DE2736024C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2736024C3
DE2736024C3 DE2736024C3 DE 2736024 C3 DE2736024 C3 DE 2736024C3 DE 2736024 C3 DE2736024 C3 DE 2736024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anteroom
mixer
basin
heating bath
vestibule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

35
Zusatz zum Patent 25 20 287.3 »Verfahren zur Verarbeitung von Fäkalien und Trockenklosett zur Durchführung des Verfahrens«.
Die Erfindung betrifft ein Trockenklosett der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung.
Trockenklosetts dieser Art dienen zur Durchführung des ebenfalls im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens zur Verarbeitung von Fäkalien durch Erhitzung auf mindestens 60 Grad C zwecks Vernichtung der Bakterien und gleichzeitige Rührung in frischem Zustand, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fäkalien durch einen Intensivmischer (Mixer) in eine polydisperse Suspension umgewandelt und gleichzeitig auf 70 Grad C erhitzt werden.
Bei dem im Hauptanspruch beschriebenen Trockenklosett fallen die frischen Fäkalien zunächst in ein Auffangbecken und gelangen von dort in einen Vorraum, in dem die Feinung und Erhitzung stattfindet. Um ausreichenden Raum für die Montage des Mixers zu schaffen, ist der Vorraum seitlich vom Auffangbecken angeordnet, was im Auffangbecken beim Durchgang der Fäkalien zu unhygienischen Verschmutzungen führt, die durch eine zusätzliche Spülung entfernt werden müssen.
Der Efindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eme Verschmutzung des Beckens zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind nach der Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches T vorgesehen.
Die Zusatzerfindung geht somit von der Erkenntnis aus, daß die Behebung des beschriebenen Nachteils dann möglich ist, wenn die frischen Fäkalien direkt in den Vorraum fallen, was wiederum bedingt, daß der Antrieb des Mixers von unten her erfolgt
Um zu vermeiden, daß die Antriebsachse des Mixers, auch im Boden des Heizbades gelagert sein muß, was Undichtigkeiten und ein unerwünschtes Austreten von ■Fäkalienflüssigkeit zur Folge haben könnte, ist die Antriebsachse des Mixers vorzugsweise über ein zusammen mit dem Vorraum im Heizbad angeordnetes Antriebsgetriebe an einen oberhalb des Heizbades angeordneten Antriebsmotor angeschlossen. Hierdurch wird der Austritt an Fäkalienfiüssigkeit praktisch vollkommen unmöglich gemacht Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Heißwasser durch das Antriebsgetriebe, z. B. einen Riemenantrieb, in Umlauf gesetzt wird und dadurch die Wände des Vorraums schneller aufheizt.
Um die bei der Heißextraktion entstehenden Restgemche auszuschalten, ist das ganze Trockenklosett zweckmäßig durch einen Deckel dicht abschließbar und durch Luftdruck entleerbar, wobei in dem Deckel zum Ausgleich mit der Außenluft ein passendes, verschließbares Filter eingesetzt sein kann. Ein besonderer Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, daß sie die Möglichkeit schafft, den Vorraum mittels Luftdruck ganz oder teilweise zu entleeren iind die in ihm gebildete Suspension in einen Sammelraum zu drücken.
Im Heizbad ist schließlich vorzugsweise auch ein Luftdruckheber angeordnet, der ein Nachspülen mit Heißwasser ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Ein normaler Vorraum 1, der unmittelbar unterhalb eines trichterförmigen Beckens 2 angeordnet ist, nimmt die frischen Fäkalien auf und verwandelt sie mittels des von unten eingeführten Mixers 6, dessen Antriebsachse 25 im Boden des Vorraums 1 gelagert ist, in eine flüssige polydispersi Suspension. Dem Zugang entsprechend fließt die gleiche Menge an Suspension, über einen Überlauf 14 in einen Sammelraum 3, wobei ein Tauchrohr 13 den Übergang von ungefeintem Material verhindert.
Ein Heizbad 4 nimmt außer dem Vorraum 1 noch das unter dem Vorraum angeordnete und mit der Antriebsachse 8 gekoppelte Antriebsgetriebe 17 und 18 auf, das eingangsseitig mit einem Antriebsmotor 5 gekoppelt ist.
Vermittels einer Pumpe, an die zwei Leitungen 10 und 11 angeschlossen sind, welche in den Vorraum 1 bzw. in das Becken 2 münden, wird ein Luft- und Gasumlauf bewirkt, wobei unmittelbar vor der Mündungsöffnung der Leitung 10 ein Filter 9 vorgesehen und in die Leitung 10 ein Dreiwegehahn 22 geschaltet ist. Die Pumpe 7 betätigt außerdem einen Luftdruckheber (Ejektor) 12, der einerseits über einen Dreiwegehahn 21 an die Pumpe 7 und andererseits an eine zu Spülbrausen führende Wasserleitung 24 angeschlossen ist, so daß im Bedarfsfall Heißwasser in die Spülbrausen 15 gedruckt werden kann.
Das Becken kann durch einen Deckel 16 dicht verschlossen werden, zu welchem Zweck auch ein in den Deckel 16 eingesetzter Absorptionsfilter 8 verschließbar ist. Über den Dreiwegehahn 21 und eine von diesem zum Becken 2 geführte Rohrleitung 23 kann die Pumpe 7 außerdem im Becken 2 einen Überdruck erzeugen, mit dem sich Verstopfungen beheben lassen oder der die im
Vorraum 1 befindliche Suspension in den Sammelraum 3 drückt
Die gesamte Einrichtung kann zwecks Reparatur und Reinigung aus dem Heizbad 4 und zwei Spiirlagern 19 und 20 herausgehoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Trockenklosett mit einem einen Oberlauf in einen Sammelraum aufweisenden Vorraum für die Fäkalien, einem in diesem angeordneten, aus einem Intensivmischer (Mixer) bestehenden Rührwerk und einer Heizquelle, die aus einem Heizbad und einer Pumpe zum Absaugen der aus dem Vorraum aufsteigenden Dunstgase besteht, wobei der Pumpe ein Filter und ein in den Vorraum mündendes Rohr zugeordnet sind, nach Patent 25 20 287.3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorraum (1) unterhalb eines trichterförmigen Beckens (2) angeordnet und die Antriebsachse des Mixers (6) im Boden des Vorraums (1) gelagert ist
2. Trockenklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (25) des Mixers (6) über ein zusammen mit dem Vorraum (1) im Heizbad (4) angeordnetes Antriebsgetriebe an einen oberhalb des Heizbades (4) angeordneten Antriebsmotor (5) angeschlossen ist.
3. Trockenklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (2) durch Dichtschließung des Deckels (16) und des Filters (8) von der Außenluft abgeschlossen werden kann und durch Umsteuerung statt der Dunstabsaugung (9) die Druckleitung der Pumpe (21, 23) an das Becken (2) geschaltet und der Vorraum (1) durch Luftdruck in einen Sammler (3) entleert werden kann.
4. Trockenklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizbad ein Luftdruckheber (12) angeordnet ist, der ein Nachspülen mit Heißwasser ermöglicht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behaeltern
DE4421505A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gesonderter Teile
DE2161883A1 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2032824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung einer Flüssigkeit mit zusatzh chen Bestandteilen
DE2064074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Dosiersystemen fur fließ fähige Materialien
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE2736024C3 (de)
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
EP0047408A1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2022258601A1 (de) Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung
DE3708557A1 (de) Fettabscheider
DE2736024B1 (de) Trockenklosett
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE2800668A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von farbnebel aus der abluft von lackieranlagen
DE3738006A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2845677A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwaessern
DE70439C (de) Spülanlage
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
DE37593C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 34398 geschützten Absorptionsapparat
DE2800036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Schwerkraftabscheiders für Leicht- und/oder Sinkstoffe
DE547830C (de) Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung fuer Steckbecken
AT411597B (de) Verfahren zum mischen von flüssigen gärsubstraten
DE380319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit Entfaerbungs- und Reinigungsmitteln in feinkoerniger Form
AT513163B1 (de) Toilette
DE151088C (de)