DE2735618A1 - Waermetauscher mit u-rohren - Google Patents

Waermetauscher mit u-rohren

Info

Publication number
DE2735618A1
DE2735618A1 DE19772735618 DE2735618A DE2735618A1 DE 2735618 A1 DE2735618 A1 DE 2735618A1 DE 19772735618 DE19772735618 DE 19772735618 DE 2735618 A DE2735618 A DE 2735618A DE 2735618 A1 DE2735618 A1 DE 2735618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
leg
tube
pipe
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735618
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald James Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock International Ltd
Original Assignee
Babcock and Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Ltd filed Critical Babcock and Wilcox Ltd
Publication of DE2735618A1 publication Critical patent/DE2735618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Beschreibung
Wärmetauscher mit ü-Rohren
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit wenigstens einem U-Rohr zur Bildung eines Strömungsweges, durch den ein Flud zwecks Wärmeaustausch mit einem anderen Flud strömt, welches einen Weg beschreitet, in dem das U-Rohr derart angeordnet ist, daß der eine Schenkel des U-Rohres eine höhere Temperatur als der andere Schenkel hat.
Wärmetauscher mit einer Anzahl von U-förmig gebogenen Rohren, die sich von einem Rohrblech aus in eine Trommel hinein erstrecken, wobei das Rohrblech den Verschlußdeckel der Trommel bildet, sind bekannt. Jeder Schenkel jedes U-Rohres durchquert dabei das Rohrblech, und zwischen diesem und dem jeweiligen Schenkel ist eine starre Verbindung ausgebildet. Die Trommel hat einen Einlaß und einen Auslaß für das zu erwärmende Flud, und innerhalb der Trommel ist eine Leitvorrichtung angeordnet, die einen Strömungsweg für das Flud ergibt, so daß das zu erwärmende Flud zuerst über den einen Schenkel jedes Rohres und dann über den anderen Schenkel strömt. Das zur Wärmeabgabe bestimmt Flud strömt seinerseits durch die U-Rohre, und zwar derart, daß es zuerst
709886/1018
diejenigen Schenkel durchströmt, welche das zu erwärmende Flud zuletzt berührt.
Zur Verhinderung von Vibrationen oder sogar Berührungen der Rohre haben die bekannten Wärmetauscher eine Vorrichtung, welche dazu dient, jeden Rohrschenkel in einer vorbestimmten Stellung zu halten, während sich der Wärmetauscher im Betrieb befindet. Diese Vorrichtung kann aus einer Anzahl von Führungen bestehen, welche jeden Rohrschenkel dicht umschließen, und zwar in einer solchen Weise, daß Längsausdehnungen der Rohrschenkel gestattet, seitliche Bewegungen aber verhindert werden.
Bei derartig ausgebildeten Wärmetauschern wird der eine Schenkel jedes U-Rohres auf eine höhere Temperatur erhitzt als der andere Schenkel, und die relativ verschiedenen Wärmedehnungen der beiden Schenkel jedes Rohres beanspruchen den Bogenteil zwischen den beiden Schenkeln, so daß dieser Teil gerade dann unter Anspannung ist, wenn die Bedingungen im Wärmetauscher durch die größte Belastung gekennzeichnet, sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher mit ü-Rohren zu schaffen, bei dem die Beanspruchung der Rückbiegung bzw. des Bogenteils der Rohre so gering wie möglicl ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Inhalt des Patentanspruchs 1, welcher dieser Beschreibung vorangestellt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Grundgedankens der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben werden. Es zeigen:
709886/1018
— D —
Fig. 1 eine Ansicht auf einen senkrechten Axialschnitt eines ersten Wärmetauschers während des Betriebes,
Fig. 2 einen zweiten Wärmetauscher in einer Ansicht entsprechend Fig. 1.
Der in Figur 1 veranschaulichte Wärmetauscher ist als Druckgefäß ausgebildet, welches im wesentlichen aus einer Trommel 1 und aus einem diese verschließenden Deckel 2 besteht. Eine Anzahl von U-förmigen Rohren, von denen in Figur 1 nur ein Rohr 3 eingezeichnet ist, durchdringt den Deckel 2 mit ihren Enden, welche außerhalb des Druckgefäßes mit in der Zeichnung nicht dargestellten Einlaß- und Auslaß-Kopfstücken (headers) verbunden sind. Jeder U-Rohr-Schenkel ist dort, wo er den Deckel 2 durchquert, starr an dem Deckel 2 befestigt, was durch das Bezugszeichen 4 angedeutet ist. Das erhitzende Flud strömt vom Einlaß her durch den Rohrschenkel 3a über den Rohrschenkel 3b zum Auslaß, wie es die Pfeile andeuten.
Ein Leitblech 5 ist innen am Deckel 2 angebracht und erstreckt sich von diesem derart in die Trommel 1 hinein, daß der eine U-Rohr-Schenkel auf der einen Seite des Leitbleches und der andere U-Rohr-Schenkel auf der anderen Seite des Leitbleches verläuft. Führungsglieder 7 sind am Leitblech 5 angeordnet, und zwar bestehen sie aus plattenförmigen Bauteilen mit öffnungen, durch die sich die Schenkel der U-Rohre 3 erstrecken. Auf diese Weise werden die Schenkel auch während des Temperaturwechsels im Wärmetauscher stets in der gleichen Lage gehalten, indem die öffnungen in den Führungsplatten 7 zwar Längsbewegungen der Rohrschenkel aufgrund ihrer Wärmedehnung gestatten, aber seitliche Bewegungen verhindern.
Die Trommel 1 hat einen Einlaß 8 und einen Auslaß 9, und zwar tritt das zu erhitzende Flud durch den Einlaß 8 in die Trommel 1 ein, strömt über den Rohrschenkel 3b, alsdann unter dem Leit-
709886/1018
blech 5 herum und über den Rohrschenkel 3a nach oben, woraufhin es die Trommel durch den Auslaß 9 verläßt.
Der in Figur 1 dargestellte Wärmetauscher zeigt während des Betriebes nur wenig oder gar keine Spannung (stress) in den Rückbiegungen (U-Bogen) der Rohre als Ergebnis verhältnismäßiger Wärmedehnung der Rohrschenkel, nachdem der Schenkel 3a heißer als der Schenkel 3b ist. Nach Betriebsende und entsprechender Abkühlung kehren die Rohre in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wobei sich im U-Bogen eine Spannung ergibt, die danach strebt, eine Ablenkung in Richtung des Schenkels 3a hervorzurufen, d. h. in Richtung desjenigen Schenkels, der während des Betriebes heißer ist. Dies wird durch eine geeignete Konstruktion des Wärmetauschers hervorgerufen, indem der Schenkel 3a um einen Betrag kürzer als der Schenkel 3b ausgeführt wird, der durch die Wärmedehnung kompensiert wird, wenn der Wärmetauscher auf seine Betriebstemperatur hochgefahren wird. Die U-Rohre 3 sind zunächst symmetrisch, jedoch werden während der Herstellung beim Ausführen der Befestigungsstellen 4 die Rohrschenkel 3a gezogen (pulled) oder die Rohrschenkel 3b gedrückt (pushed), um auf diese Weise eine Spannung in den U-Bogen hervorzurufen, bevor die entsprechende Befestigung 4 vorgenommen wird. Infolgedessen liegt bei Umgebungstemperatur des Wärmetauschers eine U-Bogen-Spannung vor, diese Spannung wird aber im Betrieb des Wärmetauschers, wo die Bedingungen ihren größten Schwierigkeitsgrad haben, besonders gering.
Das in Figur 2 wiedergegebene zweite Ausführungsbeispiel ist weitgehend ähnlich demjenigen gemäß Figur 1 gestaltet, und entsprechende Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Verwendung des Präfix 2. So besteht das Wärmetauscher-Gefäß aus einer Trommel 21 mit Einlaß 28 und Auslaß 29, und zum Verschluß dient ein Deckel 22. An diesem ist ein Leitblech 25 mit Führungen 27 angebracht.
709886/1018
U-Rohre 33 haben Rohrschenkel 33a und 33b, wobei der jeweilige Schenkel 33b bei 24, wo er den Deckel 22 durchschreitet, an diesem befestigt ist. Der andere Schenkel 33a ist dagegen mittels einer öffnung 34 im Deckel 22 lose durch den Deckel hindurch-geführt, wobei die öffnung 34 durch eine balgartige Vorrichtung 35 verschlossen ist, durch die der Schenkel 33a abgedichtet hindurchverläuft. Wenn der Wärmetauscher stillgesetzt wird und auf seine Umgebungstemperatur abkühlt, zieht sich der Rohrschenkel 33a relativ zum Schenkel 33b zusammen, aber die ü-Bogen-Spannung wird nicht größer sein, wenn der Wärmetauscher heiß ist, als wenn er kalt ist, da die Balgvorrichtung 35 eine Modulation vornimmt, um die relativen Ausdehnungsverhältnisse anzupassen.
Die Erfindung läßt sich in einem weiten Temperaturbereich und bei verschiedenen Wärmeübertragungsfluden anwenden, wobei zu prüfen ist, welches Ausführungsbeispiel geeignet erscheint. In Fällen, wo ein hohes Maß an Integrität erwünscht ist, beispielsweise in Anlagen zur Ausnutzung von Kernenergie, kann es empfehlenswert sein, nur die Ausführungsform gemäß Figur 1 einzusetzen.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen strömen die Flude im Gegenstrom, und deshalb ist das Bestreben nach thermisch verursachter Beanspruchung des U-Rohr-Bogenteils größer als in dem sonst weniger erwünschten Falle, daß die Fludströme parallel laufen. Während bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen das erhitzende Flud durch die U-Rohre und das zu erhitzende Flud über diese Rohre strömt, können auch andere Ausführungsbeispiele vorgesehen werden, bei denen das zu erhitzende Flud durch die Rohre geleitet wird.
Die in der Beschreibung, in der Zeichnung und in den Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren
709886/1018
verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
709886/1018
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    . 1 ./' Wärmetauscher mit wenigstens einem U-Rohr zur Bildung eines Strömungsweges, durch den ein Flud zwecks Wärmeaustausch mit einem anderen Flud strömt, welches einen Weg beschreitet, in dem das U-Rohr derart angeordnet ist, daß der eine Schenkel des U-Rohres eine höhere Temperatur als der andere Schenkel hat, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Halterung des U-Rohres (3, 33), daß die Spannungen in der Rückbiegung (return bend) des U-Rohres nicht größer sind als die Spannungen sein wurden, wenn der Wärmetauscher ganz unter Umgebungstemperatur wäre.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrschenkel (3a, 3b) an einer Stelle (4) derart verankert ist, daß eine Bewegung der Stellen relativ zueinander in Längsrichtung der Rohrschenkel während des Temperaturwechsels im Wärmetauscher zwischen Betriebs- und Umgebungs-
    709886/1018
    ORJGJNAL INSPECTED
    temperatur verhindert wird, und daß Führungsglieder (7) zwischen den Verankerungsstellen (4) und der Rückbiegung (Bogenteil) des U-Rohres (3) dazu vorgesehen sind, den zwischen der Verankerung (4) und dem Ende des zugehörigen Führungsgliedes (7), welches von der Verankerungsstelle abgewandt ist, liegenden Teil jedes Schenkels während des Temperaturwechsels im Wärmetauscher zwischen Betriebs- und Umgebungstemperatur in einer vorbestimmten Stellung zu halten.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsglieder (27) zum Halten der Rohrschenkel (33a, 33b) in vorbestimmten Stellungen während des Temperaturwechsels zwischen Betriebs- und Umgebungstemperatur vorgesehen sind und jeder Rohrschenkel an einer starren Haltevorrichtung (22) befestigt ist, die sich an derjenigen Seite der Führungsglieder (27) befindet, welche vom Bogenteil des U-Rohres (33) abgewandt ist, wobei der Rohrschenkel (33b), welcher in Bezug auf den Strom des erhitzenden Fludes stromaufwärts vom anderen Rohrschenkel (33a) gelegen ist, an der Haltevorrichtung (22) starr befestigt ist, während der andere Rohrschenkel (33a) in einer solchen Weise an der Haltevorrichtung (22) angebracht ist, daß Längsbewegungen des Schenkels infolge Wärmedehnung möglich sind (Fig. 2).
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (22) als Rohrblech (tube sheet) ausgebildet ist und die Rohrschenkel (33a, 33b) das Rohrblech (22) durchqueren.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Anbringung des längsbeweglichen Rohrschenkels (33a) am Rohrblech (22) einen den Rohrschenkel umgebenden Balg (35) umfaßt, der an seinem einen Ende mit dem Rohrschenkel (33a) und an seinem anderen Ende mit dem Rohrblech (22) verbunden ist.
    709886/1018
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrblech (22) einen Teil der Wandungen des Strömungsweges für das zu erhitzende Flud bildet.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschenkel (3a), durch den das heißere Erhitzungsflud strömt, um einen solchen Betrag kürzer als der Schenkel (3b), durch den das kühlere Erhitzungsflud strömt, ausgeführt ist, welcher durch die Wärmedehnung kompensiert wird, wenn der Wärmetauscher auf seine Betriebstemperatur hochgefahren wird.
  8. 8. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzungsflud durch die Trommel (1) und das zu erhitzende Flud durch die U-Rohre (3) geführt sind.
    Beschreibung
    709886/1018
DE19772735618 1976-08-06 1977-08-06 Waermetauscher mit u-rohren Withdrawn DE2735618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3276576A GB1589262A (en) 1976-08-06 1976-08-06 Tubular heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735618A1 true DE2735618A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=10343671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735618 Withdrawn DE2735618A1 (de) 1976-08-06 1977-08-06 Waermetauscher mit u-rohren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5358843A (de)
DE (1) DE2735618A1 (de)
FR (1) FR2360864A1 (de)
GB (1) GB1589262A (de)
NL (1) NL7708697A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2188582A1 (de) * 2007-09-11 2010-05-26 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008002430B4 (de) 2007-07-11 2015-01-29 Halla Visteon Climate Control Corp. Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165932B (en) * 1984-10-19 1988-06-02 Robert Alan Chard Recuperative waste water trap
US9032735B2 (en) * 2012-04-26 2015-05-19 General Electric Company Combustor and a method for assembling the combustor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292880A (de) *
US3020024A (en) * 1959-01-07 1962-02-06 Griscom Russell Co Heat exchanger construction
US3162177A (en) * 1962-12-28 1964-12-22 Combustion Eng Vapor generator having design provisions for the removal of high temperature vapor therefrom
US3191674A (en) * 1963-06-18 1965-06-29 Westinghouse Electric Corp Shell-and-tube type heat exchangers
JPS4214845Y1 (de) * 1966-10-17 1967-08-24
JPS618969Y2 (de) * 1980-09-08 1986-03-20

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002430B4 (de) 2007-07-11 2015-01-29 Halla Visteon Climate Control Corp. Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102008002430C5 (de) 2007-07-11 2018-03-22 Hanon Systems Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
EP2188582A1 (de) * 2007-09-11 2010-05-26 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360864A1 (fr) 1978-03-03
JPS5358843A (en) 1978-05-27
GB1589262A (en) 1981-05-07
NL7708697A (nl) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035011A1 (de) Rohren Distanzhaltereinnchtung
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2735618A1 (de) Waermetauscher mit u-rohren
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE19935688A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
DE3422781C2 (de)
DE2632903A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und zweiten rohrbuendel, insbesondere dampferzeuger
DE2804187B1 (de) Waermeaustauscher mit in einer Platte eingelassenen haengenden U-Rohren zur Abkuehlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozessgasen
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2906984A1 (de) Sonnenwaermekollektor mit fluessigkeitswaermeaustausch
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
AT202567B (de) Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee