DE2736392A1 - Autopneumatischer druckgasschalter - Google Patents

Autopneumatischer druckgasschalter

Info

Publication number
DE2736392A1
DE2736392A1 DE19772736392 DE2736392A DE2736392A1 DE 2736392 A1 DE2736392 A1 DE 2736392A1 DE 19772736392 DE19772736392 DE 19772736392 DE 2736392 A DE2736392 A DE 2736392A DE 2736392 A1 DE2736392 A1 DE 2736392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
guide
insulating material
compression device
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736392
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Ahrens
Herbert Dr Ing Karrenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772736392 priority Critical patent/DE2736392A1/de
Priority to SE7801417A priority patent/SE417880B/sv
Priority to CH186778A priority patent/CH623684A5/de
Priority to IT20616/78A priority patent/IT1093116B/it
Priority to FR7805747A priority patent/FR2382087A1/fr
Priority to US05/930,324 priority patent/US4236054A/en
Publication of DE2736392A1 publication Critical patent/DE2736392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen autopneumatischen Druckgasschalter mit mehreren hintereinander geschalteten Unterbrechungsstellen pro Pol, wobei jede Unterbrechungsstelle eine aus Kolben und Zylinder bestehende Kompressionseinrichtung, einen beweglichen Kontakt, einen feststehenden Gegenkontakt und eine bewegliche Isolierstoffdüse aufweist.
Ein autopneumatischer Druckgasschalter mit einer Kompressionseinrichtung zur Verdichtung des Löschgases, die aus einem feststehenden Kolben und einem beweglichen Zylinder besteht, wurde z.B. in der OS 27 08 546 vorgeschlagen. Der Zylinder wird bei der Ausschaltung über den Kolben gezogen und das im Kompressionsraum befindliche Löschgas dadurch verdichtet. Falls ein Schalter dieser Bauart in ein geerdetes Metallgehäuse eingebaut werden soll, muß er zum Schutz der Metallwände gegen den Schaltlichtbogen zusätzlich von einem Isolierstoffrohr umgeben sein.
Ein Isolierstoffrohr kann ebenfalls notwendig sein, falls mehrere hintereinander geschaltete Schaltstellen pro Pol vorgesehen sind (OS 26 01 857). Hier dient das Rohr zur Lagerung der feststehenden Teile der Schaltstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Fertigungsaufwand für einen autopneumatischen Schalter hoher Schaltleistung der obenbeschriebenen Art zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schalters nach der Erfindung schematisch im Längsschnitt dargestellt.
Es ist in Einschaltstellung die unterste Schaltstelle eines aus mehreren hintereinander liegenden Schaltstellen bestehenden Schalterpoles gezeichnet. Die mechanische Verbindung für den Antrieb der beweglichen Teile der benachbarten Schaltstelle erfolgt über Isolierstoffstäbe 42.
Alle nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile, wie Antrieb, Gehäuse, Stützisolator, Parallelkapazität usw. sind der Einfachheit halber weggelassen worden.
In einem durchgehenden feststehenden Isolierstoffrohr 12 sind die feststehenden Teile der Schaltstellen, nämlich der Gegenkontakt 1 mit Leistungskontakt 3 und Nennstromkontakt 2 sowie ein Kolben 11 mit einer daran befestigten Verriegelungseinrichtung 10 festgelegt. Die Festlegung erfolgt z.B. durch (nicht gezeichnete) Schrauben.
Zu den beweglichen Teilen des Schalters gehören eine Isolierstoffdüse 4, daran befestigte Isolierstoffstäbe 42, eine Führung 7 mit einem Kolben 43 und ein an der Führung 7 über eine Isolierstoffstange 5 und einen Bolzen 38 verbundener Antrieb (nicht dargestellt).
Innerhalb der Führung 7 ist ein beweglicher Leistungskontakt 6 axial verschiebbar gelagert, der unter dem Druck einer Feder 14 steht und durch die Verriegelungseinrichtung 10 mit dem Kolben 11 verriegelbar ist.
Der untere Stromanschluß 36 des Schalters ist am feststehenden Kolben 11 befestigt. Von hier fließt der Strom über einen Ringkontakt 44 in die Führung 7 und einen zweiten Ringkontakt 45 in den beweglichen Leistungskontakt 6. Die Strombahn wird durch den feststehenden Gegenkontakt 1, bestehend aus dem Leistungskontakt 3 und dem Nennstromkontakt 2, fortgesetzt. Der obere Stromanschluß des Schalterpols (nicht gezeichnet) ist am feststehenden Gegenkontakt 1 der obersten Schaltstelle angeschlossen.
Zur Ausschaltung wird, ausgehend vom gezeichneten Zustand, die Stange 5 nach unten gezogen. Hierdurch bewegt sich die Führung 7 mit Isolierstoffdüse 4 und Nennstromkontakt ebenfalls nach unten. Der Leistungskontakt 6 bleibt zunächst in der Einschaltstellung, da er durch die Verriegelungseinrichtung 10 in seiner Ausgangslage gehalten wird. Durch die Abwärtsbewegung der Führung 7 wird die Feder 14 gespannt. Gleichzeitig wird das in der Kompressionseinrichtung 37 enthaltene Löschgas durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 43 komprimiert. Durch eine sehr enge Schlitzung des Gegenkontaktes 3 wird ein vorzeitiges Entweichen des Löschgases verhindert.
Sobald das Oberteil der Führung 7 auf eine Kante 13 des Leistungskontaktes 6 stößt, wird dieser durch einen Stift 33 entriegelt.
Die Verriegelungseinrichtung 10 entspricht einer bekannten Anordnung, die unter der Bezeichnung "Kolbenringverriegelung" in der PS 15 40 062 beschrieben ist. Sie besteht aus einem in einer Ringnut 26 eines Tragringes 27 gelagerten Kolbenring 25, der sich im verriegelten Zustand gegen eine Ringfläche 28 des Kolbens 11 abstützt. Der Tragring 27 ist an mehreren, über den Umfang des beweglichen Leistungskontaktes 6 verteilten Bolzen 29 befestigt, die durch Längsschlitze 24 in der Führung hindurchgreifen. Zur Stützung des Kolbenringes 25 im verriegelten Zustand dient ein mit einer Druckfeder 30 belasteter Stift 31.
Sobald der Stift 31 durch den an der Führung 7 befestigten, vorn abgeschrägten Stift 33 gegen die Kraft der Feder 30 nach außen gedrückt wird, wird der Kolbenring 25 durch die schräge Ringfläche 28 in die Nut 26 des Tragringes 27 eingedrückt und so der Kontakt 6 entriegelt. Der Kontakt 6 wird anschließend durch die Feder 14 beschleunigt und in der Endlage durch ein Gaspolster 18 und einen Kunststoffring 17 gedämpft.
Der durch die Trennung der Leistungskontakte 3, 6 entstehende Schaltlichtbogen wird durch das vorkomprimierte Löschgas beblasen und gelöscht. Das Gas strömt anschließend durch die hohlen Leistungskontakte sowie Bohrungen 40 ab.
Anstelle durch die Druckfeder 14, oder zusätzlich, kann der Kontakt 6 auch durch Druckgas nach unten bewegt werden.
In diesem Falle ist der ringförmige Raum zwischen Führung 7 und Kontakt 6 durch Bohrungen 41 in der Führung 7 mit dem oberen Teil des Kompressionsraumes 37 verbunden.
Zur Wiedereinschaltung wird der Kolbenring 25 während der Aufwärtsbewegung der Führung 7 durch eine schräge Ringfläche 34 am Kolben 11 zusammengedrückt und wieder in die gezeichnete Position gebracht.

Claims (4)

1. Autopneumatischer Druckgasschalter mit mehreren hintereinander geschalteten Unterbrechungsstellen pro Pol, wobei jede Unterbrechungsstelle eine aus Kolben und Zylinder bestehende Kompressionseinrichtung, einen beweglichen Kontakt, einen feststehenden Gegenkontakt und eine bewegliche Isolierstoffdüse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Unterbrechungsstellen in einem durchgehenden, feststehenden Isolierstoffzylinder (12) angeordnet sind, welcher den feststehenden Gegenkontakt (2,3) und den feststehenden Boden (11) der Kompressionseinrichtung (37) jeder Unterbrechungsstelle trägt und gleichzeitig die Außenwand der Kompressionseinrichtung (37) bildet, und dass der bewegliche Leistungskontakt (6) in einer durch die Innenwand der Kompressionseinrichtung (37) gebildeten Führung (7) relativ zur Innenwand axial verschiebbar gelagert ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des beweglichen Leistungskontaktes (6) im Ringspalt zwischen dem Leistungskontakt (6) und der Führung (7) eine Druckfeder (14) eingebaut ist, die sich am Leistungskontakt (6) und an der Führung (7) abstützt.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des beweglichen Leistungskontaktes (6) durch den Gasdruck in der Kompressionseinrichtung (37) die Führung (7) mehrere ringförmig angeordnete Bohrungen (41) aufweist.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung zwischen den hintereinander geschalteten Unterbrechungsstellen innerhalb des Isolierstoffzylinders (12) Isolierstoffstäbe (42) angeordnet sind, welche an der Isolierstoffdüse (4) der ersten Unterbrechungsstelle und am unteren Ende der Führung (7) der benachbarten Unterbrechungsstelle befestigt sind.
DE19772736392 1977-02-28 1977-08-12 Autopneumatischer druckgasschalter Withdrawn DE2736392A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736392 DE2736392A1 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Autopneumatischer druckgasschalter
SE7801417A SE417880B (sv) 1977-02-28 1978-02-07 Autopneumatisk tryckgas-effektbrytare
CH186778A CH623684A5 (en) 1977-02-28 1978-02-21 Autopneumatic gas-blast circuit breaker
IT20616/78A IT1093116B (it) 1977-02-28 1978-02-24 Interruttore autopneumatico a gas compresso
FR7805747A FR2382087A1 (fr) 1977-02-28 1978-02-28 Disjoncteur a gaz comprime autopneumatique
US05/930,324 US4236054A (en) 1977-08-12 1978-08-02 Gas-blast circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736392 DE2736392A1 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Autopneumatischer druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736392A1 true DE2736392A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736392 Withdrawn DE2736392A1 (de) 1977-02-28 1977-08-12 Autopneumatischer druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4236054A (de)
DE (1) DE2736392A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663504A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 Raychem Corporation Load break switch
US4645888A (en) * 1984-04-09 1987-02-24 Raychem Corporation Load break switch with safety mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540062C (de) 1971-05-27 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fur druckmittelbetatigte Hochspannungs schaltgerate
DE2601857A1 (de) 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Blaskolbenschalter
DE2708546A1 (de) 1977-02-28 1978-08-31 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913556A (en) * 1956-03-14 1959-11-17 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US3769479A (en) * 1972-04-28 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Puffer-type compressed-gas circuit interrupter with double-flow action
FR2235470B1 (de) * 1973-06-28 1976-05-07 Merlin Gerin
DE2347605A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-20 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540062C (de) 1971-05-27 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fur druckmittelbetatigte Hochspannungs schaltgerate
DE2601857A1 (de) 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Blaskolbenschalter
DE2708546A1 (de) 1977-02-28 1978-08-31 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4236054A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
DE19536673A1 (de) Leistungsschalter
DE2708546C3 (de) Autopneumatischer Druckgas-Leistungsschalter
DE2406150C2 (de) Druckgasschalter
DE2736392A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
EP0290950A1 (de) Druckgasschalter
DE3132305C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3540474C2 (de)
DE2025054A1 (de) Schaltkammer fur elektrische Leistungs schalter nach dem autopneumatischen Prinzip
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
DE2503910C3 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
CH623684A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
EP0284813B1 (de) Druckgasschalter
DE2946715A1 (de) Druckgasschalter
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE2653077C2 (de) Schalter
DE660024C (de) Elektrischer Schalter mit Haupt- und Nebenkontakten
DE2826216C2 (de) Blaskolbenschalter mit mehreren in Reihe liegenden Löscheinheiten pro Pol
EP0029482A1 (de) Druckgasschalter
AT398140B (de) Druckgasschalter
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE1150735B (de) Elektrischer Druckgasschalter
CH607658A5 (en) Gas-blast circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee