DE2735194B2 - Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2735194B2
DE2735194B2 DE19772735194 DE2735194A DE2735194B2 DE 2735194 B2 DE2735194 B2 DE 2735194B2 DE 19772735194 DE19772735194 DE 19772735194 DE 2735194 A DE2735194 A DE 2735194A DE 2735194 B2 DE2735194 B2 DE 2735194B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
arrangement according
fluorescent
rearview mirror
sun visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735194A1 (de
DE2735194C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Krueger
Alois Dipl.-Phys. Dr. 8022 Gruenwald Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772735194 priority Critical patent/DE2735194C3/de
Priority to AT0516878A priority patent/AT363785B/de
Priority to FR7822686A priority patent/FR2399338A1/fr
Priority to GB7832115A priority patent/GB2002163B/en
Publication of DE2735194A1 publication Critical patent/DE2735194A1/de
Publication of DE2735194B2 publication Critical patent/DE2735194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735194C3 publication Critical patent/DE2735194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 8 99 009 ist es bereits seit langem bekannt, die üetriebsdaten eines Fahrzeuges in einen Bereich einzuspiegeln, der vom Fahrzeugführer zur Wahrnehmung des Umweltgeschehens laufend überblickt werden muß. Diese Einspiegelung kann gemäß der Patentschrift unter anderem mit Hilfe einer schwenkbaren Hilfsspiegeflächc erfolgen, hinter der sich auch noch eine Sonnenblende einschwenken ließe.
Die DE-OS 22 52 854 beschreibt eine Anordnung, bei der die Betriebsdaten im Halterahmen eines Rückspiegels zur Anzeige gebracht werden. Dies kann beispielsweise auf der Basis eines Flüssigkristalls erfolgen.
Sollen Betriebsgrößen im Bereich der Windschutzscheibe angezeigt werden, so bietet es sich auf den ersten Blick an, hierfür passive Displays zu verwenden. Eine passive Anzeigevorrichtung, die kein eigenes Licht erzeugt sondern lediglich das Licht der Umgebung moduliert, hat nämlich gegenüber einem aktiven, also lichterzeugenden Display den wesentlichen Vorzug, daß es nicht nur erheblich weniger Leistung verbraucht sondern vor allem auch einen umgebungsunabhängigen Kontrast hat und somit auch bei direktem Sonnenlichteinfall nicht überstrahlt werden kann. Wenn passive Anzeigen bisher dennoch nicht zum Zuge gekommen sind, so liegt dies vor allem daran, daß die verfügbaren Ausführungen bei schwacher Umgebungshelligkeit zu lichtschwach sind und deshalb mit einer leistungsstarken Zusatzbeleuchtung ausgestatet werden müßten, die einen entscheidenden Vorteil passiver Displays, den geringen Leistungsverzehr, wieder zunichte machen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die stets eine Betriebsdatendarstellung mit guten optischen Qualitäten Hefen und dabei nur wenig — im Idealfall überhaupt keine — elektrische Energie verbraucht. Diese Aufgabe -iird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Der bei der vorgeschlagenen Anordnung verwendete Fluoreszenzkörper sammelt einen Großteil des auf ihn treffenden Umgebungslichts durch Absorption und anschließende Emission seiner Fluoreszenzstoffe und durch nachfolgende (Total-)Reflexionen an den Grenzflächen, leitet die eingefangene Strahlung in »einem Inneren weiter und gibt sie an seintn Lichtaustrittsfenstern mit erhöhter Intensität wieder ab. Dabei ist der Helligkeitsverstärkungsfaktor in erster Näherung gegeben durch das Verhältnis der lichtsammelnden zur lichtabgebenden Körperfläche.
Nähere Angaben über den Aufbau und die Wirkungsweise eines Fluoreszenzkörpers sind der älteren Patentanmeldung P 25 54 226.7 zu entnehmen.
Die Kombination eines elektrooptischen Displays mit einem Helligkeitsverstärker in Form eines Fluoreszenzkörpers ist an sich bereits bekannt (vergl. hierzu den Artikel »Hell und Sparsam« aus der »Elektronik-Zeitung« v. 25.03. 77). Eine solche Anzeigevorrichtung, die auch als »Fluoreszenzaktiviertes Display« (FLAD) bezeichnet wird, bringt allerdings im Rahmen der vorliegenden Erfindung besondere, überraschende Vorteile mit sich: Wie sich herausgestellt hat, herrschen in einem Fahrzeug, insb. Kraftfahrzeug, stets solche Lichtverhältnisse, daß ein FLAD selbst im ungünstigsten Fall ein nur schwaches, selten einzuschaltendes Lampchen benötigt und normalerweise ohne jegliche Zusatzbeleuchtung zu jeder Tages- und Nachzeit eine gut erkennbare Darstellung liefert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß nachts das immer vorhandene Restlicht zusammen mit !er Armatiirenbrcttbelcuchtung genügend Anregungslicli' (»Blaulicht«) für den Fluoreszenzkörper enthält und daß in der Dämmerung der Blaulichtantcil erstaunlicherweise so groß ist, daß ein entsprechend angepaßtes FLAD gerade zu dieser an
sich kritischen Zeit leuchtstarke Bilder erzeugt
Im Regelfall wird man den fluoreszierenden Körper in Form einer Platte mit verspiegelten Seitenflächen ausführen und das Display vor eine der beiden großen Plattenseiten setzen. Je nach den Gegebenheiten des Einzelfalles können aber auch andere Formgebungen und Zuordnungen günstiger sein.
Mit der vorgeschlagenen Anordnung lassen sich praktisch alle bei einem Fahrzeug anfallenden Betriebsdaten zur Darstellung bringen. Aus Kostengründen wird man dabei ein Display mehrere, vorzugsweise getrennt einschaltbare Funktionen anzeigen lassen (»Multifunktiousanzeige«). Dabei kann es sinnvoll sein, nicht nur über Größen zu informieren, die sich unmittelbar auf den Zustand des Fahrzeuges beziehen, sondern auch andersartige Größen zu übermitteln, beispielsweise die Uhrzeit, das Unterschreiten einer bestimmten Außenhelligkeit bzw. -temperatur oder Daten, die man zur Bedienung eines Autoradios, eines Tonbandes oder eines Telefons benötigt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen charakterisiert
Die Erfindung soll nun anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
Fig. 1 in einem Seitenschnitt eine Anordnung mit einer Darstellung im Bereich des Rückspiegels.
F i g. 2 in der gleichen Darstellungsweise wie F i g. 1 eine Anordnung mit einer Darstellung im Bereich der Sonnenblende.
Die Figuren sind sehr schematisch gehalten. Für die Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelheiten, beispielsweise die elektrischen Zuleitungen oder die Ansteuerteile, sind der Obersicht halber nicht bezeichnet oder ganz weggelassen.
Bei der Ausführung der Fig. 1 ist direkt unterhalb eines Rückspiegels 1 ein Display 2 angeordnet Der Rückspiegel (tat im vorliegenden Fall einen automatischen Blendschutz und ist folgendermaßen aufgebaut: Ein Glaskörpers ist mit einem elektrisch leitfähigen und zugleich spiegelnden Belag (Rückelektrode) 3, einem vorzugsweise festen Elektrolyten 4. einer elektrochromen Schicht 6 und einer transparenten Vorderelektrode 7 beschichtet. Auf der Oberseite des Rückspiegels berindet sich ein Fotoelement bzw. eine elektronische photosensitive Schaltung 8, die mit den Elektroden des Rückspiegels elektrisch leitend verbunden ist. und die Transmission der elektrochromen Schicht nach Maßgabe der Intensität des einfallenden Lichtes steuert
Das Display 2 ist eine Flüssigkristallanzeige und arbeitet nach dem Prinzip der sog. »Drehzelle«. Die Zelle enthält im einzelnen einen vorderen Linearpolarisator 9, eine vordere Trägerplatte H, eine hintere Trägerplatte 12 und einen hinteren, zum vorderer, parallelen Linearpolarisator 13. Die beiden Trägerplatten sind durch einen umlaufenden Rahmen 14 voneinander distanziert und sind auf ihren einander zugewandten Flächen jeweils mit elektrisch leitfähigen Belägen (durchgehende Rückelektrode 16, segmentierte Vorderelektrode 17) versehen. Die vom Rahmen und
ίο den beiden Platten gebildete Kammer ist mit einer Flüssigkristallsubstanz 18 gefüllt
Die Drehzelle liegt in der Brennebene einer vorgesetzten Linse 19, damit man die dargebotene Information scharf sieht, wenn man mit auf °° adaptiertem Auge durch den Rückspiegel blickt Die Linse läßt sich beispielsweise durch einen sog. »Lens-Film« realisieren.
Hinter dem Rückspiegel 1 und dem Display 2 ist eine Fluoreszenzplatte 21, beispielsweise eine mit Rubren dotierte P'xxiglasplatte, angeordnet Die Plexigiasplatte enthält Lichtaustrittsfenster in Forrr- -on Einkerbungen 22 auf der Piattenrückseite und Streuflächen 23 auf der Plattenvorderseite, und zwar jeweils ein Fenster hinter einem der Elektrodensegmente 17. Die Fluoreszenzplatte ist im Bereich des Displays nach hinten durch eine
Folie 2- abgedeckt die entweder das gesamte Licht
absorbiert oder nur das Anregungslicht für die
Fluoreszenzplatte passieren läßt Damit sich die Flüssigkristallanzeige (FKA) auch
so nachts ermüdungsfrei ablesen läßt, ist die Anordnung mit einer schwachen Zusatzbeleuchtung 26 in Form eines in die Fluoreszenzplatte vergossenen Glühlämpchens oder LED's versehen.
Die Ausführung der Fig.2 unterscheidet sich von
ji dem geschilderten Beispiel darin, daß die Drehzelle nicht an einen Rückspiegel angesetzt sondern in eine Sonnenblende 27 integriert ist und keine Fluoreszenzplatte hat Auf die so vorteilhafte Fluoreszenzplatte braucht man aber auch bei Sonnenblenden-Displays
■to nicht zu verzichten. So ist beispielsweise eine Anordnung denkbar, bei der eine FKA vom dynamisch streuenden Typ von einer Fluoreszenzplatte mit optischem Kontakt umschlossen wird, derart daß das in der Fluoreszenzplatte eingefangene und in das Display geleitete Licht im Ruhezustand der Flüssigkristallschicht in dem optischen System verbleibt und nur in den eingeschalteten Displaybereichen zum Fahrer hin herausgestreut wird.
Das vorgeschlagene Verfahren kann auch bei
V) anderen Fahrzeugen, etwa bei Schiffen oder Flugzeugen, Anwendung finden. Dabei bleibt es dem Fachmann überlassen, unter den möglichen Betriebsgrößen und den genannten Sichtfeldbereichen die jeweils für den Einzei'a.'l günstigste Kombination zu wählen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    t. Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges, insb, Kraftfahrzeuges, im Bereich des Rückspiegels und/oder der Sonnenblende, mit einem passiven elektrooptischen Display, das zwischen mindestens zwei optisch verschiedenen Zuständen geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (2) mit einem Körper (»Fluoreszenzkörper« 21) kombiniert in ist, der aus einem Material mit einem Brechungsindex größer 1 besteht, fluoreszierende Partikel enthält und mit mindestens einem Lichtaustrittsfenster (22,23) versehen ist
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß als Display eine Flüssigkristallanzeige oder ein elektrochromes Display (ECD), insbesondere ein Festkörper-ECD, verwendet wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (2) im ausgeschalteten Zustaad transparent ist und außerdem auf dem Rückspiegel (I) und/oder der Sonnenblende (27) angebracht ist
  4. 4. Anordnung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Display im ausgeschalteten Zustand transparent ist und außerdem in den Rückspiegel (1) und/oder in d:e Sonnenblende (27) integriert ist
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Display (2) mit einem eigenen, in Hybridtechnik auf das Display (2) aufgebrachte;: Ansteuerbaustein versehen ist
  6. 6. Anordnung nach einem ö",r Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet daß das Display (2) eine Flüssigkristallanzeige (2) ist die mit einem Streuef- (5 fekt, insbesondere der sog. dynamischen Streuung oder dem sog. Bistabilitätseffekt, arbeitet.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß sich das Display (2) in der Brennebene einer Linse, insbesondere eines sog. Lens-Filmes (19), befindet
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzkör per bei einem neben dem Rückspiegel (1) angeordneten Display (2) in Form einer an ihren Seitenflä- 4s chen verspiegelten Platte (»Fluoreszenzplatte« 21) in Blickrichtung hinter dem Rückspiegel (1) und dem Display (2) angeordnet ist
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Fluoreszenzkör- w per bei einem in die Sonnenblende (27) eingebauten Display (2) als eine an ihren Seitenflächen verspiegelte Platte (»Fluoreszenzplatte« 21) ausgeführt ist und das Display (2) mit optischem Kontakt umschließt. v>
DE19772735194 1977-08-04 1977-08-04 Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges Expired DE2735194C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735194 DE2735194C3 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
AT0516878A AT363785B (de) 1977-08-04 1978-07-17 Anordnung zur darstellung von betriebsdaten eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges
FR7822686A FR2399338A1 (fr) 1977-08-04 1978-08-01 Procede pour representer des donnees ou informations concernant les conditions de fonctionnement d'un vehicule, plus particulierement d'un vehicule automobile
GB7832115A GB2002163B (en) 1977-08-04 1978-08-03 Methods of displaying data to drivers in vehicles or vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735194 DE2735194C3 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735194A1 DE2735194A1 (de) 1979-02-08
DE2735194B2 true DE2735194B2 (de) 1980-06-26
DE2735194C3 DE2735194C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=6015635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735194 Expired DE2735194C3 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT363785B (de)
DE (1) DE2735194C3 (de)
FR (1) FR2399338A1 (de)
GB (1) GB2002163B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313866A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung von anderen fahrzeugen im rueckwertigen sichtfeld eines fahrzeugs
DE3314515A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Aussenrueckspiegel
FR2665564A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Renault Procede et dispositif d'affichage d'informations d'aide a la navigation dans un vehicule routier.
US5805367A (en) * 1995-01-17 1998-09-08 Murakami Kaimeido Co., Ltd. Multifunctional rearview mirror system
DE10233734A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Siemens Ag Spiegel mit einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899009C (de) * 1951-05-06 1953-12-07 Werner Dr Med Zabel Einrichtung zur Beobachtung des Instrumentenbrettes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
FR2158728A5 (de) * 1971-10-29 1973-06-15 Peugeot & Renault
JPS4958843A (de) * 1972-06-24 1974-06-07
DE2242316B2 (de) * 1972-08-20 1980-11-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Anzeigen von Meßwerten
IT985834B (it) * 1973-05-03 1974-12-20 Fiat Spa Schermo a trasparenza variabile
FR2233828A5 (en) * 1973-06-13 1975-01-10 Peugeot & Renault Anti dazzle rear view vehicle mirror - transparency of liquid crystal layer is reduced by photoelectric cells
FR2250324A5 (en) * 1973-08-03 1975-05-30 Bosch Gmbh Robert Windscreen display system for automobile instruments - has liquid crystal elements incorporated in the windscreen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA516878A (de) 1981-01-15
DE2735194A1 (de) 1979-02-08
AT363785B (de) 1981-08-25
FR2399338A1 (fr) 1979-03-02
GB2002163A (en) 1979-02-14
DE2735194C3 (de) 1981-06-04
GB2002163B (en) 1982-05-12
FR2399338B1 (de) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008400B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE2735195C2 (de) Blendfreier Rückspiegel
DE19848842A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit gekrümmtem Flüssigkristallbildschirm
EP0433289A1 (de) Anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE4405496A1 (de) Rücksichtsanordnung für ein Fahrzeug und ein Adapter dafür
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
EP0010796A1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE2910952A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der erkennbarkeit von passiven displays
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE2735251C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2808268C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem plattenförmigen Lichtventil und einer Fluoreszenzplatte
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE2706375C3 (de) Anzeigeanordnung mit einer Lichtventilvorrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallzelle
WO1999022964A1 (de) Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge
DE112020006068T5 (de) Fensterscheibensystem und fensterscheibenvorrichtung
DE2616669C2 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte und Anzeigevorrichtung hiermit
DE10160376A1 (de) Kennzeichenschild mit einer leuchtenden Folie
DE2808440A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem in einem zeitmultiplexverfahren angesteuerten lichtventil
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
EP0017087A2 (de) Darstellungsverfahren und Anzeigevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10136786B4 (de) Holographischer Bildschirm zur Aufprojektion, Projektionssystem und Verfahren zur Bildprojektion
DE4117492A1 (de) Verkehrswarnsystem
DE2936618A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle mit einer schicht aus fluessigkristallmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee