DE2733722A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines papierbeschichtungspigments - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines papierbeschichtungspigmentsInfo
- Publication number
- DE2733722A1 DE2733722A1 DE19772733722 DE2733722A DE2733722A1 DE 2733722 A1 DE2733722 A1 DE 2733722A1 DE 19772733722 DE19772733722 DE 19772733722 DE 2733722 A DE2733722 A DE 2733722A DE 2733722 A1 DE2733722 A1 DE 2733722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- stage
- calcium hydroxide
- reaction
- calcium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 35
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 title 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 title 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 title 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 title 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 16
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 7
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- HWMVXEKEEAIYGB-UHFFFAOYSA-K Isocitric acid, DL- Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C(O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O HWMVXEKEEAIYGB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- 235000019265 sodium DL-malate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000001394 sodium malate Substances 0.000 claims description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 101000730680 Homo sapiens N-acetylglucosaminyl-phosphatidylinositol de-N-acetylase Proteins 0.000 claims 1
- 102100032979 N-acetylglucosaminyl-phosphatidylinositol de-N-acetylase Human genes 0.000 claims 1
- -1 salt sodium malate Chemical class 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 abstract 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WPUMTJGUQUYPIV-JIZZDEOASA-L disodium (S)-malate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](O)CC([O-])=O WPUMTJGUQUYPIV-JIZZDEOASA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/385—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/402—Satin white, modifications thereof, e.g. carbonated or silicated; Calcium sulfoaluminates; Mixtures thereof, e.g. with calcium carbonate or kaolin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/52—Additives of definite length or shape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumsulfoaluminat als Papierbeschichtungspigment, das verbesserte Pigmenteigenschaften besitzt.
- Das zur Zeit als Beschichtungspigment für Papier verwendete Calciumsulfoaluminat wird gewöhnlich als Satinweiß bezeichnet und besteht aus nadelförmigen Kristallen einer Länge von etwa 2 bis 5 Mm, deren Durchmesser bei etwa 0,1 bis 0,2 - liegt. Dieses Pigment ist sehr woiß und wird in Form einer wasserhaltigen Paste mit einem Feststoffgehalt von etwa 25 % auf den Markt gebracht.
- Satinweiß wurde bisher als Streichpigment bzw. Beschichtungspigment für hochwertige Druckpapiere, wie Kunstdruckpapiere, angewendet und es führt zu folgenden Wirkungen: 1.) Es verleiht der beschichteten Oberfläche brillante Helligkeit, 2.) es besitzt ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit für Druckfarben und verbessert die Bedruckbarkeit von Papier, 3.) es gibt hohen Glanz und führt zur leichten Ausbildung einer glatten gestrichenen Oberfläche durch Superkalander-Oberflächenbearbe itung, 4.) es führt zu hohem Glanz selbst bei mäßigen Kalanderbedingungen aufgrund des hohen Hydratationsgrads von Satinweiß, wobei Papier mit hoher Opazität durch Ausbildung einer dicken Sberzugsschicht erhalten wird, und 5.) es verleiht der beschichteten Oberfläche ausgezeichnete wasserfeste Eigenschaften, wenn Milchcasein als Beschichtungsbindemittel verwendet wird.
- Obwohl Satinweiß aufgrund seiner vorstehend beschriebenen Eigenschaften ein anerkanntes Pigment darstellt, besitzt es auch die Nachteile, daß es einen hohen Bindemittelbedarf verursacht und einen niederen Feststoffgehalt hat. Es wird daher als Hilfspigment zur Kompensation eines Nachteils von Kaolin angewendet, welches das Hauptpigment in einen Papierbeschichtungspigment darstellt.
- In den letzten Jahren ist in der Papier-Beschichtun sindustrie in erhöhtem Maß das Bedürfnis nach einer Verbesserung der Produktionsleistung für gestrichenes Papier und der QualitRt eines Streich- oder Beschichtungspigments aufgetreten.
- Im Hinblick auf die Verbesseflrng der Produktionsleitung ist geplant, den Gang der Streichmaschinen zu beschlev en und eine Streichmischung mit hohem F~stst-offgeha't uncl mit niederer Viskosität herzustellen.
- Zur Verbesserung der Qualität des beschichteten Papiers ist man bestrebt, die Bedruckharkeit des Papiers zu verbessern, die optischen Eigenschaften der mit Satinweiß versehenen Papieroberfläche zu erhöhen, und ausdrücklich ein funktionelles Pigment in ein Beschichtungsgemisch einzumischen, um die Bedruckbarkeit zu verbessern und um eine große Menge des Pigments einzuarbeiten. Das gegenwärtig im Handel befindliche Satinweiß hat jedoch aufgrund seiner Teilchengestalt und -gröBe, Korngrößenverteilung und seiner Oberflächeneigenschaften einen niederen Feststoffgehalt. Außerdem sind die Fließeigenschaften von Dispersionen nicht geeignet für einen rasch verlaufenden Streichvorgang. Eine Verbesserung der bekannten Pigmente ist daher sehr stark erwünscht.
- Der Erfindung liegt daher die Haupta?LTgabu zugrunde, bai der Herstellung von Calciumsulfoaluminat-Pigmant, das sich als Papierstreichpigment eignet, das Wachstum der Teilchen zu hemmen und die Korngrößenverteilung zu vereinheitlichen. Erfindungsgemäß wurden die verschiedenen Bedingungen bei der Herstellung von Calciumsulfoaluminat durch Reaktion einer wässerigen Suspension von Calciumhydroxid mit einer wässerige gen Lösung von Aluminiumsulfat untersucht, wobei gefunden wurde, daß die Größe der gebildeten Teilchen, die Aktivität, der Flockungsgrad der Teilchen etc. äußerst wichtige Faktoren für die Lösung dieser Aufgabe darstellen.
- Erfindungsgemäß wird ein kontinuierliches Verfahren zur Verfügung gestellt, welches, anders als die üblichen anteilweise durchgeführten Verfahren, einer freien Regelung und Einstellung der Herstellungsbedingungen zugänglich ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren wird eine gelierte Substanz unter festgelegten Bedingungen hergestellt, wonach gleichförmige Primärteilchen ausgebildet werden und danach werden die Primärteilchen unter Bildung von ultrafeinen gleichförmigen Teilchen einer Korngröße von 0,1 bis 2,0 Mm s-tabilisiert, wobei das gewünschte Pigment, das zur Herstellung einer Papierstreichmasse verwendbar ist, mit ausgezeichneter Fließfähigkeit erhalten wird. Im Gegensatz dazu besteht das übliche, bekannte Pigment aus großen Teilchen von 2 bis 5 lum.
- Bei dem üblichen anteilweise durchgefühwten Verfahren treten aufgrund der Reaktionswärme Unterschiede im Hinblick auf die Reaktionstemperatur und die Wachstumsrate der Teilchen zwischen dem in der Anfangs stufe und dem in der Endstufe des Herstellungsverfahrens erhaltenen Produkt auf. Diese Unterschiede haben es erschwert, die Gleichförmigkeit der herzustellenden Teilchen beizubehalten.
- Erfindungsgemäß werden alle vorstehend erläuterten Schwierigkeiten mit Hilfe eines kontinuierlichen Verfahrens beseitigt.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Calciumsulfoaluminat-Pigments mit einer Korngröße von 0,1 bis 2,0 pm, , das zur Papierherstellung geeignet ist. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer kontinuierlichen Verfahrensweise zwei Stufen durchführt, daß man in der ersten Stufe gleichzeitig und kontinuierlich eine wässerige Suspension von Calciumhydroxid einer Konzentration von 6 + 2 Gew.-% und eine wässerige Lösung von Aluminiumsulfat einer Konzentration von 6 + 2 Gew.-%, berechnet als Al203,in in einem Molverhältnis CaO/A1203 von 7,2 + 0,2 zusammengieBt und innig miteinander vermischt und die beiden Reaktanten einer augenblicklichen Reaktion überläßt, wobei ein Reaktionssystem gebildet wird, das Calciumsulfoaluminat zuerst in Form eines Gels und danach in Form von Teilchen enthält, und wobei in der zweiten Stufe das durch die vorstehend erläuterte Reaktion der wässerigen Suspension von Calciurnhydroxid und der wasserigen Lösung von Aluminiumsulfat hergestellte fle akti onssystem, welches Calciumsulfoaluminatteilchen enthält, unter augenblicklicher Kühlung und Verdünnung mit Wasser innig vermischt wird und ein Salz einer Polycarbonsäure (Polycarboxylat) zur Stabilisierung der Obeisfläche der Teilchen in dem Reaktionssystem zugefügt wird.
- Im einzelnen werden in der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens die wässerige Suspension von Calciumhydroxid und die wässerige Lösung von Aluminiumsulfat gleichzeitig und kontinuierlich in einen Hochgeschwindigkeits-Mischer mit hoher Scherkraft, wie einen Durchflußmischer, eingeführt, um sie zu vermischen und augenblicklich miteinander umzusetzen, wobei Calciumsulfoaluminat gebildet wird, das anfänglich die Form eines Gels und danach die Form von Teilchen annimmt. Es ist erforderlich, daß die Konzentrationen der wässerigen Suspension von Calciumhydroxid und der wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat (als Al203) auf einen Wert von 6 + 2 96 und das CaO/Al203-Molverhaltnis auf 7,2 i 0,2 eingestellt werden und daß die Reaktion der wässerigen Suspension von Calciumhydroxid mit der wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat bei Temperaturen von 40 * 5 OC stattfindet. Die Teilchen dieses so in der ersten Stufe gebildeten Sulfoaluninats werden sofort in die zweite Stufe eingeführt. In der zweiten Stufe werden die Teilchen, während sie in einem Mischer gerührt bzw. bewegt werden, durch Zugabe von Wasser sofort auf eine Temperatur von weniger als 400C abgekühlt und gleichzeitig verdünnt. Dann wird ein Polycarboxalat bzw. Polycarbonsäuresalz zugesetzt, um die Ausflokkung der Teilchen von Calciumsulfoaluminat zu verhindern und das Wachstum der Teilchen zu hemmen, wobei die kontinuierliche Bildung von gleichförmigen Calciumsulfoaluminatteilchen einer Größe von 0,1 bis 0,5 f ermöglicht wird.
- In der vorstehend erläuterten ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Calciuinsufoalumina'tei) chen einer Größe von 0,5 bis 2,0 d gebildet werden, wenn die Reaktion der wässerigen Suspension von Calciumhydroxid mit der wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat bei Temperaturen im Bereich von 70 + 200C abläuft.
- Zu Beispielen für Polycarbonsäuresalze, die sich für die Zugabe in der zweiten Stufe des Verfahrens eignen, gehören Alkalisalze von Dicarbonsäuren und Polyacrylsäure, insbesondere Natriummalat, Natriumisocitrat, Natriumcitrat und Natriumpolyacrylat.
- Die Reaktionsbedingungen, welche die Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, werden nachstehend erläutert.
- 1.) In der ersten Stufe muß das Reaktionssystem in einem Zustand überschüssiger Alkalinität gehalten werden.
- Wenn das Reaktionssystem selbst auch nur momentan oder partiell einen Zustand überschüssiger Acidität annimmt, findet der Einschluß von Gipsteilchen statt. Der Einschluß solcher Gipsteilchen verhindert, daß das in der ersten Stufe in Form von Gel erhaltene Calciuzsulroaluminat in der Endphase der ersten Stufe die Form von Teilchen annimmt. Außerdem beeinträchtigen die Gipsteilchen die herzustellenden Teilchen als Verunreinigung und verschlechtern ernsthaft ihre Eigenschaften als Pigment.
- 2.) Es ist erforderlich, daß das CaO/Al2O3-Molverhältnis auf einen Wert von 7,2 + 0,2 eingestellt wird. Wenn dieses Molverhältnis weniger als 7,0 beträgt, so wird die Größe der Teilchen bis zu einem Wert vermindert, bei welchem der Einschluß einer übermäßigen flockigen Masse unvermeidbar auftritt. Wenn das Verhältnis 7,4 überschreitet, schließen die Teilchen solche in massiger Form ein.
- Für eine exakte Regelung des Molverhältnisses innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches ist es absolut erforderlich, daß die wässerige Suspension von Calciumhydroxid und die wässerige Lösung von Aluminiumsulfat gleichzeitig und kontinuierlich zugeleitet werden. Bei der üblichen anteilweise durchgeführten Methode wird eine wässerige Lösung von Aluminiumsulfat allmählich in einen Überschuß einer wässerigen Suspension von Calciumhydroxid eingegossen, wobei unvermeidlich das Ergebnis auftritt, daß das Molverhältnis in dem Reaktionssystem allmählich verändert wird. Diese anteilweise durchgeführte Methode ist somit mit dem Nachteil behaftet, daß die in der Anfangsphase eines gegebenen Ansatz-Verfahrens gebildeten Teilchen von Calciumsulfoaluminat im Verlauf der Reaktion zu großen Teilchen anwachsen, wodurch eine Verbreiterung des Bereiches der Korngrößenverteilung verursacht wird.
- 3.) Was die anderen Bedingungen, abgesehen von dem Molverhältnis, betrifft, so sollten die Konzentrationen beider Reaktanten im Bereich von 6 + 2 % gehalten werden und die Reaktionstemperatur sollte bei einem Wert im Bereich uDn 40 + 5°C gehalten werden, wenn Calciumsulfoaluminatteilchen einer Größe von 0,1 bis 0,5 O gebil'at werden sollen, oder diese Temperatur sollte im Bereich von 70 + 200C gehalten werden, wenn Teilchen einer Größe von 0,5 bis 2,0 Mm hergestellt werden sollen.
- Wenn die Reaktionstemperatur beispielsweise 200C beträgt, so bilden sich extrem feine Calciumsulfoaluminatteilchen in der Endstufe, deren Größe nur 0,07 e beträgt. Diese Teilchen haben außerordentlich hohe Oberflächenaktivität. Wenn aus diesen feinen Teilchen ein Papierstreichpigment hergestellt wird, so wird ein Pigment erhalten, das verschlechterte Mischbarkeit mit Kaolin oder Ton zeigt, hohe Viskosität aufweist und mit einer ziemlich schlechten Fließfähigkeit behaftet ist.
- 4.) In der zweiten Stufe ist es erforderlich, daß zusammen mit Wasser ein Polycarboxylat zugesetzt wird, um die Ausflockung der Teilchen zu verhinciern, ein iíbermc,ßiges Wachstum von Teilchen auszuschließen und die Oberflache der Teilchen zu stabilisieren.
- Die erfindungsgamäß angestrebte Aufgabe wird nur dann gelöst, wenn diese Erfordernisse erfüllt werden.
- Die Erfindung wird nachstehend aiihand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Beispiel 1 Während eine wässerige Suspension von Calciumhydroxid, die bei 400C gehalten wurde und deren Konzentration auf 6 Gew.% eingestellt war, durch eine Rohrleitung zugeführt wurde, wurde eine wässerige Lösung von Aluminiumsulfat (einer Konzentration von 6 Gew.-9: als A1203), die bei 400C gehalten wurde, unter Druck so eingeleitet, daß das Molverhältnis von CaO/Al203 auf 7,0 eingestellt war. Die beiden Verbindungen reagierten augenblicklich miteinander, während sie durch einen Durchflußmischer geleitet wurden, und wurden dairn kontinuierlich in einen Reaktionstank eingeleitet. In der ersten Stufe nahm das gebildete Calciumsulfoalui:inat zunächst die Form von Gel und schließlich dann die Form von Teilchen an. Die Teilchen wurden der zweiten Stufe zugeführt. In der zweiten Stufe wurde Poly(natriumacrylat) den Teilchen in einer Rate von 0,5 Teilen der ersteren Verbindung auf einen Teil der Teilchen zugesetzt und in der gleichen Zeit wurde bei 150C gehaltenes Wasser zugegeben, um die Suspension, die eine Temperatur von 50 0C angenommen hatte, auf 350C zu kühlen. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden gerührt bzw. vermischt und nach Beendigung dieser Zeit durch eine Filterpresse geleitet, um Wasser zu entfernen. Dabei wurde ein Papierstreichpigment mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 Mm und einem Feststoffgehalt von 30 5' erhalten.
- Mit Hilfe des vorstehend erhaltenen Pigments wurde eine wässerige Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 24 Sb hergestellt und die Fließeigenschaften dieser Aufschlämmung wurden mit Hilfe eines Rotationsviskomcters (Ilercules Hi-Shear Viscometer) gemessen, das zur Messung der Viskosität bei hoher Schergeschwindigkeit befähigt ist. Die FlieBeigenschaften wurden unter folgenden Bedingungen gemessen: Rotor-Typ (Typ des Bob): Bob-E, Abstand 0,02 cm von dem Becher Federeinstellung: 105 dyn-cm/cm maximale Scherungsrate: 4.400 Upm Geschwindigkeitsgradient (bei 4.400 Upm): 49.500 sec Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt, in der die Fließkurve durch Kurve A ausgedrückt wird. Die Ordinate der Fig. 1 zeigt die Scherungsrate in Upm und die Abszisse zeigt die Scherspannung (das Drehmoment) in dyn.cm x 105.
- Die scheinbare Viskosität bei 4.400 Upm wurde auf Basis des durch Kurve A der Fig. 1 dargestellten Rheogramms und der Gleichung berechnet: 5 (Poise) = in der T = 3 x 105 dyn-cm und S = 8 x 10 5 als Apparaturkonstante.
- Die berechnete scheinbare Viskosität hatte einen sehr niederen Wert von 5,2 cps und die Fließkurve war der Newton'schen Strömung angenähert.
- Andererseits wurden die Fließeigenschaften einer wässerigen Aufschlämmung von Satinweiß mit dem gleichen Feststoffgehalt wie die vorstehende Aufschlämmung gemessen, das mit Hilfe der üblichen Methode hergestellt worden war. Wie durch Kurve C der Fig. 1 gezeigt wird, wurde bei dem bekannten Satinweiß das Drehmoment bei niederer Schergeschwindigkeit sehr hoch und die Fließeigenschaften waren bei hoher Viskosität schlecht. Daraus ist ersichtlich, daß die mit Hilfe des üblichen Verfahrens hergestellte wässerige Aufschlämmung nicht zur Verwendung zur Herstellung eines Streichgemisches für einen raschen Papierstreichvorgang geeignet ist.
- Beispiel 2 Zu einer bei 70 0C gehaltenen wässerigen Suspension von Calciutnhydroxid, die auf eine Konzentration von 6 Gew.-% eingestellt war, wurde unter Druck eine wässerige Lösung von Aluminiumsulfat (einer Konzentration von 6 Gew.-96 als Al2O3), die bei 7O0C gehalten war, so zugegeben, daß das CaO/Al203-Molverhältnis auf 7,2 eingestellt wurde. Das erhaltene Gemisch wurde dem Hochgeschwindigkeitsmischen unterworfen und dann von der ersten Stufe in die zweite Stufe eingefUhrt.
- In der zweiten Stufe wurde Polynatriumacrylat in einer Rate von 0,5 Teilen zugesetzt und Wasser von 2O0C wurde zugefügt, um die Suspension von Calciumsulfoaluminat plötzlich auf 400C abzukühlen. Das gebildete Gemisch wurde weitere zwei Stunden gemischt und nach Beendigung dieser Mischdauer filtriert, um wasser zu entfernen. Dabei wurde ein Papierbeschichtungspigment mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 rm und einem Feststoffgehalt von 27 96 erhalten.
- Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die Fließeigenschaften dieses Pigments geprüft. Wie durch Kurve B der Fig. 1 angezeigt wird, wurde festgestellt, daß das Pigment Newton'sche Strömung und ausgezeichnete Fließfähigkeit zeigte.
- In den beigefügten Zeichnungen sind in Fig. 1 Ilercules-Rheogramme der 24%-igen Aufschlämmungen dargestellt, die mit Hilfe der Verfahren gemäß den Ausführungsbeispielen dieser Anmeldung erhalten worden sind. Kurve A zeigt die Ergebnisse für das in Beispiel 1 erhaltene Calciumsufoaluminat und Kurve B zeigt die Ergebnisse für das Produkt gemäß Beispiel 2. Kurve C zeigt die Ergebnisse, die mit dem Produkt erhalten wurden, das mit Hilfe des üblichen Verfahrens hergestellt wurde.
- Fig. 2 ist eine elektronenmikroskopische Photographie (5.000-fache Vergrößerung) des Pigments gemäß Beispiel 1.
- Fig. 3 ist die elektronenmikroskopische Photographie (5.000-fache Vergrößerung) des Pigments gemäß Beispiel 2.
- Fig. 4 zeigt die elektronenmikroskopische Photographie (5.000-fache Vergrößerung) des mit Hilfe der üblichen Methode hergestellten Pigments.
Claims (6)
- VERFAHREN ZUR KONTINUIERLICHEN HERSTELLUNG EINES PAPIERBESCHICHTUNGSPIGl{ENTS patentansprüche Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ca.lciumsultoaluminat-Pigment einer Teilchengrdße von 0,1 bis 2,0 durch Umsetzung von Calciumhydroxid mit Aluminiumsulfat, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man in einer kontinuierlichen Verfahrensweise in einer ersten Stufe gleichzeitig und kontinuierlich eine wässerige Suspension von Calciumhydroxid einer Konzentration von 6 + 2 Gew.-% und eine wässerige Ldsung von Aluminiumsulfat einer Konzentration von 6 + 2 Gew.-%, als A1203, zufUhrt, wobei das CaO/Al203-Nolverhältnis bei 7,2 + 0,2 gehalten wird,und beide Reaktanten innig miteinander vermischt und einer augenblicklichen Reaktion unter Bildung eines Reaktionssystems unterwirft, das Calci'amsulfoaluminat zunächst in Gelform und schließlich in Form von Teilchen enthält, und in einer zweiten Stufe das durch die vorstehende Reaktion der wässerigen Suspension von Calciumhydroxid und der wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat erhaltene Reaktionssystem, das Calciumsulfoaluminat-Teilchen enthält, mit Wasser zur plö-tzlichen Abkühlung und Verdünnung vermischt und dem Reaktionssystem ein Polycarbonsäuresalz zur Stabilisation der Oberfläche der Teilchen zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Reaktion der wässerigen Suspension ron Calciumhydroxid mit der wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat in der ersten Stufe bei einer Temperatur im Bereich von 40 + 50C durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Reaktion der wässerigen Suspension von Calciumhydroxid mit der wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat in der ersten Stufe bei einer Temperatur im Bereich von 70 + 20 0C durchführt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Reaktion in der ersten Stufe unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmie schers hoher Scherkraft, insbesondere eines Durchflußmischers, vornimmt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Polycarbonsäuresalz Natriummalat, Natriumisocitrat, Natriumcitrat oder Natriumpolyacrylat verwendet.
- 6. Papierstreichmasse, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestelltes Calciumsulfoaluminat-Pigment enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8982576A JPS5314692A (en) | 1976-07-27 | 1976-07-27 | Manufacturing process for film forming pigment for paper manufacture |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733722A1 true DE2733722A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2733722B2 DE2733722B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2733722C3 DE2733722C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=13981521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733722 Expired DE2733722C3 (de) | 1976-07-27 | 1977-07-26 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Papierbeschichtungspigments |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5314692A (de) |
DE (1) | DE2733722C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795588A1 (de) | 1996-03-13 | 1997-09-17 | Plüss-Staufer AG | Streichfarbe |
EP1792875A4 (de) * | 2004-08-04 | 2010-11-03 | Oji Paper Co | Verfahren zur herstellung von calciumtrisulfoaluminat und vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54125712A (en) * | 1978-03-17 | 1979-09-29 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Production of high glazed coated paper |
DE2840820A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger korrosionsschutzpigmente |
JPS5849441A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-23 | 株式会社 サタケ | 小型精米機の駆動装置 |
JPS5976995A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-05-02 | 三菱製紙株式会社 | 顔料塗被紙の製造方法 |
JPS6214405U (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-28 | ||
JP4534937B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2010-09-01 | 王子製紙株式会社 | 塗被紙 |
JP2006169660A (ja) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Oji Paper Co Ltd | キャスト塗被紙 |
JP2006336158A (ja) * | 2005-06-03 | 2006-12-14 | Oji Paper Co Ltd | キャスト塗被紙 |
JP5135675B2 (ja) * | 2005-10-17 | 2013-02-06 | 王子ホールディングス株式会社 | 無機粒子の製造方法 |
-
1976
- 1976-07-27 JP JP8982576A patent/JPS5314692A/ja active Granted
-
1977
- 1977-07-26 DE DE19772733722 patent/DE2733722C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795588A1 (de) | 1996-03-13 | 1997-09-17 | Plüss-Staufer AG | Streichfarbe |
EP1792875A4 (de) * | 2004-08-04 | 2010-11-03 | Oji Paper Co | Verfahren zur herstellung von calciumtrisulfoaluminat und vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5525132B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2733722C3 (de) | 1979-03-22 |
DE2733722B2 (de) | 1978-06-22 |
JPS5314692A (en) | 1978-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816381C2 (de) | Wäßrige Dispersion von Calciumcarbonatteilchen | |
DE3689655T2 (de) | Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft. | |
DE69511847T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polyaluminosilikaten | |
DE2943653C2 (de) | ||
DE1592147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalzit mit neuartigem Kristallhabitus | |
DE1925868C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von feinteiligem Natriumaluminiumsilikat und seine Verwendung als Füllstoff | |
DE2739704C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kubischer Calciumcarbonatkristalle | |
DE69807397T2 (de) | Triazinylaminostilben Verbindungen | |
DE68909736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat. | |
DE2733722C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Papierbeschichtungspigments | |
DE3685782T2 (de) | Magnesiumhydroxyd und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0795588B1 (de) | Streichfarbe | |
DE634791C (de) | Fuell-, UEberzugs- und Zusatzmasse fuer Papier, Textilien und andere Werkstoffe | |
DE69313373T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat | |
DE2711910A1 (de) | Pigmentzusammensetzung | |
DE69105183T2 (de) | Niedergeschlagenes Calciumcarbonat. | |
DE69510924T2 (de) | Aufschlämmungen von strukturiertem kaolin-ton mit hohem feststoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60116259T3 (de) | Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat | |
DE60009302T2 (de) | Herstellung von satin weiss | |
US5904761A (en) | Process for preparing a pigment for a coated paper | |
DE68917048T2 (de) | Zusammengesetzte Pigmente oder Füllstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68904892T2 (de) | Pigments fuer papierbeschichtung. | |
EP0307795A2 (de) | Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe | |
DE3586825T2 (de) | Verwendung amidoximierter staerke zur papierherstellung. | |
DE69202176T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Papier und Pappe und seine Verwendung zur Herstellung von Papier mit guter Glätte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |