DE2737062C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2737062C2
DE2737062C2 DE19772737062 DE2737062A DE2737062C2 DE 2737062 C2 DE2737062 C2 DE 2737062C2 DE 19772737062 DE19772737062 DE 19772737062 DE 2737062 A DE2737062 A DE 2737062A DE 2737062 C2 DE2737062 C2 DE 2737062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running program
compression
piston pump
cam disk
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772737062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737062B1 (de
Inventor
Herbert Dr. 8033 Krailling Funke
Hans-Juergen 8000 Muenchen Riggenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel GmbH and Co
Original Assignee
Zumtobel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel GmbH and Co filed Critical Zumtobel GmbH and Co
Priority to DE19772737062 priority Critical patent/DE2737062B1/de
Publication of DE2737062B1 publication Critical patent/DE2737062B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737062C2 publication Critical patent/DE2737062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/326Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Förderung einer Flüssigkeit unter Verwendung von mindestens zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten Zylindern, von denen jeweils einer saugt und der andere fördert, wobei die Kolben dieser Zylinder von einer durch einen Drehantrieb angetriebenen Nockenscheibe gesteuert sind, und wobei jeder Kolben zur Kompensation der Kompressibilität der Flüssigkeit vor jedem Förderhub einen Vorkompres-
Ai sionshub ausführt
Derartige Schubkolbenpumpen finden Anwendung zur Förderung von Flüssigkeiten für chromatographische Untersuchungen. Bei einer bekannten Schubkolbenpumpe der zuvor beschriebenen Art (DE-OS 24 46 805) wird die Länge des Vorkompressionshubes zur pulsationsfreien Förderung einer Flüssigkeit an die Kompressibilität der jeweils geförderten Flüssigkeit angepaßt. Dazu sind bei der bekannten Schubkolbenpumpe Justierschrauben vorgesehen, welche verstellbare Anschläge für die je eine Nockenscheibe abtastenden Kolbenstößel bilden. Die Justierschrauben können in eine Anschlagstellung gedreht werden, in der sie die Kolbenstößel bei Ausführung des Saughubes mit Abstand vor der hinteren Endstellung abfangen, an einer weiteren Rückwärtsbewegung hindern und so die Füllung des Zylinders begrenzen. Dadurch hebt die jeweilige Nockenscheibe von dem KolbenstöQel während eines bestimmten, dem Saughub und dem Vorkompressions-
b5 hub zugeordneten Drehbereiches ab. Wenn sich die Betriebsbedingungen, d. h. beispielsweise die Temperatur, die Viskosität oder der Druck, gegen den gefördert werden soll, oder die Zusammensetzung der zu
fördernden Flüssigkeit ändern, so erfolgt eine manuelle oder automatische Nachjustierung, Mit der automatischen Nachjustierung ändert sich jedoch der Durchsatz der geförderten Flüssigkeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schubkolbenpumpe der eingangs beschriebenen Art die Pulsationsfreiheit und eine Konstanz des Durchsatzes durch die Beeinflussung nur einer Betriebsgröße zu erreichen.
Die Aufgabe La erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge des Vorkompressionshubes konstant gehalten ist, und daß die Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes zu Beginn der Förderung im Bereich des Vorkompressionshubes auf einen verminderten Wert reduziert und bis zum Ende des Vorkompressionshubes kontinuierlich wieder auf den normalen Wert erhöht wird, und daß die Drehgeschwindigkeit über den gesamten so entstandenen Verlauf verringert wird entsprechend der durch die Vorkompression bedingten Mehrförderung.
Der Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde: Wenn eine Flüssigkeit verwendet wird, die eine sehr hohe Kompressibilität hat oder bei der der Druck, gegen den gefördert werden soll, sehr hoch ist, so ist es möglich, daß die Förderung erst am Ende des Vorkompressionshubes beginnt In diesem Fall wird durchgehend mit dem normalen Wert der Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes gearbeitet Wenn dagegen die Kompressibilität der Flüssigkeit und die Betriebsbedingungen so sind, daß die Förderung bereits vor dem Ende des Vorkompressionshubes beginnt, so wird die Drehgeschwindigkeit zu Beginn der Förderung auf den verminderten Wert reduziert und bis zum Ende des Vorkompressionshubes wieder auf den normalen Wert erhöht, um die in diesem Abschnitt vorzeitig von j5 dem den Vorkompressionshub ausführenden Kolben geförderte Flüssigkeits-Menge durch eine Minderförderung des anderen Kolbens auszugleichen. Bei der Reduzierung der Drehgeschwindigkeit muß berücksichtigt werden, daß diese auch eine Verminderung der Flüssigkeitsnienge zur Folge hat die von dem den Vorkompressionshub ausführenden Kolben gefördert wird. Der Grad der Reduzierung hängt davon ab, wo die Förderung innerhalb des Vorkompressionshubes beginnt und ist bei vorgegebener Nockenscheiben-Kur- venform eine eindeutige Funktion. Durch diese Kompensation ist es möglich, pulsationsfrei zu fördern. Sie wird als Primärregelung bezeichnet.
Die Vorkompression bedingt eine Durchsatzerhöhung der geförderten Flüssigkeit wenn sich diese nach Verlassen der Schubkolbenpumpe entspannen kann. Diese Durchsatzerhöhung wird dadurch kompensiert, daß die Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes über den gesamten durch die Primärregelung entstandenen Verlauf entsprechend proportional abgesenkt wird. Die dadurch erzielte Konstanz des Durchsatzes wird als Sekundärregelung bezeichnet. Sowohl die Primärregelung als auch die Sekundärregelung beruhen auf einer Veränderung der Drehzahl des Drehantriebes, die damit die einzige zu beeinflussende Betriebsgröße ist. h0
Die Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes kann bis zum Ende des Vorkompressionshubes nach unterschiedlichen aber eindeutigen Funktionsverläufen, die entsprechend unterschiedliche Nockenscheiben-Kurvenformen voraussetzen, wieder auf den normalen Wert erhöht werden. Für die Praxis als besonders einfach hat es sich erwiesen, wenn die Erhöhung gleichförmig, d. h. nach einer linearen Funktion, et folgt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann ferner darin bestehen, daß die Nockenscheibe eine Doppelrillen-Nockenscheibe ist und daß die Rillen formschlüssig abgetastet werden. Dies hat gegenüber der bekannten Schubkolbenpumpe den Vorteil, daß keine Federn zur Rückstellung der Kolben vorgesehen sein müssen, die mit der Zeit Ermüdungserscheinungen zeigen. Durch den Wegfall der Feder werden die Lebensdauer bzw. die Wartungsintervalle erhöht Auch kann ein leistungsschwächerer Drehantrieb mit geringerer Verlustleistung verwendet werden.
Die Primärregelung der Schubkolbenpumpe kann praktisch realisiert werden durch einen Vorkompressionshub-Indikator, der den Beginn des Vorkompressionshubes anzeigt, und durch einen Drehstellungs-Geber, welcher die augenblickliche Drehstellung der Nockenscheibe anzeigt, und durch einen mit einem Druckmeßgerät verbundenen Pulsaticns-Diskriminator, mittels welchem feststellbar ist, ob ein Druckimpuls auf einer Überkompensation oder auf einer Unterkompensation beruht, und durch einen Laufprr-jramm-Speicher für den Drehantrieb, in dem esne Vielzahl von Laufprogrammen gespeichert ist, die für verschiedene bestimmte Drehstellungen der Nocken zwischen dem Beginn und dem Ende des Vorkompressionshubes einen entsprechend anderen Verlauf einer reduzierten Laufgeschwindigkeit der Nockenscheibe zwischen der jeweils zugeordneten bestimmten Drehstellung und dem Ende des Vorkompressionshubes festlegen, und durch einen mit dem Pulsations-Diskriminator gekoppelten Laufprogrammselektor, der je nachdem, ob der Pulsations-Diskriminator eine Überkompensation oder eine Unterkompensation anzeigt, den Laufprogrammspeicher veranlaßt, ein Laufprogramm zu aktivieren, bei dem die zugeordnete bestimmte Drehstellung einen größeren bzw. kleineren. Abstand vom Beginn des Vorkompressionshubes hat als bei dem vorher ausgewählten Laufprogramm. Die Laufprogramme unterscheiden sich durch den Grad der Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes für die Nokkenscheibe sowie den Zeitabstand zwischen dem Beginn der Reduzierung und dem Wiedererreichen der normalen Drehgeschwindigkeit Zwischen dem Grad der Reduzierung und dem erwähnten Zeitabstand besteht eine eindeutige Beziehung.
Die Sekundärregelung kann dadurch praktisch realisiert werden, daß zwischen den Drehantrieb für die Kurvenscheibe und den Laufprogramm-Speicher ein Kompressionsrechner geschaltet ist, dem von dem Laufprogrammspeicher das ausgewählte Laufprogramm zugeführt wird und dem von dem Vorkompressionshub-Indikator über den Pulsations-Diskriminator und den Laufprogramm-Selektor eine Information über den Abstand zwischen dem Beginn des Vorkompressions-Hubes und dem Beginn der Förderung zugeführt wird, und daß dieser unter Berücksichtigung von ihm eingegebenen Eigenwerten der Schubkolbenpumpe die von dem ausgewählten Laufprogramm vorgegebene Drehgeschwindigkeit über ihren gesamten Verlauf proportional vermindert
Zwischen den Kompressionsrechner und den Drehantrieb ist ein Multiplizierer geschaltet, der das von dem Kompressionsrechner modifizierte Laufprogramm mit einem durch einen Durchsatz-Vorwähler auswählbaren Faktor multipliziert.
Für die Ausbildung des Drehantriebes und dessen schnelle und genaue Steuerung wird vorgeschlagen, daß der Drehantrieb ein Elektromotor ist und daß mit dem
Elektromotor ein Tachogenerator zwecks Erregung eines Ist-Wertes verbunden ist, welcher einem den Elektromotor steuernden Folgeregler zugeführt wird, der seinen Soll-Wert von dem Multiplizierer erhält.
Der Vorkompressionshub-Indikator kann von einem ', an der Nockenscheibe befestigten Signalgeber-Element und einem mit dem Signalgeber-Element korrespondierenden Sensor gebildet sein.
Die erfindungsgemäße Schubkolbenpumpe ist bevorzugt zur Förderung von Flüssigkeiten geeignet; grundsätzlich ist sie jedoch auch zur Förderung von Gasen anwendbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schubkolbenpumpe, ii das nur die wichtigsten Verbindungen zwischen den Blöcken zwecks Vereinfachung der Erklärung enthält;
F i g. 2 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit des Fördervoiumens/Zeiieinheii von üem Drehw'mkei der Nockenscheibe für eine ideale nicht kompressible Flüssigkeit;
F i g. 3 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit des Kolbenhubweges von dem Drehwinkel der Nockenscheibe, die zur Steuerung der Kolben zwecks Ausführung des Förderdiagramms nach F i g. 2 verwen- 2> det wird;
F i g. 4 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit des Fördervolumens/Zeiteinheit vom Drehwinkel der Nokkenscheibe für eine reale kompressible Flüssigkeit, die gegen einen Druck gefördert werden soll, der höher als Atmosphärendruck ist, wobei eine Nockenscheibe verwendet ist, die einen Kolbenhubweg gemäß F i g. 3 erzeugt;
F i g. 5 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit des Fördervolumens/Zeiteinheit von dem Drehwinkel der ü Nockenscheibe für eine reale kompressible Flüssigkeit, die gegen einen Druck gefördert werden soll, der höher als Atmosphärendruck ist, wobei eine Nockenscheibe verwendet ist, die einen Kolbenhubweg gemäß dem Diagramm nach F i g. 6 erzeugt; F i g. 6 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit des
K/-»lhf>nhnhu/papc vnm Drphwinkpl der NJnrkpn«;rhpihp unter Einbau einer Vorkompressionsphase;
F i g. 7 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit der Kolbengeschwindigkeit von dem Drehwinkel einer Nockenscheibe, die einen Kolbenhubweg gemäß dem Diagramm nach F i g. 6 erzeugt;
F i g. 8 ein Diagramm betreffend die Kolbengeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Drehwinkel einer Nockenscheibe, die einen Kolbenhubweg gemäß dem Diagramm nach F i g. 6 erzeugt, wobei die Geschwindigkeit der Nockenscheibe gemäß F i g. 9 variiert wird;
F i g. 9 ein Diagramm betreffend die Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Nockenscheibe von dem Drehwinkel der Nockenscheibe bei Verwendung einer realen kompressiblen Flüssigkeit, die gegen einen Druck gefördert werden soll, der höher als Atmosphärendruck ist;
Fi g. 10 eine Seitenansicht der Doppelrillen-Nocken- ω scheibe mit Stößel und Rolle.
Die Schubkolbenpumpe nach F i g. 1 enthält zwei Zylinder 12a, i2b, deren Kolben über Stößel 25a, 25b von einer Doppelrillen-Nockenscheibe 8, die in F i g. 10 in Seitenansicht gezeigt ist, gesteuert werden. Die Doppelrillen-Nockenscheibe 8 weist auf jeder Seite eine Rille 9a, 9b auf. In jeder Rille läuft eine Rolle 10a, 10b, die mit dem entsprechenden Stößel 25a, 25Z> verbunden ist. Jeder Stößel 25a, 256 läuft in einem Lager 11a, Wb, welches die Belastung aufnimmt, die von der Nockenscheibe 8 tangential zu der Kurve auf den Stößel 11a, 116 ausgeübt wird.
Jeder Zylinder 12a, 126 ist mit einem Einlaßventil 13a, 136 und einem Auslaßventil 14a, 146 verbunden. Die Einlaßventil« 13a, 13b sind gemeinsam an eine Flüssigkeitsquelle geschaltet; die Auslaßventile 14a, 146 bilden den Ausgang für die pulsationsfrei geförderte Flüssigkeit.
Mit der Ausgangsleitung ist ein Druckaufnehmer 15 verbunden, der die Druckstöße in elektrische Impulse umwandelt und einem Meßverstärker 16 zuführt. Der Meßverstärker liefert die Meßdaten an eine Druckanzeige 17. die jedoch für die grundsätzliche Funktion der Anordnung nicht erforderlich ist. Weiterhin ist der Meßverstärker 16 mit einem Pulsations-Diskriminator 18 verbunden, der feststellt, ob die von dem Meßverstärr\C" iv gCnCiCrtCri liTipüiSC Stil CJnC" uuCriiGmpCriSauGn oder einer Unterkompensation beruhen.
Der Antrieb der Nockenscheibe 8 erfolgt durch einen Elektromotor 1. Auf der Antriebswelle des Elektromotors 1 sitzt ein Tachogenerator 2, der einen Drehzahl-Istwert an einen als Leistungsverstärker wirkenden Folgeregler 23 liefert. Dem Folgeregler 23 wird von einem Multiplizierer 22 ein Drezahl-Sollwertsignal zugeführt. Der Folgeregler 23 paßt die Drehzahl des Motor·: 1 an den von dem Multiplizierer 22 gelieferten Sollwert an.
Auf der Antriebswelle des Elektromotors 1 sitzt ferner ein Drehwinkelgeber 3, der beim Drehen Impulse abgibt, deren Zahl einer Anzahl durchlaufener Winkelinkremente entspricht.
Die Nockenscheibe 8 ist mit dem Motor 1 über ein Untersetzungsgetriebe 4 gekoppelt. An der Nocken scheibe 8 sitzt ein Vorkompressionshub-Indikator, der hier als separate Scheibe 5 dargestellt ist. Die Scheibe 5 trägt ein Geberelement 6, das mit einem Sensor 7 korrespondiert. In der Praxis befindet sich das Geberelement 6 direkt an der Nockenscheibe 8, wie dies in Fig. 10gezeigt ist.
Zu der Schubkolbenpumpe gehört ein LaufDrogrammspeicher 20, in dem eine Vielzahl von Laufprogrammen für die Nockenscheibe 8 gespeichert sind. Die einzelnen Laufprogramme unterscheiden sich dadurch daß die Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe f jeweils an einer anderen Steile zwischen dem Beginr der Vorkompressionsphase und dem Ende der Vorkompressionsphüse in Abweichung von der normaler Drehgeschwindigkeit verringert und der normaler Drehgeschwindigkeit bis zum Ende der Vorkompressionsphase entsprechend einer bestimmten Funktior wieder ausgeglichen wird. Das jeweilige Programrr wird durch einen Laufprogramm-Selektor 19 ausgewählt, der mit dem Laufprogramm-Speicher verbunder ist Der Laxifprogramm-Selektor 19 erhält von den-Pulsations-Diskriminator 18 die Information, ob die festgestellte Pulsation auf einer Überkompensatior oder einer Unterkompensation beruht. Wenn die festgestellte Pulsation auf einer Überkompensatior beruht, so wählt der Laufprogramm-Selektor 19 eir Laufprogramm-Speicher 20 aus, bei welchem die Reduzierung der Drehgeschwindigkeit der Nocken scheibe 8 zu einem früheren Zeitpunkt nach dem Beginr der Vorkompressionsphase erfolgt als bei dem vorheri gen Programm. Wenn die festgestellte Pulsatior dagegen auf einer Unterkompensation beruht, so wire ein Laufproßramm ausgewählt, bei dem die Verringe
rung der Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe 8 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Das jeweilige Laufprogramm sorgt also für die Primärregelung.
Die Sekundärregelung, mit der eine Konstanthaltung des Durchsatzes (Gewicht der abgegebenen Flüssigkeit pro Zeiteinheit) gewährleistet werden soll, erfolgt durch einen Kompressionsrechner 21. Dieser ist sowohl mit dem Laufprogramm-Speicher 20 als auch mit dem Laulprogramm-Selektor 19 verbunden. Der Kompressionsrechner 21 erhält von dem Vorkompressionshub-Indikator 5, 6, 7 über den Pulsations-Diskriminator 18 und den Laufprogramm-Selektor 19 die Information, wann der Kompressionshub beginnt. Weiterhin erhält der Kompressionsrechner 21 von dem Drehstellungs-Geber 3 über den Laufprogramm-Selektor 19 die Information, bei welcher Winkelstellung der Nockenscheibe 8 die Förderung beginnt. Diese beginnt bei einer realen kompressiblen Flüssigkeit, die gegen einen Druck gefördert wird, der höher als Atmosphärendruck ist, stets vor dem Ende des Vorkompressionshubes.
Der Rillenabschnitt, in dem eine Vorkompression erfolgt, ist bei der Kurvenscheibe gemäß F i g. 10 so lang gewählt, daß die Förderung bei den mit der Schubkolbenpumpe zu fördernden Flüssigkeiten und den Drücken, gegen die mit der Schubkolbenpumpe gefördert werden soll, auf jeden Fall vor dem Ende der Vorkompressionsphase beginnt.
Der Kompressionsrechner 21 errechnet einen Korrekturfaktor für die durch das ausgewählte Laufprogramm bestimmte Drehgeschwindigkeit des Elektromo'ors 1, um den durch die Vorkompression erhöhten Durchsatz zwischen dem Beginn des Vorkompressionshubes und dem Beginn der Förderung bei einer realen kompressiblen Flüssigkeit auszugleichen. Er berücksichtigt dabei das Verhältnis Vorkompressionshub/Gesamthub und Totvolumen/Verdrängungsvolumen in den Zylindern 12a, 126. Den tatsächlich genutzten Vorkompressionshub errechnet der Kompressionsrechner 21 aus den Informationen, die er von dem Laufprogramm-Selektor 19 und dem Laufprogramm-Speicher 20 erhält. Der Laufprogramm-SelektOi- 19 erhält diese Informationen von dem Vorkompressionshub-Indikator und
Ul-IIl LH t-liai\.IIU!l£3gt.Lri-l *J.
Das von dem Kompressionsrechner 21 korrigierte Laufprogramm wird dem Multiplizierer 22 eingegeben. Der Multiplizierer 22 ist mit einem Durchsatz-Vorwähler 24 verbunden, mit dem der jeweilige Durchsatz einstellbar ist. Der Multiplizierer 22 modifiziert das ihm eingegebene Laufprogramm entsprechend dem am Durchsatz-Vorwähler 24 eingestellten Durchsatz.
Die Funktion der in F i g. 1 gezeigten Schubkolbenpumpe soll nun nachfolgend anhand der Diagramme gemäß den F i g. 2 bis 9 erklärt werden.
F i g. 2 zeigt ein Förderdiagramm für eine ideale Flüssigkeit die nicht kompressibel ist Um eine pulsationsfreie Förderung zu erhalten, bringt man die Förderanlaufphase des einen Zylinders (Diagramm in voli ausgezogenen Linien) und die Förderauslaufphase des anderen Zylinders (Diagramm in gestrichelten Linien) zur Überlappung, so daß die dargestellte Summenkurve (in strichpunktierten Linien) entsteht Ein Förderdiagramm gemäß F i g. 2 kann mit einer Kurvenscheibe erreicht werden, die einen Kolbenhubweg in Abhängigkeit von dem Drehwinkel hat wie er in F i g. 3 gezeigt ist wobei die Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe konstantgehalten ist.
Wenn weiterhin eine Nockenscheibe verwendet wird, die einen Kolbenhubweg in Abhängigkeit vom Drehwinkel gemäß F i g. 3 erzeugt und wenn außerdem die Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe konstantgehalten wird, so erhält man für eine reale Flüssigkeit, die kompressibel ist und gegen einen Druck gefördert wird, der höher als Atmosphärendruck ist, das in Fig. 4 gezeigte Förderdiagramm. Man erkennt, daß hier eine Überlappung der Förderbereiche der beiden Zylinder nicht mehr erfolgt, so daß die Summenkurve Einbrüche zeigt. Diese Einbrüche äußern sich als Druckimpulse, die auf einer Unterkompensation beruhen.
Man ist nun gemäß Fig.5 bestrebt, auch für reale Flüssigkeiten, die kompressibel sind und gegen einen Druck gefördert werden sollen, der höher als Atmosphärendruck ist, eine glatte Summenkurve dadi.'-ch zu erhalten, daß man die Förderbereiche durch Verkürzung des Saughubes und entsprechende Vorkompression in dem durch Verkürzung gewonnenen Bereich wieder zur Überlappung bringt. Dies ist mit einer Nockenscheibe möglich, die einen Kolbenhubweg in Abhängigkeit von dem Drehwinkel bewirkt, wie er in F i g. 6 gezeigt ist. Die Vorkompressionsphase in F i g. 6 ist dabei so dimensioniert, daß die Flüssigkeit bis zu ihrem Ende praktisch nur komprimiert und nicht gefördert wird und daß erst nach ihrem Ende die Förderanlaufphase beginnt.
Die Länge der Vorkompressionsphase ist ferner unter Berücksichtigung derjenigen unter den zu fördernden Flüssigkeiten dimensioniert worden, die die höchste Kompressibilität hat, und unter Berücksichtigung des höchsten Druckes, gegen den mit der Schubkolbenpumpe gefördert werden soll.
Fig. 7 zeigt den Verlauf der Kolbengeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel einer Nockenscheibe, die einen Kolbenhubweg gemäß Fig. 6 bewirkt. Die Kolbengeschwindigkeit entspricht dem Differtialquotienten des Kolbenweges nach dem Drehwinkel. Die Kurven nach F i g. 7 sind also die differenzierten Kurven nach Fig. 6. Man erkennt dabei, daß die Kolbengeschwindigkeit in der Vorkompressionsphase zunächst sprungartig ansteigt und dann wieder zurückgeht. Dabei wird der Kolben jedoch gemäß Fig.6 stetig vorwär': bewegt, so daß tatsächlich eine Vorkompression erfolgt.
weniger hohe Kompressibilität als diejenige hat, welche der Dimensionierung der Vorkompression nach F i g. 6 zugrunde gelegt wurde, oder wenn der Druck, gegen den gefördert werden soll, geringer ist, als der der Dimensionierung der Vorkompression zugrunde gelegte Druck, so setzt die Förderanlaufphase bereits vor
so dem Ende der Vorkompressionsphase ein. Das bedeutet in F i g. 6, daß der Tothub bereits bei Erreichen der Linie B beendet ist und danach die Förderanlaufphase beginnt. Der Dimensionierung zugrunde gelegt ist ein Tothub, der bis zur Linie A geht
Wenn nun der Tothub bereits an der Linie B beendet ist und danach die Förderanlaufphase beginnt so hat dies bei Beibehaltung der Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe zwangsweise eine Überkompensation zur Folge. Das bedeutet daß eine Pulsation der geförderten Flüssigkeit registriert wird. Dem wird dadurch begegnet daß vom Zeitpunkt des Auftretens der Förderanlaufphase an die Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe bis zum Ende der Vorkompressionsphase verringert wird, wie dies Fig. 9 zeigt. Die Verringerung der Geschwindigkeit der Nockenscheibe hat eine Verminderung der Fördermenge beider Zylinder zur Folge, wie dies in F i g. 8 angedeutet ist. Man erkennt, daß auf diese Weise eine Kompensation
möglich ist, so daß man wieder eine glatte Summenkurve erhält.
Die zuletzt geschilderte Kompensation erfolgt durch Approximation, in dem durch sukzessive Auswahl der Laufprogramme der Zeitpunkt des Beginns der Verringerung djr Umdrehungsgeschwindigkeit der Nockenscheibe näher an den Beginn der Förderanlaufphase herangeschoben wird. Diese Approximation erfolgt so lange, bis der Pulsationsdiskriminator 18 an den Laufprogramm-Selektor 19 keine Druckimpulse
10
mehr meldet.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang noch, daß bei der in F i g. 1 gezeigten Schubkolbenpumpe ein einfaches Druckmeßgerät verwendet werden kann, das nur qualitativ anzuzeigen braucht, ob eine Überkompensation oder eine Unterkompensation vorliegt. Anforderungen an eine bestimmte Meßgenauigkeit hinsichtlich der quantitativen Druckgröße bestehen nicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    !. Schubkolbenpumpe zur pulsationsfrejen Förderung einer Flüssigkeit unter Verwendung von mindestens zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten Zylindern, von denen jeweils einer saugt und der andere !fördert, wobei die Kolben dieser Zylinder von einer durch einen Drehantrieb angetriebenen Nockenscheibe gesteuert sind, und wobei jeder Kolben zur Kompensation der Kompressibilität der Flüssigkeit vor jedem Förderhub einen Vorkompressionshub ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Vorkompressionshubes konstant ist, und daß die Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes zu Beginn der Förderung im Bereich des Vorkompressionshubes auf einen verminderten Wert reduziert und bis zum Ende des Vorkompressionshubes kontinuierlich wieder auf den normalen Wert erhöht wird, und daß die Drehgeschwindigkeit über den gesamten so entstandenen Veiisiuf proportional verringert wird entsprechend der durch die Vorkompression bedingten Mehrförderung.
    2. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit des Drehantriebes bis zum Ende des Vorkompressionshubes gleichförmig wieder auf den normalen Wert erhöht wird.
    3. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe eine Doppelrillen-Nockenscheibe (8) ist, und daß die Rillen (9a, 9b) formschlüssig abgetastet werden.
    4. Schubkolbenpumps nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorkompressionshub-Indikator (5,6,7), der den Beginn des V^rkompressionshubes anzeigt, und durch einen Drehstellungsgeber (3), welcher die augenblickliche Drehstellung der Nokkenscheiibe (8) anzeigt, und durch einen mit einem Druckmeßgerät (15, 16) verbundenen Pulsations-Diskrimimator (18), mittels welchem feststellbar ist, ob ein !Druckimpuls auf einer Überkompensation oder auf einer Unterkompensation beruht, und durch eiinen Laufprogramm-Speicher (20) für defc Drehantrieb, in dem eine Vielzahl von Laufprogrammen gespeichert ist, die für verschiedene bestimmte Drehstelllungen der Nockenscheibe zwischen dem Beginn und dem Ende des Vorkompressionshubes einen entsprechend anderen Verlauf einer reduzierten Laufgeschwindigkeit der Nockenscheibe (8) zwischen der jeweils zugeordneten bestimmten Drehstelllung und dem Ende des Vorkompressionshubes festlegen, und durch einen mit dem Pulsations-Diskriminator (18) gekoppelten Laufprogrammselektor(19), der je nachdem, ob der Pulsations-Diskriminator (18) eine Überkompensation oder eine Unterkompensation anzeigt, den Laufprogrammspeicher (20) veranlaßt, ein Laufprogramm zu aktivieren, bei dem die zugeordnete bestimmte Drehstelllung einen größeren bzw. kleineren Abstand vom Beginn des Vorkompressionshubes hat als bei dem vorher ausgewählten Laufprogramm.
    5. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehantrieb für die Nockenscheibe (8) und den Laufprogramm-Speicher (20) ein Kompressionsrechner (21) geschaltet ist, dem von dem Laufprogramm-Speicher (20) das ausgewählte Laufprogramm zugeführt wird und dem von dem Vorkompressionshub-Indikator (5, 6,
    7) über den Pulsations-Diskriminator (18) und oen Laufprogramm-Selektor (19) eine Information über den Abstand zwischen dem Beginn des Vorkompressionshubes und dem Beginn der Förderung zugeführt wird, und daß der Kompressionsrechner (21) unter Berücksichtigung von ihm eingegebenen Eigenwerten der Schubkolbenpumpe die von dem ausgewählten Laufprogramm vorgegebene Drehgeschwindigkeit über ihren gesamten Verlauf proportional vermindert
    6. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kompressionsrechner (21) und den Drehantrieb ein Multiplizierer (22) geschaltet ist, der das von dem Kompressionsrechner (21) modifizierte Laufprogramm mit einem durch einen Durchsatz-Vorwähler (24) auswählbaren Faktor multipliziert
    7. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein Elektromotor (1) ist und daß mit dem Elektromotor (1) ein Tachogenerator (2) zwecks Erzeugung eines Ist-Wertes verbunden ist, welcher einem den Elektromotor (1) steuernden Folgeregler zugeführt wird, der seinen Soll-Wert von dem Multiplizierer (22) erhält
    8. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkompressionshub-Indikator (5) von einem an der Nockenscheibe (8) befestigten Signalgeber-Element (6) und einem mit dem Signalgeber-Element (6) korrespondierenden Sensor (7) gebildet ist
DE19772737062 1977-08-17 1977-08-17 Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit Granted DE2737062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737062 DE2737062B1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737062 DE2737062B1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737062B1 DE2737062B1 (de) 1979-03-29
DE2737062C2 true DE2737062C2 (de) 1979-11-29

Family

ID=6016605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737062 Granted DE2737062B1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737062B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203722A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Gynkotek Gesellschaft für den Bau wissenschaftlich-technischer Geräte mbH, 8000 München Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen foerderung einer fluessigkeit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770975A (en) * 1980-10-18 1982-05-01 Nikkiso Co Ltd Non-pulsation metering pump
EP0084070B1 (de) * 1982-01-15 1987-06-16 Polaroid Corporation Pumpeinrichtung mit Druckausgleich
DE3600341A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Saphirwerk Ind Prod Feindosierpumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere zur anwendung in der hplc-technik
US4722230A (en) * 1986-05-29 1988-02-02 Graco Inc. Pressure gauge for high pressure flow through diaphragm pump
DE3943224A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Wissenschaftliche Geraetebau D Verfahren und vorrichtung zur messung und regelung des ausgangsflusses von schubkolbenpumpen
DE4130295C2 (de) * 1991-09-12 1995-07-13 Ludwig Bluecher Fördereinrichtung
DE4209679A1 (de) * 1992-03-25 1993-12-16 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe
ATE178975T1 (de) * 1992-10-28 1999-04-15 Flux Instr Ag Hochdruckpumpe zur flüssigkeits-feindosierung
FR2817594B1 (fr) * 2000-12-04 2005-07-01 Exel Ind Dispositif de pompage pour produits epais ou sensibles a la turbulence
EP2430309B1 (de) * 2009-04-30 2013-09-04 Agilent Technologies, Inc. Bestimmung der flüssigkeitskomprimierbarkeit bei der flüssigkeitsausgabe
DE102014008321B3 (de) * 2014-05-30 2015-09-17 Lewa Gmbh Pulsator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203722A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Gynkotek Gesellschaft für den Bau wissenschaftlich-technischer Geräte mbH, 8000 München Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen foerderung einer fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737062B1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885193T2 (de) Verdrängerpumpe mit geringer Druckschwankung.
DE2737062C2 (de)
DE3786224T2 (de) Pumpvorrichtung mit niedriger Pulsation.
EP2550454B1 (de) Verfahren zum regeln einer dosierpumpe
DE3239190C2 (de)
DE102011052848B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kolbenpumpeneinheit für die Flüssigkeitschromatographie
DE2759056C2 (de)
DE2049884A1 (de) Hydrauliksystem
DE3035770C2 (de) Mehrfach-Kolbenpumpe mit konstanter Förderleistung
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
DE3104873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von pulsationen in einer peristaltischen fluid-infusionspumpe
EP0562398B1 (de) Dickstoffpumpe
WO2019007992A1 (de) Pumpsystem, dialysegerät und verfahren zum betrieb eines pumpsystems
DE4130295C2 (de) Fördereinrichtung
DE3900697C2 (de)
WO2015067584A1 (de) Dickstoffpumpe mit fördereinheit und zuführeinheit
DE2147984A1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE3837325C2 (de)
EP1299645B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromotors einer dosierpumpe
DE3943224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und regelung des ausgangsflusses von schubkolbenpumpen
DE2520402B2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2008078A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE3721352C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1516162B1 (de) Verdrängerpumpe sowie eine die verdrängerpumpe aufweisende vorrichtung zum dosieren mindestens einer fliessähigen komponente
DE10322404A1 (de) Dosierpumpe und Verfahren zu deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee