DE2736983A1 - Formstabiler kunststoff-solarkollektor - Google Patents

Formstabiler kunststoff-solarkollektor

Info

Publication number
DE2736983A1
DE2736983A1 DE19772736983 DE2736983A DE2736983A1 DE 2736983 A1 DE2736983 A1 DE 2736983A1 DE 19772736983 DE19772736983 DE 19772736983 DE 2736983 A DE2736983 A DE 2736983A DE 2736983 A1 DE2736983 A1 DE 2736983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plates
plate
heat transfer
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736983
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772736983 priority Critical patent/DE2736983A1/de
Publication of DE2736983A1 publication Critical patent/DE2736983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • "FormsvaLller Kunststoff - Solarkollektor"
  • PATENTBESCHREIBUNG Bei den heute für die solare Erhitzung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, benutzten formstabilen Flachkollektoren besteht die der Sonne zugewandte Frontseite aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die Rückseite aus undurchsichtigem Wärmeisolations-Material, meist in einem steifen Rahmen aus Metall oder Holz eingebaut. Das flüssige Medium ist meist in eine Metallhülle eingeschlossen, die die durch die Frontseite eintretende Sonnenstrahlung absorbiert und weitgehend an die Flüssigkeit abgibt. Es werden daher für einen solchen Kollektor mindestens drei verschiedene Materialien: durchsichtige Frontscheiben, lichtabsorbierender Behälter für die Flüssigkeit und Rahmenmaterial verwandt.
  • Kollektoren dieser Art müssen sehr sorgfältig gebaut werden, um das Eindrigen von atmosphärischer Feuchtigkeit, die die Wärmedämmung der Riickseite erniedrigen würde, und von Staub, der die Lichtdurchlässigkeit der Frontscheiben sowie die Lichtabsorption durch das Flüssigkeit führende Material verringern würde, zu vermeiden.
  • Ein besonderes Problem stellt das dichte Einsetzen der Glasscheiben dar, da bei diesen zugleich thermische Spannungen bei starker Erwärmung aus Fertigkeitsgründen klein gehalten werden müssen.
  • Es ist daher schon vielfach versucht worden, für die tragenden Teile der Kollektoren möglichst weitgehend Kunststoffe zu benutzen.
  • Soweit keine Formstabilität verlangt wird, wie sie etwa für Dachkollektoren unerlässlich ist, konnten zeitlich begrenzt taugliche Formen und Materialien gefunden werden. Für formstabile Dachkollektoren gelangen Lösungen für die Verwendung von Kunststoff anstelle von Glas für die Abdeckung der Einstrahlungsseite. Versuche, hochwertige, formstabile Flachkollektoren unter Verwendung von Kunststoffen als einzigem tragenden Material zu entwickeln, waren bisher nicht erfolgreich, da die für Dachkollektoren erforderliche lange Lebensdauer durch Veränderungen der Kunststoffe im Kontakt mit Wasser oder aufgrund der Witterungseinflüsse oder durch thermische Spannungen, die zu Schädigung führten, nicht erreicht wurden. Der Grund war, daß keine geeigneten Materialkombinationen und auf sie abgestimmte Verbindungstechniken aufgefunden wurden, die zugleich preisgünstigere Lösungen als die heute üblichen Formen ermöglicht hätten.
  • Erfindungsgemäß konnte eine überraschend pre.igünstige Lösung hoher Lebensdauer durch die Kombination von entweder zwei hinsichtlich Witterungsbeständigkeit bzw. Wechselwirkung mit heißem Wasser spezifisch geeigneten Kunststoffen (z.B. Polymethylacrylat mit Polypropylen oder Hartpolyvenylchlorid) oder einem Kunststoff und Glas unter gleichzeitiger Verwendung zweier grundsätzlich verschiedener, abgestimmter Verbindungstechniken gefunden werden. Die Verbindung der mit dem Wärmetransportmedium, meist Wasser, in Berührung kommenden Kunststoffplatten bzw. - leisten gleichen Materials erfolgt durch Schweissen oder Kleben, d.h. zu formstabilen Verbundkörpern, ihre Verbindung mit dem die Oberseite überdeckenden Glas oder Kunststoff hoher Lichtdurchlässigkeit und zugleich Witterungsbeständigkeit durch ein Dichtungsmaterial, das über Jahre hinweg plastisch bzw.
  • elastisch verformbar bleibt und damit auf Dauer eine gewisse Relativbewegung der beidseitigen, verschiedenartigen Materialien gegeneinander zulässt.
  • Eine einfache Ausführungsform ist in Fig. q dargestellt. Zwischen zwei Kunststoffplatten (die obere farblos und transparent, die untere schwarz eingefärbt), die durch eine ringsum laufende Leiste aus gleichem wasserfesten Material in einem gegenseitigen Abstand von einigen Millimetern gehalten werden und dicht miteinander verschweisst bzw. starr verklebt sind, strömt das Wärmetransportmedium (Wasser). Es wird in einer Ecke von der Unterseite her zu, in der diagonal gegenüberliegenden abgeführt. Über diesem Körper ist eine Polymethylmethacrylat-Platte, die durch eine mit ihr verschweisste, ringsumlaufende Leiste gleichen Materials in einem Abstand von 10 - 15 mm von der darunter liegenden Platte gehalten wird. Zwischen ihr und dem das Wasser führenden Kunststoff-KOrper befindet sich die elastisch-plastische Dichtung (beispielsweise aus thermisch beständigem Kunstkautschuk oder aus einer der handelsüblichen plastisch verformbaren Dichtmassen). Die beiden Kunststoffteile können durch Schrauben leicht aufeinander gepresst werden.
  • Die Oberflächen der die Wasserschicht begrenzenden Kunststoffplatten können zur Verringerung von Reflektionsverlusten mattiert werden. Auf der Unterseite des Gesamtkörpers wird ein Wärmeisolationsmaterial (z.B. Mineralwolle) als Wärtffidämmung angebracht.
  • Eine für die Serienproduktion geeignete, arbeitsparende Ausführung zeigt (im Querschnitt) Fig. 2. Zwei der Kunststoffplatten sind als flache, rechteckige Schalen ausgebildet, die beim Aufeinanderlegen ohne Verwendung von Leisten die erforderlichen Plattenabstände fixieren. In die obere des Wärmetransportmediums begrenzende Platte können bei dem Verformungsvorgang die Durchströmung verbessernde Rillenprofile eingeprägt werden, die zugleich eine etwas höhere Steifigkeit oder auch grössere elastische Dehnung (im Falle der Eisbildung) ermöglichen.
  • Sollen im Wärmetransportmedium Temperaturen über 700C erreicht werden, wird durch Einlegen einer weiteren Kunststoffplatte oder -folie auf der Oberseite eine doppelte Luftschicht zur Erhöhung der Wärmeisolation abgetrennt (siehe Fig. 3).
  • Fig. 4 a zeigt eine Ausführungsform, bei der als Abdeckung anstelle von Kunststoff eine Glasscheibe verwandt wurde, die durch plastisch und elastisches Dichtmaterial mit dem Kunststoff verbunden ist. Fig. 4 b zeigt eine ähnliche Lösung wie Fig. 3 mit zwei Glasplatten als Abdeckung.
  • In allen Fällen wird der Luftraum unterhalb der obersten Kunststoffplatte durch eine dünne Bohrung (Durchmesser 1 -2 mm) mit der Rückseite verbunden, da sich überraschenderweise gezeigt hat, dass bei hermetischem Abschluss der isolierenden Luftschichten der bei Erwärmung entstehende geringe Überdruck eine die Lebensdauer verkUrzende Belastung der Dichtmaterialien bedeuten kann.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 6> Solarer Flachkollektor,dadurcts gekenllzeichnet, dass zwiscElen zwei durch Verschweissung oder Kleben starr untereiriailder verbundenen Platten aus dem gleichen Kunststoff das Wärmetransportmedium in direktem Kontakt mit beiden Platten strömt ursd beide durch eine Platte aus Glas oder einem anderen Kunststoff höherer Lichtdurchlässigkeit in einem Abstand von mehr als 2 mm auf der Seite der Sonneneinstrahlung überdeckt sind, die mit einem plastisch oder elastisch verformbaren Dichtungsmaterial ringsum mit ihnen verbunden ist.
  2. 2. Solarer Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kunststoffplatten als flache Schale ausgebildet ist.
  3. 3. Solarer Flachkollektor nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich indem Luftspalt zwischen der sonnenseitigen Platte hoher Lichtdurchlässigkeit und der das WSrmetransportmedium umschließenden Doppelplatte eine Glasplatte bzw. Kunststoffplatte oder -folie befindet, die von den direkt benachbarten Platten durch eine Luftschicht von mehr als 2 mm Dicke getrennt ist.
  4. 4. Solarer Flachkollektor nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die isolierende (n) Luftraum (räume) der Oberseite durch eine Bohrung geringen Durchmessers zur Rückseite hin geöffnet ist (sind).
DE19772736983 1977-08-17 1977-08-17 Formstabiler kunststoff-solarkollektor Withdrawn DE2736983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736983 DE2736983A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Formstabiler kunststoff-solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736983 DE2736983A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Formstabiler kunststoff-solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736983A1 true DE2736983A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736983 Withdrawn DE2736983A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Formstabiler kunststoff-solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736983A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453371A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Salou Alain Systeme convertisseur d'energie rayonnante a lame mince fonctionnant a pression nulle ou depression gravitationnelle
EP0022940A2 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Alfred Prof.-Dr. Boetcher Solarkollektor
US4251291A (en) * 1979-02-01 1981-02-17 Gomez Ernesto E Thermoelectric generator with latent heat storage
FR2468855A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Rochere Element de captage d'energie solaire et installation de captage d'energie solaire comprenant de tels elements
FR2488377A1 (fr) * 1980-08-11 1982-02-12 Raoult Raymond Capteur d'energie solaire
EP0047443A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
EP0877214A3 (de) * 1997-05-06 2000-03-29 thermosolar TSI AG Sonnenkollektor
FR2787868A1 (fr) * 1998-12-29 2000-06-30 Pierre Jean Nocera Capteur solaire pour chauffe-eau
ITBO20080648A1 (it) * 2008-10-21 2010-04-22 Polo S R L Dispositivo a collettore solare

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251291A (en) * 1979-02-01 1981-02-17 Gomez Ernesto E Thermoelectric generator with latent heat storage
FR2453371A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Salou Alain Systeme convertisseur d'energie rayonnante a lame mince fonctionnant a pression nulle ou depression gravitationnelle
EP0022940A2 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Alfred Prof.-Dr. Boetcher Solarkollektor
EP0022940A3 (de) * 1979-07-19 1981-02-11 Alfred Prof.-Dr. Boetcher Solarkollektor
FR2468855A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Rochere Element de captage d'energie solaire et installation de captage d'energie solaire comprenant de tels elements
FR2488377A1 (fr) * 1980-08-11 1982-02-12 Raoult Raymond Capteur d'energie solaire
EP0047443A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
EP0047443A3 (en) * 1980-09-04 1982-08-18 Hoechst Aktiengesellschaft Heat exchange element and method for its manufacture
EP0877214A3 (de) * 1997-05-06 2000-03-29 thermosolar TSI AG Sonnenkollektor
FR2787868A1 (fr) * 1998-12-29 2000-06-30 Pierre Jean Nocera Capteur solaire pour chauffe-eau
ITBO20080648A1 (it) * 2008-10-21 2010-04-22 Polo S R L Dispositivo a collettore solare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3460303A (en) Multipane glazing unit
US4305982A (en) Shatterproof insulating laminate
EP0199233B1 (de) Bauelement für den Hochbau und seine Verwendung
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE4227860A1 (de) Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
EP2105047A1 (de) Mehrschichtiges wärmeisolierendes Scheibenelement
DE3614978A1 (de) Wand- und/oder bruestungselement
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE2736983A1 (de) Formstabiler kunststoff-solarkollektor
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE4006756A1 (de) Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
AT11899U1 (de) Vakuumelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3125620A1 (de) Fenster, insbesondere lichtkuppel
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE19722029B4 (de) Wärmetauscher
DE19513373A1 (de) Außenwandelement für Gebäude
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
DE2945922A1 (de) Waermeisolierung
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE3629816A1 (de) Solarkollektor
DE2837095A1 (de) Solarkollektor
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE1596896A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Verbundscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee