 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
DE19728599A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf
WO1999057366A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Stoffauflauf mit turbulenzkanälen
DE19819330A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Drallbrecher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO119299B (de) * 1962-04-12 1970-04-27 Karlstad Mekaniska Ab
US3328236A (en) * 1964-06-22 1967-06-27 Black Clawson Co Bunched tube approach to a headbox of a papermaking machine
US3514372A (en) * 1966-11-29 1970-05-26 Beloit Corp Headbox method and means for blending of multiple jets
US3846229A (en) * 1972-01-28 1974-11-05 Lodding Engineering Corp Flow systems for inducing fine-scale turbulence

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047998A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-15 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE3144066A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362237A1 (fr) 1978-03-17
FI56987B (fi) 1980-01-31
CA1076864A (en) 1980-05-06
FR2362237B3 (de) 1980-06-20
NO772881L (no) 1978-02-21
FI762393A (fi) 1978-02-21
GB1546292A (en) 1979-05-23
SE7709283L (sv) 1978-02-21
FI56987C (fi) 1980-05-12
US4104116A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761229C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
DE2737559A1 (de) System zum stabilisieren der stoffsuspensionsstroemung im hydraulischen stoffauflaufkasten einer papiermaschine
DE3101407C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE4239644C2 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine mit Welleneinsatz
DE2832023B2 (de) Stoffauflaufvorrichtung fur eine Papiermaschine
DE3130406A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
AT400935B (de) Tauchgiessrohr
DE19902623A1 (de) Stoffauflauf
DE2142533C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE19747295A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE1561686A1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papier-,Pappen- oder aehnliche Faserbahnherstellungsmaschine
DE4136530A1 (de) Stoffauflauf
DE3533072A1 (de) Stoffauflauf-vorrichtung fuer eine papiermaschine
DE19937302A1 (de) Stoffauflauf
DE4108168C2 (de)
DE2835806C3 (de) Stoffauflauf für Maschinen zum Herstellen von Bahnen aus faserigem Material
DE3028186A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE4310223A1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3329849A1 (de) Bauteilesatz fuer gasverteilungseinrichtungen
DE2635939C3 (de) Sekundär-Stoffauflauf zum Aufbringen einer Schicht auf eine bereits auf einem Langsieb gebildete Bahn
AT393143B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE2007308C (de) StofJfauflaufmit einer Vielzahl von der Auslaufduse vorgeschalteten Kanälen
DE9320495U1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee