DE2736239C3 - Feuchtigkeitsabscheider - Google Patents

Feuchtigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE2736239C3
DE2736239C3 DE19772736239 DE2736239A DE2736239C3 DE 2736239 C3 DE2736239 C3 DE 2736239C3 DE 19772736239 DE19772736239 DE 19772736239 DE 2736239 A DE2736239 A DE 2736239A DE 2736239 C3 DE2736239 C3 DE 2736239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
gas
separation chambers
corrugated
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736239A1 (de
DE2736239B2 (de
Inventor
Kazuhiko Handa Ito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Priority to DE19772736239 priority Critical patent/DE2736239C3/de
Publication of DE2736239A1 publication Critical patent/DE2736239A1/de
Publication of DE2736239B2 publication Critical patent/DE2736239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736239C3 publication Critical patent/DE2736239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nebel- oder Feuchtigkeitsabscheider mit einer Vielzahl von gewellten Schaufeln, die zum Sammeln und Abscheiden von feinen, in einer Gasströmung befindlichen Nebeltröpfchen in Gasdurchlaßpassagen angeordnet sind.
Die nachfolgend verwendeten Ausdrücke »vor« oder »hinter« bedeuten die Anstrom- oder Abstromseite der Gasströmung in bezug auf die Schaufeln.
Verschiedene Arten von Feuchtigkeitsabscheidern wurden schon vorgeschlagen. Ein solcher Abscheider weist eine Vielzahl von gekrümmten wellenförmigen Blättern oder Schaufeln auf, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet und an ihren Kuppen als auch hinter diesen mit Prallplatten versehen sind, welche sich in Richtung auf die Gaseinlässe öffnen und Abscheide- oder Ausscheidekammern bilden. Bei dieser Anordnung werden die Gasdurchlaßpassagen häufig von Feststoffpartikeln verstopft, die nahe den gebogenen Bereichen der Schaufeln als auch vor und hinter den Abscheidekammern anhaften und sich dort ansammeln, wenn in der Gasströmung oder in den Feuchtigkeitstropfen solche Partikel vorhanden sind.
Zur Lösung dieses Problems wurden Waschwasserdüsen vor und hinter dem Feuchtigkeitsabscheider mit den gewellten Schaufeln angeordnet, um kontinuierlich oder intermittierend gegen die Schaufeln ein Waschwasser zu sprühen, das die angesammelten Feststoffpartikel entfernt Das Auftreffen des Wassers beseitigt jedoch nur die nahe den Ein- und Auslässen an den gewellten Schaufeln anhaftenden und angesammelten Feststoffpartikel, so daß die Waschwasserdüsen das Problem der Verstopfung der Gasdurchlaßpassagen nicht vollständig lösen.
Hauptziel der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Feuchtigkeitsabscheider zu schaffen, der in wirksamer Weise feine Nebeltropfen sammeln und an den gewellten Schaufeln anhaftende Feststoffpartikel mittels Wasserreinigung in einfacher Weise entfernen kann, so daß die Gefahr eines Verstopfens der Gasdurchlaßpassagen nicht mehr besteht.
Der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsabscheider enthält eine Vielzahl von gewellten Schaufeln oder Blättern, die parallel und in Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jede Schaufel an ihrer Kuppe eine Abscheidekammer aufweist und wenigstens hinter den gewellten Schaufeln Waschwasserdüsen. Erfindungsgemäß ist dabei die Länge von den Abscheidekammern an den Kuppen zu den Gasauslässen geringer als die Länge von den Gaseinlässen zu den Abscheidekammern an den Kuppen, wobei von den Abscheidekammern zu den Gasauslässen sich erstreckende Teile der Schaufeln parallel zu der Richtung liegen, längs der das Gas in den Abscheider hinein gelangt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
is Fig. 1 eine geschnittene Ansicht der gewellten Schaufeln von einem bekannten Feuchtigkeitsabscheider,
F i g. 2 eine geschnittene Ansicht von einem bekannten, mit Waschwasserdüsen und gewellten Schaufeln ausgestatteten Feuchtigkeitsabscheider,
Fig.3 eine geschnittene Ansicht der gewellten Schaufeln von einem erfindungsgemäß aufgebauten Feuchtigkeitsabscheider, und
F i g. 4 eine geschnittene Ansicht von dem in F i g. 3 gezeigten, mit den gewellten Schaufeln versehenen Feuchtigkeitsabscheider.
F i g. 1 ze:gt einen typischen bislang verwendeten Feuchtigkeitsabscheider, bei dem eine Vielzahl von stromlinienförmig gekrümmten, gewellten Platten oder Schaufeln 1 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet ist An den Kuppen der Platten oder Schaufeln und hinter diesen sind Prallplatten 2 und 3 vorgesehen, die sich zu den Gaseinlässen 4 öffnen, um Abscheide- oder Ausscheidekammern 5 und 6 zu bilden.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Feuchtigkeitsabscheider werden die Gasdurchlaßpassagen 10 häufig durch Feststoffpartikel verstopft die nahe den abgebogenen Bereichen 7 der Schaufeln 1, an den hinten liegenden Zonen der Abscheidekammern 5 und an den vorne
■to liegenden Zonen 9 der Abscheidekammern 6 anhaften und sich dort ansammeln, wenn solche Partikel in der Gasströmung oder den Wassertropfen vorhanden sind.
Um dieses Problem zu lösen, sind gemäß F i g. 2 vor und hinter dem die gewellten Schaufeln 1 aufweisenden Abscheider Waschwasserdüsen 12 angeordnet, die kontinuierlich oder intermittierend ein Wasch- oder Reinigungswasser gegen die Schaufeln sprühen, um die angesammelten Feststoffpartikel zu entfernen. Das Auftreffen des Wassers beseitigt jedoch nur die nahe den Einlassen und Auslässen der gewellten Schaufeln 1 anhaftenden und angesammelten Partikel, so daß das Problem des Verstopfens der Gasdurchlaßpassagen 10 hierdurch nicht vollständig gelöst wird. Daher besitzen diese bekannten Abscheider den Nachteil, daß die Gasdurchlaßpassagen verstopfen.
In F i g. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die gewellten Schaufeln 14 sind an ihren Kuppen mit Prallplatten 15 versehen, so daß Abscheidekammern 16 gebildet werden. Die Länge La zwischen den Abscheidekammern 16 an den Kuppen der Schaufeln und den Gasauslässen 18 ist geringer als die Länge Li zwischen den Gaseinlässen 17 und den Abscheidekammern 16, wobei die Teile der Schaufeln 14, die sich zwischen den Abscheidekammern 16 und den Gasauslässen 18 erstrecken, parallel zu der Richtung liegen, in der das Gas gemäß Pfeil 13 in den Abscheider hineingelangt Eine Vielzahl von so ausgebildeten gewellten Schaufeln 14 ist parallel und in
bestimmtem Abstand voneinander angeordnet Gemäß Fig.4 sind Waschwasserdüsen 20 und 21 wenigstens hinter und vorzugsweise sowohl vor als auch hinter dem Abscheider 19 mit den gewellten Schaufeln 14 angeordnet Natürlich können auch separate nicht gezeigte Abscheidekammern hinter der· Abscheidekammern 16 an den Schaufeln 14, entsprechend den Kammern 6 in Fig. 1, wenn erwünscht, vorgesehen werden.
Wie zuvor erläutert, zeichnet sich der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsabscheider dadurch aus, daß die Länge Li vom Gasauslaß 18 zu den Abscheidekammern 16 an den Kuppen geringer ist als die Länge Li von den Abscheidekammern 16 an den Kuppen bis zu den Gaseinlässen 17. Vorzugsweise liegt das Längenverhält- is nis L1ZL2 im Bereich von Vi bis 2I\.
Die Länge Ln ist somit beträchtlich kürzer als die Länge Lj zwischen den Gaseinlässen 17 und den Abscheidekammern 16 an den Schaufeln, und weiter erstrecken sich die Teile der Schaufeln, die der Länge L2 entsprechen, parallel zu der Richtung 13, längs der das Gas in den Abscheider hineingelangt Dies verhindert eine Ansammlung von Feststoffpartikeln nahe den gekrümmten Bereichen 22 der Schaufeln 14 und erleichtert die Entfernung der angesammelten Feststoffpartikel mittels des Waschwassers, das aus den Reinigungsdüsen 20 und 21 abgegeben wird. Die Düse 21 kann weggelassen werden. Daher kann mittels des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsabscheiders vollständig oder weitestgehend das Verstopfen der Gasdurchlaßpassagen 23 verhindert werden, so daß er kontinuierlich für die Behandlung von Gasströmungen oder Wassertropfen mit einer großen Menge an Feststoffpartikeln über eine lange Zeitdauer eingesetzt werden kann. Der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsabscheider erweist sich somit hinsichtlich der Vermeidung von Luftverschmutzung als besonders vorteilhaft
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feuchtigkeitsabscheider mit einer Vielzahl von gewellten Schaufeln, die in Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede Schaufel an ihrer Kuppe eine Abscheidekammer aufweist, und mit wenigstens hinter den gewellten Schaufeln angeordneten Waschwasserdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (La) zwischen den Abscheidekammern (16) an den Kuppen und den Gasauslässen (18) geringer als die Länge (L\) zwischen den Gaseinlässen (17) und den Abscheidekammern an den Kuppen ist und daß die Teile der Schaufeln (14), die sich zwischen den Abscheidekammern und den Gasauslässen erstrecken, parallel zu einer Richtung (13) liegen, in der das Gas in den Abscheider hineingelangt
2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (L\) zwischen den Gaseinlässen (17) und den Abscheidekammern (16) an den Kuppen und (L^) zwischen den Abscheidekammern an den Kuppen und den Gasauslässen (18) im Bereich von Vi bis 2A liegt
DE19772736239 1977-08-11 1977-08-11 Feuchtigkeitsabscheider Expired DE2736239C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736239 DE2736239C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Feuchtigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736239 DE2736239C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Feuchtigkeitsabscheider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736239A1 DE2736239A1 (de) 1979-03-01
DE2736239B2 DE2736239B2 (de) 1979-06-28
DE2736239C3 true DE2736239C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=6016165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736239 Expired DE2736239C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Feuchtigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736239C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2087932A2 (de) 2008-02-09 2009-08-12 Rentschler Reven-Lüftungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598800B1 (fr) * 1986-05-14 1990-10-05 Framatome Sa Separateur de particules liquides a ailettes
DE3634126A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Steinmueller Gmbh L & C Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas
CN111744312A (zh) * 2020-07-22 2020-10-09 张盼盼 一种烟气自吸式环保型烟气净化装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2087932A2 (de) 2008-02-09 2009-08-12 Rentschler Reven-Lüftungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom
DE102008008401A1 (de) * 2008-02-09 2009-12-24 Rentschler Reven-Lüftungssysteme GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom
DE102008008401B4 (de) * 2008-02-09 2010-04-15 Rentschler Reven-Lüftungssysteme GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736239A1 (de) 1979-03-01
DE2736239B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
DE2136290B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Entfernen unterschiedlicher Verunreinigungen aus Gasen
DE2228000B2 (de) Naßentstauber fur Gase
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
DE910243C (de) Filtereinrichtung fuer staubbeladene Gase
DE3213641A1 (de) Staubfiltervorrichtung
EP0096916A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Wasserabscheider
DE2832864A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
CH677500A5 (de)
DE2251173C2 (de) Abscheidevorrichtung
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE2736239C3 (de) Feuchtigkeitsabscheider
DE1421310A1 (de) Nassstaubabscheider
DE3333172C2 (de)
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2823333C2 (de)
DE3103231C2 (de) Schalldämpfer
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE2627403C2 (de) Elektrodenhalterung für elektrostatische Nassabscheider
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE394099C (de)
DE974616C (de) Im Dampfraum einer Kesseltrommel angeordneter Dampfreiniger
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE2733422C2 (de) Elektroabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee