DE2732419A1 - Antenne fuer messzwecke - Google Patents

Antenne fuer messzwecke

Info

Publication number
DE2732419A1
DE2732419A1 DE19772732419 DE2732419A DE2732419A1 DE 2732419 A1 DE2732419 A1 DE 2732419A1 DE 19772732419 DE19772732419 DE 19772732419 DE 2732419 A DE2732419 A DE 2732419A DE 2732419 A1 DE2732419 A1 DE 2732419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
antenna
focal line
radiation source
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732419C2 (de
Inventor
Vaclav Josef Vokurka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2732419A1 publication Critical patent/DE2732419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732419C2 publication Critical patent/DE2732419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/20Producing pencil beam by two cylindrical focusing devices with their focal lines orthogonally disposed

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antenne für Meßzwecke, die einen ersten und einen zveiten Reflektor, die die Form von im wesentlichen parabolischen, zylindrischen Flächen haben, und eine Strahlungsquelle aufweist, die auf den ersten Reflektor gerichtet ist und auf der Brennlinie des Reflektors liegt, wobei der Scheinfokus der Zylinderwellenfront, die durch die Bestrahlung des ersten Reflektors erhalten wird, mit der Brennlinie des zweiten Reflektors zusammenfällt.
Solch eine Antennenanordnung ist an sich bekannt (Amerikanische Zeitschrift "IRE Transactions Antennas and Propagation", Bd. AP-3, Nr. 1, Januar 1955, Veröffentlichung von R.C. Spencer et al: "Double-Parabolic Cylinder pencilbeam antenna", S. 4 bis 8). Diese bekannte Antenne hat den Nachteil, daß die Strahlungsquelle in dem reflektierten Strahl auf der Oberfläche des zweiten Reflektors liegt und damit eine Störung des Strahls bewirkt.
Es ist ferner eine Antenne mit variablem Strahlquerschnitt bekannt (US-PB 3 938 162) , bei der der obengenannte Mangel dadurch behoben wird, daß die Strahlungsquelle an den Rand des zweiten Reflektors außerhalb des Reflexionsbereichs des ersten Reflektors angeordnet wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein Teil des zweiten Reflektors nicht ausgenutzt werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Mängel zu beheben.
Dazu ist die erfindungsgemäße Antenne dadurch gekennzeichnet, daß die Brennlinie des ersten Reflektors zu der Symmetrieebene des zweiten Reflektors geneigt angeordnet ist. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, daß die Reflektoren gegeneinander um die Richtungskurve verdreht werden können, ohne daß die optischen Eigenschaften des Systems beeinflußt werden. Dann können die
809810/0608
Strahlungsquelle und die Reflektoren so zueinander angeordnet werden, daß eine Störung des Strahls, der von der Strahlungsquelle abgegeben und von den Reflektoren aufgenommen oder reflektiert wird, nicht mehr stattfindet. Mit anderen Worten kann die Strahlungsquelle außerhalb des Strahlenganges von dem ersten Reflektor zu dem zweiten Reflektor und auch außerhalb des Strahlquerschnittes des von dem zweiten Reflektor abgegebenen Strahls angeordnet werden. Auch der erste Reflektor wird selbstverständlich so angeordnet, daß er den von dem zweiten Reflektor abgegebenen Strahl nicht stört.
Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen der Brennlinie des zweiten Reflektors und der Symnetrieebene des ersten Reflektors zwischen 5 und 55 . Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen 5 und 3O °, wobei mit Winkeln von 5 ° und 3O ° experimentell bereits gute Ergebnisse erzielt worden sind.
Vorzugsweise ist die Einheit, bestehend aus dem ersten Reflektor und der Strahlungsquelle um die durch die Brennlinie des zweiten Reflektors mit dem Scheinfokus gebildete Achse verdrehbar angeordnet. Damit können mit ein und derselben Anordnung verschiedene Winkel eingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Antenne hat noch den Vorteil, daß die Strahlen des von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlenbündels, die an dem ersten Reflektor vorbeigehen, das von dem zweiten Reflektor abgegebene Strahlenbündel nicht stören, und daß die Antenne in kleinen räumlichen Abmessungen aufgestellt werden kann. Außerdem eignet sich die erfindungsgemäße Antenne insbesondere für Meßzwecke, weil bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen die von der Antennenanordnung abgegebene Strahlung eine sehr genaue, störungsfreie, flache Wellenfront aufweist. Die Eigenschaft der von der Antenne abgegebenen Strahlung, eine genaue, flache Wellenfront zu haben, hängt in gewisser Weise ebenfalls von dem Winkel zwischen der Brennlinie des ersten Reflektors und der Symmetrieebene des zweiten Reflektors ab, und auch aus diesem Grund ist es bevorzugt,
809810/06Ot
daß die Einheit, bestehend aus dem ersten Reflektor und der Strahlungsquelle,um die Brennlinie des zweiten Reflektors verdrehbar ist, um diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Antenne zu optimieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Antenne in
schematiseher Darstellung;
Figur 2 die Antenne von Figur 1 in Seitenansicht; und Figur 3 einen Schnitt durch den abgestrahlten Strahl.
Gemäß Figur 1 ist die Strahlungsquelle B auf der Brennlinie F. des Reflektors R1 angeordnet, der die Form einer parabolischen Zylinderfläche hat. Ein Strahlenbündel b, welches von der Strahlungsquelle B in Richtung auf den Reflektor R. abgegeben wird, wird so reflektiert, als käme es von dem Scheinfokus F , der in der
Symmetrieebene k des Reflektors R2 liegt. Die Brennlinie F2 des Reflektors R2, der ebenfalls eine parabolische Zylinderfläche hat, fällt mit dem Scheinfokus F zusammen, wodurch bewirkt wird, daß der auf den Reflektor R2 einfallende, divergente Strahl den Reflektor R2 parallel zu der Symmetrieebene k verläßt.
Der parallele Strahl, der auf den Reflektor R2 auf trifft, ist parallel in der Darstellung von Fig. 2 und bleibt parallel nach Reflexion an der Oberfläche des Reflektors R2. Figur 3 zeigt den Strahlquerschnitt des von dem Reflektor R2 abgestrahlten Strahls.
In Figur 1 ist ferner gezeigt, daß die Brennlinie F1 des ersten Reflektors R1 nicht parallel zu der Symmetrieebene k des zweiten Reflektors R2 ist, sondern einen Winkel mit dieser Symmetrieebene bildet. Dieser Winkel ist mit ^ bezeichnet und beträgt ·#* = 9O °- $f
wobei σ ungleich 90 ° ist. In praktischen Experimenten wurden befriedigende Ergebnisse bzw. die eingangs geschilderten Vorteile mit = 5 ° und ^f = 30 ° erzielt.
809810/0608
Um den Winkel-^f einfach auf verschiedene Werte einstellen zu können, ist die Einheit bestehend aus dem ersten Reflektor R. und der Strahlungsquelle B um die durch die Brennlinie F2 des zweiten Reflektors mit dem Scheinfokus F_ gebildete Achse verdrehbar angeordnet.
808810/0608

Claims (4)

  1. PATENTANWALT
    KLAUS D. KIRSCHNER 2732A1Q
    DIPL-PHYSIKER
    BAVARIARINQ 38 DBOOO MÖNCHEN S
    IHR ZEICHEN: YOUR REFERENCE:
    MEIN ZEICHEN:
    MV REFERENCE: L 984 Κ/rW
    DATUM: 18. Juli 1977
    Vaclav Josef Vokurka
    Son en Breugel / Niederlande
    Antenne für Meßzwecke
    Patentansprüche
    M. Antenne für Meßzwecke, die einen ersten und einen zweiten Tieflektor, die die Form von im wesentlichen parabolischen, zylindrischen Flächen haben, und eine Strahlungsquelle aufweist, die auf den ersten Reflektor gerichtet ist und auf der Brennlinie des Reflektors liegt, wobei der Scheinfokus der Zylinderwellenfront, die durch die Bestrahlung des ersten Reflektors erhalten wird, mit der Brennlinie des zweiten Reflektors zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennlinie (F1) des ersten Reflektors (R1) zu der Symmetriebene (k) des zweiten Reflektors (R2) geneigt angeordnet ist. *
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (>jp zwischen der Brennlinie (F.) des ersten Reflektors (R-) und der Symmetrieebene (k) des zweiten Reflektors (R_) zwischen 5 ° und 55 ° liegt.
    809810/0608
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (sfi) zwischen 5 ° und 30 ° liegt.
  4. 4. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit, bestehend aus dem ersten Reflektor (R1) und der Strahlungsquelle (B) um die durch die Brennlinie (F_) des zweiten Reflektors mit dem Scheinfokus (F3) gebildete Achse verdrehbar ist.
    809810/0608
DE19772732419 1976-07-22 1977-07-18 Antenne fuer messzwecke Granted DE2732419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7608162A NL7608162A (nl) 1976-07-22 1976-07-22 Antenne in het bijzonder voor meet- doeleinden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732419A1 true DE2732419A1 (de) 1978-03-09
DE2732419C2 DE2732419C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=19826641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732419 Granted DE2732419A1 (de) 1976-07-22 1977-07-18 Antenne fuer messzwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4208661A (de)
JP (1) JPS5314539A (de)
DE (1) DE2732419A1 (de)
FR (1) FR2359523A1 (de)
GB (1) GB1539653A (de)
NL (1) NL7608162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516811A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Geostationaerer nachrichtensatellit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618867A (en) * 1984-06-14 1986-10-21 At&T Bell Laboratories Scanning beam antenna with linear array feed
US5136294A (en) * 1987-01-12 1992-08-04 Nec Corporation Multibeam antenna
USH514H (en) 1987-02-27 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Compact range for variable-zone measurements
CA2321745A1 (en) 1998-03-03 1999-09-10 Sensotech Ltd. Ultrasonic transducer
JP2002339859A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 National Aerospace Laboratory Of Japan 電磁波集束装置
US9115867B2 (en) 2010-10-19 2015-08-25 Macdonald, Dettwiler And Associates Inc. Dual reflector system for linear lamp illuminators
US10082530B1 (en) * 2013-12-10 2018-09-25 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for rapid and scalable testing of antennas
DK3865886T3 (en) 2018-10-09 2023-12-04 Emite Ingenieria S L Multiple-band Compact, Near-Field-To-Far-field and Direct Far-Field Test Range
DE102019118557A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Chromasens Gmbh Zweidimensionales Beleuchtungssystem
CN113030597B (zh) * 2019-12-24 2024-05-17 川升股份有限公司 综合远场及缩距场的天线量测系统
US20230123894A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Over-the-air measurement system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029431A (en) * 1960-06-30 1962-04-10 Sperry Rand Corp Broadband selective polarization antenna system
US3792480A (en) * 1968-01-02 1974-02-12 R Graham Aerials
US3938162A (en) * 1974-08-27 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Office Of General Counsel-Code Gp Variable beamwidth antenna

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846680A (en) * 1946-06-29 1958-08-05 Bell Telephone Labor Inc Directive antennas
US2870441A (en) * 1952-10-23 1959-01-20 Raytheon Mfg Co Microwave antennas
US2825063A (en) * 1953-11-20 1958-02-25 Roy C Spencer Double parabolic cylinder pencil beam antenna

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029431A (en) * 1960-06-30 1962-04-10 Sperry Rand Corp Broadband selective polarization antenna system
US3792480A (en) * 1968-01-02 1974-02-12 R Graham Aerials
US3938162A (en) * 1974-08-27 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Office Of General Counsel-Code Gp Variable beamwidth antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPENCER, R.C., et.al: Double Parabolic Cylinder Pencil-Beam Antenna. In: IRE Trans- actions-Antennas and Propagation, Jan. 1955, S.4-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516811A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Geostationaerer nachrichtensatellit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359523A1 (fr) 1978-02-17
US4208661A (en) 1980-06-17
FR2359523B3 (de) 1978-08-25
GB1539653A (en) 1979-01-31
JPS5314539A (en) 1978-02-09
NL7608162A (nl) 1978-01-24
DE2732419C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541725A1 (de) Magisches Tee mit Gitter
DE2732419A1 (de) Antenne fuer messzwecke
DE2916956A1 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung
DE2709091C2 (de)
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
EP0652422A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
CH441813A (de) Auftreffplatte für Röntgenstrahlenbeugung
DE60014246T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Charakteristiken eines elektromagnetischen Feldes, inbesondere für einen Antennestrahlungsdiagramm
DE69722551T2 (de) Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE2812903A1 (de) Antenne mit exzentrischen reflektoren
DE1441642C3 (de) Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel
DE3134122C2 (de)
CH258972A (de) Vorrichtung zur Prüfung von Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen.
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE2511926C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Röntgen- oder rbereich und zu deren weiterer Führung auf einer ringförmigen Bahn
DE4006516A1 (de) Linearkonzentrator mit strahlungsumlenkung
DE8227494U1 (de) Vorrichtung zur messung der intensitaet eines laserstrahls
EP0269790A2 (de) Warnvorrichtung für Laserstrahlung
DE2036369A1 (de) Optische Abbüdungsvornchtung mit einem Spiegelsystem, das aus einem konvexen spha Tischen und einem mit einer Öffnung verse henen konkaven sphärischen Spiegel besteht
DE1648748A1 (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen von Sicherheitsglas
DE10160472A1 (de) Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Quelle
EP0283717B1 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE19731964A1 (de) Spektrometer
DE102017100945B4 (de) Linsenvorrichtung oder Spiegelvorrichtung sowie Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee